DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Dez 2012 11:15
DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hi Leute,
mein Rugbyverein überlegt sich eine kleine PA-Anlage anzuschaffen. Diese soll zum einen dazu verwendet werden bei Partys das Vereinsheim (Platz für max.100PX) bzw. den Grillplatz mit Musik zu versorgen, aber auch um z.B. ein Spiel zu Kommentieren und Pausenmusik einzuspielen. Diese sollte nicht zu teuer sein, jeder Euro wenige ist besser. Ich dachte an das JL-system86, jedoch kann ich nicht einschätzen ob uns die kleine Anlage reicht, da sie ja auch eher nur im Bassbereich erweitert werden kann, oder?
Gruß und Danke!
Janis
P.S.: Ich hoffe ich bin hier richtig, wusste nicht so recht wo ich die Anfrage hinpacken soll!?
mein Rugbyverein überlegt sich eine kleine PA-Anlage anzuschaffen. Diese soll zum einen dazu verwendet werden bei Partys das Vereinsheim (Platz für max.100PX) bzw. den Grillplatz mit Musik zu versorgen, aber auch um z.B. ein Spiel zu Kommentieren und Pausenmusik einzuspielen. Diese sollte nicht zu teuer sein, jeder Euro wenige ist besser. Ich dachte an das JL-system86, jedoch kann ich nicht einschätzen ob uns die kleine Anlage reicht, da sie ja auch eher nur im Bassbereich erweitert werden kann, oder?
Gruß und Danke!
Janis
P.S.: Ich hoffe ich bin hier richtig, wusste nicht so recht wo ich die Anfrage hinpacken soll!?
"Rugby is a game for hooligans played by gentlemen and soccer is a game for gentlemen played by hooligans" deshalb Rugby Tourists Münster for ever!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PA-Anlage für kleinen Sportverein
Servus,
am einfachsten wäre, wenn du dir für eine Veranstaltung mal eine Ähnliche Anlage mieten würdest,
dann könntest du selbst einschätzen ob's reichen könnte.
Bei uns im Sportlerheim wird das System86 recht oft genutzt, z.B. für Oktoberfest und Co. für ebenfalls grob 100 Leute indoor.
Der Sub wird dabei in die Ecke gestellt, dann rummst's auch ne ganze Ecke mehr.
Für bissel Pausenmusik Outdoor oder Hintergrund-Gududel zum Grillen (Keine Party, oder Tanzmäßiges), tut's das ebenfalls.
Für Ansagen kommt's drauf an wie weit die Leute maximal weg sind, welche beschallt werden sollen,
soll es quer über einen Sportplatz reichen, wird das leider nix, oder eben nicht optimal.
Ist aber schlecht zu erweitern solch ein System.... Frage ist halt wie oft es richtig zur Sache gehen muss und man
für diesen Fall, dann nicht einfach was größeres Mietet (wenn das nur 1-2x im Jahr vor kommt)
• Wenn's noch nicht so eilig ist, für etwas mehr Geld gibt's demnächst das "JL-System158", bestehend aus einem kompakten 15" Bass
und 8" Topteilen (JL-Sat8).
Die wird sicher eine Ecke lauter können, vor allem auch mehr Bass. Für euch interessant könnte es dann sein, die JL-Sat8 gegen die JL-Sat26 zu tauschen,
da habt ihr dann gerade outdoor einige Vorteile.
Das Ganze wird dann aber wieder eine Ecke teurer (Grob 800-900€ Bausatzkosten anstatt 500,-)
• Alternative wäre dann für das Geld was übliches im LB Bereich an Aktivkübeln wie Pyrit10A, das wird klanglich,
gerade von der Verständlichkeit aber sicher nicht so pralle und schaut optisch auch nicht so kompakt aus.
Dafür kann's laut und auch etwas Bass.
• Soll es erweiterbar sein, gäb's auch die folgende Idee:
2x JB-Sat10 (Die Neuen, die in paar Wochen kommen, werde günstiger, lauter, klanglich VIEL besser)
und direkt ein 3-4 Kanal Amp dazu. Wenn wieder bissel Geld über ist, folgt die Aktivweiche und ein (oder mehrere) günstiger Bass nach Wahl.
am einfachsten wäre, wenn du dir für eine Veranstaltung mal eine Ähnliche Anlage mieten würdest,
dann könntest du selbst einschätzen ob's reichen könnte.
Bei uns im Sportlerheim wird das System86 recht oft genutzt, z.B. für Oktoberfest und Co. für ebenfalls grob 100 Leute indoor.
Der Sub wird dabei in die Ecke gestellt, dann rummst's auch ne ganze Ecke mehr.
Für bissel Pausenmusik Outdoor oder Hintergrund-Gududel zum Grillen (Keine Party, oder Tanzmäßiges), tut's das ebenfalls.
Für Ansagen kommt's drauf an wie weit die Leute maximal weg sind, welche beschallt werden sollen,
soll es quer über einen Sportplatz reichen, wird das leider nix, oder eben nicht optimal.
Ist aber schlecht zu erweitern solch ein System.... Frage ist halt wie oft es richtig zur Sache gehen muss und man
für diesen Fall, dann nicht einfach was größeres Mietet (wenn das nur 1-2x im Jahr vor kommt)
• Wenn's noch nicht so eilig ist, für etwas mehr Geld gibt's demnächst das "JL-System158", bestehend aus einem kompakten 15" Bass
und 8" Topteilen (JL-Sat8).
Die wird sicher eine Ecke lauter können, vor allem auch mehr Bass. Für euch interessant könnte es dann sein, die JL-Sat8 gegen die JL-Sat26 zu tauschen,
da habt ihr dann gerade outdoor einige Vorteile.
Das Ganze wird dann aber wieder eine Ecke teurer (Grob 800-900€ Bausatzkosten anstatt 500,-)
• Alternative wäre dann für das Geld was übliches im LB Bereich an Aktivkübeln wie Pyrit10A, das wird klanglich,
gerade von der Verständlichkeit aber sicher nicht so pralle und schaut optisch auch nicht so kompakt aus.
Dafür kann's laut und auch etwas Bass.
• Soll es erweiterbar sein, gäb's auch die folgende Idee:
2x JB-Sat10 (Die Neuen, die in paar Wochen kommen, werde günstiger, lauter, klanglich VIEL besser)
und direkt ein 3-4 Kanal Amp dazu. Wenn wieder bissel Geld über ist, folgt die Aktivweiche und ein (oder mehrere) günstiger Bass nach Wahl.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Wir hatten bei unseren Rugbyspielen (
) immer relativ kleines Besteck,
15"/10"/Ringradiator. Wöbei ich den 10er nicht missen wollte, der geht halt schon mehr aufs Auge (i.A.).
Grüße, Mark, Ex Nr.3 Stusta Rugby München Freimann

15"/10"/Ringradiator. Wöbei ich den 10er nicht missen wollte, der geht halt schon mehr aufs Auge (i.A.).
Grüße, Mark, Ex Nr.3 Stusta Rugby München Freimann
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hi
Ich hab mal das Spiel in Heidelberg gesehen... Das Feld ist irgendwie Riesig, oder?
Das Kleine System könnte reichen für Indoor, Outdoor weniger, aber für Durchsagen evtl so gerade.
Wo Spielste denn?
Gruß
Daniel
Ich hab mal das Spiel in Heidelberg gesehen... Das Feld ist irgendwie Riesig, oder?
Das Kleine System könnte reichen für Indoor, Outdoor weniger, aber für Durchsagen evtl so gerade.
Wo Spielste denn?
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Kauf dir Monacor MEGA 8 DSP das kann alles was man so braucht und spielt tauglich gut - dazu den 18er Mega aktiv Sub und fertig - bitte nix anderes das ist die beste Auswahl aus der Serie.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hi
Ob das das Budget eines Vereins sprengt?
799 je Top
und 1500 für den Sub...
Gruß
Daniel
Ob das das Budget eines Vereins sprengt?
799 je Top
und 1500 für den Sub...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Jun 2012 09:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
War ja klar, wieder mal eine "Kauf das, das kann alles und ist das Beste"-Antwort 

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Vereine tun nur immer so als hätten sie kein Geld.
Ausserdem kann man des Monacor Zeug ja passend kaufen - dann isses nimmer so teuer.
Der Sportplatz soll doch auch kräftig beschallt werden - was willste da mit nem 12er Sub und irgendwelchen hifi tops - kannste gleich bleiben lassen und dir das Geld sparen.
Ausserdem kann man des Monacor Zeug ja passend kaufen - dann isses nimmer so teuer.
Der Sportplatz soll doch auch kräftig beschallt werden - was willste da mit nem 12er Sub und irgendwelchen hifi tops - kannste gleich bleiben lassen und dir das Geld sparen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Ich denke er postet im DIY Forum, da er selbst was bauen will, somit finde ich hier Empfehlungen für Fertigkisten fehl am Platz,
zumal ich auch schon was recht ähnliches als DIY empfohlen habe.
Ebenfalls müssen erst mal einige Fakten/Einsatzgebiete geklärt werden, siehe meinen Beitrag oben.
zumal ich auch schon was recht ähnliches als DIY empfohlen habe.
Ebenfalls müssen erst mal einige Fakten/Einsatzgebiete geklärt werden, siehe meinen Beitrag oben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Dez 2012 11:15
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hi Leute,
erstmal danke für die Reaktionen. So eilig ist es nicht, ist ja eher eine langfristige Überlegung. Wir hatten nämlich beim letzten Spiel was für die Platzbeschallung geliehen (unter der Hand, weiß nicht was das war). Der Indoor-Discobetrieb liegt klar nicht im Vordergrund, da dies eher selten vorkommen wird. Wichtig ist da die Beschallung des Grills und Umgebung, da aber keine Disco-Pegel und die Beschallung des Sportplatzes, wobei die Besucher in der Regel nur auf einer Seite des Spielfeldes stehen. Deshalb hatte ich auch schon an die JL-sat26 gedacht. Bin mir da nur unsicher bzgl eines passendes Subs, da der empfohlene JM-sub212 doch recht teuer ist. Aber dann warte ich mal bzgl. der kommenden System, vielleicht bietet sich da einer an.
Ach und Geld ist wirklich ein Proble, wir haben nur gute 100 Mitglieder. Sind also ein sehr kleiner Verein! 3000€ sind definitiv nicht drin. Schön wäre Summasumarum unter 1000€ mit der Option der Erweiterung im Bass.
Gruß Janis
P.S.: Ich spiele in Münster bei den Rugby Tourists
erstmal danke für die Reaktionen. So eilig ist es nicht, ist ja eher eine langfristige Überlegung. Wir hatten nämlich beim letzten Spiel was für die Platzbeschallung geliehen (unter der Hand, weiß nicht was das war). Der Indoor-Discobetrieb liegt klar nicht im Vordergrund, da dies eher selten vorkommen wird. Wichtig ist da die Beschallung des Grills und Umgebung, da aber keine Disco-Pegel und die Beschallung des Sportplatzes, wobei die Besucher in der Regel nur auf einer Seite des Spielfeldes stehen. Deshalb hatte ich auch schon an die JL-sat26 gedacht. Bin mir da nur unsicher bzgl eines passendes Subs, da der empfohlene JM-sub212 doch recht teuer ist. Aber dann warte ich mal bzgl. der kommenden System, vielleicht bietet sich da einer an.
Ach und Geld ist wirklich ein Proble, wir haben nur gute 100 Mitglieder. Sind also ein sehr kleiner Verein! 3000€ sind definitiv nicht drin. Schön wäre Summasumarum unter 1000€ mit der Option der Erweiterung im Bass.
Gruß Janis
P.S.: Ich spiele in Münster bei den Rugby Tourists
"Rugby is a game for hooligans played by gentlemen and soccer is a game for gentlemen played by hooligans" deshalb Rugby Tourists Münster for ever!
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Wie wäre es mit einem Jl-Sub15N geht ja auch nicht schlecht, und ist ne Ecke günstiger als der 212er...
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hi
Münster? Ach wie schöön....Heimat
Ich würde eher 4 Sat16 an einer kleinen Stufe betreiben und für Party nochmal nen Sub dabei! Der 212 ist nicht günstig, aber das Geld wert! Hätte bald 2 18" (erstmal einer) fertig. Erhöht evtl die Verkabelung, aber: Man ist flexibler
(finde ich)
Ansonsten lagern bei meinem Vater in Greven (also ums Eck...) 2 Single und ein Doppel 12" (LMB mit Thomann bestückung). Nen "Richtigen" könnte ich auchmal mitbringen...Manchmal komm ich in die Heimat
Gruß
Daniel
Münster? Ach wie schöön....Heimat

Ich würde eher 4 Sat16 an einer kleinen Stufe betreiben und für Party nochmal nen Sub dabei! Der 212 ist nicht günstig, aber das Geld wert! Hätte bald 2 18" (erstmal einer) fertig. Erhöht evtl die Verkabelung, aber: Man ist flexibler

Ansonsten lagern bei meinem Vater in Greven (also ums Eck...) 2 Single und ein Doppel 12" (LMB mit Thomann bestückung). Nen "Richtigen" könnte ich auchmal mitbringen...Manchmal komm ich in die Heimat

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Dez 2012 11:15
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Vielen Dank, für die ganzen Reaktionen. Aber werft mir nicht zu viele Möglichkeiten um die Ohren. Wie ich schon sagte eillig ist es nicht und ich werde auch nichts über Ohr brechen. Und noch einen Satz: Ich stehe auf Qualität, also lieber ne Nummer kleiner - wenn erweiterbar - als so nen billig Zeug. vorhanden ist im Grund nichts, abgesehen von so nem mini Mischpult.
Wie verwendet man vier JL-sat6 sinvoll und welchen Vorteil hätte dies gegenüber zweier JL-sat26, abgesehen von der Flexibilität?
Wie verwendet man vier JL-sat6 sinvoll und welchen Vorteil hätte dies gegenüber zweier JL-sat26, abgesehen von der Flexibilität?
"Rugby is a game for hooligans played by gentlemen and soccer is a game for gentlemen played by hooligans" deshalb Rugby Tourists Münster for ever!
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hey auch da kann dir Monacor helfen http://www.monacor.de/produkte/buehnen- ... riton-600/ - tut ordentlich kenn ich ein paar verleiher die das für DJ kunden haben die dan mit ihrem eigenen Interface auflegen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Solch ein 2.1 System ist eigentlich ganz spannend.
Vorteil davon ist der super einfache Aufbau, auch vom Laien und Betriebssicherheit (IdR. kann man nix falsch einstellen, was zum Defekt führt)
Nachteil ist dann oft die Erweiterbarkeit mit Bässen, das geht dann oft erst im sehr deutlich teureren Sektor.
Wenn man also plant, dass ein 15er Bass ausreichen wird für 70% der Veranstaltungen, würde ich für die anderen 3 Veranstaltungen einfach ein paar Bässe vom
Vermieter um die ecke samt Amping mieten und dann die eigenen Tops dazu benutzen.
Somit könnte die Kombi aus dem neuen 15er Aktivbass, samt 2x JL-sat26 doch ganz passend erscheinen.
Vielleicht wären dann auch die neuen 4x4" Zeilen was, wobei die aber wieder etwas teurer werden und mehr für Fernfeld sind im Vergleich zu den JL-sat26.
Mit 4 JL-sat6 hätte man draußen den Vorteil, dass man hier flexibler aufstellen kann, bzw. die Kisten verteilen könnte, ergo net so laut aufreißen muss.
Aber da müsste man auch erst mal schauen, ob's net doch irgendwo einen Controller/Delay mal benötigt, was die Sache wieder teurer macht.
Flexibel wäre man, wenn man z.B. sagt: 2x JL-Sat26, 1 Sub dazu, ne Endstufe, Aktivweiche/Controller, Kabel und Case. Das macht die Sache ne ganze Ecke teurer ,
dafür ist man aber auch flexibel und kann mit weiteren Bässen ergänzen, falls es das denn wirklich braucht. Macht die Sache aber auch wieder komplizierter im Aufbau.
Oder wenn's Hart auf hart kommt (Sprachbeschallung in größer), Subs weg lassen und stattdessen 2 weitere Tops mit angeklemmt (welche man dann auch direkt delayen könnte).
Meine Meinung in eurem Fall:
Ein 2.1 System reicht voll aus, aber dann schon was mit Doppelbestückung im Top (oder ne kleine Zeile), damit man bissel weiter hinter kommt
und im Bass darf's ruhig schon 15" sein.
Alternative: Passiv mit T-Racks DS, TSA 4-700, JM-Sub212 mit Thomann 12-280W bestückt und den JL-sat26
(oder eben 4x JL-sat6 [Wovon Nr. 3/4 nur für größere Sprache draussen genutzt werden], je nach Anwendung/Aufstellung)
Vorteil davon ist der super einfache Aufbau, auch vom Laien und Betriebssicherheit (IdR. kann man nix falsch einstellen, was zum Defekt führt)
Nachteil ist dann oft die Erweiterbarkeit mit Bässen, das geht dann oft erst im sehr deutlich teureren Sektor.
Wenn man also plant, dass ein 15er Bass ausreichen wird für 70% der Veranstaltungen, würde ich für die anderen 3 Veranstaltungen einfach ein paar Bässe vom
Vermieter um die ecke samt Amping mieten und dann die eigenen Tops dazu benutzen.
Somit könnte die Kombi aus dem neuen 15er Aktivbass, samt 2x JL-sat26 doch ganz passend erscheinen.
Vielleicht wären dann auch die neuen 4x4" Zeilen was, wobei die aber wieder etwas teurer werden und mehr für Fernfeld sind im Vergleich zu den JL-sat26.
Mit 4 JL-sat6 hätte man draußen den Vorteil, dass man hier flexibler aufstellen kann, bzw. die Kisten verteilen könnte, ergo net so laut aufreißen muss.
Aber da müsste man auch erst mal schauen, ob's net doch irgendwo einen Controller/Delay mal benötigt, was die Sache wieder teurer macht.
Flexibel wäre man, wenn man z.B. sagt: 2x JL-Sat26, 1 Sub dazu, ne Endstufe, Aktivweiche/Controller, Kabel und Case. Das macht die Sache ne ganze Ecke teurer ,
dafür ist man aber auch flexibel und kann mit weiteren Bässen ergänzen, falls es das denn wirklich braucht. Macht die Sache aber auch wieder komplizierter im Aufbau.
Oder wenn's Hart auf hart kommt (Sprachbeschallung in größer), Subs weg lassen und stattdessen 2 weitere Tops mit angeklemmt (welche man dann auch direkt delayen könnte).
Meine Meinung in eurem Fall:
Ein 2.1 System reicht voll aus, aber dann schon was mit Doppelbestückung im Top (oder ne kleine Zeile), damit man bissel weiter hinter kommt
und im Bass darf's ruhig schon 15" sein.
Alternative: Passiv mit T-Racks DS, TSA 4-700, JM-Sub212 mit Thomann 12-280W bestückt und den JL-sat26
(oder eben 4x JL-sat6 [Wovon Nr. 3/4 nur für größere Sprache draussen genutzt werden], je nach Anwendung/Aufstellung)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
was soll denn das ganze gelaber das das im Bass nicht erweiterbar wäre - man kauft einfach ein System nach lässt die Tops weg - eh voila gibt's mehr Bass.
Monacor hat noch nen 15er Sub aktiv mit zwei Move8 oder so das geht auch gut kostet aber dann eher 1500euro rum ist also auch schon zu teuer.
ERgo hat Monacor halt nur diese Proton System zu verkaufen
- faktisch könnte man auch gebraucht das System hier gebraucht verkaufen das da ist das steht recht gut da. Für den Verleih schafft man dann halt was neues an.
Monacor hat noch nen 15er Sub aktiv mit zwei Move8 oder so das geht auch gut kostet aber dann eher 1500euro rum ist also auch schon zu teuer.
ERgo hat Monacor halt nur diese Proton System zu verkaufen
- faktisch könnte man auch gebraucht das System hier gebraucht verkaufen das da ist das steht recht gut da. Für den Verleih schafft man dann halt was neues an.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
hi
ich finde meine lösung noch flexibel. notfalls holt man noch 2 oder 4 tops dazu. wie viele VAs da auf sportplätzen laufen ohne delay...etliche! einfache weiche und ein paar amps...und bei gut gebauten selbstbausubs di e in der gegend 4*12" mit thomann 30km weiter) noch verfügbar sind ist doch alles gut...evtl kommt ja ein mitspieler aus der richtung...
einen doppel oder 2 single kann man sich ja selber holen...kosten ja nix!
hier beim handball sind es 4 aktive tops von T.
beim fussball in kassel nehmen wir im verleih betagte wsa200 und wsa80... weil das auch nix kosten darf...und dafür sind die ideal...
hab ihm meine 8 kanal angeboten. mit 8*200@4Ohm ganz ok...
gruss
daniel
ich finde meine lösung noch flexibel. notfalls holt man noch 2 oder 4 tops dazu. wie viele VAs da auf sportplätzen laufen ohne delay...etliche! einfache weiche und ein paar amps...und bei gut gebauten selbstbausubs di e in der gegend 4*12" mit thomann 30km weiter) noch verfügbar sind ist doch alles gut...evtl kommt ja ein mitspieler aus der richtung...
einen doppel oder 2 single kann man sich ja selber holen...kosten ja nix!
hier beim handball sind es 4 aktive tops von T.
beim fussball in kassel nehmen wir im verleih betagte wsa200 und wsa80... weil das auch nix kosten darf...und dafür sind die ideal...
hab ihm meine 8 kanal angeboten. mit 8*200@4Ohm ganz ok...
gruss
daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Ja klaro geht das mit einem weiteren Systembass.
Doof ist nur, dass man hier einen kompletten Bass samt komplettem Aktivmodul kaufen muss
und auch wieder Y-Adapter zum, Anschluss benötigt (Außer das Modul hat Durchschleif-Ausgänge).
Teurere Aktivbässe haben dann einfach ne Speakonbuchse für weitere passive Bässe, jedoch wird das Modul oft auf min 4 Ohm
ausgelegt und im Bass werkelt ebenfalls ein 4 Öhmer, somit ist Dazuklemmen oft net möglich.
Toll gelöst hat das der Jürgen bei dem Neolite NL212 Bass/System, aber das kostet eben entsprechend.
Doof ist nur, dass man hier einen kompletten Bass samt komplettem Aktivmodul kaufen muss
und auch wieder Y-Adapter zum, Anschluss benötigt (Außer das Modul hat Durchschleif-Ausgänge).
Teurere Aktivbässe haben dann einfach ne Speakonbuchse für weitere passive Bässe, jedoch wird das Modul oft auf min 4 Ohm
ausgelegt und im Bass werkelt ebenfalls ein 4 Öhmer, somit ist Dazuklemmen oft net möglich.
Toll gelöst hat das der Jürgen bei dem Neolite NL212 Bass/System, aber das kostet eben entsprechend.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: 4. Jun 2012 19:07
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
"Schön wäre Summasumarum unter 1000€ mit der Option der Erweiterung im Bass."
Inklusive Endstufen, Zuspieler, Pult oder nur für die Lautsprecher/Bausätze?
Inklusive Endstufen, Zuspieler, Pult oder nur für die Lautsprecher/Bausätze?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
"Geh'n tut das" für das Geld schon (TSA+XO, 2x8er + 15er Kappa etc...), die Frage ist dann aber halt, ob's dann immer noch für den geforderten
Zweck passend ist, vor allem was Bedienung, Aufbau und DAU-Sicherheit angeht.
Zweck passend ist, vor allem was Bedienung, Aufbau und DAU-Sicherheit angeht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
also jobsti echt.
mann kann doch die Kirche im Dorf lassen was ist denn daran bitte aufwendig wenn ich beim Monacor Proton 600 einfach einen Y Adapter auf den 1ten Bass stecke dann mein NF druch schleife und noch das Stromkabel des zweiten basses einstecke ?
In meinen Augen üüüüüüüüüüüüüüüüberhaupt nix.
klar wäre es ganz toll man würde nuuuur einen passiven Sub dazu stecken.
aaaber das bietet fast kein Aktiv System anbieter an - man könnte natürlcih guckenob man da passiv die Chassis und das gheäuse nachbaut aber ob das lohnt ?
für 1000euro ist ein 2.1 System selbst material mässig nicht zu realisieren finde ich. TSA 400euro zwie Boxen min je 200euro ein paar kabel Sub min 300euro sind wir schon an Material evlt sogar ohne Holz schon weit über 1000euro.
OK wir rechnen uns das dann schön dann kommen wir bei 999euro raus.
Wer bock hat ich verkauf das Proton System gebraucht zum attraktiven Preis oder auch neu für ein paar euro günstiger. einfach anfragen.
mann kann doch die Kirche im Dorf lassen was ist denn daran bitte aufwendig wenn ich beim Monacor Proton 600 einfach einen Y Adapter auf den 1ten Bass stecke dann mein NF druch schleife und noch das Stromkabel des zweiten basses einstecke ?
In meinen Augen üüüüüüüüüüüüüüüüberhaupt nix.
klar wäre es ganz toll man würde nuuuur einen passiven Sub dazu stecken.
aaaber das bietet fast kein Aktiv System anbieter an - man könnte natürlcih guckenob man da passiv die Chassis und das gheäuse nachbaut aber ob das lohnt ?
für 1000euro ist ein 2.1 System selbst material mässig nicht zu realisieren finde ich. TSA 400euro zwie Boxen min je 200euro ein paar kabel Sub min 300euro sind wir schon an Material evlt sogar ohne Holz schon weit über 1000euro.
OK wir rechnen uns das dann schön dann kommen wir bei 999euro raus.
Wer bock hat ich verkauf das Proton System gebraucht zum attraktiven Preis oder auch neu für ein paar euro günstiger. einfach anfragen.
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
@tthorsten: Wie geil das ist das es in fast jeden Beitrag Von dir was zu kaufen gibt.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Das geht auch billiger Thorsten, t amp d4-500 gebraucht für 200 € zu haben,
die günstige fqw von fame für 39€ tuts auch
Zwei jm sub 212 mit kenford 12 bestückt, die Bestückung kostet nur 140€
Topteile was der Gebrauchtmarkt so hergibt, was günstiges von the box oder so, Pa 110 und davon gleich vier, das stk gebraucht für 50€ zu haben
Im Moment bietet jemand für 110€ roh jm Sub 212 Gehäuse , bisschen Arbeit reingesteckt Anbauteile ran denke sind zwei Gehäuse für 300€ zu realisieren
die günstige fqw von fame für 39€ tuts auch
Zwei jm sub 212 mit kenford 12 bestückt, die Bestückung kostet nur 140€
Topteile was der Gebrauchtmarkt so hergibt, was günstiges von the box oder so, Pa 110 und davon gleich vier, das stk gebraucht für 50€ zu haben
Im Moment bietet jemand für 110€ roh jm Sub 212 Gehäuse , bisschen Arbeit reingesteckt Anbauteile ran denke sind zwei Gehäuse für 300€ zu realisieren
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
hi
muss severin voll und ganz zustimmen:
LOCKER machbar.
muss es gleich der lmb 212 sein? evtl reichen auch 2 lbh 12".
die fame weiche hab ich nun 3 mal gekauft und mehr fürs geld gibt es nicht... muss doch auch zum rest passen
für 300-350€ bekommt man locker subs, aber die muss man ja nicht sofort in voller anzahl haben.
mit thomann kosten die 212 rund 100 beim chassis. aus mdf gehts ja auch... siehe mein baubeitrag!
Mischer? was gebrauchtes einfaches von den üblillilchen: behringer oder omnitronic...geht und tut seinen dienst.
später kann man immer ncoh austauschen oder nachrüsten. in ms istü doch der dj store
budget ist knapp aber machbar!
gruss
daniel
muss severin voll und ganz zustimmen:
LOCKER machbar.
muss es gleich der lmb 212 sein? evtl reichen auch 2 lbh 12".
die fame weiche hab ich nun 3 mal gekauft und mehr fürs geld gibt es nicht... muss doch auch zum rest passen
für 300-350€ bekommt man locker subs, aber die muss man ja nicht sofort in voller anzahl haben.
mit thomann kosten die 212 rund 100 beim chassis. aus mdf gehts ja auch... siehe mein baubeitrag!
Mischer? was gebrauchtes einfaches von den üblillilchen: behringer oder omnitronic...geht und tut seinen dienst.
später kann man immer ncoh austauschen oder nachrüsten. in ms istü doch der dj store
budget ist knapp aber machbar!
gruss
daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
sorry ich dachte ihr wollt ernsthaft was für den Sportplatz haben und bauen und jetzt kommt ihr mit so billigst kram daher und mdf und bastelbude total.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: 4. Jun 2012 19:07
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Wir reden hier über 100m x 70m Spielfeld wo die Zuschauer die Durchsagen verstehen sollen!
http://www.german-rugby.de/reglsf.html
Vielleicht doch noch mal das Budget überdenken.
http://www.german-rugby.de/reglsf.html
Vielleicht doch noch mal das Budget überdenken.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Alternativ gäbs da so was
http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... kelid=7766
http://www.monacor.de/produkte/ela-tech ... 00/?spr=DE
hab ich mal in ner Sporthalle installiert - geht auch ganz gut.
http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... kelid=7766
http://www.monacor.de/produkte/ela-tech ... 00/?spr=DE
hab ich mal in ner Sporthalle installiert - geht auch ganz gut.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Dez 2012 11:15
Re: DIY PA-Anlage für kleinen Sportverein
Hi!
Wir reden hier zwar über ein großen Rugbyfeld, aber ich hab ja schon geschrieben, dass wir ein kleiner Verein sind und nicht der komplette Spielfeldrand beschallt werden muss. In der Regel haben wir nicht über 200 Zuschauer, die sich auf einer Seite des Feldes aufhalten, also auf einer Fläche von etwa 60m x 15m. Favorisieren würde ich zur Zeit 2 x JL-26 + JM212 mit 12-280/8-W (ca. 520€ plus Gehäuse, Endstufe 6 DSP). Wäre dann aber sicher über 1000€. Wie viel muss man für die Gehäuse denn etwa rechnen?
Gruß Janis
Wir reden hier zwar über ein großen Rugbyfeld, aber ich hab ja schon geschrieben, dass wir ein kleiner Verein sind und nicht der komplette Spielfeldrand beschallt werden muss. In der Regel haben wir nicht über 200 Zuschauer, die sich auf einer Seite des Feldes aufhalten, also auf einer Fläche von etwa 60m x 15m. Favorisieren würde ich zur Zeit 2 x JL-26 + JM212 mit 12-280/8-W (ca. 520€ plus Gehäuse, Endstufe 6 DSP). Wäre dann aber sicher über 1000€. Wie viel muss man für die Gehäuse denn etwa rechnen?
Gruß Janis
"Rugby is a game for hooligans played by gentlemen and soccer is a game for gentlemen played by hooligans" deshalb Rugby Tourists Münster for ever!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 6 Gäste