Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Hast du schon Erfahrung mit den Endstufen? Man liest ja hauptsächlich in Heimkino Foren was von denen. Das kann man ja nicht mit PA Vergleichen. Wenn die aber was taugen finde ich die sehr interessant!
Ich frage mich für was man die FP10000Q überhaupt einsetzen kann. 8 Subs also an jeden Kanal 2 wird die ja sicher nicht mitmachen und wenn man an 2 Kanäle Tops hängt braucht man doch nicht so viel Leistung. Bin Momentan auf der Suche nach einem leichten Proline Ersatz da käme ja eventuell die FP7000 ist Frage.
Die Infos darüber sind in der Tat recht "dürftig". Die Meinungen reichen von "Lass die Finger weg", bis zu "ordentlich für das Geld".
Was definitiv fehlt ist:
- Direktvergleich teuren Leistungsbolliden im Leichtgewichtsektor (org. Lab z.B.)
- Direktvergleich mit einem günstigen Eisenschwein (z.B. Proline 3000).
- Support im Garantiefall
Ich persönlich finde den Proline Vergleich recht gut, weil die Endstufe wirklich potent und
dennoch weit verbreitet ist. Somit kann sich fast jeder was darunter vorstellen.
Ein Kollege bei mir um die Ecke hat eine PL-Audio D10K4, die sollen ja vom gleichen Band fallen. Er ist jetzt seit Januar am Testen mit der Endstufe, die Meinungen sind durchweg positiv, auch an Bässen tut sie sehr gut. Er hat sie jetzt im Langzeittest, und wenn die gute 1 Jahr jedes Wochenende 2 Veranstaltungen durchgehalten hat werden 10-20 stk von denen angeschafft.
Die PL Audio ist natürlich eine Ecke teurer, dafür bezahlt man die 5(?) Jahre Garantie und den Service. Ich geh mal von aus, dass die Dinger recht brauchbar sind, tun das was draufsteht (solang physikalisch möglich), man geht halt das Risiko ein ein Montagsmodell zu erwischen, dann hat man einfach Pech gehabt.
Hallo,
es gibt durchaus noch andere Händler außer PL-Audio, die 10K kriegt man inklusive Garantie aus Deutschland für 1100€ wenn man gut sucht
DJ-Pichl hat geschrieben:Die Meinungen reichen von "Lass die Finger weg", bis zu "ordentlich für das Geld".
stimmt. nur kommt das "lass die finger weg" eigentlich ausschleißlich von leuten, die den amp nicht im einsatz haben, sondern einfach nur aufgrund des preises und der tatsache, dass es ein clone ist, urteilen. von jmd der das teil wirklich benutzt, habe ich noch NIE etwas schlechtes gehört.
DJ-Pichl hat geschrieben:Was definitiv fehlt ist:
- Direktvergleich teuren Leistungsbolliden im Leichtgewichtsektor (org. Lab z.B.)
ein offizieller fehlt, stimmt, wird es aber auch wohl nicht geben. privat haben da durchaus schon einige verglichen. ergebnisse kann ich aufgrund mangelnden fachwissens und damit urteilsfähigkeit nicht nennen. der clone blieb aber P/L sieger
Die FP 14000 soll besser schieben als 2x solution² 8000 und die gehen besser als die Proline,
Zitat aus einem anderen Forum eines Mitgliedes, der die Sanway sowie die giesen audio und die solution besitzt:
Hab wie immer an meinen Heizlüftern gemessen. Die vertragen insgesamt 14kw Dauerleistung. Die getesteten FP14000 bringen an 8Ohm, wenn ein Kanal in Betrieb ist 2400W RMS d.H. eine Peakleistung von knapp 4800W pro Kanal. In 8 Ohm Brücke gehen 3400W RMS und somit knapp 7000W Peak. Da liefert das Netzteil wohl nicht mehr genug power. Netzseitig nimmt die Endstufe dann eh schon über 32A auf. Die von Labgruppen angegebenen Werte werden jedoch problemlos erreicht.
PS: Wär übrigens auch an einer Sammelbestellung interessiert
Hi, ich hab die gisen Audio mm10k mit der Proline und der Synq 3K6 getestet, Proline geht besser! Bei der Synq gab es keinen Unterschied zur mm10k! Allerdings hab ich nur an vier ohm getestet und mit zwei Kanäle im Bass. Die anderen beiden Kanäle waren mit dem Topteil beschäftigt...hört sich am Topteil normal an kann also als System Endstufe benutzt werden. Für das Geld echt brauchbar, hab mich dann aber für Synq 3K6 entschieden weil es da auch einen Service gibt!
DjRENE2txc hat geschrieben:Hi, ich hab die gisen Audio mm10k mit der Proline und der Synq 3K6 getestet, Proline geht besser! Bei der Synq gab es keinen Unterschied zur mm10k! Allerdings hab ich nur an vier ohm getestet und mit zwei Kanäle im Bass. Die anderen beiden Kanäle waren mit dem Topteil beschäftigt...hört sich am Topteil normal an kann also als System Endstufe benutzt werden. Für das Geld echt brauchbar, hab mich dann aber für Synq 3K6 entschieden weil es da auch einen Service gibt!
MfG René
Kann mich anschließen. Tut was sie soll. Konnte noch nicht gegen die "org. Vorlage" A/B vergleichen, aber für den Preis war es eine gute Investition. (getestet mit 4x Bass und 2x 12/1 Tops, aufgeteilt)
Werde mal im Sommer die Grenzen "ausloten". Ich denke 8x LMB-115N wird gehen, wenn auch evtl mit geringer Leistungseinbuße. Bei 2,66 oder gar 2 Ohm pro Kanal, sprich 12 oder 16 Bässe wirds dann aber nichtmehr funzen vermute ich. Ist auch nicht praxisgerecht für VA's. Eher praxisgerecht wirds sein, Kanal A/C mit 3x Bass und Kanal B/D mit z.B. LMT-212. Kann ich dann auch mal testen.
Sorry aber das haben wir doch im PAforum im Party Paforum - hier bei Jobsti und anderst wo schon vor
2 3 4 5 6 Jahren geklärt das die LABKlone von wem auch immer ordentliche Amps für kleines Geld sind und dem orginal kaum nachstehen ausser das sie nur 1/4 davon kosten mit den selben Problemen an 4x4ohm und oder gar 2ohm zu kämpfen haben wie das orginal.
Rockline der fürs Tools 4 Music schreibt hat doch selbst ein gutes dutzend - wenn sie nicht gut wären würde er das nicht tun und seine geliebten yorkie ÁP 6040 und solution2 AP8000 verkaufen.
Für den Preis kann man dann auch einfach eine mehr kaufen und alles auf 4ohm fahren und gut ist es.
ein AB test könnte ich machen hier gegen 10000Q an KF Sequenza und T5 wenn mir jemand so ne Endstufe stellt.
Im Selbstversuch habe ich mal 4x4ohm im Bass verwendet - da schmeisst der Amp bei vollast den 32A C Automaten der Verteilung auch wenn er solo alleine drauf hängt - ergo würde ich nur 2x4ohm Bass und 2x8 ohm bzw 4ohm Tops auf so einem Amp fahren - fertig.
Super clever von PL Audio ist es doch den selben amp anstatt für 1200euro für 2500euro zu verkaufen und 5Jahre Garantie zu geben von dem mehr eingenommenen Geld kann man ja locker für jeden verkauften einen amp ins regal legen und hat immer noch was verdient - oder man legt sich 1-10% an amps ins Regal bestellt noch ein paar tausch module für Netzteil und Endstufen teil mit macht die Kunden zeitnah glücklich und gut isses.
Defekte Teile lässt man dann hier einen ambitionierten Elektroniker reparieren oder schickt sie zurück und bekommt ein tausch modul.
Aber des THema hat sich ja erledigt - es gibt von Thomann die TSA 4000 oder auch die Behringer Inuke alles sehr günstig ja sogar noch günstiger.
Die sollen doch recht gleich/identisch zu den Gisen sein?
Das hieße: 8 und 4 Ohm geht super, da schieben die Top an, 2 Ohm kann man knicken im Bass, da schiebt ne S6004 mit 1,4kW deutlich besser,
ergo auch ne Proline.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Abgesehen davon sind die gisen und die sanway nicht komplett identisch. die Gisen hat weniger Siebkapazität und ein teil der Kühler ist aus Alu. Keine Ahnung ob es da noch mehr Unterschiede gibt
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Grundsätzlich klingt die 10000Q ja ganz interessant vorallem vom Preis und Interesse besteht.
Blos macht mir da die Aussage von Jobsti Sorge was Bass im 2 Ohm Bereich angeht.
dran laufen sollen 4 JM-Sub 212 mit kappa und vorerst nur 2 JL-Sat 10. Da währe die Leistung an 8 Ohm bald zu fett für die Topteile.
Ich hab hier gestern schon geschrieben, aber mein Beitrag ist wohl weg, seis drum.
Ich habe das Thema hier über Google entdeckt, seid vorsichtig mit Import von kopierter Ware. Die Sanway Endstufen verstoßen gegen die Geschmacksmuster von LAB. Ich weiß aus Gesprächen mit dem deutschen Vertrieb, dass in 2 Fällen aus meiner geografischen Nähe rechtliche Schritte eingeleitet wurden.
Wenn ihr die Dinger importiert seid ihr der Inverkehrbringer, mit allen Rechten und Pflichten von selbigen.
Übrigens haben PL und Gisen das ganze mit dem deutschen Vertrieb abgesprochen und verwenden entscheidende Designänderungen.
Kurze Frage, wurde jetzt bestellt und ist alles reibungslos abgelaufen?
Gab es Kosten bzgl. Zoll und Versand, in welcher Höhe wenn ja?
Ich wollte abgesehen von evtl. den Endstufen auch Lautsprecher aus China importieren, die der Funktion One R1 sehr ähnlich sehen und einfach mal testen wie die klingen und sich vielleicht ansonsten einigermaßen gut bestücken lassen. Hintergrund ist, dass die Lautsprecher hier in der Gegend recht beliebt sind, es aber keine Vermieter gibt, aber damit ist auch eher das Design für viele das Must-Have, es muss gut ok, aber nicht wie das Original.
Ja es wurde bestellt allerdings nur zwei Stück. Es ging alles sehr schnell (keine 2 Wochen) und reibungslos. Der Gesamtpreis war unter 1000€. Momentan ist der Wechselkurs sehr schlecht deshalb muss man sicher mit ca. 1000€ rechnen bei der 10000er.
Hast du schon Erfahrung mit den Endstufen? Man liest ja hauptsächlich in Heimkino Foren was von denen. Das kann man ja nicht mit PA Vergleichen. Wenn die aber was taugen finde ich die sehr interessant!
Ich frage mich für was man die FP10000Q überhaupt einsetzen kann. 8 Subs also an jeden Kanal 2 wird die ja sicher nicht mitmachen und wenn man an 2 Kanäle Tops hängt braucht man doch nicht so viel Leistung. Bin Momentan auf der Suche nach einem leichten Proline Ersatz da käme ja eventuell die FP7000 ist Frage.
Die Infos darüber sind in der Tat recht "dürftig". Die Meinungen reichen von "Lass die Finger weg", bis zu "ordentlich für das Geld".
Was definitiv fehlt ist:
- Direktvergleich teuren Leistungsbolliden im Leichtgewichtsektor (org. Lab z.B.)
- Direktvergleich mit einem günstigen Eisenschwein (z.B. Proline 3000).
- Support im Garantiefall
Ich persönlich finde den Proline Vergleich recht gut, weil die Endstufe wirklich potent und
dennoch weit verbreitet ist. Somit kann sich fast jeder was darunter vorstellen.
Ein Kollege bei mir um die Ecke hat eine PL-Audio D10K4, die sollen ja vom gleichen Band fallen. Er ist jetzt seit Januar am Testen mit der Endstufe, die Meinungen sind durchweg positiv, auch an Bässen tut sie sehr gut. Er hat sie jetzt im Langzeittest, und wenn die gute 1 Jahr jedes Wochenende 2 Veranstaltungen durchgehalten hat werden 10-20 stk von denen angeschafft.
Die PL Audio ist natürlich eine Ecke teurer, dafür bezahlt man die 5(?) Jahre Garantie und den Service. Ich geh mal von aus, dass die Dinger recht brauchbar sind, tun das was draufsteht (solang physikalisch möglich), man geht halt das Risiko ein ein Montagsmodell zu erwischen, dann hat man einfach Pech gehabt.
Hallo,
es gibt durchaus noch andere Händler außer PL-Audio, die 10K kriegt man inklusive Garantie aus Deutschland für 1100€ wenn man gut sucht
DJ-Pichl hat geschrieben:Die Meinungen reichen von "Lass die Finger weg", bis zu "ordentlich für das Geld".
stimmt. nur kommt das "lass die finger weg" eigentlich ausschleißlich von leuten, die den amp nicht im einsatz haben, sondern einfach nur aufgrund des preises und der tatsache, dass es ein clone ist, urteilen. von jmd der das teil wirklich benutzt, habe ich noch NIE etwas schlechtes gehört.
DJ-Pichl hat geschrieben:Was definitiv fehlt ist:
- Direktvergleich teuren Leistungsbolliden im Leichtgewichtsektor (org. Lab z.B.)
ein offizieller fehlt, stimmt, wird es aber auch wohl nicht geben. privat haben da durchaus schon einige verglichen. ergebnisse kann ich aufgrund mangelnden fachwissens und damit urteilsfähigkeit nicht nennen. der clone blieb aber P/L sieger
corell hat geschrieben:der clone blieb aber P/L sieger
Und genau dort sehe ich die gewisse "Unklarheit". Jeder gewichtet die beiden Größen "Leistung" und "Preis" etwas anders.
Was ich sagen will: Jemand der mit einer TSA4-700 zufrieden ist, wird dort nochmals das "bessere" P/L Verhältnis finden.
Ein Direktvergleich (z.B. gegen die Proline die fast jeder kennt) ermöglichen jedem sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Die FP 14000 soll besser schieben als 2x solution² 8000 und die gehen besser als die Proline,
Zitat aus einem anderen Forum eines Mitgliedes, der die Sanway sowie die giesen audio und die solution besitzt:
Hab wie immer an meinen Heizlüftern gemessen. Die vertragen insgesamt 14kw Dauerleistung. Die getesteten FP14000 bringen an 8Ohm, wenn ein Kanal in Betrieb ist 2400W RMS d.H. eine Peakleistung von knapp 4800W pro Kanal. In 8 Ohm Brücke gehen 3400W RMS und somit knapp 7000W Peak. Da liefert das Netzteil wohl nicht mehr genug power. Netzseitig nimmt die Endstufe dann eh schon über 32A auf. Die von Labgruppen angegebenen Werte werden jedoch problemlos erreicht.
PS: Wär übrigens auch an einer Sammelbestellung interessiert
Hi, ich hab die gisen Audio mm10k mit der Proline und der Synq 3K6 getestet, Proline geht besser! Bei der Synq gab es keinen Unterschied zur mm10k! Allerdings hab ich nur an vier ohm getestet und mit zwei Kanäle im Bass. Die anderen beiden Kanäle waren mit dem Topteil beschäftigt...hört sich am Topteil normal an kann also als System Endstufe benutzt werden. Für das Geld echt brauchbar, hab mich dann aber für Synq 3K6 entschieden weil es da auch einen Service gibt!
MfG René
DjRENE2txc hat geschrieben:Hi, ich hab die gisen Audio mm10k mit der Proline und der Synq 3K6 getestet, Proline geht besser! Bei der Synq gab es keinen Unterschied zur mm10k! Allerdings hab ich nur an vier ohm getestet und mit zwei Kanäle im Bass. Die anderen beiden Kanäle waren mit dem Topteil beschäftigt...hört sich am Topteil normal an kann also als System Endstufe benutzt werden. Für das Geld echt brauchbar, hab mich dann aber für Synq 3K6 entschieden weil es da auch einen Service gibt!
MfG René
Kann mich anschließen. Tut was sie soll. Konnte noch nicht gegen die "org. Vorlage" A/B vergleichen, aber für den Preis war es eine gute Investition. (getestet mit 4x Bass und 2x 12/1 Tops, aufgeteilt)
Werde mal im Sommer die Grenzen "ausloten". Ich denke 8x LMB-115N wird gehen, wenn auch evtl mit geringer Leistungseinbuße. Bei 2,66 oder gar 2 Ohm pro Kanal, sprich 12 oder 16 Bässe wirds dann aber nichtmehr funzen vermute ich. Ist auch nicht praxisgerecht für VA's. Eher praxisgerecht wirds sein, Kanal A/C mit 3x Bass und Kanal B/D mit z.B. LMT-212. Kann ich dann auch mal testen.
Sorry aber das haben wir doch im PAforum im Party Paforum - hier bei Jobsti und anderst wo schon vor
2 3 4 5 6 Jahren geklärt das die LABKlone von wem auch immer ordentliche Amps für kleines Geld sind und dem orginal kaum nachstehen ausser das sie nur 1/4 davon kosten mit den selben Problemen an 4x4ohm und oder gar 2ohm zu kämpfen haben wie das orginal.
Rockline der fürs Tools 4 Music schreibt hat doch selbst ein gutes dutzend - wenn sie nicht gut wären würde er das nicht tun und seine geliebten yorkie ÁP 6040 und solution2 AP8000 verkaufen.
Für den Preis kann man dann auch einfach eine mehr kaufen und alles auf 4ohm fahren und gut ist es.
ein AB test könnte ich machen hier gegen 10000Q an KF Sequenza und T5 wenn mir jemand so ne Endstufe stellt.
Im Selbstversuch habe ich mal 4x4ohm im Bass verwendet - da schmeisst der Amp bei vollast den 32A C Automaten der Verteilung auch wenn er solo alleine drauf hängt - ergo würde ich nur 2x4ohm Bass und 2x8 ohm bzw 4ohm Tops auf so einem Amp fahren - fertig.
Super clever von PL Audio ist es doch den selben amp anstatt für 1200euro für 2500euro zu verkaufen und 5Jahre Garantie zu geben von dem mehr eingenommenen Geld kann man ja locker für jeden verkauften einen amp ins regal legen und hat immer noch was verdient - oder man legt sich 1-10% an amps ins Regal bestellt noch ein paar tausch module für Netzteil und Endstufen teil mit macht die Kunden zeitnah glücklich und gut isses.
Defekte Teile lässt man dann hier einen ambitionierten Elektroniker reparieren oder schickt sie zurück und bekommt ein tausch modul.
Aber des THema hat sich ja erledigt - es gibt von Thomann die TSA 4000 oder auch die Behringer Inuke alles sehr günstig ja sogar noch günstiger.
Die sollen doch recht gleich/identisch zu den Gisen sein?
Das hieße: 8 und 4 Ohm geht super, da schieben die Top an, 2 Ohm kann man knicken im Bass, da schiebt ne S6004 mit 1,4kW deutlich besser,
ergo auch ne Proline.
Redet ihr jetzt alle von den FP10000Q?
Den die FP14000 soll laut dem Elektromeister im Poisonnuke Forum vergleichbar sein mit 2 APS8000?
Habt ihr auch schon konkret die FP14000 mit Prolines etc verglichen oder nur die 10000Q?
Abgesehen davon sind die gisen und die sanway nicht komplett identisch. die Gisen hat weniger Siebkapazität und ein teil der Kühler ist aus Alu. Keine Ahnung ob es da noch mehr Unterschiede gibt
Welche Eingangsempfindlichkeit haben denn die Endstufen? Kann man das mit der Eingangsimpedanz und dem einstellbaren Voltage Gain berechnen?
..........
kannste aber auch in deutschland kaufen gisen audio da haste wennstens garantie oder auch net
Grundsätzlich klingt die 10000Q ja ganz interessant vorallem vom Preis und Interesse besteht.
Blos macht mir da die Aussage von Jobsti Sorge was Bass im 2 Ohm Bereich angeht.
dran laufen sollen 4 JM-Sub 212 mit kappa und vorerst nur 2 JL-Sat 10. Da währe die Leistung an 8 Ohm bald zu fett für die Topteile.
Hallo.
Wie auch die orginal LAB sind die Clones nicht für den 2 Ohm Betrieb ausgelegt.
Hier wird massiv limitiert.
2,6 Ohm geht aber recht gut.
Gruß,
Bernd
Hi,
so bin aus dem Ausland wieder da und habe alle PN's abgearbeitet.
Auch wurde ich darauf Aufmerksam gemacht, das ich mit den Markennamen aufpassen muss. Danke dafür
Deswegen werde und möchte ich bitte nur noch per PN über den Ablauf und Koditionen schreiben.
Vielen Dank
Stephan.
PS. natürlich können sich Interessierte noch melden.
Letzte Chance für kurzentschlossene.
Bis Morgen Abend kann noch bestellt werden, danach kann der Beitrag dicht.
Grüße
Stephan
Ich hab hier gestern schon geschrieben, aber mein Beitrag ist wohl weg, seis drum.
Ich habe das Thema hier über Google entdeckt, seid vorsichtig mit Import von kopierter Ware. Die Sanway Endstufen verstoßen gegen die Geschmacksmuster von LAB. Ich weiß aus Gesprächen mit dem deutschen Vertrieb, dass in 2 Fällen aus meiner geografischen Nähe rechtliche Schritte eingeleitet wurden.
Wenn ihr die Dinger importiert seid ihr der Inverkehrbringer, mit allen Rechten und Pflichten von selbigen.
Übrigens haben PL und Gisen das ganze mit dem deutschen Vertrieb abgesprochen und verwenden entscheidende Designänderungen.
..........
Kurze Frage, wurde jetzt bestellt und ist alles reibungslos abgelaufen?
Gab es Kosten bzgl. Zoll und Versand, in welcher Höhe wenn ja?
Ich wollte abgesehen von evtl. den Endstufen auch Lautsprecher aus China importieren, die der Funktion One R1 sehr ähnlich sehen und einfach mal testen wie die klingen und sich vielleicht ansonsten einigermaßen gut bestücken lassen. Hintergrund ist, dass die Lautsprecher hier in der Gegend recht beliebt sind, es aber keine Vermieter gibt, aber damit ist auch eher das Design für viele das Must-Have, es muss gut ok, aber nicht wie das Original.
Ja es wurde bestellt allerdings nur zwei Stück. Es ging alles sehr schnell (keine 2 Wochen) und reibungslos. Der Gesamtpreis war unter 1000€. Momentan ist der Wechselkurs sehr schlecht deshalb muss man sicher mit ca. 1000€ rechnen bei der 10000er.
Klingt gut. Ja trotz Wechselkurs ja immer lohnenswert im Vergleich zu deutschen Preisen.
Wie sah es mit Zoll und Versandkosten aus?