Jobsti84 hat geschrieben:Jo, das wird wohl locker mit einer PAB 506 oder ähnlichem funken, ist aber für eine 6" Kiste etwas groß und schick schaut das ebenfalls nicht aus,
Ich hab noch ein paar auf Lager, weil wir so was in Kirchen teilweise verbaut haben. Schick ist relativ - natürlich ist das kein "PA-Look", aber wenigstens kommen die Dinger nicht in "billig-Look" daher. Klanglich aber wirklich eine nette Box für das Geld und robust genug. Inwzischen auch mit Speakon-Anschluss
Legen hat wieder die bekannten Nachteile. Auch brauch's da keine Kiste, welche so viel Bass/Grundton kann.
Ist meine Persönliche Meinung.
Würd ich auch so sehen - und an der Bühnenkante wäre noch flacher noch schicker
L-Ray geht da doch super, mini unauffällig, schick und ist preislich ebenfalls interessant, ca. 250 pro Kiste.
würde die Aktuellen ja gerne mal vermessen, kann mir net vorstellen, dass die wirklich noch optimal (ohne DSP & single) funktionieren mit nur 3 Weichenteilen...
(Der 4"er rennt voll durch, nur der HF ist gefiltert)
Genau dieses Szenario haben wir hier durchgeführt (wer das PA Forum aufmerksam liest, hats mitbekommen)... Das L-Ray klingt dank des Bändchens sehr hochauflösend - das ist ein Vorteil - aber gerade für Nahfeld ist es nix - die Abstrahlug von 120° ist nicht gegeben und die Gleichmässigkeit Hoizontal lässt schwer zu wünschen übrig, da war jede andere Kleinbeschallungsbox, die wir spontan auch aufgebaut hatten, gleichmässiger und breiter in der Abstrahlung.
Warum der Hersteller (kommt ja nicht direkt von Monacor) die Weiche kleiner gemacht hat, weiss nur der Rotstift

Jedenfalls wurde sie, wie Jobsti schon schreibt, stark zusammengekürzt - was man auch hört. Die Treiberanordnung ist auch suboptimal für so ein Vorhaben - das hätte man alles wesentlich besser machen können mit wenig Aufwand.
Module einzeln? Haben wir ausprobiert - naja, was soll man sagen.... Schon komisch, was passiert, wenn man Hifi-Speaker in ein PA-Gehöuse steckt und dann auf einmal "der Kunde" denkt, man könne damit was weiss ich beschallen. Hätte man ihm eine Hifi-Box für die Aufgabe empfohlen, wäre er kopfschüttelnd abgerückt, aber hier haben wir ja ein "(Line)Array", das muss doch.....
Sorry für den Sarkasmus, aber genau so verhält es sich eben... Da steckt ein Einsteigerbändchen mit zwei kleinen Hifi-Treibern zusammen in einem flachen Gehäuse - die Treiber an sich sind nicht verkehrt und kosten nicht die Welt und spielen zusammen gut und auflösend (dank Bändchen), aber das ist nichts, was nicht zu erwarten wäre.
Pegeltechnisch ist da natürlich nicht mehr zu reissen als die angedachte Theaterbühne oder Kleinbeschallung oder evtl. noch das dezente Wohnzimmer. Ein Einzelmodul spielt so nett und unauffällig, wie es eine kleine HifiBox eben tun würde - mir ging bei der ganzen Testerei immer durch den Kopf: "wenn nicht die Flughardware wäre - wären das jetzt einfach nur simple Flachboxen in "zusammengespart" Modus (die Weiche ist spartanisch) auf der Höhe eines Cheap Trick der K&T".
Versteht mich nich falsch, die Box klingt nicht falsch, kaputt oder sonst wie - sie klingt aber auch nicht besonders toll - weder wurde bei der Abstimmung sich super viel Mühe gegeben noch hat man das, was sie eigentlich können soll - die horizontale Abstrahlung regelmässig zu machen - gut hinbekommen...
Zum Koppeln: Man hörts - leicht. Dramatisch ist der Unterschied nicht.
DSP: Ohne DSP ist die Box durchaus zu gebrauchen - man MUSS nicht mit dem DSP ran - aber wie bei fast jeder Box findet man seine persönlichen Punkte, wo man ändern will.
Abstrahlug vertikal: Durch Winkelung kann man schon merklich was ändern und wenn man die vier Elemente nicht auf maximal-eng stellt, wird das Klangbild auch wieder "offener", es koppelt weniger, strahlt nicht so eng - das ist aber natürlch zu erwarten und funktioniert auch nur ab den oberen mitten so richtig. Was auf keinen Fall damit geht, ist "richtig weit werfen", wie vielleicht mancher denkt, der das Wort "Array" hört. Monacor betitelt da schon korrekt und nennt das System nirgendwo "line Array", denn das ist es nicht. Nicht, weil es schlecht gemacht ist, sondern simpel aufgrund der Größe. Eng eingestellt strahlt die Box auch eng ab, aber in der Testlokation war dann nach rund 10m auch zu merken, wie der Dampf raus ist und dass die Pegelabnahme "ganz normal" ist - nix Zylinderwelle. Wohlgemerkt - das ist nix, was man der Box anlasten könnte.
Da die Box an sich gefällig klingt und auch auflösend ist, kann man natürlich irgendwie damit an der Bühnenkante was machen. Insofern habe ich keine Zweifel, dass viele Kollegen mit dem Ding auskommen.
Wenn man aber die Box an dem misst, was sie werbetechnisch verspricht und mehr ewwartet als von vier Hifi-Boxen zusammengehangen, dann sollte man wo anders was suchen.
Pro
- klanglich an sich gut, Hifi-mässig, dezent, es nervt nix.
- hoch auflösend
- gefälliges, dezentes Design
- DSP flexibel, Bedienung enstpricht dem heute üblichen China-Standard, ergonomisch ist anders, aber geht
- mechanische gut gemacht, für das Geld stabil
- Komponenten einzeln nachkaufbar
- Powercon / Neutrik .... Anschlüsse auf hohem NIveau
Contra
- Vertikales Abstrahlverhalten schlechter als bei "normaler" 8/1 Box
- Pegeltechnisch begrenzt - ein gutes 12er Top kann mehr
- Kein Line Array im eigentlichen Sinne - Reichweite begrenzt (fairerweise: MOnacor wirbt damit nicht direkt ..)