ich habe jetzt ja schon einige Messboxen gebaut.
Derweil bin ich dabei Platinen zu entwerfen, samt passendem Gehäuse.
Angedacht sind 2 Platinen, eine samt Print-Schalter und -Buchsen (V 2.0),
eine komplett mit Flachsteckern, zum individuellen Anschluss von Schaltern und Buchsen (V 1.0).
Zwischenstand & Verlauf:
100x50mm Platine, super, ist sogar immernoch Platz drauf:

welche Ewigkeiten zum Fertigstellen brauchen und qualitativ leider Welten hinter Bungard liegen.
2tes Problem: Passende Gehäuse sind schwer zu bekommen, bzw. haben zu geringe Höhe,
ergo passen die Polklemmen nicht mehr mit rein, oder müssen auf den Deckel.
Somit sind beide Versionen nun auf 100x75mm gewandert

ebenfalls ist es möglich die Platinen oben mit Folie zu bekleben (geht einfach und is billig).
Natürlich wollen wir robuste und hochwertige Messboxen haben,
somit sind alle Bauteile 2-4x größer ausgelegt (2W Widerstände & 1,3W Z-Dioden), da hatte ich schon selbst
mal abgerauchte Bauteile.
Die Buchsen sind vergoldet und die Schalter richtig robust.
Als Box, finde ich die Fischer Boxen ober genial und mega robust, sehen zudem schick aus
und bleiben dank Gummierung super am glatten Tisch stehen.
Toll: Die Platine muss nur eingeschoben werden, nix mit Schrauben! Anm: Widerstände stehen hier noch aufrecht, bei der Finalen Platine nicht mehr!
Ebenfalls liegt die Platine jetzt eine "Riffelung" weiter oben, sicher ist sicher.
Änderungen:
• Ich habe längere Cinch-Buchsen gefunden, sind net ganz billig, sehen aber super robust aus und sind schön lang,
damit sie weiter vorne heraus-schauen.
Ebenfalls ist eine Überwurfmutter dabei, was sehr viel schicker auf der Front ausschaut.
• Andere Polklemmen werden verwendet, die jetzigen sind sehr hochwertig und qualitativ der Knaller,
sind aber auch aus dem Laborprogramm, somit teuer und haben leider nur ein mini Seiten-Loch.
Was steht jetzt noch an:
- Auf die neuen Cinch-Buchsen warten und Platinen anpassen
- Neuen Proto mit den neuen Platinen aufbauen
- Proto mit V 1.0 aufbauen, im ProMa Eurogehäuse II.
- Der Lochabstand der V 1.0 wird evtl. auf das 3,- billige Reichelt Eurogehäuse angepasst.
Was heißt das für euch?
• Das Layout wird zum kostenfreien Download angeboten zum selbst ätzen, wie auch der Bestückungsaufdruck
• Beide Platinen sind fertig geätzt und gebohrt, als auch komplett bestückt bei uns zu erwerben!
• Die einfache Messbox wird es evtl. komplett fertig aufgebaut bei uns zu erwerben geben.
• Messbox-Pro im größeren ProMa Gehäuse wird es auch fertig geben.
Diese hat:
- anstatt Cinch -> Neutrik Kombibuchsen (Wird innen wohl gebrückt für unsymmetrisch)
- Als Amp-In & Amp-Out Polklemmen wie auch Neutrik Speakon-Buchsen (Praktisch falls man Fertige Kisten messen will, oder zusätzlich das Messgerät feste anklemmen möchte)
- Robuste große Wippschalter auf dem Deckel
• Auf der Platine als auch auf der Messbox wird der genaue Wert des Referenzwiderstandes stehen, welcher auf zwei Kommastellen genau ermittelt wird.
Anmerkung zur Anordnung:
• Schalter 1 (Fg/Impedanz) muss vorne hin, da dieser oft umgelegt wird.
• Amp-Out (Zum Messobjekt) darf auch vorne sein, bei mir führt der direkt auf den Messtisch.
• Preamp-In muss ebenfalls vorne sein, da hier ab und an auch andere "Messspitzen" angeschlossen werden, z.B. für Messungen an Geräten.
- Amp-In und Line-Out darf jeweils hinten sein, da beides normal zu anderen Gerätschaften (unter'm Tisch) führt.
- Den Kalibrierschalter braucht man selten, der kann sitzen wo gerade Platz ist, hinten ist eigentlich aber angenehmer,
zwecks versehentlicher Betätigung. (Nur ist da selten Platz)