Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Thomann richtig, aber auch Lautsprecherteile.de
Verfügbarkeit sollte bei beiden gegeben sein, dennoch sollte man sowas im Hinterkopf behalten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
England, da kommt doch nochma MwSt. drauf?!
Bei uns sind derweil nur die ND verfügbar, Straßenpreis davon liegt bei 189,- bzw. 209,-
BlueAran hat Pfund, umgerechnet ergibt das 117,- bzw 193,- EUR, drauf kommen noch fast 20,- Versandkosten.
Lohnt also net wirklich, bzw. erst ab mehreren.
Der 63er BN ist durchaus günstiger dort, denke aber ab der nächsten Charge werden die dort ebenfalls teurer, wie bei uns vor Kurzem.
Andere Idee, der P.Audio BM-D740II, 1,4" mit 3" VC.
Liegt VK bei uns bei 149,-EUR Brutto Straße.
Ist aber Ferro und 5kg schwer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Als Gewerbetreibender ist's ja egal, UST-ID und ohne Steuer kaufen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Also wenn man mal nüchtern betrachtet dann kranken diese 10er konstrukte ja immer an zu wenig lowmid und Kickbass das kann man nur mit membran kopplung oder einem kickfiller lösen wobei ich Kickfiller nicht mag.
dem kann man nur entkommen wenn man zwei 10er und besser dann noch ein lowmid modul mit drei 10ern baut um das passend auf zu füllen - warum drei 10er - da auf die höhe einer 2x10er mit Hochtöner in der regel spielend eine 3x10er passt und wenn das die selbe konstruktion ist kommt man mit einem Setting aus zumal man so was ja eh immer mit dann einem zweiten Topteil wegen der breite auffüllt und evlt noch eine oder zwei 1x10er mit Hochtöner als Nahfeld bzw Downfill verwendet.
Ein solches Rigg macht dann auch richtig Spass und sinn da ja druch die Lowmidkopplung und die Homogenität der Bestückung und Hornausführung alles im extremfall an einem Setting und einem Ampkanal fahren könnte. Leider macht das kaum ein Hersteller ich frage mich warum die lösung liegt ja so nahe.
naja bei einem Horntop das auf krassen mitten output designt ist ist das ja noch schlimmer als bei einem linearray.
ein linearray ist ja im idealfall ein dreiwege system mit doppel 15er oder so leider sind dann zu wenige Teile davon in der Luft und die abdeckung ist oft nicht gut
es bräuchte in der Regel eine längere Linie und zwei Linien neben einander mit 45grad splay zu einander.
Die Tiefmitten beim Linearray werfen ja auch nicht da die Mitten und Hochton linearray länge immer doppelt bis dreifach so lang ist. das führt dann dazu das halt des ganze auch noch über die
Tiefe der zu beschallenden Fläche unbeständig ist.
ergo muss man oben oder dahinter eigentlich noch mal den Tiefmittleton anteil hängen bei einem K1 wäre das die 15er und die 8ter bei einem J die 12er und den 10er. und der sollte meiner meinung nach mindestens 1/3 bis 2/3 und um das noch mehr zu richten müsste man eigentlich sagen wir unter ein 8ter array oben 4 und unten 4 lowmid teile hängen.
Macht aber niemand.
Auf der anderen seite tritt das bei horntops ja auch nur auf wenn man zu wenig Tops hat.
Ein EAW 850er hat ja einen 15er der sehr weit hinten liegt aber ein 850er alleine klingt nicht warm hat man 2 oder drei ist das besser und spätestens beim je seite 3-4 breit und 4-6 tiefen Array ist schluss mit lustig da braucht es dann unten wirklich nur noch 4-8 850er bässe und nciht wie man erwarten würde 12-24.
Ergo würde ich wenn ich jemals ein Topteil baue einfach schauen das ich das so mache wie obig mit den 10ern beschrieben das mildert das problem ab und die anpassung an die Subs am Boden ist wesentlich einfacher und smoother möglich.
Das ganze ist dann eine funktion aus länge und breite und menge des Arrays oder Clusters. Die wiederrum aus der Physik gründet.
Also mir gefallen die Lowmids mit dem Vitavox und dem RCF doch relativ gut.
Ajo, ist nur nen 10er, aber dafür finde ich, kommt ordentlich was.
Kiste ist kompakt, laut und hornig, man kann eben nicht alles haben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
England, da kommt doch nochma MwSt. drauf?!
Bei uns sind derweil nur die ND verfügbar, Straßenpreis davon liegt bei 189,- bzw. 209,-
BlueAran hat Pfund, umgerechnet ergibt das 117,- bzw 193,- EUR, drauf kommen noch fast 20,- Versandkosten.
