Foren-DIY-Mobil-Box
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Hallo Waldfrucht, was hast Du für eine LSP Bestückung in der Box?
Wie hoch ist der Wirkungsgrad?
Wie hoch ist der Wirkungsgrad?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
HT ist ein APT150, der TT (günstig aus der Bucht) soll aus einer Kustom 4x10er Basskiste stammen, kann eigentlich nur die hier gewesen sein:hottube hat geschrieben:Hallo Waldfrucht, was hast Du für eine LSP Bestückung in der Box?
Wie hoch ist der Wirkungsgrad?
http://www.thomann.de/de/kustom_de410h.htm
geiles Stück, der 10"er! ...ich hatte vorher mal irgend so nen Emi Gitarren-10er drin, der war zwar einen kl. Tick lauter, aber der Kustom holt viiiieeel mehr Bass aus dem kleinen Gehäuse!

Der T.mann-10er macht sich auch nicht schlecht, bringt auch ordentlich Bass, und den könnte man sogar mit nem 48V-Netzteil richtig prügeln


-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
ich hätt da mal ne Frage: ich würde gerne den 36V-Akku, welcher ja aus 10 Zellen besteht, auch für das 24V-Board hernehmen, indem ich mir einfach den Strom von der 6. Zelle abzapfe - dann hätte ich ja ungefähr meine 24VHeidimelone hat geschrieben:Macht ja schon Sinn Akkus zu verwende die man ohnehin verwendet...

geht das, oder ist das eher ne Schweinerei? (weil dann ja immer 4 Zellen voll bleiben) ... könnte davon evt. der Akku kaputt gehen oder mir gar - spätestens beim laden - um die Ohren fliegen?
Und falls das gehen sollte, könnte ich dann auch 36V (für den Sub) und 24V (für die Tops) gleichzeitig abzapfen, oder bin ich jetzt total pervers geworden?

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Besorg dir ein Modul für die Tops das auch 36V aushält. Wie bereits erwähnt ist das Rumlöten an Lipo mit Vorsicht zu genießen.
Des weiteren geht dir der Tiefentladeschutz flöten, und das mögen die Zellen gar nicht!.
Im übrigen sind bei allen Akkus die ich bisher gesehen hab immer alle Zellen nach aussen geführt, da der Balancer im externen Ladegerät sitzt.
Also einfach mal die klemmen des Akkus mit dem Multimeter abklappern.
Gibt meist zwei große die die Werkzeuge für den Primärantrieb abgreifen und manchmal greifen die auch noch eine einzelne Zelle(paar) ab um z.B. LED Beleuchtung direkt dran zu betreiben.
Des weiteren geht dir der Tiefentladeschutz flöten, und das mögen die Zellen gar nicht!.
Im übrigen sind bei allen Akkus die ich bisher gesehen hab immer alle Zellen nach aussen geführt, da der Balancer im externen Ladegerät sitzt.
Also einfach mal die klemmen des Akkus mit dem Multimeter abklappern.
Gibt meist zwei große die die Werkzeuge für den Primärantrieb abgreifen und manchmal greifen die auch noch eine einzelne Zelle(paar) ab um z.B. LED Beleuchtung direkt dran zu betreiben.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 18. Jul 2013 14:22
- Beruf: Kfz Mechatroniker
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
In Sachen Akkus bekommt man aber auch in jedem Forum die selbe Reaktion 
Ich finde es eigentlich Schade das LiIon/LiPo/LifePo immer als....Hexenwerk bezeichnet werden.
So "neu" und so "gefährlich" ist diese Akkutechnik auch wieder nicht als das man sich davor fürchten müsste.
Kurzschlüsse sollten aktuellen zellen wenig bis nichts anhaben dürfen. Die werden zwar hübsch warm aber solange die Zelle vorher nicht schlecht behandelt wurde geht die auch nicht hoch.
Das einzige Killerargument das es gibt ist das laden mit zu hoher Spannung. Ladeschlussspannung sollte die 4,200V nicht übersteigen.
Bereits eine 1% höhere Spannung kann schon Schäden hervorrufen. Die meisten Lader schalten deshalb bei 4,18V ab und gehen auf 50mAh Erhaltungsladung.
Ich benutze auch noch häufig Blei-Gel Akkus für meine Konstruktionen, der einfachheit halber besonders wenn der "Kunde" 0 Ahnung in Sachen Akkus hat und auch kein passendes Ladegerät hat. Dann bekommt er nen 5€ Steckerlader dazu und gut is.
Aber für meine eigenen Projekte sind es seit neuestem immer 18650er. Bis jetzt noch kein Ausfall und schon garkeine explosion.

Ich finde es eigentlich Schade das LiIon/LiPo/LifePo immer als....Hexenwerk bezeichnet werden.
So "neu" und so "gefährlich" ist diese Akkutechnik auch wieder nicht als das man sich davor fürchten müsste.
Kurzschlüsse sollten aktuellen zellen wenig bis nichts anhaben dürfen. Die werden zwar hübsch warm aber solange die Zelle vorher nicht schlecht behandelt wurde geht die auch nicht hoch.
Das einzige Killerargument das es gibt ist das laden mit zu hoher Spannung. Ladeschlussspannung sollte die 4,200V nicht übersteigen.
Bereits eine 1% höhere Spannung kann schon Schäden hervorrufen. Die meisten Lader schalten deshalb bei 4,18V ab und gehen auf 50mAh Erhaltungsladung.
Ich benutze auch noch häufig Blei-Gel Akkus für meine Konstruktionen, der einfachheit halber besonders wenn der "Kunde" 0 Ahnung in Sachen Akkus hat und auch kein passendes Ladegerät hat. Dann bekommt er nen 5€ Steckerlader dazu und gut is.
Aber für meine eigenen Projekte sind es seit neuestem immer 18650er. Bis jetzt noch kein Ausfall und schon garkeine explosion.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. Mai 2012 00:03
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Hi,
ich würde die LiIon, LiFePo, LiPO- Akkus nicht als Hexenwerk bezeichnen. Es ist aber in einem Selbstbauforum mMn doch angebracht darauf hinzuweisen, dass es mitunter heftig ins Auge gehen kann, wenn mit ihnen gebastelt wird. Vorallem, wenn dazu alte Notebookakkus geöffnet werden, die zu 95% verklebt/verschweisst sind, da kann schon beim Öffnen mit einem ungeeignetem Werkzeug die ersten Fehler passieren. Weiterhin würde es teilweise ja dann an der weiteren Verarbeitung scheitern, da nicht sehr viele Zugang zu einer Punktschweissmaschine haben, blieben also eh nur Zellen mit Lötfahne oder Schraubanschluss. Auch sollte immer die passende Elektronik gleich im Akku mitverbaut werden, damit beim Laden selbst nicht viel passieren kann.
Wesentlich einfacher und teilweise günstiger ist da, auf schon fertige Akkus zurückzugreifen, für die es auch schon passende Ladegeräte gibt.
ich würde die LiIon, LiFePo, LiPO- Akkus nicht als Hexenwerk bezeichnen. Es ist aber in einem Selbstbauforum mMn doch angebracht darauf hinzuweisen, dass es mitunter heftig ins Auge gehen kann, wenn mit ihnen gebastelt wird. Vorallem, wenn dazu alte Notebookakkus geöffnet werden, die zu 95% verklebt/verschweisst sind, da kann schon beim Öffnen mit einem ungeeignetem Werkzeug die ersten Fehler passieren. Weiterhin würde es teilweise ja dann an der weiteren Verarbeitung scheitern, da nicht sehr viele Zugang zu einer Punktschweissmaschine haben, blieben also eh nur Zellen mit Lötfahne oder Schraubanschluss. Auch sollte immer die passende Elektronik gleich im Akku mitverbaut werden, damit beim Laden selbst nicht viel passieren kann.
Wesentlich einfacher und teilweise günstiger ist da, auf schon fertige Akkus zurückzugreifen, für die es auch schon passende Ladegeräte gibt.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 18. Jul 2013 14:22
- Beruf: Kfz Mechatroniker
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Punktschweissen muss man nicht. Bei eBay gibts für 1.50€ 4er Akku Halter.
Laden muss man die eh einzeln bzw im Duo oder Quad Lader.
Zum Tiefentladeschutz nimmt man entweder Akkus due die passende Technik schon integriert haben oder man nimmt den 8€ Unterspannungsschutz von Pollin.
Akkus einfach richtig behandeln dann passiert da rein garnichts.
Klar, fertiger Akku + Ladegerät ist einfacher, aber auch eben sehr teuer.
Mit meinen Lösungen komme ich mit unter 20€ gut hin.
Laden muss man die eh einzeln bzw im Duo oder Quad Lader.
Zum Tiefentladeschutz nimmt man entweder Akkus due die passende Technik schon integriert haben oder man nimmt den 8€ Unterspannungsschutz von Pollin.
Akkus einfach richtig behandeln dann passiert da rein garnichts.
Klar, fertiger Akku + Ladegerät ist einfacher, aber auch eben sehr teuer.
Mit meinen Lösungen komme ich mit unter 20€ gut hin.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Thema Kurzschluss: Ich hab an einer ungeschützten LiIon-Zelle schon einen Verursacht. So viel Rauch wünsche ich keinem in seiner Werkstatt!!
Aber es stimmt schon.... Bei richtiger Behandlung und gesundem Menschenverstand sind Lithium-Ionen echt ne feine Sache
Aber es stimmt schon.... Bei richtiger Behandlung und gesundem Menschenverstand sind Lithium-Ionen echt ne feine Sache

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
minisharc inkl. VOL + 1-2*miniamp (265D$ + VAT = 315$ = 235€), dann noch nen BT Empfänger mit Apt-x und BT v4.0, und schon kann man damit was richtig feines bauen. Dank des sharc kann man da auch aus sehr kleinen Gehäusen richtig was raus holen.
Damit kann man auf ne passivweiche verzichten und das ganze stereo aufbauen. Interesanterweise wird das dann ähnlich teuer wie die typischen Fertigprodukte namenhafter Hersteller, ist nur die Frage was nachher besser geht.
Damit kann man auf ne passivweiche verzichten und das ganze stereo aufbauen. Interesanterweise wird das dann ähnlich teuer wie die typischen Fertigprodukte namenhafter Hersteller, ist nur die Frage was nachher besser geht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
naja (60$/45€ sprich 54€) ... Dafür gibt es 0,05% THD+N bei 20W(sin) ges. Ausgangsleistung (gerade mal 2,2W in Wärme) und vor allem I2S Input!. Das ganze noch mit 90% bei 18V und Halbgas angegeben. Den selben Formfaktor wie der DSP und kann somit direkt aufeinander gestapelt werden.
Das ganze ist aufeinander abgestimmt .. Der DSP ist mit 2W angegeben.
Noch nenn büdden billiger, minidsp+miniamp und als receiver WT41.
Class 1 damit man auch beim frisbee oder Kubb spielen den Player in der Tasche lassen kann.
Das Board für den BT baut man auch in 7,5x7,5cm und schon ist das ding mal richtig schön kompakt... da juckt es jetzt schon in den Fingern
..
Das ganze ist aufeinander abgestimmt .. Der DSP ist mit 2W angegeben.
Noch nenn büdden billiger, minidsp+miniamp und als receiver WT41.
Class 1 damit man auch beim frisbee oder Kubb spielen den Player in der Tasche lassen kann.
Das Board für den BT baut man auch in 7,5x7,5cm und schon ist das ding mal richtig schön kompakt... da juckt es jetzt schon in den Fingern

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Nächster Testkandidat WT41.
Dieser eignet sich allerdings nicht als Senke, da er auf dem BC04 von CSR beruht, dieser hat keinen DSP der für Apt-X und A2DP nötig wäre. Allerdings als Sender durchaus zu gebrauchen. Die Reichweite die nur mit der Chipantenne möglich sind überzeugen jetzt schon. Das iWrap (5.0) Bloutoothstack das man auf dem Chip installieren kann ist auch sehr sehr komfortabel.
Ich denke ich werde fürs nächste ein Board mit dem WT31 und externer Antenne entwerfen, das erscheint mir nun nach BT Board Nr.6 am zielführendsten zu sein. Dieser beruht auf dem BC05, kann sowohl Spdif als auch I2S ausgeben, und unterstützt alle aktuellen Profile. Eventuell werde ich noch einen Analogen Ausgang auf Basis des CS4398 drauf packe hab ich mich aber noch nicht zu durchgerungen.
[ externes Bild ]
Dieser eignet sich allerdings nicht als Senke, da er auf dem BC04 von CSR beruht, dieser hat keinen DSP der für Apt-X und A2DP nötig wäre. Allerdings als Sender durchaus zu gebrauchen. Die Reichweite die nur mit der Chipantenne möglich sind überzeugen jetzt schon. Das iWrap (5.0) Bloutoothstack das man auf dem Chip installieren kann ist auch sehr sehr komfortabel.
Ich denke ich werde fürs nächste ein Board mit dem WT31 und externer Antenne entwerfen, das erscheint mir nun nach BT Board Nr.6 am zielführendsten zu sein. Dieser beruht auf dem BC05, kann sowohl Spdif als auch I2S ausgeben, und unterstützt alle aktuellen Profile. Eventuell werde ich noch einen Analogen Ausgang auf Basis des CS4398 drauf packe hab ich mich aber noch nicht zu durchgerungen.
[ externes Bild ]
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Kurze Anmerkung von mir zu Endstufen: Vielleicht könnte man ja mal jemand mit Messequipment eine Auto-Endstufe der neueren Generation durchmessen. Diese kommen beispielsweise bei der Firma eton nun auch schon mit DSP:
http://www.etongmbh.de/produkte/car-hif ... cc0cb8e7ad
http://www.etongmbh.de/produkte/car-hif ... cc0cb8e7ad
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
...aber wahrscheinlich gerade deshalb besonders schwer!Heidimelone hat geschrieben:...Ist natürlich klein,...

Ich hatte mal den Blaupunkt THA275, Leistung etwas bescheiden, viel zu schwer das Teil und einen Ruhestrom von fast 1A!

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
So wie ist denn jetzt der Stand der Dinge?
Geschickteste Lösung für den ambitionierten DIY'ler?
Solch nen Modul aus Epay und dann was Richtung 24V Akku vom Akkuschrauber nehmen?
Blöd nur dann mit dem Anschluss jerweils, da muss jeder selbst was basteln. Interessant wäre dann mal zu schauen, welche Akkus günstig sind,
welche dann alle verwenden..... Bei Dewalt könnte ich dann zB. recht gute Konditionen aushandeln, wobei ich das schon bei Mindermenge (1-2 Stk.) VKs unter den Netzpreise anbieten kann.
Fraglich ist jetzt aber, wie die Amps aus Ebay denn jetzt so sind, wo und wie man die direkt einkaufen kann und ob's die auch längere Zeit zu kaufen gibt,
oder das wiedermal so ne half-Year Aktion ist....
Geschickteste Lösung für den ambitionierten DIY'ler?
Solch nen Modul aus Epay und dann was Richtung 24V Akku vom Akkuschrauber nehmen?
Blöd nur dann mit dem Anschluss jerweils, da muss jeder selbst was basteln. Interessant wäre dann mal zu schauen, welche Akkus günstig sind,
welche dann alle verwenden..... Bei Dewalt könnte ich dann zB. recht gute Konditionen aushandeln, wobei ich das schon bei Mindermenge (1-2 Stk.) VKs unter den Netzpreise anbieten kann.
Fraglich ist jetzt aber, wie die Amps aus Ebay denn jetzt so sind, wo und wie man die direkt einkaufen kann und ob's die auch längere Zeit zu kaufen gibt,
oder das wiedermal so ne half-Year Aktion ist....
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Also ich sehe keinen Grund dafür extra Akkus zu kaufen. Man nimmt die die man hat, und davon hat man idR ja auch mehr als einen.
Viele Hersteller haben z.B. so miese Taschenlampen (Glübirne), da würde ich einfach den Fuß abmontieren.
Die Lampen gibts für wenig Geld bei ebay und co. zu finden.
Ich würde das möglichst modular halten und das Projekt ehr als einen Vorschlag sehen mit vielen alternativen, die auch fortlaufend ergänzt werden können.
Wenn ich die Zeit finde werde ich den 2x50W mit TDA7492 mal vermessen.
Viele Hersteller haben z.B. so miese Taschenlampen (Glübirne), da würde ich einfach den Fuß abmontieren.
Die Lampen gibts für wenig Geld bei ebay und co. zu finden.
Ich würde das möglichst modular halten und das Projekt ehr als einen Vorschlag sehen mit vielen alternativen, die auch fortlaufend ergänzt werden können.
Wenn ich die Zeit finde werde ich den 2x50W mit TDA7492 mal vermessen.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Aug 2010 21:26
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Hallo,
hier mal ein paar Anmerkunegn von mir. Bin im Moment mit nem ähnlichen Projekt beschäftigt und baue nicht die erste Spasskiste.
Zuspieler: Parrot MIK 9200 Bluetooth FSE - Anschlussmöglichkeiten wie USB, Klinke, Apple und Blauzahn sind vorhanden. Das gut ist, das Teil verfügt über einen Vorverstärkerausgang.
Endstufe: Im Moment noch eine Car Hifi Endstufe. Wird aber bald durch einen Bausatz von 41Hz.com ersetzt. Ich habe bereits Endstufen von dem Laden gebaut und bin sehr zufrieden. Da ist für jeden etwas dabei. (Versand ist kein Problem!)
Akku: 12V Bleigel
Stromversorgung: Meanwell AD-155 Schaltnetzteil.
Vorteil: Es handelt sich um ein Schaltnetzteil mit Netzausfallschutz. D.h. der Akku wird parallel zum Netzbetrieb geladen. Sollte das Netz ausfallen wird ohne Verzögerung auf den Akku umgeschaltet. Ein Tiefenentladeschutz für den Bleigelakku ist auch integriert.
Ich hoffe der ein oder andere Hinweis ist hilfreich!
Schönen Gruß
Holger
hier mal ein paar Anmerkunegn von mir. Bin im Moment mit nem ähnlichen Projekt beschäftigt und baue nicht die erste Spasskiste.
Zuspieler: Parrot MIK 9200 Bluetooth FSE - Anschlussmöglichkeiten wie USB, Klinke, Apple und Blauzahn sind vorhanden. Das gut ist, das Teil verfügt über einen Vorverstärkerausgang.
Endstufe: Im Moment noch eine Car Hifi Endstufe. Wird aber bald durch einen Bausatz von 41Hz.com ersetzt. Ich habe bereits Endstufen von dem Laden gebaut und bin sehr zufrieden. Da ist für jeden etwas dabei. (Versand ist kein Problem!)
Akku: 12V Bleigel
Stromversorgung: Meanwell AD-155 Schaltnetzteil.
Vorteil: Es handelt sich um ein Schaltnetzteil mit Netzausfallschutz. D.h. der Akku wird parallel zum Netzbetrieb geladen. Sollte das Netz ausfallen wird ohne Verzögerung auf den Akku umgeschaltet. Ein Tiefenentladeschutz für den Bleigelakku ist auch integriert.
Ich hoffe der ein oder andere Hinweis ist hilfreich!
Schönen Gruß
Holger
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Firma: CLS Sound & Light
- Bedankung vergeben: 29 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Meine Idee wäre, ein bereits vorhandenes MPA Marlis mit dieser Endstufe:
http://www.ebay.de/itm/Sinustec-ST-A-75 ... 46156daf5b
umzurüsten, ein paar Bleigel Akkus rein, ggfls. noch ein Bluetooth Modul und fertig...
Vorteil: die Endstufe ist Digital, also guter Wirkungsgrad, hat 4 Kanäle mit Lowcut und Frequenzweiche
Nachteil: Anschaffung der Endstufe mit 100 Euro nich ganz so preiswert.
Das Marlis System ist eh vorhanden und steht rum...
Auch andere LS Kombis wären durchaus möglich.
gruss
http://www.ebay.de/itm/Sinustec-ST-A-75 ... 46156daf5b
umzurüsten, ein paar Bleigel Akkus rein, ggfls. noch ein Bluetooth Modul und fertig...
Vorteil: die Endstufe ist Digital, also guter Wirkungsgrad, hat 4 Kanäle mit Lowcut und Frequenzweiche
Nachteil: Anschaffung der Endstufe mit 100 Euro nich ganz so preiswert.
Das Marlis System ist eh vorhanden und steht rum...
Auch andere LS Kombis wären durchaus möglich.
gruss
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Vermutest du das oder weisst du es?keksww hat geschrieben:Vorteil: die Endstufe ist Digital, also guter Wirkungsgrad...

Als allererstes interessiert mich da nämlich mal der Ruhestrom! Der ist bei den "digitalen" Caramps nämlich auch meist unter bzw. über aller Sau. Ich hatte vor geraumer Zeit zB. diesen kl. Blaupunkt THA 275 am Start, der zieht schonmal knapp 1A (!) nur fürs an-sein

---
Heute hab ich übrigens zufällig (nach ewigen Wochen des Wartens) den Chinaamp TPA3116 2.1 bekommen - schon witzig das Teil!

http://www.ebay.de/itm/221270119224
Die 100/50/50W teilen wir mal vorsichtshalber durch drei, dann stimmts ungefähr


[ externes Bild ]
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 178#p45178
...durchaus in Frage, da kommt schon gut was raus - spart v.a.D. viel Gewicht und viel Strom!

Und hätte da auch gleich mal ne Frage an unsere Elektronik-Experten: ich würde das Teil natürlich gerne mit meinem 36V-Bosch-Akku betreiben, wobei das Board natürlich nur max. 24V kriegen darf. Könnte ich zB. mit so nem Teil
http://www.ebay.de/itm/271108358435
auf ca. 21V runterregeln, ohne das das Teil abraucht (angeblich max. 3A Ausgangsstrom)?
Ich hab heut mal den Stromverbrauch mit Sinustönen gemessen, an 24V ist der Sub-Amp bei gut 1A schon fast an der Leistungsgrenze! Also ich denke mal, mehr als 2A wird das Board kaum ziehen... oder weiss jemand zufällig, wo es einen etwas robusteren DC-Converter gibt, der 40V am Eingang verträgt (soviel hat der Boschakku nämlich wenn er randvoll ist) und vielleicht 5A am Ausgang dauerhaft ?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Sou, dieses Jahr, noch vor Festivalsession müssen wir ran an den Speck 
Wie schaut denn der aktuelle Stand aus zwecks Akkus, Amping, Blauzahn und Zuspieler?
Bisher mein Plan:
- Kleine "Grundkiste" wo Akkus usw. verstaut werden.
- Der Rest wird flexibel an/aufsteckbar, j nachdem wie lange das Ding halten soll, 1 Top, 2 Tops und optional auch passende Subs.

Wie schaut denn der aktuelle Stand aus zwecks Akkus, Amping, Blauzahn und Zuspieler?
Bisher mein Plan:
- Kleine "Grundkiste" wo Akkus usw. verstaut werden.
- Der Rest wird flexibel an/aufsteckbar, j nachdem wie lange das Ding halten soll, 1 Top, 2 Tops und optional auch passende Subs.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 199
- Registriert: 11. Sep 2012 20:00
- Beruf: Hardwareentwickler
- Firma: Siemens AG
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Wie soll das Ganze denn transportiert werden?
Ich bin grad im Bau für nen Fahrradanhänger mit kleinen Minitops zum rausnehmen und nehm Sub der fest drin ist mit Akku und evtl Platz für nen kleinen Grill + Karten Bier
Ich bin grad im Bau für nen Fahrradanhänger mit kleinen Minitops zum rausnehmen und nehm Sub der fest drin ist mit Akku und evtl Platz für nen kleinen Grill + Karten Bier

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Transport wäre erst mal nebensächlich, Haupteinsatzzweck wäre jetzt mal Festival oder Grillparty.
Also wohl im Kofferraum
Der Hauptkasten, solle so ne Art Rack werden, vielleicht 2HE hoch und net so tief,
somit bleibt das ganze flexibel, man kann auch nur mal mit einem Top los, oder auch mit 2-4 und Subs
und der Kram bleibt super transportabel.
Hauptfrage wäre jetzt immernoch: Akku-Lösung und Amping.
Also wohl im Kofferraum

Der Hauptkasten, solle so ne Art Rack werden, vielleicht 2HE hoch und net so tief,
somit bleibt das ganze flexibel, man kann auch nur mal mit einem Top los, oder auch mit 2-4 und Subs
und der Kram bleibt super transportabel.
Hauptfrage wäre jetzt immernoch: Akku-Lösung und Amping.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Beim Amping kann man ja über diese kleinen China digitalverstärker nachdenken für um die 20 Euro das Stück.
Die sind billig (ist ja bei so einem Projekt durchaus wichtig) und halbwegs brauchbar.
Bei den Akkus wäre es vielleicht sogar gut Akkuschrauber Akkus verwenden zu können. Zb. von Makita
Vorteil dabei ist das viele die Ladetechnik zuhause haben, Nachbauakkus sind billig zu haben und das ganze ist verhältnismäßig sicher.
Ach und wer braucht schon seinen Akkuschrauber wenn er Grillen ist
Gruß Philipp
Die sind billig (ist ja bei so einem Projekt durchaus wichtig) und halbwegs brauchbar.
Bei den Akkus wäre es vielleicht sogar gut Akkuschrauber Akkus verwenden zu können. Zb. von Makita
Vorteil dabei ist das viele die Ladetechnik zuhause haben, Nachbauakkus sind billig zu haben und das ganze ist verhältnismäßig sicher.
Ach und wer braucht schon seinen Akkuschrauber wenn er Grillen ist

Gruß Philipp
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Also ich werde mich mit dem Thema auch noch mal auseinander setzen.
Hatte auch erst ne kleine Anlage im Fahrradanhänger, musste dann lauter werden. CM2013 - ca. min 29:40.
Ist aber für den normalen Gebrauch einfach ein bisschen zu schwer, dafür dann ziemlich laut ...
LiFe Zellen werden immer günstiger, und ich denke es ist langsam an der Zeit das man standard Bauformen verwenden kann.
Ladeelektronik kostet ja auch nix mehr. Muss man einfach mal ebay.com durchforsten, vielleicht kommt man auch bald an Zellen von LiMotive ran?
Muss man nenn bekannten fragen was in seinem renault twizy steckt, Ersatzteile müssten davon ja schon auf dem Markt erhältlich sein.
Ne aktivweiche werde ich wohl selbst machen, auf Grund von Effizienz. DSP ist unnötig aufwendig, und das ganze kann man auch ausreichend gut mit ner klassischen Lösung hin bekommen. Ausserdem ist es billiger ..
Beim Amp bin ich mir noch nicht sicher ob ich Lust (Geld) dazu hab was selber zu machen, mal schauen was die Referenzdesigns so her geben.
IRF hat z.B. ein paar, darauf basieren vermutlich auch ein Teil der surehifi Boards.
Aber billig, laut, leicht und lang passt leider nicht so gut. Ich vermute so bald man es besser macht als die 08/15 Akku Box aus'm Handel wird es auch gleich deutlich teurer, da braucht man sich nix vor machen. Die LS machen da halt nur einen Bruchteil der Kosten aus.
Hatte auch erst ne kleine Anlage im Fahrradanhänger, musste dann lauter werden. CM2013 - ca. min 29:40.
Ist aber für den normalen Gebrauch einfach ein bisschen zu schwer, dafür dann ziemlich laut ...
► Text anzeigen
Ladeelektronik kostet ja auch nix mehr. Muss man einfach mal ebay.com durchforsten, vielleicht kommt man auch bald an Zellen von LiMotive ran?
Muss man nenn bekannten fragen was in seinem renault twizy steckt, Ersatzteile müssten davon ja schon auf dem Markt erhältlich sein.
Ne aktivweiche werde ich wohl selbst machen, auf Grund von Effizienz. DSP ist unnötig aufwendig, und das ganze kann man auch ausreichend gut mit ner klassischen Lösung hin bekommen. Ausserdem ist es billiger ..
Beim Amp bin ich mir noch nicht sicher ob ich Lust (Geld) dazu hab was selber zu machen, mal schauen was die Referenzdesigns so her geben.
IRF hat z.B. ein paar, darauf basieren vermutlich auch ein Teil der surehifi Boards.
Aber billig, laut, leicht und lang passt leider nicht so gut. Ich vermute so bald man es besser macht als die 08/15 Akku Box aus'm Handel wird es auch gleich deutlich teurer, da braucht man sich nix vor machen. Die LS machen da halt nur einen Bruchteil der Kosten aus.
Zuletzt geändert von Fio am 3. Feb 2014 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Dann macht mal ein paar Vorschläge für günstige Akkus von Akkugeräten bitte.
Wie am besten den Anschluss in der Kiste lösen, ein Ladegerät zerlegen? Also müsste das auch günstig sein.
Soll ja schon was zum Nachbau sein, somit wär's doof hier Resteverwertung zu betreiben.
Wie schaut das mit den mini Dingern zwecks Betriebsstunden aus? Evtl. sollte man direkt 2-3 Akkus vorsehen.
Oder doch auf 12V gehen und paar von sowas rein kloppen?
Ansonsten kann ich noch richtig günstig 12V/12Ah Bleigel anbieten (~30,-, oder bis 40Ah), bzw. könnte dann auch jeder selbst entscheiden, was er rein macht.
Frage ist nur, wie lange hält so ein Teil in der Praxis bei grob 200-400W rms Dauergeprügel.
Also bei 40aH (Sind teuer) und 200W dauerhaft, hält so ein Ding nur um die 2-3h theoretisch, is ja net viel.
Wobei.... An Chassis muss eben was her, was richtig laut macht, dann kommt man in 5-10W pro Kiste aus, wer den Sub dran klemmt, muss eben mit weniger rechnen.
PS: Zu LiFo finde ich rein garnix.
Edit:
wie wäre denn die folgende Idee:
• 2 Stück 12V/7Ah Bleigel (17,-/Stk. 2,8Kg).) und dazu was Richtung TPA3116,
• besser wäre noch 2 Boads, eins mit 2x 25 oder 50W und ein Mono mit grob 100-200W, für den Bass 2 Akkus, für Tops 1 Akku, als Beispiel.
• Oder ganz easy 3 der Akkus für 36V und dann das 4-kanal TDA7498*.
Will man lange Spielzeit, dafür weniger Leistung, dann die 3 Akkus eben parallel. (ich weiß, ist normal egal, aber so kann man net lauter machen)
*Output power (using 30V power supply): 64W x 4 @ 4Ω (1% THD+N), 108W x 4 @ 4Ω (10% THD)
Power Output (RMS Per Channel @ 8 ohms) 50 Watts
Power (RMS/Channel 8 ohms) 26 - 50 Watts
Ich sage mal, für Festival 2 laute Topteile, wenn die 10W bekommen reicht's ja oft (105-107dB), paar Stunden ist das Ding aus
und nebenbei bissel Hintergrund-Gedudel mit 1-2W.
Damit sollte man eigentlich 3 Tage Festival rum bekommen
Für Lokale Grillsessions am Feld mit Subwoofer bis Anschlag Vollgas (~150-200W), sollten 2h auch reichen.
Idee für Xover?
Idee für Netzbetrieb?
Welches Modul für Blauzahn?
Zuspieler evtl. monacor DMP-200 , oder für Sprachfüchse DMP-100T
Kisten:
Soll ja halbwegs klingen, also laut mit 6FE200 und APT 80 drüber.
Für bassige Tops (wer kein Sub will) APT 80 aber 6FE100A drunter.
Ansonsten gugg ich auchma bei Sica, was mit 4x3" oder so.
Alle andern Billigheimer hauen sich dann eh Breitbänder rein
Wie am besten den Anschluss in der Kiste lösen, ein Ladegerät zerlegen? Also müsste das auch günstig sein.
Soll ja schon was zum Nachbau sein, somit wär's doof hier Resteverwertung zu betreiben.
Wie schaut das mit den mini Dingern zwecks Betriebsstunden aus? Evtl. sollte man direkt 2-3 Akkus vorsehen.
Oder doch auf 12V gehen und paar von sowas rein kloppen?

Ansonsten kann ich noch richtig günstig 12V/12Ah Bleigel anbieten (~30,-, oder bis 40Ah), bzw. könnte dann auch jeder selbst entscheiden, was er rein macht.
Frage ist nur, wie lange hält so ein Teil in der Praxis bei grob 200-400W rms Dauergeprügel.
Also bei 40aH (Sind teuer) und 200W dauerhaft, hält so ein Ding nur um die 2-3h theoretisch, is ja net viel.
Wobei.... An Chassis muss eben was her, was richtig laut macht, dann kommt man in 5-10W pro Kiste aus, wer den Sub dran klemmt, muss eben mit weniger rechnen.
PS: Zu LiFo finde ich rein garnix.
Edit:
wie wäre denn die folgende Idee:
• 2 Stück 12V/7Ah Bleigel (17,-/Stk. 2,8Kg).) und dazu was Richtung TPA3116,
• besser wäre noch 2 Boads, eins mit 2x 25 oder 50W und ein Mono mit grob 100-200W, für den Bass 2 Akkus, für Tops 1 Akku, als Beispiel.
• Oder ganz easy 3 der Akkus für 36V und dann das 4-kanal TDA7498*.
Will man lange Spielzeit, dafür weniger Leistung, dann die 3 Akkus eben parallel. (ich weiß, ist normal egal, aber so kann man net lauter machen)
*Output power (using 30V power supply): 64W x 4 @ 4Ω (1% THD+N), 108W x 4 @ 4Ω (10% THD)
Power Output (RMS Per Channel @ 8 ohms) 50 Watts
Power (RMS/Channel 8 ohms) 26 - 50 Watts
Ich sage mal, für Festival 2 laute Topteile, wenn die 10W bekommen reicht's ja oft (105-107dB), paar Stunden ist das Ding aus
und nebenbei bissel Hintergrund-Gedudel mit 1-2W.
Damit sollte man eigentlich 3 Tage Festival rum bekommen

Für Lokale Grillsessions am Feld mit Subwoofer bis Anschlag Vollgas (~150-200W), sollten 2h auch reichen.
Idee für Xover?
Idee für Netzbetrieb?
Welches Modul für Blauzahn?
Zuspieler evtl. monacor DMP-200 , oder für Sprachfüchse DMP-100T
Kisten:
Soll ja halbwegs klingen, also laut mit 6FE200 und APT 80 drüber.
Für bassige Tops (wer kein Sub will) APT 80 aber 6FE100A drunter.
Ansonsten gugg ich auchma bei Sica, was mit 4x3" oder so.
Alle andern Billigheimer hauen sich dann eh Breitbänder rein

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Er meint bestimmt LiFe Akkus.
Kenne die bisher zwar nur vom Modellsport, sind da aber Hammer.
Sie sind zwar etwas größer und schwerer als LiPo Akkus bei gleicher Kapazität (Was aber höchstens im Modellflug Bereich leichte Nachteile bringt), dafür halten sie 10 mal länger (Bei LiPos is nach 100 Zyklen meist schluss, LiFe können auch 1000 Zyklen halten), wesentlich leichter zu laden (Keine Aufwendige Ladeleketronik/Balancer von nöten) und vor allem wesentlich robuster, z.B. gegen Tiefententladung (Tiefenentladener LiPo Akku = Futsch).
Der größte Vorteil ist finde ich jedoch, das man die Dinger bei entsprechendem Ladegerät innerhalb weniger Minuten wieder vollprügeln kann
Kenne die bisher zwar nur vom Modellsport, sind da aber Hammer.
Sie sind zwar etwas größer und schwerer als LiPo Akkus bei gleicher Kapazität (Was aber höchstens im Modellflug Bereich leichte Nachteile bringt), dafür halten sie 10 mal länger (Bei LiPos is nach 100 Zyklen meist schluss, LiFe können auch 1000 Zyklen halten), wesentlich leichter zu laden (Keine Aufwendige Ladeleketronik/Balancer von nöten) und vor allem wesentlich robuster, z.B. gegen Tiefententladung (Tiefenentladener LiPo Akku = Futsch).
Der größte Vorteil ist finde ich jedoch, das man die Dinger bei entsprechendem Ladegerät innerhalb weniger Minuten wieder vollprügeln kann

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste