[INFO] [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Hallo zusammen,
was mir gerade auffällt: Ist die folgende Angabe auf der LMB-118 Seite korrekt:
"Ab 200 Personen mit 4 Subs pro Seite"
Das wären ja 8 Subs für 200 Personen. Kommt mir etwas viel vor. Oder ist das wirklich so gemeint?
Grüße
edge
was mir gerade auffällt: Ist die folgende Angabe auf der LMB-118 Seite korrekt:
"Ab 200 Personen mit 4 Subs pro Seite"
Das wären ja 8 Subs für 200 Personen. Kommt mir etwas viel vor. Oder ist das wirklich so gemeint?
Grüße
edge
Drummer von Disease
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Auch wenn´s nervig is...´ne Antwort darauf hätte ich dennoch gerne...nach möglichkeit baldOriginal von _Floh_
Warum die Ports kürzer machen?
Nach der Messung sieht es beinahe so aus, als hätte sich beim 25 cm langen Port kaum was getan...das sind immer noch um die 49 Hz.
Oder aber der im Original 31cm lange Port war zu lang? Keinen Proto gebaut und nachgemessen?

Nachdem ich den ersten LMB ja etwas versemmelt habe (funktioniert zwar ohne Probleme, aber "man weis es eben"),
denke ich im Moment darüber nach, den zweiten gleich nach den neuen Erkenntnissen zu bauen.
Nur dazu wäre es ganz praktisch die Hintergründe zu kennen um etwas abzuwägen, was man beim kürzen der Ports verliert.
Also bitte...in der nächsten Zeit wäre ein Statement dazu ganz hilfreich

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Tuning war vorher bei 41-2Hz, warum auch immer...
Nun 49Hz.
MFG
Nun 49Hz.
MFG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Laut HiFi Forum Messung liegt's auch bei 42Hz!
Um Eckportgehäuse werde ich mich auch kümmern, wie gesagt, die Tage kommen neue Pläne online.
MfG
Um Eckportgehäuse werde ich mich auch kümmern, wie gesagt, die Tage kommen neue Pläne online.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Zumindest bei dem mit Eckports nicht.Original von Jobsti84
Laut HiFi Forum Messung liegt's auch bei 42Hz!
Das sind schon deutlich mehr als 42 Hz.
- LMB-118 (zu SK12.1n) mit B&C 18PS76 (eckports)
[ externes Bild ]
- Impedanz
[ externes Bild ]- Groundplane-Messung 2m
[ externes Bild ]- Nahfeld-Messungen
[ externes Bild ]
- LMB-118-Oberton
[ externes Bild ]
- Impedanz
[ externes Bild ]- Vergleich Impedanz zwischen diesem und dem vorher gemessenen LMB-118 (die Bestückung ist anders)
[ externes Bild ]
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Nö, sind eindeutig knapp 42-43Hz abzulesen.
Ohne Eckports eher 41Hz, wie meine Messung auch belegt.
Ohne Eckports eher 41Hz, wie meine Messung auch belegt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Wie du aus den Messungen vom Gehäuse mit den Eckports überhaupt was ablesen kannst, finde ich sehr interessant.
Denn da ist nur ein Balken im interessanten Bereich, wohl wegen einer zu geringen Auflösung.
Wenn wir einfach mal die Mitte als Minimum annehmen, dann sind wir deutlich näher an 45 Hz als an 42 oder 43
[ externes Bild ]
Der Linke, Orange Balken liegt bei ~ 43 Hz, der andere bei ~45 Hz. Der rote markiert die Mitte des "Impedanzminimums".
Ablesen kannst du, denke ich, selbst, oder?
EDIT: Und das deckt sich mit meiner "Messung", hier kam ich auf ~45Hz, was aber auch an der etwas größeren Portfläche liegen wird.
Denn da ist nur ein Balken im interessanten Bereich, wohl wegen einer zu geringen Auflösung.
Wenn wir einfach mal die Mitte als Minimum annehmen, dann sind wir deutlich näher an 45 Hz als an 42 oder 43

[ externes Bild ]
Der Linke, Orange Balken liegt bei ~ 43 Hz, der andere bei ~45 Hz. Der rote markiert die Mitte des "Impedanzminimums".
Ablesen kannst du, denke ich, selbst, oder?
EDIT: Und das deckt sich mit meiner "Messung", hier kam ich auf ~45Hz, was aber auch an der etwas größeren Portfläche liegen wird.
Zuletzt geändert von Gast am 21. Aug 2009 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Du musst auch nach der Phase schauen!
Was sagt die f bei 0°?
Was sagt die f bei 0°?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
[ externes Bild ]
Wenn wir schon mal dabei sind...
Die Ports habe ich nicht mehr heraus bekommen...selbst der Stechbeitel hat nichts gebracht, weil zu wenig Platz zum ausholen ist.
Was mir bei meinem "Prototyp" aufgerfallen ist:
Der Schwerpunkt vom Sub liegt etwas ungünstig.
Selbst wenn man die Griffe an der hinteren Verstrebung anstehen lässt, bekommt man das nicht wirklich in´s gleichgewicht.
Das heißt der "Arsch" hängt immer etwas durch. Ich finde das ganz praktisch, weil man den Sub so sehr schön absetzen kann.
Der Treiber ist beim absetzen besserr gegen heftige Erschütterugen geschützt, die fängt der "Arsch" schön ab.
Aber bei den neuen Plänen könnte man hier schonmal etwas nachbessern, falls das so keine Absicht war
Klanglich überzeugt übrigens auch schon die Version mit falschem Tuning (und 40cm² mehr Portfläche)
Ich konnte das Ding schon auf ´ner VA ausfahren, mit hartem Techno (120 BPM und aufwärts). Und das hat überzeugt, schnell und knackig. Passt.
Obwohl ich mir fest vorgenommen habe das Ding nicht in mein Zimmer zu stellen habe ich´s doch gemacht.
Und jetzt bleibt das Gehäuse mit den zu großen Ports wohl hier stehen, klingt nämlich auch leise nicht übel.
Sicher etwas oversized, aber mit den MTs läuft´s ganz gut
Wenn wir schon mal dabei sind...
Die Ports habe ich nicht mehr heraus bekommen...selbst der Stechbeitel hat nichts gebracht, weil zu wenig Platz zum ausholen ist.
Was mir bei meinem "Prototyp" aufgerfallen ist:
Der Schwerpunkt vom Sub liegt etwas ungünstig.
Selbst wenn man die Griffe an der hinteren Verstrebung anstehen lässt, bekommt man das nicht wirklich in´s gleichgewicht.
Das heißt der "Arsch" hängt immer etwas durch. Ich finde das ganz praktisch, weil man den Sub so sehr schön absetzen kann.
Der Treiber ist beim absetzen besserr gegen heftige Erschütterugen geschützt, die fängt der "Arsch" schön ab.
Aber bei den neuen Plänen könnte man hier schonmal etwas nachbessern, falls das so keine Absicht war

Klanglich überzeugt übrigens auch schon die Version mit falschem Tuning (und 40cm² mehr Portfläche)

Ich konnte das Ding schon auf ´ner VA ausfahren, mit hartem Techno (120 BPM und aufwärts). Und das hat überzeugt, schnell und knackig. Passt.
Obwohl ich mir fest vorgenommen habe das Ding nicht in mein Zimmer zu stellen habe ich´s doch gemacht.
Und jetzt bleibt das Gehäuse mit den zu großen Ports wohl hier stehen, klingt nämlich auch leise nicht übel.
Sicher etwas oversized, aber mit den MTs läuft´s ganz gut

Für's Zimmer? 8o
Sieht schick aus!
Macht es eigtl. klanglich einen Unterschied ob man Eckport oder BR-Gehäuse baut? Will mir in Kürze einen 2. bauen und überlege nun, ob evtl. Eckport mehr Sinn machen würde. Müsste dann nur für den ersten auch nochmal ein neues Gehäuse bauen. Das ist nämlich die BR Version bisher.
Grüße
Sieht schick aus!
Macht es eigtl. klanglich einen Unterschied ob man Eckport oder BR-Gehäuse baut? Will mir in Kürze einen 2. bauen und überlege nun, ob evtl. Eckport mehr Sinn machen würde. Müsste dann nur für den ersten auch nochmal ein neues Gehäuse bauen. Das ist nämlich die BR Version bisher.
Grüße
Drummer von Disease
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Original von edge
Für's Zimmer? 8o
Steht da nur, wenn weder der Sub noch die Tops gebraucht werden.

Vorher hatte ich zwei 10"er, aber die kommen gegen den LMB nicht an.
Daher steht jetzt eben der 18er unter´m Tisch...kribbelt schön an den Füßen

DankeOriginal von edge
Sieht schick aus!

Mischen kann man die zwei Gehäuse zwar warscheinlich nicht, aber ansonsten sollte da nicht allzu viel um sein.Original von edge
Macht es eigtl. klanglich einen Unterschied ob man Eckport oder BR-Gehäuse baut?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Ich will ja nicht drängen...aber um wie viel müsste man den Port bei der Version mit den Eckports denn kürzen?Original von Jobsti84
gehört der Port auf 25cm gekürtzt (Normale Version), also Gesamtlänge inkl. Schallwandstärke.
Kommt bei dem B&C auch einiges besser, wird in den kommenden tagen geupdatet.
Die Bretter mit 36,7cm würde ich um 5cm bis 10cm kürzen. Wobei es wohl eher 10 sein werden...
Zuletzt geändert von Gast am 21. Sep 2009 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Ach nee Thorsten...da kommt wieder so´n krankes Maß wie die 36,7 cm von Jobsti rausOriginal von tthorsten
du kannst es ja mal mit 7.389 cm probieren

Das wird mir dann doch etwas zu kickreich...um mehr als 20cm wird man das Ding dann hoffentlich doch nicht kürzen müssen.Original von tthorsten
oder die wurzel aus 42 mal PI

Bin gerade dabei.Original von tthorsten
will sagen miss selber nach
Zmin liegt bei 42,5 Hz...morgen kommt die Stichsäge raus...da tu ich wieder was mit meinem Sinusgenerator für die Deutsche Einheit

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Licht am Ende des Tunnels:
[ externes Bild ]
Falls ich heute Abend noch alle Finger dran und keine Anzeige wegen Ruhestörung oder erregung öffentlichen Ärgernisses am Hals habe, dann gibt´s ein funktionierendes Portmaß
[ externes Bild ]
Falls ich heute Abend noch alle Finger dran und keine Anzeige wegen Ruhestörung oder erregung öffentlichen Ärgernisses am Hals habe, dann gibt´s ein funktionierendes Portmaß

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
So...ich habe den Port mal um 6,7cm gekürzt...so hat das Brett vom Port jetzt ein schöneres Maß (30cm).
Zmin liegt jetzt bei 44 bis 45 Hz, was in etwa dem entspricht, es Jobsti auch beim LMB mit dem anderen Port erreicht hat.
P.S: Demnächst gibt´s von meiner Seite einen leicht veränderten Plan des LMB-118.
Hier wurde unter anderem der Fehler für die "Breite" des Ports korrigiert.
Außerdem habe ich mir erlaubt, sinvolle Positionen für insgesamt 4 Griffe einzuzeichnen.
Dafür habe ich die Versteifungen leicht abgeändert.
@ Jobsti: Falls du willst, kannst du das dann übernehmen
In dem Sinne ein schönes Wochenende
Zmin liegt jetzt bei 44 bis 45 Hz, was in etwa dem entspricht, es Jobsti auch beim LMB mit dem anderen Port erreicht hat.
P.S: Demnächst gibt´s von meiner Seite einen leicht veränderten Plan des LMB-118.
Hier wurde unter anderem der Fehler für die "Breite" des Ports korrigiert.
Außerdem habe ich mir erlaubt, sinvolle Positionen für insgesamt 4 Griffe einzuzeichnen.
Dafür habe ich die Versteifungen leicht abgeändert.
@ Jobsti: Falls du willst, kannst du das dann übernehmen

In dem Sinne ein schönes Wochenende

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Hmm ok , vielleicht habe ich ja Glück und es geht mit meiner Version etwas leichter, da der Port eigentlich nur bis an die Verstrebungen heranreicht.
Hab mich schon die ganze Zeit gewundert wieso der so Tiefreichend ist :rolleyes:
Wobei er so auch schon ganz gut puncht aber hängt auch stark von den Raummoden ab (Ist jedenfalls bei mir im Zimmer so)
Open Air fand ich ihn Klasse.
Hab mich schon die ganze Zeit gewundert wieso der so Tiefreichend ist :rolleyes:
Wobei er so auch schon ganz gut puncht aber hängt auch stark von den Raummoden ab (Ist jedenfalls bei mir im Zimmer so)
Open Air fand ich ihn Klasse.
Hmm ich lasse es erstmal an den Ports rumzuschrauben und warte ab 
Welches Gitter von Rabe würdet ihr für den LMB-118 nehmen?
Mir wurden folgende gerade von denen angeboten:
Grüße!
edge

Welches Gitter von Rabe würdet ihr für den LMB-118 nehmen?
Mir wurden folgende gerade von denen angeboten:
Also mir geht es nur darum ob RV6T8 oder Q10T12. Schwarz beschichtet wird es auf jeden Fall.1 Stk. Gitter RV6T8 oder Q10T12, 500 x 600 mm 44,60 EUR inkl. MwSt. und Versand
1 Stk. Gitter RV6T8 oder Q10T12, 500 x 600 mm schwarz beschichtet 49,56 EUR inkl. MwSt. und Versand
Lieferzeit ca. 2 - 3 Wochen.
Grüße!
edge
Zuletzt geändert von edge am 28. Okt 2009 11:22, insgesamt 2-mal geändert.
Drummer von Disease
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1981 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Carras
-
- 155 Antworten
- 13935 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
-
- 9 Antworten
- 9792 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
-
- 12 Antworten
- 15461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste