System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Hallo,
ich möchte gerne Lautsprecher von Jobst selber bauen für einen Raum von 60qm und maximal 50 Leuten.
Die Musik ist stark Electro-lastig und kommt grundsätzlich als Mp3 aus der Konserve.
Wir sind keine "Feinhörer" , es soll einfach guter Klang bei Discopegel über 4-5 Stunden gehört werden können, ohne dass die Boxen und der Amp schlappmachen oder abrauchen.
Im Moment brüllen uns 4 JBL Eon 1500 in Kombination mit einem DAP Audio Palladium Vintage 2000 an, die Eons haben schon n Knacks weg und es scheppert grauenhaft.
Welche Lautsprecher und Sub Kombination von Jobst empfehlt ihr und welchen Verstärker dazu?
Danke für eure Vorschläge im Voraus.
ich möchte gerne Lautsprecher von Jobst selber bauen für einen Raum von 60qm und maximal 50 Leuten.
Die Musik ist stark Electro-lastig und kommt grundsätzlich als Mp3 aus der Konserve.
Wir sind keine "Feinhörer" , es soll einfach guter Klang bei Discopegel über 4-5 Stunden gehört werden können, ohne dass die Boxen und der Amp schlappmachen oder abrauchen.
Im Moment brüllen uns 4 JBL Eon 1500 in Kombination mit einem DAP Audio Palladium Vintage 2000 an, die Eons haben schon n Knacks weg und es scheppert grauenhaft.
Welche Lautsprecher und Sub Kombination von Jobst empfehlt ihr und welchen Verstärker dazu?
Danke für eure Vorschläge im Voraus.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Würde sagen das die JB-Sat15 / JB-Sat215 da vielecht genau das Richtige wahre. Mit JB-sub115 dazu hast du schon ein sehr potenter Setup.Westwest75 hat geschrieben:Hallo,
ich möchte gerne Lautsprecher von Jobst selber bauen für einen Raum von 60qm und maximal 50 Leuten.
Die Musik ist stark Electro-lastig und kommt grundsätzlich als Mp3 aus der Konserve.
Wir sind keine "Feinhörer" , es soll einfach guter Klang bei Discopegel über 4-5 Stunden gehört werden können, ohne dass die Boxen und der Amp schlappmachen oder abrauchen.
Im Moment brüllen uns 4 JBL Eon 1500 in Kombination mit einem DAP Audio Palladium Vintage 2000 an, die Eons haben schon n Knacks weg und es scheppert grauenhaft.
Welche Lautsprecher und Sub Kombination von Jobst empfehlt ihr und welchen Verstärker dazu?
Danke für eure Vorschläge im Voraus.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Naja wenn da 4 JBL Eon 1500 hängen, und selbst die net gereicht haben sollte man sich vermutlich mal nach was anderem,wie der JB Serie umschauen. Mal eine andere Frage wie hoch ist euer Budget? Wenn ihr Probleme mit defekten Lautsprechern habt, dann würde ich bevor ich da ein Haufen Geld reinpumpe über ein sinnvolles Limiterkonzept nachdenken.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
@all bass : welchen Verstärker empfiehlst du zu dieser Kombination?
Die JBL Eons haben von der Lautstärke her sicherlich gereicht, nur sind sie durch unsachgemäßen Gebrauch im Zusammenhang mit dem Palladium Vintage Verstärker geschrottet worden und klingen jetzt einfach zum weglaufen.
Ich habe erst seit einem Jahr für diesen Raum das technische Zepter übernommen und möchte jetzt Stück für Stück die Sache dort verbessern. Da die Lichtanlage mittlerweile echt super geworden ist und perfekt mit DMXControl angesteuert wird, ist es jetzt Zeit für eine Erneuerung der Musikanlage. Und mit den Eons möchte ich mich nicht mehr weiter auseinandersetzen,die müssen weg.
Ich bekomme einen gebrauchten Behringer Ultracurve Pro als Controller von einem Freund geschenkt. Ich glaube, dort ist ein Limiter verbaut. Der neue Verstärker und der Controller werden abschliessbar in einen Schrank mit Belüftung verbaut und ich habe ein Mischpult aufgetrieben, an dem man die Gainregler per Schraubenzieher einstellen muss und über die Öffnungen kann man eine Metallleiste schrauben. Dann sollte es grob idiotensicher zu betreiben sein.
Das Budget für Boxen und Verstärker liegt bei 1500€.
Die JBL Eons haben von der Lautstärke her sicherlich gereicht, nur sind sie durch unsachgemäßen Gebrauch im Zusammenhang mit dem Palladium Vintage Verstärker geschrottet worden und klingen jetzt einfach zum weglaufen.
Ich habe erst seit einem Jahr für diesen Raum das technische Zepter übernommen und möchte jetzt Stück für Stück die Sache dort verbessern. Da die Lichtanlage mittlerweile echt super geworden ist und perfekt mit DMXControl angesteuert wird, ist es jetzt Zeit für eine Erneuerung der Musikanlage. Und mit den Eons möchte ich mich nicht mehr weiter auseinandersetzen,die müssen weg.
Ich bekomme einen gebrauchten Behringer Ultracurve Pro als Controller von einem Freund geschenkt. Ich glaube, dort ist ein Limiter verbaut. Der neue Verstärker und der Controller werden abschliessbar in einen Schrank mit Belüftung verbaut und ich habe ein Mischpult aufgetrieben, an dem man die Gainregler per Schraubenzieher einstellen muss und über die Öffnungen kann man eine Metallleiste schrauben. Dann sollte es grob idiotensicher zu betreiben sein.
Das Budget für Boxen und Verstärker liegt bei 1500€.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Okay 1500 Euro sind jetzt nicht die Welt. Ich würde jenachdem wieviel Bass gefordert ist auf einigermaßen potente 10-12 Zoll Tops JMSat10/12 setzen, dazu Subwoofer JMSub212 mit Thomann, oder JLSub15N. Den Verstärker behälst du für den Bassbereich, dazu ein Topteil Amp TSA1400 oder dergleichen.
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
T.Chassis 18-500 in BR setzen und gut ists 
Die Bässe dann mit Proline 3000 befeuern .
Die EONs reparieren.
So würde ich es machen; ist gut,günstig und sollte genug drücken.

Die Bässe dann mit Proline 3000 befeuern .
Die EONs reparieren.
So würde ich es machen; ist gut,günstig und sollte genug drücken.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Der Proline hat 2 x 1500 Watt RMS und der Speaker 18 - 500 hat 500 Watt RMS. Werden die Bässe dann nicht beschädigt durch die Mehrleistung des Amps?
Bin auf dem Gebiet Laie, daher die dumme Frage?
Die EONs gehen weg, die will ich nicht mehr sehen und reparieren
Danke für all die Vorschläge und Tips.
Bin auf dem Gebiet Laie, daher die dumme Frage?
Die EONs gehen weg, die will ich nicht mehr sehen und reparieren

Danke für all die Vorschläge und Tips.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Für den Preis der 18-500er würde ich 4 Kisten bauen. Das sind dann 1000 Watt RMS an 4 Ohm, damit da nichts kaputt geht hast du ja dann deinen Limiter, da würde ich die Proline bei ca 1200-1300 Watt abschnüren.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
ich würde schätzen, das bei gegenbenem budget und location 2 x18" bässe mit moderantem amping dicke reichen. als top eine 12" kiste die noch ins buget passt...
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Die meisten Lautsprecher sterben, weil die Leistung des Verstärkers zu gering ist. Der Verstärker kann die geforderte Leistung nicht bereitsstellen und verzerrt dadurch; die Verzerrung führt zum Defekt. Wenn eine Box durch zuviel Leistung überfordert wird, kann man es eigentlich ganz gut hören. Der Bass schlägt bei Überlastung deutlich an, Mittel- und Hochtöner verändern ihr Klangbild deutlich ins Negative.Westwest75 hat geschrieben:Der Proline hat 2 x 1500 Watt RMS und der Speaker 18 - 500 hat 500 Watt RMS. Werden die Bässe dann nicht beschädigt durch die Mehrleistung des Amps?
Bin auf dem Gebiet Laie, daher die dumme Frage?
Die EONs gehen weg, die will ich nicht mehr sehen und reparieren
Danke für all die Vorschläge und Tips.
Als Sub würde 1 JM-sub118h (ca. 600 EUR Selbstbau) dicke ausreichen, ein kleiner gebrückter Verstärker wie z.B TA-2400 (300 EUR) von Thomann reicht aus.
Die Eon's reparieren und als Mittel- / Hochtöner verwenden und mittels kleiner Frequenzweiche t.racks DS 2/4 (170 EUR) trennen. Der Behringer Ultracurve Pro ist keine Frequenzweiche.
Die genannten Top's von Jobst sind alle gut, alternativ wäre hier auch die JM-sat8 bestens geeignet als Mittel- / Hochtöner.
BR
AFO
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Ich sehe gerade der Palladium Verstärker hat ganz gut Leistung, kann gebrückt auch für den Sub genommen werden. Und für die Top's dann halt TA-1400 oder TA-2400; klingen recht gut für den Preis.
BR
AFO
BR
AFO
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Kein Wunder, Fullrange gefahren und untenrum geboostet, damit es zumindest etwas im Magen drückt.Westwest75 hat geschrieben:Im Moment brüllen uns 4 JBL Eon 1500 in Kombination mit einem DAP Audio Palladium Vintage 2000 an, die Eons haben schon n Knacks weg und es scheppert grauenhaft.
Dann noch getreten bis alle Lampen rot leuchten und das Material geht halt hopps. Ist eben so.
Das Material wird vor allem gestorben sein, weil es am Bass mangelt. Mit extra Subwoofern wird das besser.
Ich würde empfehlen vier Stück von diesen Subs zu bauen und mit dem Thomann 18-500 Treiber zu bestücken.
Wenn du die Topteile nicht behalten willst, würde ich 4 von den JL-Sat10 als Topteile bauen.
Für die Topteile könnte man die Palladium als Endstufe behalten, bei den Subs muss man sehen was das Budget hergibt.
Eine aktive Frequenzweiche, oder besser ein Controller, wird natürlich auch noch fällig.
Klingt in der Summe angenehm, aber präsent, mit genug Bass (was der Lebensdauer zuträglich sein sollte).
Punkt 1, auch du kannst Beiträge editieren, es besteht keine Notwendigkeit zwei Posts zum gleichen Thema untereinander zu setzen.AFO hat geschrieben:Ich sehe gerade der Palladium Verstärker hat ganz gut Leistung, kann gebrückt auch für den Sub genommen werden. Und für die Top's dann halt TA-1400 oder TA-2400; klingen recht gut für den Preis.
Punkt 2, die Palladium ist eine TA-2400. Gleicher Chinese, andere Frontblende.
Gebrückt geht das zudem nur für einen Sub. Fraglich ob ein Sub reicht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Kommt auf Amp und Kiste an.Die meisten Lautsprecher sterben, weil die Leistung des Verstärkers zu gering ist.
Aktuelle Amps haben idr: recht brauchbare Cliplimiter, somit net so tragisch.
Durch Clipping killt man am ehesten Hochtöner, Subs juckt das eher weniger.
Haben wir einen kondensator vor dem HF (Wie bei Passivweichen), wird aus dem Quasi Rechteck eher Dreieck gebildet,
dafür mit Doppelt so hoher Spannung, was die Hochtöner etwas besser vetragen als direktes Clipping, dennoch ist das ebenfalls ungesund

Amp zu Klein und am Limit, kann aber bei den Bässen auf Kurz oder lang eher zu DC führen (ja auch ohne Clip), was die Dinger ebenfalls killen kann,
je nach Leistung und Chassis.
Alte Chassis sterben flott, moderne eben erst nach mehreren Einsätzen.
Abhilfe schafft hier eigentlich nur eins: Gescheit Limitieren.
Limitieren wir hier auf halbe Leistung (50%), fehlen uns in der Praxis nicht mal 3dB Pegel (eher 1,5 bis 2dB),
dafür bleibt alles im Grünen, die Chassis werden es einem danken über länger Zeit

Sind wir selbst am Pult und wollen auf die Dynamik nicht verzichten (Und fahren nicht Dauerrot), können wir auch genau auf 0dB Limitieren, denn ein paar Peaks machen uns nix aus.
Der Satz müsste also lauten: Man grillt sein Zeugs, mit Amps am Anschlag, egal ob zu groß oder zu klein ausgelegt. (Wobei Überlast noch tödlicher ist, je nach Wirkdauer)
Macht fast kein aktuelles Chassis mehr, was auch gut so ist, denn Durch Anschlag kann man das Ding eigentlich direkt Reconen,Der Bass schlägt bei Überlastung deutlich an
auch wenn's im ersten Moment noch normal klingt.
Dafür lenkt's aber oberhalb Xmax aus, was die VC sehr schnell erhitzen lässt und somit wunderbar flott abfackelt. (das eine Chassis mal früher, das nächste später).
Oder wir handeln uns über kurz oder lang eine dauerhafte Nulllagenverschiebung ein, was schlussendlich ebenfalls zum frühzeitigen Tod führt.
Jop, die sind voll in Ordnung, soweit ich weiß sind die baugleich zur letzten TA Serie (MKII oder III afaik).Ich sehe gerade der Palladium Verstärker hat ganz gut Leistung
Offiziell (auf nachfrage, und in uralten PDFs nachzulesen) sind die Kisten 2,66 Ohm stabil, Clipping-LEDd springt ebenfalls bei -3dB schon leicht an.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Nochmals vielen Dank für die Vorschläge, Tipps und Erklärungen!
Gibt es zudem ein empfehlenswertes Buch über Tontechnik? Ich habe gemerkt, dass mich das Thema interessiert und ich gerne Begriffe wie : Belastbarkeit Programm, Belastbarkeit nominal, Schalldruckpegel,Klirrfaktor etc. besser verstehen möchte.
In einem Post weiter oben hatte ich mich vertan, es ist ein Behringer Ultradrive, kein Ultracurve. Der soll als Frequenzweiche und Limiter fungieren.
Gruß
Gibt es zudem ein empfehlenswertes Buch über Tontechnik? Ich habe gemerkt, dass mich das Thema interessiert und ich gerne Begriffe wie : Belastbarkeit Programm, Belastbarkeit nominal, Schalldruckpegel,Klirrfaktor etc. besser verstehen möchte.
In einem Post weiter oben hatte ich mich vertan, es ist ein Behringer Ultradrive, kein Ultracurve. Der soll als Frequenzweiche und Limiter fungieren.
Gruß
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Haste wahrscheinlich nur oberflächlich gelesen, Budget war 1500 EUR.Floh hat geschrieben:Ich würde empfehlen vier Stück von diesen Subs zu bauen und mit dem Thomann 18-500 Treiber zu bestücken.
Wenn du die Topteile nicht behalten willst, würde ich 4 von den JL-Sat10 als Topteile bauen.
Was Du hier vorschlägst, liegt deutlich drüber.
Aus Erfahrung kann sagen, dass ein JM-sub 118h in dieser Location dicke ausreicht.
Hast Du Erfahrung mit diesem Sub?
BR
AFO
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Mit ca. 520€ Treiberkosten bleibt noch grob ein Tausender für 4 Gehäuse, das sollte sich dann doch ausgehenAFO hat geschrieben:Haste wahrscheinlich nur oberflächlich gelesen, Budget war 1500 EUR.Floh hat geschrieben:Ich würde empfehlen vier Stück von diesen Subs zu bauen und mit dem Thomann 18-500 Treiber zu bestücken.
Wenn du die Topteile nicht behalten willst, würde ich 4 von den JL-Sat10 als Topteile bauen.
Was Du hier vorschlägst, liegt deutlich drüber.
Aus Erfahrung kann sagen, dass ein JM-sub 118h in dieser Location dicke ausreicht.
Hast Du Erfahrung mit diesem Sub?
BR
AFO

Und die Leistung von der Proline dürfte für die 2 18er je Kanal genau passen, jedenfalls wenn man keine exorbitanten Dauersinusorgien veranstaltet.
LG
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Haste auch nicht richtig gelesen-sebb- hat geschrieben:Mit ca. 520€ Treiberkosten bleibt noch grob ein Tausender für 4 Gehäuse, das sollte sich dann doch ausgehen.

Budget 1500 EUR incl. Verstärker

BR
AFO
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Gut dann soll die Endstufe 200-300€ kosten (zB eine TSA2200), selbst mit 700-800€ lassen sich 4 Kisten aus MPX ohne Probleme bauen.
Für meine 4 LMB118N hab ich gezahlt:
20€ pro qm Holz MPX15 inkl. Zuschnitt = 240€ für 12qm
Einen großen Kübel Warnex = 90€
Anbauteile (Flansch 10€, Neutriks 10€, Griffe Selbstbau etc (20€)) pro Subwoofer =160€
Gitter inkl. Frontschaum 25€ pro Stk: 100€
Sind also ca. 590€, da ist sogar noch ordentlich Platz für eventuelle Rechenfehler
Und wenns sichs immer noch ned ausgeht werdens halt vorerst nur 2 Stk.
Für meine 4 LMB118N hab ich gezahlt:
20€ pro qm Holz MPX15 inkl. Zuschnitt = 240€ für 12qm
Einen großen Kübel Warnex = 90€
Anbauteile (Flansch 10€, Neutriks 10€, Griffe Selbstbau etc (20€)) pro Subwoofer =160€
Gitter inkl. Frontschaum 25€ pro Stk: 100€
Sind also ca. 590€, da ist sogar noch ordentlich Platz für eventuelle Rechenfehler

Und wenns sichs immer noch ned ausgeht werdens halt vorerst nur 2 Stk.
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Hier im Forum verkauft jemand 2 MBH-118 für 880 EUR.
Bevor ich 4 Thomänner baue, würde ich besser diese kaufen.
Bevor ich 4 Thomänner baue, würde ich besser diese kaufen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Wenn 4 15" Topteile Fullrange nicht genug Bass bringen, wird es ein 18" Sub (egal welcher) auch nicht.AFO hat geschrieben:Haste wahrscheinlich nur oberflächlich gelesen, Budget war 1500 EUR.Floh hat geschrieben:Ich würde empfehlen vier Stück von diesen Subs zu bauen und mit dem Thomann 18-500 Treiber zu bestücken.
Wenn du die Topteile nicht behalten willst, würde ich 4 von den JL-Sat10 als Topteile bauen.
Was Du hier vorschlägst, liegt deutlich drüber.
Aus Erfahrung kann sagen, dass ein JM-sub 118h in dieser Location dicke ausreicht.
Hast Du Erfahrung mit diesem Sub?
Zumal, gerade bei einer Installation, die Überdimensionierung schlichtweg die Lebensdauer vervielfacht.
Alleine deswegen -> mehr Material. Vier Subs und ein Amp sind für 1500€ ohne weiteres zu beschaffen.
Am Bassbereich ist bei einer Installation langfristig an der falschen Stelle gespart.
Um neue Topteile im gleichen Qualitätssegment anzuschaffen, ist eben schlichtweg mehr Geld nötig.
Besser sprengen wir das Budget, als unpassendes oder unterdimensioniertes Material zu empfehlen.
Damit ist am Ende keinem gedient.
Wenn man keine Lust hat zu bauen, durchaus eine Idee.AFO hat geschrieben:Hier im Forum verkauft jemand 2 MBH-118 für 880 EUR.
Bevor ich 4 Thomänner baue, würde ich besser diese kaufen.
Ansonsten bewegen 4 Subs mit dem The Box Treiber schlichtweg mehr Luft, und das macht den Effekt.
Abgesehen davon, dass es, unabhängig vom Preis, ein qualitativ hochwertiger Treiber ist.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Ich habe Lust auf den Selbstbau, Geräte für die Holzbearbeitung sind vorhanden 
Worin liegt denn der Unterschied zwischen dem Thomann Treiber und z.B. einem höherpreisigen von RCF oder Eminence?
Ist es die Langlebigkeit und Lautstärke oder hört man auch qualitätsmässig einen Unterschied? (wenn ich das so laienhaft richtig ausgedrückt habe)
Die 4 15" Eons haben schon einiges an Bass gebracht, aber, nachdem ich das durch nachlesen richtig verstanden habe,
hat der dauerhafte Fullrange Einsatz, dass komplette Überfahren durch den zu dicken Verstärker bei zu hoher Einstellung und die Basseinstellung am EQ sie in die ewigen Elektronikjagdgründe geschickt.
Deswegen möchte ich es jetzt, innerhalb der Grenzen des Budgets halbwegs vernünftig aufbauen und einstellen.

Worin liegt denn der Unterschied zwischen dem Thomann Treiber und z.B. einem höherpreisigen von RCF oder Eminence?
Ist es die Langlebigkeit und Lautstärke oder hört man auch qualitätsmässig einen Unterschied? (wenn ich das so laienhaft richtig ausgedrückt habe)
Die 4 15" Eons haben schon einiges an Bass gebracht, aber, nachdem ich das durch nachlesen richtig verstanden habe,
hat der dauerhafte Fullrange Einsatz, dass komplette Überfahren durch den zu dicken Verstärker bei zu hoher Einstellung und die Basseinstellung am EQ sie in die ewigen Elektronikjagdgründe geschickt.
Deswegen möchte ich es jetzt, innerhalb der Grenzen des Budgets halbwegs vernünftig aufbauen und einstellen.
Zuletzt geändert von Westwest75 am 2. Mai 2014 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Ich zieh auch lieber die vier Thomänner im Achenbach zwei MBH vor, da kommt deutlich mehr bei rum, selbst bei 1 gegen 1 find ich den the box besser, der MBH machte mir erst ab 4 Stk Spass, das Chassis kann wie Floh sagt für das Geld wircklich viel
West West schau mal in dein Postfach
West West schau mal in dein Postfach
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Hallo nochmal, nachdem das Holz und die Treiber bestellt sind habe ich noch eine Frage zu den Neutrik Steckern. Bei 4 Subs, 2 auf jedem Kanal muss ich ja von einem Sub zum nächsten weiterleiten.
Nimmt man da 2-polige Neutrikbuchsen, bei denen man von der Buchse das Kabel einmal zum Treiber und einmal zur Ausgangsbuchse weiterleitet?
Welchen Kabeldurchmesser nimmt man innerhalb des Gehäuses von Buchse zu Treiber?
Gruß
Nimmt man da 2-polige Neutrikbuchsen, bei denen man von der Buchse das Kabel einmal zum Treiber und einmal zur Ausgangsbuchse weiterleitet?
Welchen Kabeldurchmesser nimmt man innerhalb des Gehäuses von Buchse zu Treiber?
Gruß
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Ich sage: Doch..... denn fast alles an sogenannten Fullrangetopteilen können net wirklich Fullrange,Wenn 4 15" Topteile Fullrange nicht genug Bass bringen, wird es ein 18" Sub (egal welcher) auch nicht.
gerade das Neue Zeugs wird per EQ gepusht ohne ende und wenns lauter wird, nimmt der DynEQ massig Bass raus.
Immer 4-polig... denn dort passen 2 & 4-polige Stecker rein.Nimmt man da 2-polige Neutrikbuchsen
In die 2-poligen NUR 2-polige Steckern. Zudem sind die 4-pol günstiger, da die 2-pol fast keiner kauft

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
2polige buchsen nimmt man am besten nie, da teurer als 4 polige (die wiederum abwärtskompatibel sind). ich würde da die runden nehmen, da schön easy einzufräsen und sieht auch mehr "pro" aus... (nl4mpr)
innenverkabelung würde ich 2,5mm² verwenden, wenn du zu fraktion "hifi" zählst vllt auch 4mm². die "eingangs-" und "ausgangsbuchsen" werden einfach parallel durchverdrahtet, sodass es dann auch wurscht ist, welche eingan und welche ausgang ist
innenverkabelung würde ich 2,5mm² verwenden, wenn du zu fraktion "hifi" zählst vllt auch 4mm². die "eingangs-" und "ausgangsbuchsen" werden einfach parallel durchverdrahtet, sodass es dann auch wurscht ist, welche eingan und welche ausgang ist

-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Okay, ich ordere dann mal die 4 poligen Buchsen.
Nein, wir sind nicht von der Fraktion Hifi, wir sind von der Fraktion Party
Und noch eine Frage zur Dämmung innerhalb der Kisten......dämmt ihr gar nicht, mit Noppenschaum, mit Bitumenmatten oder mit Glasfaserdämmwolle aus dem Baubereich?
Gruß
Nein, wir sind nicht von der Fraktion Hifi, wir sind von der Fraktion Party

Und noch eine Frage zur Dämmung innerhalb der Kisten......dämmt ihr gar nicht, mit Noppenschaum, mit Bitumenmatten oder mit Glasfaserdämmwolle aus dem Baubereich?
Gruß
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Mit Noppenschaum (BR) oder Sonofil/Polyesterwolle (eher CB).
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Apr 2014 23:30
Re: System für Partyraum 50 Leute max auf 60qm
Benutzt ihr da extra Akustiknoppenschaumstoff für Subwoofer und in welcher Stärke?
Oder eher den günstigeren Schallschutzschaumstoff : http://www.schaumstofflager.de/akustiks ... -1852.html
?
Oder eher den günstigeren Schallschutzschaumstoff : http://www.schaumstofflager.de/akustiks ... -1852.html
?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 4086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 0 Antworten
- 2734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jost96
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste