Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Gebrauchte Horntop beratung gesucht

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von kmxkoeppe »

Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken irgendwann in Horntops zu investieren . Selbstbau kommt für mich dabei nicht in Frage ,ich würde lieber auf bewährtes Material zurückgreifen. Das Ganze sollte von 2 bis 6 Mbh pro Seite spielen und die Horntops nach möglichkeit passiv sein .
Preislich sage ich mal 1500-1700 Euro für 2 Tops !

Bis jetzt habe ich mit Pse k3,k4 und Seeburg k2 , Tke 212 geliebäugelt.

Einen Abstrahlwinkel von 60x40 finde ich perfekt so könnte ich erstmal 2 Tops Kaufen und später auf 4 erweitern, lmt 212 würde ich bei bedarf als Infill nutzen.

Über die pse Tops habe ich bis jetzt nur gutes gelesen, Preislich passt das auch. Was mich stört ,das ich die aktiv anfahren müsste.
Seeburg K2 ist leider relativ teuer und über die Tke 212 liest man leider nicht viel gutes.

Was gibts es sonst noch am Gebrauchtmarkt ?
Einsatzgebiet ist überwiegend Disco

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst »

http://www.paforum.de/phpBB/market.php? ... temid=2979

Ich weiß nicht ob sie noch da sind, aber mal anrufen schadet nicht.

#3

Beitrag von Jobsti »

Die Pigbox schaut doch interessant aus.
Von der K2 würde ich Abstand halten, mit original Controller geht's aber halbwegs.
K3 von PSE habe ich schon gehört, gehen so ganz nett, allerdings weiß ich nicht, ob die aktiv gefahren wurden und was da an EQ gemacht wurde,
der HF war jedenfalls etwas nervig, ist halt ein alter B&C (Wie beim K2)

Gescheit funktionierende passive Horntops gibt's leidernet so viele am Markt.
Da kann man auch mal die Augen nach dem Limmer offen halten, das funkt passiv, jedenfalls original bestückt.

Vielleicht will ich auch meine 10er Horntops loswerden, mal sehen...
Die haben ja schon einige gehört, wäre da Interesse? (Falls Phil seine loswerden will, gäb's auch 4)
Vielleicht 1500 für das Paar, Gehäuse sind neu, 10er neuwertig, inkl. Flugpunkte.
HFs kommen die Tage Nagelneue rein, mal sehen ob Faital, 18s oder P.Audio. 10er ist RFC.


Ich hätte hier auch noch ein paar Flares rumfliegen, 12"/2", damit könnte ih dir auch was schickes basteln.
Tiefe Horn/Flare passt ausnahmsweise sehr gut, somit sollte da passiv kein Thema sein.
1700 für ein Paar könnte knapp werden, wenn's Ferro sein darf, erscheint's aber realistisch, mit Flugkram dann eher 1800,- für's Paar,
müsste man nochma genauer drüber-rechnen.

12MB700 und HD2080 rein, wäre eine Idee.
Wären dann aber neu, außer du schaffst gebrauchte Chassis bei ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Gast »

PSE K3 und K4 wurden beide aktiv gefahren. EQ kam kräftig zum Einsatz.

#5

Beitrag von think »

Seeburg K2 würde ich keinesfalls empfehlen, selbst mit Controllersetup nicht so das wahre. Vorallem wenn sie Pegel liefern müssen wirds unschön.
Dafür gibts K2 auf dem Gebrauchtmarkt hinterhergeworfen ;)

#6

Beitrag von kmxkoeppe »

Danke für dein Angebot jobsti aber Selbstbau oder Selbstbauen lassen mag ich diesmal nicht . Die Pig Boxen sind wirklich interessant , habe im Pa Forum einen ewig langen Bericht drüber gelesen mit leider vielen "Unbrauchbaren Vorhersagen" die die sie haben sind aber sehr zufrieden . Wobei dies auch meistens so ist :-) Wer schimpft schon über sein eigenes Material ....

Pigboxen erscheinen mir relativ rar . Bin noch nicht auf viele Gebrauchte Anzeigen gestoßen .Doch wie der Zufall es will sind seid eben pse Material sowie 2 Pigboxen bei Gebrauchte Veranstaltungstechnik online :-)

Pig Boxen --- stolzer Preis :-)
K4 liegt bei 450 Euro das Stück und K3 bei 700 .

Bekommt man das Pse Zeug mit einem dcx ans klingen ? Ich entsinne mich im Pa Forum was gelesen zu haben könnte aber auch ein anderes Holz gewesen sein . Es steht vorm Boxenkauf noch eine andere Investition an und dann ist das Sparschweinchen mal wieder leer:-( Aber erstmal 2 K4 kaufen und dann irgendwann auf 4 aufstocken wenns gefällt hört sich im ersten Moment schonmal gut an .

#7

Beitrag von DjRENE2txc »

Ich betreibe PSE K3 und K4 mit dem DCX das klappt wunderbar, dein Problem wird aber der bass Bereich sein da unter die Tops die passenden PSE B81 oder B82 müssen! Und die selten zu finden sind, pro K3 oder K4 müssen mindestens zwei B81 oder ein B82. Spaß macht es dann ab vier B81 oder zwei B82 pro K3. Die PSE Sachen sind im allgemeinen selten zu bekommen, und dann sollte man sich auch genau die Chassis ansehen, original ist im Top B&C DE750 und PD121 im Bass PD1850.

#8

Beitrag von Pascal »

das pse zeugs läuft eigendlich an jedem kontroller ich empfehle dir dcx ,dbx.besser dbx :toptop:
falls du ne locacion suchst die pse k 3 hatt dan check mal den s-club in fulda ( google )
da kannst mal anhören wieesso einigermassen eingestellt ist ... :toptop:

ebenfalls betreibe ich pl zeugs das mit der picbox habe ich auch schon ins auge gefast die anzuschaffen ( brauch halt viel bass unterstützung )

#9

Beitrag von wiesel77 »

warum MÜSSEN da die Bässe drunter?
blick ich gerade nicht

#10

Beitrag von Jobsti »

Müssen nicht, das kann man genauso gut mit anderen kombinieren.

Ein PD1850 unter dem K3 halte ich jedenfalls nicht für Sinnvoll, auch net im Horn.
Kenne das Chassis ja, und bei akustischen 160Hz, eher 180Hz klingt das netmehr so prickelnd.
geht zwar, optimal ist aber was anderes.
Wer das Top akustisch tiefer ankoppelt ist selbst schuld, dafür ist das Flare einfach zu klein.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von geisi »

Pascal hat geschrieben:das pse zeugs läuft eigendlich an jedem kontroller ich empfehle dir dcx ,dbx.besser dbx :toptop:
falls du ne locacion suchst die pse k 3 hatt dan check mal den s-club in fulda ( google )
da kannst mal anhören wieesso einigermassen eingestellt ist ... :toptop:

ebenfalls betreibe ich pl zeugs das mit der picbox habe ich auch schon ins auge gefast die anzuschaffen ( brauch halt viel bass unterstützung )

Im SClub Fulda laufen die Dinger aber (leider) nicht mehr wie Standgas. Das komplette System dort gefällt aber. (PSE B81) Bässe + 2 K3 Tops pro Seite.

#12

Beitrag von DjRENE2txc »

Weil der Bass sehr leistungsfähig ist und im Stack richtig Druck macht und er bis 400Hz recht flat läuft... Und Mann zum Topteil bei 200Hz trennen soll, so hat es der Entwickler auch vorgesehen! Ich weis nicht warum der PD 1850 da nicht optimal sein soll? Der klingt sehr gut läuft bei mir auch bis 200Hz und ich kann mich hörtechnisch nicht beklagen. Das K3 habe ich aber umgerüstet und auf 18sound MB 1000 umgestellt ist leistungsfähiger und klingt noch besser... Mit acht B81 in einer Linie vor der Bühne mache ich Open Air bis zu 1000 Leute Rock!

#13

Beitrag von Jobsti »

Der PD kann's schon, aber Meiner Meinung nach eben net optimal.
Mein Gehör sagt da, dass andere Pappen in dem Bereich wesentlich besser klingen.
Der 1850 ist meines Erachtens nach eher für Kiste die richtig tief können, und was tief kann, kann idR. nicht (sauber) hoch.

Mir persönlich hat's klanglich jedenfalls nicht so sehr zugesagt, da hatte ich schon Angenehmeres.
Aber ist wie immer auch Geschmackssache und kommt drauf an was man noch so kennt im Vergleich und natürlich was drüber gespielt wird.

PS:
Hatte demletzt mal nen Zeck Basshorn hier, da war afaik auch PD drin, rein von den Maßen dem PSE recht ähnlich,
ab grob 300Hz war da Schluss mit "flat", restliche Messungen haben gesagt, sauber geht bis grob 180Hz.
Wird bei dem PSE nicht viel anders sein nehme ich an. Aber der Bereich oberhalb 200Hz juckt uns idR. eh nich ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 14. Dez 2013 09:45, insgesamt 1-mal geändert.


#16

Beitrag von DjRENE2txc »

Bei dem Verkäufer wäre ich vorsichtig ich hab damals bei ihm vier PSE B81 Bässe gekauft.
Sie sollten alle vier recont wurden sein, also gut dachte ich mir wird schon passen...
Ende vom Lied bei zwei Chassis waren die sicken kaputt und sie haben geschliffen...
Das dritte Chassi hatte ein Loch in der staubschutz Abdeckung!
Das vierte Chassi wurde bei Thomann recont.

Also vorsichtig sein und die Boxen aufschrauben und nachsehen wie die Chassis aussehen und wie der Zustand ist.
Wenn er das nicht zulässt ist auf jedenfall was faul!

MfG René

#17

Beitrag von Dosenfutter »

Die PSE B82 gehen nicht tief runter, das sollte man unbedingt wissen, bevor man die kauft. Die haben bei 50 Hz schon -10dB, wenn man echte, voll nutzbare 50 Hz haben will, muß man einen 4+ Stack aufbauen. Will man tiefer, sind Infras Pflicht.

#18

Beitrag von Olli77 »

Bei Ebay Kleinanzeigen sind gerade K4 günstig abzugeben, das Paar für 950€, da kann man nicht meckern. Ich sage nur: nach 15 Jahren bei 6 Stück keinen einzigen Ausfall an Treibern im Top, gehen sowohl Live als auch Disco wie sau, laut und weit. Werden bei uns aber mit original Setup von PSE im Controller von denen gefahren. Controllersetups samt Eq habe ich aber schon irgendwo hier oder im Pa-Forum gesehen. Selbst im Stack mit nur 1 Top + 2 B81 pro Seite ist gutes arbeiten möglich, da fehlt auch nichts untenrum, mir zu mindestens nicht. Ab 4 B81 pro Seite geht die Post ab. Die Krönung sind dann noch je Seite 2 B21 dann gehts richtig in den Keller....aber einfach riesig die Teile.

#19

Beitrag von kmxkoeppe »

Ich habe mittlerweile jemanden gefunden der 4xK4 mit 8x mbh 118 nutzt und er war so nett mir die original Pse Settings zu geben. Danke dafür :-)!. Nachdem ich jetzt schon soviele positive Sachen über die PSE Tops gehört habe möchte ich mir diese auch zulegen . Ich denke für das Geld wie das Material gehandelt wird habe ich viel Lautsprecher für "wenig " Geld ,da lohnt Selbstbau nicht . Meine größten Tops sind aktuell die Lmt 212 da diese nicht mit 8 mbh mitkommen stellte ich mir die Frage wie ich aufrüsten soll . Noch 2 Lmt 212 bauen bringt mich da nicht wirklich weiter und kostet auch rund 1000 Euro und viel Zeit.

Da ich erst seid einem halben Jahr wieder etwas aktiver werde ím Vt Bereich . Habe ich bis jetzt noch keinen Auftrag gehabt wo ich 8 mbhs benötigt hätte ,es war bis jetzt nur so das ich 2 Anlagen draus gemacht habe die gleichzeitig auf unterschiedlichen Va,s liefen . Aber man muss ja Zukunftsorientiert denken. Jetzt kommt demnächst erst mal 25-30m Hofkon Truss,das ist erst mal wichtiger und dann wird in Topteile investiert :-) So wie das Angebot momentan im Netz verfolge wird es nicht so schwierig sein auch in naher Zukunft Material von Pse etwas zu finden.

Danke an alle die ihre Tipps und Erfahrungen beigetragen haben.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste