Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Systemplanung - 4x JM-sub18N + 2x JL-Sat212

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von juZe2k »

Hallo zusammen,
wie ihr seht bin ich neu hier, habe mich aber über den Chat und verschiedene Einzelmitglieder mitlerweile zu einem gewünschten System entschieden und bin dort grade in der Planung. Dafür nochmals vielen Dank an alle fleißigen Helfer hier im Forum.

Ich habe mich mitlerweile zu 4x sub18N und 2x JL-Sat212 entschieden. Die Chassis für die Subs sind bestellt, diese möchte ich nämlich im Eigenbau anfertigen. Die Sat212 stehen hier im Forum zum Verkauf und ich hoffe das der Verkäufer sich bei mir meldet, dann würde ich diese daher beziehen.

Nun stellt sich die Frage, was ich noch alles für das System brauche, damit dies auch ordentlich läuft. Aktuell steht in meiner Nähe eine "Dap Stage Amp 4.4" gebraucht zum Verkauf um die 500-600€. Die Subs haben bekommen die Faital Chassis, somit liegen wir pro Sub bei 800-1200W RMS und haben eine Impendanz von 8Ohm. Passt das dann mit 4 Stück an der Stage Amp? Die Subs müssten ja um die Impendanz zu verringern parallel geschaltet werden, wie wird das realisiert? Bin da in Anschlusssachen relativ unbewandert, das haben immer andere gemacht :P

Zu den Tops müsste ich mir natürlich auch noch etwas besorgen, oder aber das Eisenschwein (Sirus PXA 5000) welches ich besitze nutzen. Wäre die Sirus generell geeignet? (ja ich weiß, 40kg..)

Was brauche ich zusätlich außer Abspielgeräte? Aktive Weiche und ...? Brauche ich z.B. zwingend ein Mischpult dazu? Wenn mir jemand Empfehlungen für restliche Komponenten aussprechen könnte wäre ich euch sehr dankbar ;)

Gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Pichl »

juZe2k hat geschrieben:Dafür nochmals vielen Dank an alle fleißigen Helfer hier im Forum.
Gerne, dazu ist das Forum ja da.
juZe2k hat geschrieben:Aktuell steht in meiner Nähe eine "Dap Stage Amp 4.4" gebraucht zum Verkauf um die 500-600€. Die Subs haben bekommen die Faital Chassis, somit liegen wir pro Sub bei 800-1200W RMS und haben eine Impendanz von 8Ohm. Passt das dann mit 4 Stück an der Stage Amp? Die Subs müssten ja um die Impendanz zu verringern parallel geschaltet werden, wie wird das realisiert? Bin da in Anschlusssachen relativ unbewandert, das haben immer andere gemacht :P
Ja, die Subs müssen dann parallel geschaltet werden. Also 2 Bässe pro Endstufenkanal. Die 2x8 Ohm ergeben somit 4 Ohm. Hier kann die Endstufe 2200 Watt (laut Hersteller). Das wird reichen, jedoch nicht überragend sein. Wenn Gewicht keine Rolle spielt, würde ich lieber ein Eisenschwein einsetzen.

Ich selbst nutze für kleine Sachen nen günstigen 4 Kanal in leicht und bei großen Sachen dann Eisenschweine.
juZe2k hat geschrieben:Zu den Tops müsste ich mir natürlich auch noch etwas besorgen, oder aber das Eisenschwein (Sirus PXA 5000) welches ich besitze nutzen. Wäre die Sirus generell geeignet? (ja ich weiß, 40kg..)
Die Sirius könnte am Bass sogar mehr können als die DAP :roll:
juZe2k hat geschrieben:Was brauche ich zusätlich außer Abspielgeräte? Aktive Weiche und ...? Brauche ich z.B. zwingend ein Mischpult dazu? Wenn mir jemand Empfehlungen für restliche Komponenten aussprechen könnte wäre ich euch sehr dankbar ;)Gruß
Ein DSP ala DCX2496 oder sowas ist schon ratsam. Mischpult hängt vom Einsatzzweck ab. Direkt mit Soundkarte rein geht auch, ist aber nicht ratsam.

#3

Beitrag von cquee »

Moin,

zum Thema parallel schalten:
Deine Amp hat ja pro Kanal zwei Kontakte(quasi "+" und "-"), was da nun physisch ist also Anschlussklemmen oder Speakon oder was auch immer ist ja erstmal unwichtig. Um nun zwei Lautsprecher parallel zu schalten schließt du einfach die beiden "+" Kontakte deiner Lautsprechers an den "+" Kontakt eines Kanals deiner Endstufe und die "-" Kontakte deiner beiden Lautsprecher an den "-" Kontakt des entsprechenden Kanals deiner Endstufe. Üblicherweise hat man sein Amping ja in einem Rack verbaut, dafür gibt es Rackblenden und Stecker/Buchsen mit 2 oder 4 Kontakten.
Für die Verkabelung gibt es verschiedenste Möglichkeiten.
Wenn es nun nur um die Subs geht könnte man zwei, zwei adrige Kabel zu den Subs führen und dann in die Subs einfach einen zweiten Speakon setzen und das Signal von dort zu jeweils einem weiteren Sub führen. Wenn du alle Amps in einem Rack hast könnte man auch mit zwei, vier adrigen Kabeln arbeiten, so würdest du auch noch deine Tops mit versogen können und hättest nur zwei Kabel, das macht aber nicht unbedingt Sinn, da kommt es vor allem auf die Aufstellung der LS an und an die Position des Racks.

zum Thema Weiche bzw. Controller:
Ich würde dir zum Behringer DCX2496 raten. Die Kiste kostet z.B beim großen T nur noch 239Euro.

Beste Grüße

#4

Beitrag von juZe2k »

Okay alles klar, dann habe ich die "Technik" wenigstens verstanden.

Die Sirus hat mehr oder weniger auf einem Kanal eine Macke. Als ich diese gebraucht erworben habe, war ein Kanal nicht in Ordnung. Durch nachstecken aller Stecker läuft der 2. Kanal wieder, jedoch sind die Kanäle unterschiedlich laut bei gleicher Stellung der Regler. Ich denke, dass da immernoch irgendwas nicht stimmt & werde das bei Zeit wohl nochmal nachschauen müssen. Sollte die passend laufen werde ich das ganze mal testen wieviel die bringt (müsste erstmal die Subs fertig bekommen :P).

Ich denke aber generell sind 500-600€ nicht schlecht für die DAP 4.4, die nicht viel gelaufen ist und technisch Top ist. (werde ich mich dann von überzeugen)
Wenn also keine absoluten Vetos oder andere Alternativen die preislich gleich aber besser geeignet sind kommen, werd ich mir diese wohl zulegen.

Mit dem parallel schalten habe ich dann jetzt auch verstanden, diese Idee hatte ich auch und ich hatte mich schon gewundert wie das sonst funktionieren sollte.

Da die Subs noch nicht gebaut sind, wäre es doch auch möglich einen 2. Speakon parallel anzubringen oder? Also das Signal auf einen 2. Speakon durchschleifen und daran den 2. Sub anbringen, oder hat das besondere Nachteile? Dann hätte ich einen langen Leitungsweg gespart wenn ich 2 Subs stapel, oder nicht? :)

Die DCX2496 werde ich mir ansehen, denke werde da mit der Einstellung noch die ein oder andere Frage haben, aber das werdet ihr sicherlich schnell gelöst haben wenn es soweit ist.

#5

Beitrag von cquee »

juZe2k hat geschrieben:Da die Subs noch nicht gebaut sind, wäre es doch auch möglich einen 2. Speakon parallel anzubringen oder? Also das Signal auf einen 2. Speakon durchschleifen und daran den 2. Sub anbringen, oder hat das besondere Nachteile? Dann hätte ich einen langen Leitungsweg gespart wenn ich 2 Subs stapel, oder nicht? :)
Jap, habe ich auch mittlerweile geschrieben ;) war etwas durcheinander und habe gefühlte 10 mal editiert ;)

#6

Beitrag von Pichl »

Genauso ist es richtig. Bei dem angestrebten System kann man super auf eine 4 polige Verkabelung setzen.

Hierzu muss das andere Pärchen an den Speakons (in den Subs) ebenfalls gebrückt werden.

Ich empfehle die Tops auf 1 +/- und die Subs auf 2+/- zu belegen.

Grund: Tops verkraften ein "versehentliches" Fullrange besser als Subs. Zudem können die Tops auch mal an einem komplett anderen Verstärker betrieben werden.
M.E. wichtiger als wenn NUR die Subs laufen und man erst wieder am Kabel was basteln muss.

#7

Beitrag von BERND_S »

Grund: Tops verkraften ein "versehentliches" Fullrange besser als Subs. Zudem können die Tops auch mal an einem komplett anderen Verstärker betrieben werden.
M.E. wichtiger als wenn NUR die Subs laufen und man erst wieder am Kabel was basteln muss.
Punkt 2+3 kann ich zustimmen.
Bei Punkt 1 kommt es sehr auf den Pegel an. :lol2:

Gruß,
Bernd

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste