Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA Zukunftsplanung (Amp für JM-Sat12)

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von gr1ngo »

Moin, ich bin momentan ein wenig untschlossen deshalb hoffe ich auf Tipps und Anregungen.
Erst mal zu dem was momentan Vorhanden ist :

2 x Jobst Audio JM-sat12
6 x Jobst Audio JM-sub18 (B&C)

Rack 1 (4HE) : T.Amp Proline 3000,
Rack 2 (Kunststoff 4HE): T.amp TSA 4-700 /Behringer DCX2496 Ultradrive Pro

Meine Planung war eigentlich für kleinere VA´s nur das Kunststoffrack mit der TSA zu benutzen(2 Tops 1/2 Subs), nun hat sich jedoch herrausgestellt das ich zu >90 % doch immer 4 - 6 Sub´s benötige. Deshalb wollte ich das ganze mal umstellen.
Meine Idee bis jetzt :
Proline bleibt (bin auch im Betrieb an 6 Subs zufrieden). TSA 4-700 verkaufen, dafür muss dann eine neue Endstufe für die Tops her. Ich dachte an irgendwas im Preisbereich neu <500€ bzw gebraucht <400€ natürlich nur 2 Kanal, die TSA könnte ich zwar dafür nehmen jedoch rauscht sie mir ein "wenig" zu Stark und einen Tick mehr Leistung könnte sie wohl auch vertragen. Die Amp sollte natürlich nicht wesentlich schwerer als die TSA sein(Schön wäre natürlich eine Synq 2k2, jedoch zu teuer). Weiterhin will ich für das Rack dann noch eine Synq 3k6 haben, diese sollte ja mit 4 Subs klar kommen. Die Idee hinter dem ganzen ist, dass ich für VA´s mit 4 Subs nicht immer die Proline schleppen muss. Wenn dann später noch Geld über ist soll das ganze auf eine zweite Synq 3k6 ausgebaut werden und die Proline kommt dann weg.
Für Anregungen Ideen oder ähnliches bin ich wie immer sehr dankbar.
Gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von nailuj »

4 Bässe würde ich nicht an eine synq 3k6 hängen. Damit ist die ziemlich überfordert. Haben 2x 3k6. An einem
Kanal hängt ein jmsat12 und andere anderen 2x 18 Zöller . Da die synq nur ein Netzteil für beide Kanäle hat, sollte
Man also nicht beide Kanäle voll belasten. Auch wenn das setup wie oben beschrieben ganz gut funktioniert, gehen
Die Bässe an einem richtigen Eisenschwein nochmal spührbar besser. Klingt irgendwie Druckvoller und auch etwas
Lauter.

#3

Beitrag von corell »

wie wäre es mit einem 4 kanal lab-clone? da kannst du alle 6 bässe (kanal A und C) und bis zu 4 tops (B und D ) and einem amp betreiben ;) preislich je nachdem ob mit oder ohne garantie ca 800-1200€

#4

Beitrag von nailuj »

Wollte ich auch schon vorschlagen:-) eine Endstufe ist nur immer blöd wegen der ausfallsicherheit.
Aber für den Preis von den lab Clone kann man ja beruhigt auch gleich 2 kaufen.

#5

Beitrag von corell »

klar, aber wenns um ersatzamps bei möglichem ausfall geht, könnte man ja proline und/oder TSA behalten ;)

#6

Beitrag von -sebb- »

Die TSA Endstufen rauschen überhaupt nicht, aber das kann jeder selbst ausprobieren in dem er die DCX einmal absteckt. Dann ist Ruhe, das Problem ist das Grundrauschen des DCX welches bei der geringen maximalen EIngangsspannung des Amps viel stärker verstärkt wird als durch andere Endstufen.
Wenn nur du die TSA betreibst könntest du einfach alle Regler auf die Hälfte stellen und somit das Rauschen schon stark dämpfen und dementsprechend die Ausgänge am DCX aufdrehen.

#7

Beitrag von AFO »

Bei uns reicht eine TA-2400 für 2 JM-sat12 völlig aus. Rauschen tut nix, aber wir haben auch keinen DCX; reimt sich sogar ;) .

BR
AFO

#8

Beitrag von gr1ngo »

-sebb- hat geschrieben:Die TSA Endstufen rauschen überhaupt nicht, aber das kann jeder selbst ausprobieren in dem er die DCX einmal absteckt. Dann ist Ruhe, das Problem ist das Grundrauschen des DCX welches bei der geringen maximalen EIngangsspannung des Amps viel stärker verstärkt wird als durch andere Endstufen.
Wenn nur du die TSA betreibst könntest du einfach alle Regler auf die Hälfte stellen und somit das Rauschen schon stark dämpfen und dementsprechend die Ausgänge am DCX aufdrehen.
Danke an sebb, genau so hab ich es gemacht. Nun kann man damit auch gut arbeiten.

Weiterhin will ich aber noch eine Amp. Hab mir jetzt mal einige Sachen zum Thema lab clone durchgelesen, scheint ja alles soweit gar nicht so schlecht zu sein. Aber clone bleibt clone :). Obwohl "wenn" man wirklich für den Preis eine super funktionierende Amp mit reichlich Leistungsreserven bekommt könnte man schon schwach werden. Wegen der Ausfallsicherheit würde ich dann wohl doch beide hier liegen lassen. Gibt es noch 4 Kanal alternativen ? Alleine von den Daten (Preis/Leistung) finde ich die Ginsen Audio D409/D412 recht ansprechend. Leider findet man zu den Endstufen fast keine Erfahrungsberichte oder ähnliches.
Gruß

#9

Beitrag von mobile-club-sounds »

@ gr1ngo:

dass das Rauschen vom DCX kommt, nicht von der Endstufe, ist ja bereits bekannt.

Die Proline 3000 würde ich NIE durch eine SynQ 3K6 ersetzen, denn dies ist ein Schritt rückwärts.
Hatte selbst schon 5 Stück der SynQ. Eine 3k6 spielt sauber an zwei Bässen auf 8 Ohm, 4 Ohm überfordert sie.
Wie reden hier von günstigen Endstufen und da hat eine analoge Endstufe mit Rinkerntrafos generell Vorteile - am Bass spielen Eisenschweine Dynamischer und am Top haben sie deutlich weniger Klirr als die SynQ.
Ich würde nie behaupten, dass die SynQ Digit schlechte Endstufen sind, doch ich würde sie nicht als Ersatz für eine Proline nehmen.

Wenn Du auf die Proline 3000 eine Schippe draufsetzten willst, dann ganz klar die Pronomic XA-1400. Damit kannst Du auch 6-8 Bässe betreiben, da diese für reinen 2-Ohm Betrieb ausgelegt ist. Das Gewicht ist gleich.

Die TSA 4-700 durch eine digitale Endstufe für unter 500 € zu ersetzten, von der mehr Leistung zu erwarten ist erachte ich ebenfalls für schwierig. Wenn Du sie nur für zwei Tops nimmst, dann brück die TSA doch einfach auf 2-Kanal-Betrieb an 8 Ohm.
Ansonsten für Tops:
t.amp TA2400 MK-X, oder besser: Pronomic TL-700, oder noch besser: Pronomic XA-800


.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#10

Beitrag von andy_g »

Also meine JM-Sat12 werden in Zukunft mit LD Deep 2400X befeuert... wenn die Dinger endlich mal fertig werden, kann ich gerne mal nen kleinen Bericht zu der Kombination schreiben. (Es fehlen nurnoch die Weichen vom Jobsti...;) )

#11

Beitrag von Severin Pütz »

Ich verwende für meine JL Sat 12 eine Phonic Max 2500+, sehr ordentlicher Amp, gefällt mir besser wie TSA , TA und AA VLP an Topteilen

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Bin zwar ein freund von kleinen Leichten Amps, aber für Tops mag ich doch noch Ringkern und evtl auch Oldschool. Gut Klingende und Stabil laufende Amps gibt es in dem Preisbereich satt. Das Gewicht ist es halt immer... Im Case eh wahnsinn dann. Ich denk da nur an meinem Deep im Case...Puh was ein geschleppe!
Von den Syncs kenn ich nur die Ganz kleinen. Da mag ich das Lüftersurren nicht, ansonsten reicht doch schon die Leistung. Kenn sie aber nur an den LD Stinger 12 (die alten mit Kappa)
Was ist mit gebrauchten Digam oder ähnlichen?

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#13

Beitrag von gr1ngo »

Danke erst mal, ich werde jetzt mal abwarten wie sich die neue TSA 4-1300 so präsentiert. Falls sie im 2 x 8 Ohm + 2 x 4 Ohm Betrieb läuft sollte das eigentlich passen. Damit bin ich dann ausfallsicher und kann auf kl. Sachen entweder nur die große TSA oder im zweifel halt beide mit nehmen. Wir werden sehen. Die Proline bleibt nun definitiv, dann muss ich halt bei 6 Subs schleppen.

#14

Beitrag von hitower78 »

Hehe: Muss man doch eh bei 6 Subs *g*

Rollbrett unter die Stufe oder so nen Handkarren (ich hab da so nen Getränkekulli :-) )

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste