Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

RCF L15P200AKII lautestes Gehäuse

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von taxi »

Hallo,
Habe aktuell 4 Lmb115 mit dem Rcf, soweit so gut, allerdings klingt der Sub eher nach Highfi anstatt aggressivem druckvollem PA druckbass...
Werden in erster Linie für House Veranstaltungen gebraucht, und dafuer sind sie zu wenig Böse, da wo es anfängt spaß zu machen sind die Lmbs am ende und man traut sich nicht mehr lauter...
Ich möchte eher diesen fetten 18er Booom Sound haben. Hab gehoert das das mit der Gruppenlaufzeit zusammenhängt? Gibt es vielleicht effektgeräte 19zoll, die so eine box akustisch lauter macht?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Mark Halbedel »

Schwer rauszufinden, was Du meinst.

Eher knallig? Also laut bei 70-80 Hz?

Für 18er Sound sollen 18er gut taugen.
Der MBH tut in etwas das, was Du suchst, denke ich.

Gruss, Mark

#3

Beitrag von d-c »

Hab die Chassis im Limmerhorn da geht schon einiges.
Mach damit auch meistens elektronische VA's und der direkte druckvolle Sound passt sehr gut zu House/Electro.
Nur abgrundtiefe Bässe kann man damit nicht erwarten aber so bis 45 Hz bei 4 15er geht da schon noch

#4

Beitrag von taxi »

Bauplan fuer limma?

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 16:00, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von AFO »

Mark Halbedel hat geschrieben:Schwer rauszufinden, was Du meinst.

Eher knallig? Also laut bei 70-80 Hz?

Für 18er Sound sollen 18er gut taugen.
Der MBH tut in etwas das, was Du suchst, denke ich.

Gruss, Mark
Da stimme ich Dir zu.

Ich habe in einem anderen Beitrag eine ähnliche Bemerkung geschrieben; wurde wegen offtopic gelöscht.
Ich werde mal beobachten, ob dieser Beitrag auch gelöscht wird, oder ob hier mit zweierlei Maß gemessen wird.

BR
AFO

#7

Beitrag von bauersound »

Vier 15" Bässe und "richtig böse" ist nicht zu vereinbaren.

#8

Beitrag von de_stich »

Was ein dummer Kommentar!
Komm vorbei und ich zeig dir was vier 15" Bässe in einem 60qm Keller anrichten können!

Mit den Limmerkisten kommt man auch immer deutlich weiter als man denkt.
Einen MBH zu bezwingen ist mit einem single Limmer zb. kein Problem.
Nachteil ist halt das jede Kiste doppelt so groß ist wie ein LMB...

Bei den Plänen musst du aber extrem aufpassen, die meisten die es online gibt sind einfach nur falsch!
Und die die Orginalpläne haben werden diese sicherlich nicht rausrücken.
Ich musste da selbst schon viel Lehrgeld zahlen... 300 Euro Holz für die Tonne...
Es bleibt also nur das nachbauen vom Orginal. Die Kopie der Kopie ist ebenfalls nicht empfehlenswert!

Gruß Philipp

#9

Beitrag von Jobsti »

MBH und Limmer sind auch net wirklich vergleichbar... (Wobei die sich am Forentreffen 2010 netma so viel gegeben haben vom reinen Pegel)
Wenn was ähnlich groß ist (vom Volumen), wird die Kiste mit mehr Tiefgang eben einfach leiser sein.
Die Kiste mit weniger Tiefgang wird rein subjektiv schon knackiger und präziser klingen, da es untenrum einfach fehlt.

Was man mit dem P200AK noch versuchen könnte, wäre einfach ein kleineres Gehäuse, weniger Tiefgang, dafür etwas
mehr Pegel.
90L und 50Hz. (Achenbach und PS-Bass sind wie ich finde schon zu klein)
der P200Ak im JL-Sub15N ist auch eher nur eine Alternative zur Original-Bestückung (Kappa 15 LF und Kappalite 3015LF),
geht schön tief, aber eben net absolut optimal darin.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von tthorsten »

der RCF 15P200AK fühlt sich in 100-120l netto recht pudel wohl - eben so im Limmerhorn warum also was anderes wollen - ich kenne auch einige die ihr HD15 damit bestückt haben oder ihre 15er Scoops oder Wbins - es gibt auch einen Sheererhorn Anwender der den 15P200ak verwendet.

#11

Beitrag von Jobsti »

Warum lieber Tthorsten, steht im ersten Beitrag!
Derweil ist er in 116L, der fühlt sich dort wohl, aber dafür auch net super laut (91-92dB), dafür aber super tief (36Hz f5),
das Gegenteil wird allerdings gefordert, ergo kleineres Volumen und Tuning höher.
in 90L@50Hz kommste auf gut 95dB, dafür f5 "erst" ab 46Hz, samt steiler Flanke und Rolloff.

Hatte das Ding auch schon in grob 80L stecken (aber tief getuned) das klang auch recht nett,
schön knallig, aber auch net so super laut.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von bauersound »

@Philipp: Ich bin mir sicher du würdest dich niemals trauen mir das direkt ins Gesicht zu sagen.....

Mir ist schon klar dass vier 15er in 60qm druck machen. Wenn der Threat Starter allerdings von House VAs redet und ihm dort 4 Lmbs nicht ausreichen, hat er nen größeren Raum zu beschallen.
Also mal den Ball flach halten!

#13

Beitrag von tthorsten »

Also ich bin jetzt nicht so der Fan davon den RCF 15P200ak in ein zu kleines Gehäuse zu stecken und dann noch super tief zu tunen.
wenn Du lauter willst dann mehr amping da das Chassis das nicht macht einach pushpull machen geht dann noch einen tacken tiefer hält mehr aus und ist elektrisch nahezu unzerstörbar ich sag immer das das 6dB lauter ist - die Pushpull ist leiser Diskussion müssen wir nicht schon wieder führen ich weiss das Jobsti das anderst sieht
Man verliert halt die Membran fläche des 15ers da er ja pushpull machen muss ok 3dB verlust aber das wiegt in meinen Augen die doppelt so hohe Belastbarkeit - die der deutlich tiefere Tiefgang deutlich auf.
Ach und im Übirgen auch bei Bassreflex gilt mehr Volumen mehr Portfläche macht lauter als klein klein klein.


Ein Limmer oder auch das Sherrer Horn - habe da jeweils Kunden glücklich gemacht mit meinen Chassis - sind sicher effizenter nur eben vom Gehäuse Volumen halt ne völlig andere Welt als ne Bassreflex Kiste.

Alternativ muss der Herr TE halt auf 18sound 18lw1500 umsteigen und noch mehr Ampleistung zur Verfügung stellen aber das Chassis kann deutlich mehr als ein dann doch in die Jahre gekommener RCF 15P200ak egal ob I II

Ich habe hier auch einen verrückten der hat seine W und Martin Bins und 4560er mit 15MB700 bestückt und benutzt davon je seite nicht nur 2-4 sondern deutlich mehr leute ich sag euch das rockt mal :D aber acuh hier hat er modernes DSP Controlling einheitliches Amping eine clevere NL8 Verkabelung so das sich der aufbau und spiel bereit sein auch nicht wirklich anderst verhalten als mit einer modernen PA

Sollte es im übrigen nicht Kicken muss man evlt den fehler an den falschen Tops oder deren Anpassung Sub Top suchen - das könnt ihr einfach testen nehmt einen üblichen geraden Metal titel mit einer geraden sich beständig wiederholenden Bassdrum - wenn der Klick aus dem Top kommt und da ist dann stimmts zumindest zu 80% das bekommt man auch per gehör und mit SPL meter und Sinustönen hin - für alles andere bucht man den experten - ich komme da gerne vorbei und helfe.

#14

Beitrag von Jobsti »

Also ich bin jetzt nicht so der Fan davon den RCF 15P200ak in ein zu kleines Gehäuse zu stecken und dann noch super tief zu tunen.
Das hat hier auch keiner vor, ich habe das nur mal hier gehabt, gehört und vermessen.
Pushpull
Compound ist 3dB leiser, MaximalPegel identisch, benötigt aber die Doppelte Leistung (Dass die Kiste doppelt so hoch belastbar ist, ist doch sinnfrei..... Das heißt nur,d ass wir Doppelte Leistung für gleichen Pegel benötigen!) Kiste wird halt nur halb so groß.
Genauere Infos hier: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =24&t=4552
Die Größe steht hier aber auch gar nicht zum Thema, sondern der Klang & Pegel.
Ach und im Übirgen auch bei Bassreflex gilt mehr Volumen mehr Portfläche macht lauter als klein klein klein
Das ist VIEL zu verallgemeinert..... Kommt immer auf das Chassis an und welches Volumen+Tuning man hier miteinander vergleicht.
Portfläche jau, das macht gerade draußen auf Entfernung sehr viel aus, kann aber auch zu Portresos führen,
oder auch unsauberem Klang (Siehe ESW) und macht die Kiste größer.

In diesem Fall ist es so, dass man dem Chassis mehr Pegel entlocken kann, wenn man etwas weniger Volumen samt höherem Tuning wählt
(Nur Tuning höher bei gleichem Volumen gäbe untenrum nur einen Buckel).
Macht man's aber wieder zu klein (Achenbach/PS-Bass mit diesem Chassis) verlieren wir nicht nur Pegel, sondern auch Tiefgang.

Richtung Limmer oder gar anderem Horn kann man natürlich gehen, wird dann aber eben größer und schwerer,
ob einem der Klang gefällt, muss man selbst entscheiden.

Sollte es im übrigen nicht Kicken muss man evlt den fehler an den falschen Tops oder deren Anpassung Sub Top suchen
Korrekt, das ist eines der Hauptprobleme... Setup passt nicht.
ABER auch ein tiefer Bass führt subjektiv dazu, das es weniger knackig klingt.
LowCut mal höher setzen und nochmal Gas geben, ebenfalls mal einen 12dB Bessel nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von tthorsten »

Ach Jobsti

Compund ist geil probiers aus kost halt etwas mehr zahlt sich aber aus.

Kleine Gehäuse egal welche tunnings und kleine Ports sind scheisse - Bigger ist immer bässer - das ist nun super simple aber es ist so

Klar wird ein Subwoofer der 10dB bei 10hz tiefer lauter ist als ein andere Subwoofer als fetter und evlt brummeliger empfunden aber mal ernsthaft leute man will doch heute tief tiefer und noch tiefer - siehe Lacoustic und die stehen auf jedem Techno Festival rum.
und vorallem kann man das messen und auch hören und muss dann die Kirche im Dorf lassen.
ein ESX mit einem HD15 zu vergleichen macht so gesehen keinen Sinn - um dann zu jammern das ja ein HD15 wesentlich punchiger klingen würde.

Auch ein ESW kann punchy klingen und oder ein Bandpass so ala Nexo CD 18 es hängt schlicht davon ab was man für amps verwendet und wie die Anpassung auf den RAum und die Top Sub Anpassung an.
Leider werden in Foren immer und immer wieder vorutreile wiederholt bis sie quasi als allgemeine Meinung oder gar als FAKT da stehen.

Viele haben das halt nicht im Griff oder legen keinen Wert drauf dass ihr Setup am grünen Tisch sauber spielt und drehen Monate oder Jahre per Ohr dran rum das muss zum scheitern verurteilt sein.

und bitte was will man mit Bessel filtern die verwendet kein mensch mehr das hat auch seine gründe - weil es hier nicht den Bessel Filter gibt der eine Hersteller führt ihn so aus der andere so - miss mal nach - damit klingt dann das PA je nach contoller dramatisch anderst obwohl man ja das richtige Setup eingetippt hat.

Lowcuts warum höher setzen sie müssen sinnvoll gesetzt sein für ne Box die nur bis 50hz was bringt macht ein 25hz hochpass mit 6dB sciher keinen sinn aber vielleicht 24dB bei 45hz oder so - aber wo zu dann auf 55oder gar 60hz gehen - aber ok

ich denke wir können das Problem nicht lösen

Fazit für den TE mehr Volumen mehr Fläche mehr Speaker mehr Menge mehr Amping von allem mehr dann macht es auch mehr laut.

#16

Beitrag von Jobsti »

► Off-topic
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von Mark Halbedel »

► Off-topic

#18

Beitrag von duerg »

Zur Güte:
Viel hilft viel :)

Wir haben auf einem der letzten Treffen 12 Lmb115 mit dem Neodym gefahren. Das fand ich schon ganz anständig..
Ansonsten: zwei Limmerhörner 215 von Jericho. Die habe ich allerdings mit B&C bestückt :)

Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#19

Beitrag von hitower78 »

Hi
Das klingt für mich so, als ob der Speaker selbst das Limit ist!
Also man kann noch feintunen, aber im Endeffekt ist es evtl. schon fast das Optimum. Was der TS evtl. will ist mit dem Chassis für ihn nicht machbar! Evtl ist auch nicht ganz klar in welche Richtung er es meint!
Für 18er Sound sollte es doch eher ein 18" sein, oder? Evtl auch hoch abgestimmt, damit es halt eher "knallt".

Was oben auch angesprochen wird: Was können die Tops? Im Auto hab ich meinen TMT via EQ nochmal nen "kick" gegeben. Die BD und Snare klingt dann knalliger...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#20

Beitrag von geisi »

Was bisschen belastbarer ist, und mehr Equalizing untenrum verträgt wäre der 15NLW9500 im 15er LMB Gehäuse. Die lassen sich echt schön untenrum boosten. Dann klingt das wie ein ganz anderer Bass. Gerade für Disco nutze ich das, das erzeugt den typischen 18er Boom Sound.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 5 Gäste