Lohnt also net wirklich, bzw. erst ab mehreren.
Der 63er BN ist durchaus günstiger dort, denke aber ab der nächsten Charge werden die dort ebenfalls teurer, wie bei uns vor Kurzem.
Andere Idee, der P.Audio BM-D740II, 1,4" mit 3" VC.
Liegt VK bei uns bei 149,-EUR Brutto Straße.
Ist aber Ferro und 5kg schwer.
Jobsti84 hat geschrieben:England, da kommt doch nochma MwSt. drauf?!
England hat zwar keinen Euro, ist aber in der EU und damit in der Freihandelszone
Ach die sind EU? Alles klar
Als Gewerbetreibender ist's ja egal, UST-ID und ohne Steuer kaufen.
Also wenn man mal nüchtern betrachtet dann kranken diese 10er konstrukte ja immer an zu wenig lowmid und Kickbass das kann man nur mit membran kopplung oder einem kickfiller lösen wobei ich Kickfiller nicht mag.
dem kann man nur entkommen wenn man zwei 10er und besser dann noch ein lowmid modul mit drei 10ern baut um das passend auf zu füllen - warum drei 10er - da auf die höhe einer 2x10er mit Hochtöner in der regel spielend eine 3x10er passt und wenn das die selbe konstruktion ist kommt man mit einem Setting aus zumal man so was ja eh immer mit dann einem zweiten Topteil wegen der breite auffüllt und evlt noch eine oder zwei 1x10er mit Hochtöner als Nahfeld bzw Downfill verwendet.
Ein solches Rigg macht dann auch richtig Spass und sinn da ja druch die Lowmidkopplung und die Homogenität der Bestückung und Hornausführung alles im extremfall an einem Setting und einem Ampkanal fahren könnte. Leider macht das kaum ein Hersteller ich frage mich warum die lösung liegt ja so nahe.
tthorsten hat geschrieben: Leider macht das kaum ein Hersteller ich frage mich warum die lösung liegt ja so nahe.
Lowmidarmut ist seit der Einführung von Linearrays zum Industriestandard erklärt worden und wird vom Publikum akzeptiert.
Gruss, Mark
naja bei einem Horntop das auf krassen mitten output designt ist ist das ja noch schlimmer als bei einem linearray.
ein linearray ist ja im idealfall ein dreiwege system mit doppel 15er oder so leider sind dann zu wenige Teile davon in der Luft und die abdeckung ist oft nicht gut
es bräuchte in der Regel eine längere Linie und zwei Linien neben einander mit 45grad splay zu einander.
Die Tiefmitten beim Linearray werfen ja auch nicht da die Mitten und Hochton linearray länge immer doppelt bis dreifach so lang ist. das führt dann dazu das halt des ganze auch noch über die
Tiefe der zu beschallenden Fläche unbeständig ist.
ergo muss man oben oder dahinter eigentlich noch mal den Tiefmittleton anteil hängen bei einem K1 wäre das die 15er und die 8ter bei einem J die 12er und den 10er. und der sollte meiner meinung nach mindestens 1/3 bis 2/3 und um das noch mehr zu richten müsste man eigentlich sagen wir unter ein 8ter array oben 4 und unten 4 lowmid teile hängen.
Macht aber niemand.
Auf der anderen seite tritt das bei horntops ja auch nur auf wenn man zu wenig Tops hat.
Ein EAW 850er hat ja einen 15er der sehr weit hinten liegt aber ein 850er alleine klingt nicht warm hat man 2 oder drei ist das besser und spätestens beim je seite 3-4 breit und 4-6 tiefen Array ist schluss mit lustig da braucht es dann unten wirklich nur noch 4-8 850er bässe und nciht wie man erwarten würde 12-24.
Ergo würde ich wenn ich jemals ein Topteil baue einfach schauen das ich das so mache wie obig mit den 10ern beschrieben das mildert das problem ab und die anpassung an die Subs am Boden ist wesentlich einfacher und smoother möglich.
Das ganze ist dann eine funktion aus länge und breite und menge des Arrays oder Clusters. Die wiederrum aus der Physik gründet.
Also mir gefallen die Lowmids mit dem Vitavox und dem RCF doch relativ gut.
Ajo, ist nur nen 10er, aber dafür finde ich, kommt ordentlich was.
Kiste ist kompakt, laut und hornig, man kann eben nicht alles haben.
Nun, wie breitbandig und wie tief ein richtiges Mid-Horn "Hornt" hängt ja nur sekundär mit dem primär Durchmesser des Chassis zusammen !
Mal einen Blick auf ne Referenzkiste werfen >> OHM! HD MH <<