Nabend,
der LMB-212 ist definitiv leistungsfähiger als eine LMB-15 mit RCF!
Warum?
Mehr Membranfläche, mehr Pegel, und verträgt mehr Leistung.
Nachteil: macht net ganz so tief, knallt dafür aber so richtig und ist auch knapp 120,- teurer.
Kappalite gibt's auch bei mir

LMB-212 Bausatz inkl. Zubehörkit 352,-EUR
Grundsätzlich kann man den LMB-212 mit ziemlich allen Tops verwenden, ist ja quasi wie ein 18"er.
Problem ist nur, dass die 12er nicht dafür ausgelegt sind super viele Kisten aufeinander zu stapeln.
Ich denke bei 4 Kisten pro Seite/ im Stack hört's dann auf.
Wäre dann wie 4x 18" pro Seite.
Dann sollten die Kisten aber auf 16 Ohm verkabelt werden, dass man bei 2 Kisten eben 8 und bei 4 Kisten 4 Ohm bekommt.
Bei 2 Kisten pro Seite und nem potentem Amp, kann man auch mit 2 Ohm arbeiten, also auf 4 Ohm, wie vorgesehen Verkabeln!
PS:
Der Großteil der Subs kann ziemlich alles halbwegs, kicken und Tief.
Der eine bissel mehr
tief, der andere bissel mehr Nutzbass, der andere bissel mehr obenrum.
So richtig und nur Tief können dann Infras, darüber müssen dann aber Kickfiller, welche dann so ab 70-90Hz übernehmen, darüber kommen dann idR. Horntops etc., welche ab 160-200Hz übernehmen, so hoch spielt dann auch der Filler.
Um so leichter die pappe um so höher kommt der Sub idR. wenn er dabei noch Tief machen soll, benötigt es ne recht große Kiste.
Nachteil ist dann aber öfters der eingeschränkte maximale pegel, da die Chassis normal weniger Xmax haben.
Derzeit geht der Trend aber leider Richtung schwere Pappe, dafür MASSIG Antrieb, was das hohe Membrangewicht halbwegs kompensieren soll,
was manchmal auch ganz gut klappt.
Raus hören tut der eine die schwere pppe dennoch, der andere nicht.
Vorteil and er Geschichte ist, dass man mini Gehäuse bauen kann, Nachteil, dass man MASSIG Leistung benötigt und die Chassis unverschämt teuer sind!
Ich persönlich stehe eher auf leichte Pappen oder eben nen guter Mix aus genügend Antrieb und nicht zu hoher MMS.
Ist zwar toll, wenn ich nen 18"er in 90 Liter BR stecken kann, welcher darin immernoch ne f3 von 42Hz hat, aber sehe es dann nicht ein, dass der Bass dann "nur" 94dB macht, bzw. in der Praxis knapp 125dB bei 1800W, und dafür soll ich dann fast 600€ für's Chassis blechen?
Da nehme ich lieber nen gesundes Mittelmaß mit knapp 120-130 Liter, dafür 1-3dB mehr bei 1W und zahle 200€ weniger.
Ist aber im Endeffekt alles wieder ne Geschmacks- und EinsatzzweckFrage
MfG