Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...)
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...)
Moin,
hier darf jetzt mal gefragt und gefachsimpelt werden.
Ich fange mal an.
Wo gibt's die Teile?
Also M8 oder M10 Gewinde für Innenmontage, hinten geschlossen.
hier darf jetzt mal gefragt und gefachsimpelt werden.
Ich fange mal an.
Wo gibt's die Teile?
Also M8 oder M10 Gewinde für Innenmontage, hinten geschlossen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Es gibt von Monacor rechteckige Platten mit Gewindebuchse drauf.
Die auf deinem Foto sehen nicht schlecht aus. So was könnte man sich beim Maschinenbauer / Lohnfertiger drehen lassen. Aus 50'er Rundstahl würde so was ca. 4 bis 8 € kosten - bei 100 Stück Losgröße. Ich werde das die Tage mal anfragen. Das Thema wird ja immer "beliebter"....
Die auf deinem Foto sehen nicht schlecht aus. So was könnte man sich beim Maschinenbauer / Lohnfertiger drehen lassen. Aus 50'er Rundstahl würde so was ca. 4 bis 8 € kosten - bei 100 Stück Losgröße. Ich werde das die Tage mal anfragen. Das Thema wird ja immer "beliebter"....
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Hi,
ich fände es allerdings noch schicker, wenn man einen Flachstahl von 10cm Länge nehmen würde.
Dann mittig eine Gewindebuchse eingeschweißt, die zu einer Seite ca 13mm übersteht.
Aussen im Flachstahl auch jeweils noch zwei Bohrungen.
So würde man ins Gehäuse drei Löcher Bohren, mittig eins was dem Ausserdurchmesser der Gewindebuchse entspricht, etwa 4cm dadrüber und darunter noch zwei weitere zum Befestigen der ganzen Geschichte.
Gruß
Sebastian
ich fände es allerdings noch schicker, wenn man einen Flachstahl von 10cm Länge nehmen würde.
Dann mittig eine Gewindebuchse eingeschweißt, die zu einer Seite ca 13mm übersteht.
Aussen im Flachstahl auch jeweils noch zwei Bohrungen.
So würde man ins Gehäuse drei Löcher Bohren, mittig eins was dem Ausserdurchmesser der Gewindebuchse entspricht, etwa 4cm dadrüber und darunter noch zwei weitere zum Befestigen der ganzen Geschichte.
Gruß
Sebastian
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Die von Monacor kenne ich, finde ich aber doch recht teuer,
aber hatte die noch nicht. Keine Ahnung ob die hinten offen sind oder nicht, genaue Größe weiß ich ebenfalls nicht.
da ne Schraube dabei ist, vermutlich hinten offen.
Hat die zufällig wer und kann mal vermessen? Vor allem wie hoch das Gewinde steht ab der Platte, zwecks Materialstärke.
Penn Elcom hat ebenfalls welche, sie sind recht toll, nur leider hinten offen.
Hunter du meinst das hier? Hinten leider offen, ergo muss immer ne Schraube rein.
4,8 x 2,7 BxL.
10,6 Gesamthöhe, 3mm Stark = 7,6 ragt's in's Material.
Passt recht gut ab 12mm Material mit Senkung für M10 Schraube.
In klein: Wie oben, aber 2,54 x 2,54
Das Monacor: Leider ohne weitere Infos und Maße.
Das Obere mit 30x60 Platte oder größer und hinten zu, wäre toll.
aber hatte die noch nicht. Keine Ahnung ob die hinten offen sind oder nicht, genaue Größe weiß ich ebenfalls nicht.
da ne Schraube dabei ist, vermutlich hinten offen.
Hat die zufällig wer und kann mal vermessen? Vor allem wie hoch das Gewinde steht ab der Platte, zwecks Materialstärke.
Penn Elcom hat ebenfalls welche, sie sind recht toll, nur leider hinten offen.
Hunter du meinst das hier? Hinten leider offen, ergo muss immer ne Schraube rein.
4,8 x 2,7 BxL.
10,6 Gesamthöhe, 3mm Stark = 7,6 ragt's in's Material.
Passt recht gut ab 12mm Material mit Senkung für M10 Schraube.
In klein: Wie oben, aber 2,54 x 2,54
Das Monacor: Leider ohne weitere Infos und Maße.
Das Obere mit 30x60 Platte oder größer und hinten zu, wäre toll.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Die kleinen Flansche halten nicht viel aus, davon würde ich Abstand nehmen, die Hebelkraft ist schnell mal zu groß.
Die Flansche in Auftrag zu geben ist nicht teuer, Du kannst einfach die Platte mit den Bohrungen anfertigen lassen und dann eine Mutter und eine Hutmutter aufschweißen lassen.
Die Flansche in Auftrag zu geben ist nicht teuer, Du kannst einfach die Platte mit den Bohrungen anfertigen lassen und dann eine Mutter und eine Hutmutter aufschweißen lassen.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Wieso?
Die kommen doch INNEN in die Box rein und das Gewinde geht in's Material. Dann durch die Wand 2x M4 nach innen an den Platte.
Für Flugbügel kein Thema, da die Schraube ja durch's Holz geht (Wie das Gewinde),
das hält 1A und ist gängige Praxis.
Bei kleineren Kisten (bis 10") werden auch oft nur diese genutzt für alles rundherum.
AD-Systems nutzt sogar nur M10 Einschlagmuttern....
Die Oberen im ersten Post haben afaik das Gewinde nur innne, da geht nix in's Holz rein, bzw. in's Loch,
das hält natürlich wesentlich schlechter
Die kommen doch INNEN in die Box rein und das Gewinde geht in's Material. Dann durch die Wand 2x M4 nach innen an den Platte.
Für Flugbügel kein Thema, da die Schraube ja durch's Holz geht (Wie das Gewinde),
das hält 1A und ist gängige Praxis.
Bei kleineren Kisten (bis 10") werden auch oft nur diese genutzt für alles rundherum.
AD-Systems nutzt sogar nur M10 Einschlagmuttern....
Die Oberen im ersten Post haben afaik das Gewinde nur innne, da geht nix in's Holz rein, bzw. in's Loch,
das hält natürlich wesentlich schlechter
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: 5. Jun 2012 10:41
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Moin,
da gibt´s schon was fertiges.
Kann mann in´s Holz einlassen, oder hinterschrauben. Ist M10 und Hinten zu.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
da gibt´s schon was fertiges.
Kann mann in´s Holz einlassen, oder hinterschrauben. Ist M10 und Hinten zu.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
Dauerhafte Sperre zwecks Urheberrechtsverletzungen
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Die hab ich doch irgendwo schonma gesehen, wo gibt's die, bzw. wer stellt die her, wer vertreibt's?
Is halt für Außenmontage am besten.
Is halt für Außenmontage am besten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Warum eigentlich unbedingt hinten geschlossen? Immer ne Schraube drin haben ist ja an und für sich kein Problem, solange das Material nicht nass wird und rostet. So verschmutzt das Gewinde auch nicht. Gut, ist halt immer eine Schraube mehr rein und raus.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Ich hab Dich schon verstanden. Meinst Du, daß die Platten nur außen ausreißen können? Ich denke, die werden Dich vorher nicht unbedingt danach fragen, ob Dir das auch recht ist, und sie innen ausreißen dürfen.Jobsti84 hat geschrieben:Wieso?
Die kommen doch INNEN in die Box rein und das Gewinde geht in's Material. Dann durch die Wand 2x M4 nach innen an den Platte.

Daß andere es so machen, war für mich noch nie eine Referenz. Wenn es besser geht und nicht teurer wird, gibt's keinen Grund, das nicht zu tun.Jobsti84 hat geschrieben:Bei kleineren Kisten (bis 10") werden auch oft nur diese genutzt für alles rundherum.
AD-Systems nutzt sogar nur M10 Einschlagmuttern....
Die Oberen im ersten Post haben afaik das Gewinde nur innne, da geht nix in's Holz rein, bzw. in's Loch,
das hält natürlich wesentlich schlechter
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Das stimmt wohl, wenn's net teurer wird.
Aber vielleicht hat der ein oder andere noch ne Anlaufstelle.
Die großen Flansche mit M10 Gewinde, wie bei den Achat's mag ich nicht, zudem bekommt man die nicht in kleine Kisten,
oder Kisten mit kurzer Seitenwand.
Aber vielleicht hat der ein oder andere noch ne Anlaufstelle.
Die großen Flansche mit M10 Gewinde, wie bei den Achat's mag ich nicht, zudem bekommt man die nicht in kleine Kisten,
oder Kisten mit kurzer Seitenwand.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 10. Apr 2008 20:50
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Diese werden auch genutzt von PL Audio, sind auf meine F12, 1x oben, und je 1 links und rechts.mattischachy hat geschrieben:Moin,
da gibt´s schon was fertiges.
Kann mann in´s Holz einlassen, oder hinterschrauben. Ist M10 und Hinten zu.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 10. Apr 2008 20:50
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Andere Frage: warum macht mann Stapelfräsungen / Füsse an Subs? Wäre doch einfacher an die Ecken diese zu schrauben:
http://www.adamhall.com/en/ah_Hardware_ ... black.html
http://www.adamhall.com/en/ah_Hardware_ ... black.html
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Dafür gibt es eine Vielzahl von Gründen, der naheliegendste - es sieht komisch aus.
Scheint ein 80er Jahre-Gedächtnis-Produkt zu sein, fehlt nur der Teppich und Rundgitter
Ebenso zweifle ich an der mechanischen Beständigkeit und der Stackingtauglichkeit.
Ist die Frage, ob die Ecken nach 5maligem Anstoßen nicht bereits gesprungen sind.
Ein Gummi- oder Hartplastikfuß hält schon gut was aus, es dauert lange, bis der kaputt geht.
Ebenso gibt es damit keinerlei Zweifel am Halt von gestackten Subs. Fuß in Fräsung rutsch nicht.
Ist die Frage, ob das mit den Ecken auch klappt.
Scheint ein 80er Jahre-Gedächtnis-Produkt zu sein, fehlt nur der Teppich und Rundgitter

Ebenso zweifle ich an der mechanischen Beständigkeit und der Stackingtauglichkeit.
Ist die Frage, ob die Ecken nach 5maligem Anstoßen nicht bereits gesprungen sind.
Ein Gummi- oder Hartplastikfuß hält schon gut was aus, es dauert lange, bis der kaputt geht.
Ebenso gibt es damit keinerlei Zweifel am Halt von gestackten Subs. Fuß in Fräsung rutsch nicht.
Ist die Frage, ob das mit den Ecken auch klappt.
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Gibt es eigentlich von irgendeinem Anbieter ein solches Speakon-Anschlussfeld, wie bei Ohm?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Ich kenne keinen Anbieter dafür. Klar, wenn man die hinlegt oder stackt hat das Vorteile, dafür klemmt oder schürft man sich die Finger recht schnell darin ein/auf. Ich würde die auch nicht kaufen, wenn's die irgendwo geben würde.
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Zu den Ecken http://www.adamhall.com/en/ah_Hardware_ ... black.html
Ich habe exakt diese Ecken seit über 25 Jahren an einer Partyanlage verbaut. Keine Probleme bisher._Floh_ hat geschrieben:Ebenso zweifle ich an der mechanischen Beständigkeit und der Stackingtauglichkeit.
Nach geschätztem 1000mal Anstoßen haben sie etliche Macken und sehen auch nicht mehr schön aus, gesprungen ist aber nichts._Floh_ hat geschrieben:Ist die Frage, ob die Ecken nach 5maligem Anstoßen nicht bereits gesprungen sind.
Stacken geht wie am ersten Tag._Floh_ hat geschrieben:Ist die Frage, ob das mit den Ecken auch klappt.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
SOlange die Ecken net billich und aus Hartplastik sind, ist das kein Problem.Die Verlinkten kenne ich, die taugen,sind nur net sonderlich Hübsch 
Aber mit dem Stacken das ist korrekt, mit Stapelfräsungen samt GUmmifüßen hält das weitaus besser, viel besser sogar.
Vorteil Füße: Die bekommst man Hart oder aus Weich-Gummi, somit jeder wie er es will.....
Die Harten halten länger, dafür rutschiger, was gerade bei Bässen auf Hallenboden nachteilig sein kann.

Aber mit dem Stacken das ist korrekt, mit Stapelfräsungen samt GUmmifüßen hält das weitaus besser, viel besser sogar.
Vorteil Füße: Die bekommst man Hart oder aus Weich-Gummi, somit jeder wie er es will.....
Die Harten halten länger, dafür rutschiger, was gerade bei Bässen auf Hallenboden nachteilig sein kann.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 10. Apr 2008 20:50
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Ich denke das beim Anstoßen das Holz eher kaputt ist als die Ecken..._Floh_ hat geschrieben:Ist die Frage, ob die Ecken nach 5maligem Anstoßen nicht bereits gesprungen sind.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Hi
Die Plastikecken? Die Halten ewig, wenn sie plan verbaut werden. Wir hatten und ich hab sie noch an einigen Lautsprechern. Für unten drunter sind die nix, da sie zu rutschig sind. auch muss die Box beim stacken ein bischen gewicht mitbringen, da die dann besser stehen.
Aufgrund des preises hab ich die damals sogar zersägt und nur die Flächen unter lautsprecher verbaut. Damit passten auch kleinere Lautsprecher auf Große Bässe...
Das Holz drunter ist meistens kein MPX sondern Span oder MDF...bis heute halten auch die Spangehäuse (mit 4 Breitbändern). Die Ecken sind aber nur hinten drauf...
Die kombinierten Anschlüsse wir oben hab ich auch noch nicht gesehen. Eine gewinkelte gibt es ja fertig und ich hab sie an einem Subwoofer. Finde ich besser als gerader anschluß...
Da hilft wohl nur selber basteln...
Geschlossene Anschraubmuttern? da muss man wohl auch selber ran...
Gruß
Daniel
Die Plastikecken? Die Halten ewig, wenn sie plan verbaut werden. Wir hatten und ich hab sie noch an einigen Lautsprechern. Für unten drunter sind die nix, da sie zu rutschig sind. auch muss die Box beim stacken ein bischen gewicht mitbringen, da die dann besser stehen.
Aufgrund des preises hab ich die damals sogar zersägt und nur die Flächen unter lautsprecher verbaut. Damit passten auch kleinere Lautsprecher auf Große Bässe...
Das Holz drunter ist meistens kein MPX sondern Span oder MDF...bis heute halten auch die Spangehäuse (mit 4 Breitbändern). Die Ecken sind aber nur hinten drauf...
Die kombinierten Anschlüsse wir oben hab ich auch noch nicht gesehen. Eine gewinkelte gibt es ja fertig und ich hab sie an einem Subwoofer. Finde ich besser als gerader anschluß...
Da hilft wohl nur selber basteln...
Geschlossene Anschraubmuttern? da muss man wohl auch selber ran...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Neue Fragen:
1.
Wo gibt's die Dinger, welche mattischachy gezeigt hat?
2.
Siehe erster Beitrag, neue Infos?
3.
Schonmal wer gesehen?
Hierzu gibt's passende Schrauben, bzw. Schraubenköpfe, um z.B. 2 Tops aufeinander zu "clippen". 4.
Ist das ne normale Flugschiene, schaut nach Ancra aus, nur eben breiter, hat das noch andere Vorteile/Funktionen?
Wo geben? Will testen
1.
Wo gibt's die Dinger, welche mattischachy gezeigt hat?
2.
Siehe erster Beitrag, neue Infos?
3.
Schonmal wer gesehen?
Hierzu gibt's passende Schrauben, bzw. Schraubenköpfe, um z.B. 2 Tops aufeinander zu "clippen". 4.
Ist das ne normale Flugschiene, schaut nach Ancra aus, nur eben breiter, hat das noch andere Vorteile/Funktionen?
Wo geben? Will testen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Ich hab die auf Deinem Bild bisher auch nur auf Abbildungen gesehen. Die breiteren sind in erster Linie leichter einzubauen. Die breitere Auflagefläche macht ein Ausbrechen auch schwerer. Allerdings bin ich der Meinung, wer die Box innen nicht aufdoppeln oder versteifen kann und auch nicht genau genug fräsen kann, der sollte die Finger vom Fliegen lassen.. 

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Hi
Ich such die fertigen Griffe mit den Gewinde für nen TV Zapfen... Ich find sie nur nirgends :-/
Hilfe
Danke
Gruß
Daniel
Ich such die fertigen Griffe mit den Gewinde für nen TV Zapfen... Ich find sie nur nirgends :-/
Hilfe
Danke
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen... Das ist ein Patent von Pro Audio. Das habe ich auf meiner Suche nach den ultimativen Flugschienen gefunden...
http://www.google.kz/patents/DE102012102288B4?cl=de
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
@hitower78
Die MuFu Griffe die ich anbiete?
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... f=9&t=4246
Ab kommender Woche wieder lagernd.
Die MuFu Griffe die ich anbiete?
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... f=9&t=4246
Ab kommender Woche wieder lagernd.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Hi
Ja die sind das...
Werden wohl irgendwann mal an "meine" Doppel 6er kommen, da ich sie praktisch finde! Werd sie mir merken, da ich nun weiß wo
Gruß
Daniel
Ja die sind das...
Werden wohl irgendwann mal an "meine" Doppel 6er kommen, da ich sie praktisch finde! Werd sie mir merken, da ich nun weiß wo

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion - Anbauteile (Gewinde, Flugplatten, Griffe...
Check erstma ob die überhaupt rein passen, in meine 6er passen die nicht...
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste