Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kaufberatung bzw. Hilfe zu neuem System

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von badboy4581 »

Hallo liebe Jobsti´s ;) ,

lange Zeit war ich hier etwas inaktiv, doch jetzt benötige ich mal wieder eure Hilfe.

Zur Zeit benutze ich 4x LMB115n mit dem Kappalite sowie 2x LMT121. Amping ist eine 4 Kanal Deep Endstufe sowie für den Bass eine American Audio VLP-2500. Bisher habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht. In letzter Zeit werden die Anfragen zu größeren Events und Outdoor-Events stätig größer. Letzten Samstag hatte ich eine Openair VA. Naja was soll ich sagen. Outdoor mit 4x 15" Subs nicht der Renner. Die VA´s sind zwar nicht anspruchsvoll (Schlager & Charts) aber wenn nach 5-8 Meter kein Bass mehr zu hören ist, nicht optimal. Nun möchte ich auch zukunftsorientiert mich nach alternativen umschauen. Ich hatte mir des öfteren 6 Audio Zenit PW18H Bässe geliehen von denen ich positiv beeindruckt war. Aber jedes Mal Unsummen an Leihgebühren ausgeben halte ich für wenig sinnvoll. Jetzt die Frage der Fragen.

Gibt es im Jobst Audio Programm ähnliche Subwoofer (z.B. MBH 118) die mit den 6 PW18H´s mithalten können? Amping (Proline 3000) könnte für kleines Geld geliehen werden. Evtl. wäre auch ein Selbstbau der PW18H´s interessant, wenn man einen Bauplan im Netz finden könnte.

Was meint ihr?

Liebe Grüße

Sascha
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Ich persönlich würde einfach weitere 15N dazu bauen, draußen ist nix wichtiger als die reine Membranfläche.
Und 6x18" verschiebt im Vergleich schon gut doppelt so viel Luft als 4x15" (3500cm² vs. 6700cm²)! Zudem kommt, dass du an den AZ's sicher auch potenteres Amping hattest.
(Die Deep ist wie die TSA net sie aller bassstärkste und bringt auch "nur" 380, bzw. 660W rms. Die VLP ist knapp T-Amp TA Niveau gefühlt)
8x JL-Sub15N entspricht knapp (minimal mehr) als 6x PW18H.

Der PH18H ist eben ein 18" Bandpasshorn, da habe ich nix Vergleichbares im Programm,
denn vergleichbar wäre hier auch nur ein ähnliches Bandpasshorn, was f0 ab grob 60Hz los geht. (f3 52Hz, f6 46Hz, f10 42Hz)
Frage ist halt auch was genau du machst, denn der PH18H geht jetzt net sonderlich tief runter, zwar ausreichend für den Großteil der Musik,
aber mit den 15ern deckst du einen größeren Bereich im Bass ab und ich würde auch sagen, dass du mit den 15ern flexibler bist, falls du auch noch weiter kleinerer VAs abdeckst (ebenso auch bei der Aufstellung, Transport und Lagerung)

PS: Beim Phil hatten wir 16 Stück der 15er, das klang schon wirklich massiv draußen ;-)


Anm.:
Überlege dir was genau du wie oft machst.
Denn mit größeren und schweren Bässen biste erst mal nach unten hin, ich sage mal eingeschränkt.
Was mit PH18H würde ich ab 500 PAX aufwärts benutzen, damit sich's auch lohnt die im Vergleich großen und schweren Kisten mit zu schleppen und man auch genug dabei hat.
Mit den 15ern biste erst ab einer bestimmten VA Größe eingeschränkt, vielleicht grob 1000 PAX Outdoor Elektro-VA (Wobei das beim Phil noch super ging mit 16 Stück, war noch Headroom),
da man sonst zu viele benötigt, zu viele Einzelkisten hat (Platz, Standfestigkeit etc. je nach Aufbau) und es auch irgendwann Probleme mit dem Strahlungwiderstand gibt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von badboy4581 »

Danke schonmal für die schnelle Antwort. Für kleine VA's habe ich ein potentes 2.1 System von RCF. Damit kann ich gute 100-130 Personen ordentlich mit Musik versorgen. Hier geht es mir nur um die größeren VA's. 200-240 Personen mit der jetzigen Kombination klappt problemlos nur draußen ist es halt nicht so schön. Klar 4 weitere dazu bauen wäre eine Alternative, nur denke ich mir wenn ich eh 4 mal neu bauen muss, wieso dann nicht gleich was besseres. Zumal die 4 LMB's vom Gehäuse her nicht mehr ganz so gut aussehen und ich mir damals nicht allzuviel mühe gegeben habe. Also wären das dann schon mal 8 neue Gehäuse. Ich weiß auch nicht so genau aber ich habe halt an den MBH's gefallen gefunden. Hier würden mir auch erstmal vier Stück reichen, muss ja auch ein bisschen aufs Budget achten. Hier Hätte ich erstmal 3000 € spontan zu Verfügung. Das sollte für vier Subs + entsprechendes Amping reichen.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#4

Beitrag von Jobsti »

Habe oben noch ein Edit gemacht.

MBH geh natürlich ebenfalls, aber da würde ich definitiv mit dem Neodym bestücken, und der ist recht teuer.
Ich selbst sehe den MBH ähnlich wie das PH18H, eher für größere Gigs und aufwärts, schon wegen Größe und Gewicht, ebenso
biste etwas unflexibler was Topteile angeht, denn ähnlich dem PH18H muss hier absolut genaues Controllersetup passen, bei BRs ist das net ganz so tragisch,
also problemfrei auchma kleine Tops für die kleinen VAs drüber setzen.


Wie gesagt, ich würde mir das genau überlegen, denn mit 8 15N kommste definitiv weiter als mit 4-6 PH18H oder 4 MBHs und kannst immernoch problemfrei nach oben hin aufrüsten,
Vorteil ist, dass die Dinger nix wiegen und du die auch problemfrei für Kleinstsetups mit 1-2 Stück nutzen kannst, ohne Einbußen und Stress.
Also 8 neue Gehäuse, 4 Chassis dazu und den Rest in gescheites Bass-Amping gesteckt.
Wenn du meinst, du nutzt die eh immer nur im 4er Pack, also ab 300 pax aufwärts, dann kannste auch 2x15er draus bauen,
bist dann aber massiv in der Aufstellung eingeschränkt, denn mit 8 Einzelnen hat man dann auch Spaß an der Zahnlücke, die richtig weit hinter schiebt,
oder kann problemfrei CSA aufbauen.

Wichtiger als der reine Pegel einer Kiste ist, dass man viel Membranfläche draußen hat, das ist das A&O, neben der korrekten Aufstellung.
Viele leise Kisten sind definitiv besser als wenige Laute. Man sollte nicht unterschätzen was es rein vom gefühlten Pegel und Druck her aus macht,
wenn man einfach nur 2 oder gar 4 weitere Kisten mit dazu stellt!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von badboy4581 »

Meine Idee dahinter war eigentlich direkt was zu investieren, damit ich so gut wie nichts mehr dazuleihen muss und denn Gewinn in neues Equipment stecken kann. Jedes Jahr Karneval habe ich ein Zelt mit max 500 pax Karnevalsmucke und Bands. Die letzten Jahre 6 PW18H und 2 TW Audio t24 plus Delay. Passte perfekt. Wenn ich mir jetzt 4 mbhs bauen würde und passendes Amping, könnte ich damit schonmal bis Jahresende größere Gigs annehmen und den Gewinn in weitere mbhs und später dann zwei horntops investieren. Ich will halt auf Dauer mir nichts mehr leihen müssen außer vielleicht ein bisschen Licht und Traversen. Alleine die 8 Tage Karneval könnte ich 2000€ sparen wenn ich das Zeug selber hätte.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina**, Marv und 6 Gäste