Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frontfill

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#57

Beitrag von Jobsti »

die HFs haben ja gut 5cm Breite, wenn ich da ein L mache, kommen wir wieder auf 10cm,
da könnte man auch wieder was Richtung kleines Horn nutzen...

Aber da habe ich auch noch was in Petto ;-)
Erst mal die 2 HFs testen und aufgestellt horizontal messen, evtl. wird's ja garnet so eng.


Achso....
Preislich kann ich das anbieten:
HF: ~30,-
LF: ~22,-

Also pro Box ~105,-EUR, als Bausatz mit Weiche schätzungsweise 120-140,-EUR, Brutto.
Ich denke wir können bei der Doppelkiste bei 93dB landen und 120W rms, also grob 114dB, in der Praxis ~111dB sauber.
Das sollte als Frontfill für Kleines LOCKER ausreichen, bei 4m Entfernung kann man so also noch gute 99dB schieben,
wobei man bei kleinen Bühnen eher 2m oder weniger weit weg steht.
Also sollte sowas Kleines, Günstiges ja problemfrei ausreichen.

Sagen wir Leute sind 2m weit weg, erlaubt sind 99dB(A), können die Kisten mit 20-30W befeuert werden
und haben so locker noch ihre 6dB Headroom. (im HF sollte noch mehr Headroom sein, im Doppelpack geht da genug für 2 4"er)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Dosenfutter »

Das 'Eck' vom L muß nicht zwischen den 4"ern sein. ;) So kann man beides machen und hat nur die einfache Breite/Höhe. Okay, die Box wird dann breiter, aber eine breitere Schallwand zieht den Baffle Step etwas nach unten. Die HT sind dann etwas außermittig, das sollte aber kein großes Problem sein. Ist halt so'ne Idee gewesen.

Das mit dem Pegel sollte reichen, denk ich auch. Für Discopegel ist das so oder so nix, für Theater, Acoustic usw. ist das aber genau das richtige, gute Sprachverständlichkeit und guter Klang.

#59

Beitrag von tthorsten »

interessant - nicht das man das nicht schon mal gebaut hätte

#60

Beitrag von Jobsti »

So wie im oberen Bild stelle ich mir das vor.

Die Untere habe ich auch 2x ;-)
Leider ist der HF davon net so prickelnd, die 5er sind aber ganz nett, auch wenn net super laut.
Beide Kisten messen sich so, wurden gebaut wie von TT damals vorgeschlagen:
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#61

Beitrag von Dosenfutter »

Ja, so wie die oberen hatte ich mir das auch vorgestellt. Sowas wie die mittleren hab ich auch schon mal gebaut, der Winkel zueinander war allerdings kleiner (größere 'Biegung'). Ich war damit aber überhaupt nicht zufrieden. Ich hab dann die TT durch Breitbänder ersetzt, das war dann sehr viel besser.

Man sieht auf dem letzten Bild auch, daß Du die 'Ohren' vom Coax umgebogen hast. Bei den Blechkörben sollte man das vermeiden, manche sehen stabil aus, verbiegen sich aber sehr schnell, wenn man die so mißhandelt.

#62

Beitrag von Mark Halbedel »

Dosenfutter hat geschrieben:
Man sieht auf dem letzten Bild auch, daß Du die 'Ohren' vom Coax umgebogen hast. Bei den Blechkörben sollte man das vermeiden, manche sehen stabil aus, verbiegen sich aber sehr schnell, wenn man die so mißhandelt.
Das sollte das Boot schon abkönnen.

#63

Beitrag von waldfrucht »

So ne Kiste hab ich mir neulich auch wieder gebastelt:

[ externes Bild ]

da sollten eigentlich zwei 5"er aus einem Yamaha E-Piano rein, die tierisch laut gehen, aber leider null Bass in der 4L-Kiste machen. Die zwei Sony Car-Schrottteile, die jetzt drinstecken machen zwar ein bissl Bass, gehen aber nicht besonders laut und klingen auch nicht so dolle.

Wären da die 4"er Faital was?

http://www.faitalpro.com/products/LF_Lo ... =401005150

(von denen ist doch hier die Rede, oder?)

kriegt man damit schon was mehr Bass aus ner 4l-BR-Kiste? als Amp soll natürlich wieder der TDA7492 herhalten, Akkubetrieb versteht sich! ;)

#64

Beitrag von Jobsti »

Los geht's ;-)
Kosten für die reinen Chassis, VK Brutto: 99,-
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#65

Beitrag von Dosenfutter »

Iiiih, das sieht so nach HiFi aus :D

#66

Beitrag von waldfrucht »

Jobsti84 hat geschrieben:
Die TT sind jetzt aber Sicas? 4" oder 5", 8 Ohm? wieviel Liter willst du denen gönnen? ;)

#67

Beitrag von Dosenfutter »

Die HT sind etwas über 5cm (2"), also sind's 4"er

#68

Beitrag von Jobsti »

Jop, 4", je 8 Ohm.
Volumen öhm.... glaub 6L rum.
Werden wohl aber doch BR mit den Sicas, we'll see.

Wird grob so, jedenfalls der Proto:
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#69

Beitrag von FAudio »

Sieh auf jeden Fall schon mal sehr interessant aus. Ich bin am Überlegen gleich auch noch Flugösen oder Flugschienen zu montieren, was wäre denn zu empfehlen?

Wird der Monacor RBT-1000 auch eventuell getestet oder bleibt du eher bei den beiden HT?

#70

Beitrag von Jobsti »

Der Monacor ist mir zu groß dafür, das wird net prickelnd.
Flugzeug kannste einbauen, frage ist nur für was, sind ja eher für die Bühnenkannte.

Ob's vom Pegel reicht, wenn die an der Truss oben hängen, kann ich noch net sagen.
Interessant wäre, in jede Kiste einen von den neuen Griffen oben rein zu bauen ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#71

Beitrag von FAudio »

Jobsti84 hat geschrieben:Der Monacor ist mir zu groß dafür, das wird net prickelnd
Achso
Jobsti84 hat geschrieben:Interessant wäre, in jede Kiste einen von den neuen Griffen oben rein zu bauen ;)
Welche Griffe meinste denn genau?

#72

Beitrag von Jobsti »

Siehe Forennews.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#73

Beitrag von FAudio »

Wie ist denn der derzeitige Stand zum Frontfill? Bin auf das Ergebnis gespannt.

#74

Beitrag von hitower78 »

Hi
Griff oben?

Geht nicht seitlich oder unten? Obendrauf sollten sie ja dezent sein. Bei der letzten Nummer haben wir unsere Kling und freitag sogar abgeklebt (Gaffa schwarz matt), da die Oberflöche im grellen Bühnenlicht zu sehr refllektierte und auch die Löcher bzw schrauben doof aussahen...
Die Anschlüsse an Monitoren fänd ich interessanter: Ich mag da seitliche oder verdeckte anschlüsse. Fürs Stativ kann man ja immer noch Bügel oder Hülsen nehmen die mit M6 halten...

Der Thorsten hat ja Diabolo verbaut, oder seh ich das falsch? die L Version hab ich irgendwo schonmal gesehen als Monitor. 3 TT und ein HT.

Die angestrebte Doppel 4" variante sieht aber echt gut aus...

Wir stoßen bei uns immer auf das Problem, das die Bühne so 40cm höhe hat und das Publikum davor sitzt. Man also das Teil drehen sollte um es höher strahlen zu lassen für die ersten reihen (wieviel kommt dann wirklich noch an ab reihe 2...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#75

Beitrag von Jobsti »

Muss erstma sehen wie das DIng so in der Praxis wirkt von der Größe, dann sehen wir mal ob und wie nen Griff usw. passen könnte.
Speakons sollten in die Deckplaten, also gelegt in die Seiten.

Oben drauf passt solch nen Griff aber eh net, wenn dann drunter.
Die Protogehäuse werden jetzt aus 9mm MPX.
Künftig aber aus 12mm, da 9er doch etwas knapp ist, zwecks Einfräsungen, Einschlagmuttern, Griff etc.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#76

Beitrag von FAudio »

Wie ist das mit den Speakon-Buchsen gedacht? Wo sollen die positioniert werden?

#77

Beitrag von Jobsti »

Liegend, links und rechts.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#78

Beitrag von Sabbelbacke »

Jobsti84 hat geschrieben:Jo, das wird wohl locker mit einer PAB 506 oder ähnlichem funken, ist aber für eine 6" Kiste etwas groß und schick schaut das ebenfalls nicht aus,
Ich hab noch ein paar auf Lager, weil wir so was in Kirchen teilweise verbaut haben. Schick ist relativ - natürlich ist das kein "PA-Look", aber wenigstens kommen die Dinger nicht in "billig-Look" daher. Klanglich aber wirklich eine nette Box für das Geld und robust genug. Inwzischen auch mit Speakon-Anschluss :)
Legen hat wieder die bekannten Nachteile. Auch brauch's da keine Kiste, welche so viel Bass/Grundton kann.
Ist meine Persönliche Meinung.
Würd ich auch so sehen - und an der Bühnenkante wäre noch flacher noch schicker :)
L-Ray geht da doch super, mini unauffällig, schick und ist preislich ebenfalls interessant, ca. 250 pro Kiste.
würde die Aktuellen ja gerne mal vermessen, kann mir net vorstellen, dass die wirklich noch optimal (ohne DSP & single) funktionieren mit nur 3 Weichenteilen...
(Der 4"er rennt voll durch, nur der HF ist gefiltert)
Genau dieses Szenario haben wir hier durchgeführt (wer das PA Forum aufmerksam liest, hats mitbekommen)... Das L-Ray klingt dank des Bändchens sehr hochauflösend - das ist ein Vorteil - aber gerade für Nahfeld ist es nix - die Abstrahlug von 120° ist nicht gegeben und die Gleichmässigkeit Hoizontal lässt schwer zu wünschen übrig, da war jede andere Kleinbeschallungsbox, die wir spontan auch aufgebaut hatten, gleichmässiger und breiter in der Abstrahlung.
Warum der Hersteller (kommt ja nicht direkt von Monacor) die Weiche kleiner gemacht hat, weiss nur der Rotstift :) Jedenfalls wurde sie, wie Jobsti schon schreibt, stark zusammengekürzt - was man auch hört. Die Treiberanordnung ist auch suboptimal für so ein Vorhaben - das hätte man alles wesentlich besser machen können mit wenig Aufwand.
Module einzeln? Haben wir ausprobiert - naja, was soll man sagen.... Schon komisch, was passiert, wenn man Hifi-Speaker in ein PA-Gehöuse steckt und dann auf einmal "der Kunde" denkt, man könne damit was weiss ich beschallen. Hätte man ihm eine Hifi-Box für die Aufgabe empfohlen, wäre er kopfschüttelnd abgerückt, aber hier haben wir ja ein "(Line)Array", das muss doch.....
Sorry für den Sarkasmus, aber genau so verhält es sich eben... Da steckt ein Einsteigerbändchen mit zwei kleinen Hifi-Treibern zusammen in einem flachen Gehäuse - die Treiber an sich sind nicht verkehrt und kosten nicht die Welt und spielen zusammen gut und auflösend (dank Bändchen), aber das ist nichts, was nicht zu erwarten wäre.
Pegeltechnisch ist da natürlich nicht mehr zu reissen als die angedachte Theaterbühne oder Kleinbeschallung oder evtl. noch das dezente Wohnzimmer. Ein Einzelmodul spielt so nett und unauffällig, wie es eine kleine HifiBox eben tun würde - mir ging bei der ganzen Testerei immer durch den Kopf: "wenn nicht die Flughardware wäre - wären das jetzt einfach nur simple Flachboxen in "zusammengespart" Modus (die Weiche ist spartanisch) auf der Höhe eines Cheap Trick der K&T".
Versteht mich nich falsch, die Box klingt nicht falsch, kaputt oder sonst wie - sie klingt aber auch nicht besonders toll - weder wurde bei der Abstimmung sich super viel Mühe gegeben noch hat man das, was sie eigentlich können soll - die horizontale Abstrahlung regelmässig zu machen - gut hinbekommen...

Zum Koppeln: Man hörts - leicht. Dramatisch ist der Unterschied nicht.

DSP: Ohne DSP ist die Box durchaus zu gebrauchen - man MUSS nicht mit dem DSP ran - aber wie bei fast jeder Box findet man seine persönlichen Punkte, wo man ändern will.

Abstrahlug vertikal: Durch Winkelung kann man schon merklich was ändern und wenn man die vier Elemente nicht auf maximal-eng stellt, wird das Klangbild auch wieder "offener", es koppelt weniger, strahlt nicht so eng - das ist aber natürlch zu erwarten und funktioniert auch nur ab den oberen mitten so richtig. Was auf keinen Fall damit geht, ist "richtig weit werfen", wie vielleicht mancher denkt, der das Wort "Array" hört. Monacor betitelt da schon korrekt und nennt das System nirgendwo "line Array", denn das ist es nicht. Nicht, weil es schlecht gemacht ist, sondern simpel aufgrund der Größe. Eng eingestellt strahlt die Box auch eng ab, aber in der Testlokation war dann nach rund 10m auch zu merken, wie der Dampf raus ist und dass die Pegelabnahme "ganz normal" ist - nix Zylinderwelle. Wohlgemerkt - das ist nix, was man der Box anlasten könnte.

Da die Box an sich gefällig klingt und auch auflösend ist, kann man natürlich irgendwie damit an der Bühnenkante was machen. Insofern habe ich keine Zweifel, dass viele Kollegen mit dem Ding auskommen.

Wenn man aber die Box an dem misst, was sie werbetechnisch verspricht und mehr ewwartet als von vier Hifi-Boxen zusammengehangen, dann sollte man wo anders was suchen.

Pro
- klanglich an sich gut, Hifi-mässig, dezent, es nervt nix.
- hoch auflösend
- gefälliges, dezentes Design
- DSP flexibel, Bedienung enstpricht dem heute üblichen China-Standard, ergonomisch ist anders, aber geht
- mechanische gut gemacht, für das Geld stabil
- Komponenten einzeln nachkaufbar
- Powercon / Neutrik .... Anschlüsse auf hohem NIveau

Contra
- Vertikales Abstrahlverhalten schlechter als bei "normaler" 8/1 Box
- Pegeltechnisch begrenzt - ein gutes 12er Top kann mehr
- Kein Line Array im eigentlichen Sinne - Reichweite begrenzt (fairerweise: MOnacor wirbt damit nicht direkt ..)

#79

Beitrag von tthorsten »

hast du mal beim Monacor LRAY 1000 und 2000 auch zwei sets übereinander probiert ?
Also anstatt der vier boxen dann acht und zwei subwoofer - im Subwoofer sitzt ja die aktiv elektronik für des Topteil drin.
Wie tönt das dann preislich ist es ja dann immer noch interessant.
Aber wenn das nur 10m wirft dann isses eigentlich uninteressant das bekomm ich mit ner Concertaudio V12 alle mal hin.
Hast du mal die Mega DSP serie in Aktiv angetestet - schaut auch preislich und bestückungs mässig nett aus.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste