Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Tops für max 6x Nova AB-1 (Doppel 18" - 18 Sound 18ND9300)

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marcus »

Hallo zusammen,

da ich kürzlich günstig an 6 gebrauchte Nova AB-1 gekommen bin suche ich zurzeit passende Topteile für diese.
Zuerst war geplant meine vorhanden 4 JL-Sub 118 4 zu erweitern. Diese sollten dann mit meinen vorhandenen JL-Sat 121 und zukünftigen JL-Sat 212 betrieben werden.

Eine Möglichkeit wäre weiterhin die JL-Sat 212 zu bauen und diese mit den Subwoofern zu betreiben.

Alternativ möchte ich mich aber auch nach gebrauchten Topteilen umschauen die mit hauptsächlich 4 dieser Subs und im Außnahmefall z.B. Outdoor mit 6 mitkommen. Qualitativ sollten diese Topteile im Bereich der NOVA AB-1 liegen. Zudem sollten die Topteile recht Tief runter spielen können. Optimal wäre es wenn eine Möglichkeit bestünde auch Topteile zu haben die für 18-Geburtstage mit 2 der Subs spielen können, ohne riesigen Schleppaufwand betreiben zu müssen (eventuell. 4 Topteile)

Einsatzbereich bezieht sich hauptsächlich auf den Party-PA-Bereich für Vorabifeten, Karneval etc. mit 1000-2000 Personen in diesen Bereichen wird zwar meist die Qualität nicht groß geschrieben, jedoch habe ich da einen gewissen eigenen Anspruch. Zudem sollten die Tops für die Zukunft auch für Live Sachen bei denen Qualität gefordert wird geeignet sein. Die Topteile sollen im Notfall auf den Subs stehen, im Regelfall sollen diese aber geflogen werden.

Welche Konstrukte wären hier am besten geeignet?
Gibt es bestimmte Topteile die ihr mir empfehlen würdet, nach denen ich gebraucht mal ausschau halten kann?

Vielen Dank schonmal für die Vorschläge.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Also mit Topteilen den Bereich 1-2K abzudecken und noch für kleine VAs herzuhalten, das wird eher nix will ich meinen.
Für 1-2K darfs schon was Richtung M-Sat212 sein, dazu dann Infills oder Nearfills, falls es ganz ausarten sollte,
sogar 2 pro Seite.
Als Fertigbox würde mir jetzt die AZ ND212 einfallen.

Für kleineres nutzt du dann aber einfach deine single 12er, welche du für Größeres einfach als Infills nutzt,
je nach VA halt auchmal Delayline.

ABER, wenn du die Teile für's L-Sat212 eh parat hast, einfach mal aufbauen und sehen wie weit du damit kommst.
Ich meine, wenn hier wer im Forum mit dem L-sat210 schon seine 900Pax Disco Indoor schafft, geht 1k mit dem L-Sat212 ebenso.
Ist immer schwierig da genaue Angaben zu machen, jeder hat hier bissel andere Vorstellungen und Erwartungen.

Achso....
Wenn die L-212er + Infills für 1k Abifete ausreichen sollte (wovon mal ausgehe),
reicht das auch Locker für 2k Karneval, wo Verständlichkeit wichtiger ist als Pegel, hier nutzt man dann
auch keine Infills, sondern eher eine Delayline.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Marcus »

Die jl-sat 212 Weichen kann ich ja wieder verkaufen, das wäre nicht das Problem. Weitere Teile habe ich noch nicht gekauft.

Ich denke die Entscheidung wird auf ein Doppel 12" Top fallen. Interessant finde ich auch die AZ ND 212. Wie würde der Vergleich zwischen JM-Sat 212 und Nova 212 (günstiger, fast die hälfte wie das AZ) ausfallen?

Kann man mit 2 Doppel 12" und kleinem Infill Outdoor mit den 6xab 1 mithalten? Oder sollte man der Abstrahlung wegen clustern und 2 pro Seite nutzen?

#4

Beitrag von Jobsti »

Die anderen 2 kenne ich so nicht,
aber das AZ wird recht ähnlich sein, wobei der HF eine halbe Nummer größer sein sollte (was um ND1460 oder 1480) und Limmer als Horn,
ist von der Bestückung her also vergleichbar, 12er werden vielleicht sogar die gleichen sein, oder 830er.
Kurzum: Ziemlich gleichwertig auf den ersten Blick.


Nova Vs 212 wird hier sicher drunter liegen, was man schon am Preis erahnen kann, kostet ja knapp die Hälfte vom AZ.
Ist meiner Meinung mit 1,6 kHz auch etwas hoch getrennt für ein 212er.
Wie ich das aus der Nova PDF interpretiere, will das Ding auch 5 EQs haben.
Leider findet man auch keine Messungen dazu, einzig AZ traue ich ohne Messungen, denn Jürgen macht das definitiv immer ordentlich samt plausiblem und fairen Daten.


Also ein 212er AZ oder M-Sat 212 sollte problemlos mit 6x18" mitkommen, outdoor sowieso.
Von den Novas denke ich auch noch mehr, sind ja nicht die aller lautesten Bässe, dafür mit ordentlich Tiefgang.



Lass GANZ grob theoretisch drüber rechnen.
1x Bass ~99dB @ 2kW ~ 132dB
1x Top ~ 101dB @ 1kw ~ 131dB

Im Bass brauchen wir eh grob 6-10dB mehr Pegel,
passt also mit 2 Bässen und einem Topteil.
Outdoor passt das dann auch mit 3 Stück, oder bei hartem Elektro ;)
Die Praxis wird's dann zeigen, ich gehe von aus, dass die Praxis einen Bass mehr verlangen wird/kann.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Marcus »

Danke schon mal für die ausführlichen Tipps.
Falls es die AZ oder M- Sat 212 werden sollten, wie breit sollten diese max auseinander stehen? Wie löst man die Anordnung mit den vorhandenen JL-Sat 121 in Kombination mit einer der beiden Tops. Beispiel Tops (212) geflogen an 6m Traverse als Outfill ganz außen. Mit 50-100cm Abstand dann die Single 12" als Infill.

Wie richtet man diese am besten aus? Irgendwo habe ich gelesen man stellt sich in die Mitte der Tanzfläche, dort soll man so gerade eben den Deckel sehen können, wenn diese geflogen sind. ( Blickgerade zum Top parallel zum Deckel) Jedoch müssten ja eigentlich Outfill und Infill unterschiedlich geneigt werden.

Vorstellen könnte ich mir das man sich an eine Position ca 1-2m von der Tanzflächenkante Vorne mittig hinstellt die Tops auf sich gerichtet mit paralleler Neigung der Blickgeraden auf den Deckel. Das Outfill dann gerichtet auf 2/3 oder der hälfte der Tanzfläche. Jedoch könnte ich mir vorstellen das dass Outfill nicht direkt zentral ausgerichtet ist, sondern nur leicht nach innen gewinkelt.

Mit dem Thema fliegen habe ich mich noch nicht so viel auseinander gesetzt. Eine Möglichkeit bei der ich mir vorstellen kann das diese sicher ist, wäre dass man bei den AZ z.B seitlich 2 Flugösen anbringt, diese mit Ketten per halfcoupler an die Traverse montiert. Zur Neigung soll dann hinten auch eine Flugöse herhalten. Zur einfachen Neigung kann ja ein Spanngurt genutzt werden. Für die 2te unabhängige Flugsicherung kann hinten ein Safty in die Öse gehangen werden.

Welche Flugösen und Ketten für die Schienen z.B. in den AZ würdet ihr empfehlen? Halfcoupler mit Öse von Global Truss sollte auf jeden fall ok sein.

Einzig sehe ich hier ein Problem beim nach innen Winkeln.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste