[News] Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 178
- Registriert: 18. Dez 2013 06:25
- Beruf: Konstruktionsmechaniker
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
nein haben sie nix. Nur das im moment die Verstärker Testwochen laufen
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Meine Infos sind noch von letztem Jahr, da hieß es nur, dass die 4004 ersetzt werden würde.
Kommen soll ein Modell was noch etwas mehr Leistung liefert und wahrscheinlich auch eine DSP-Option bieten wird.
Auch habe ich das Problem mit der internen Weiche mal gemeldet, dann die ist echt Humbug
Auf der Messe wurde leider nur die 10K gezeigt.
Kommen soll ein Modell was noch etwas mehr Leistung liefert und wahrscheinlich auch eine DSP-Option bieten wird.
Auch habe ich das Problem mit der internen Weiche mal gemeldet, dann die ist echt Humbug

Auf der Messe wurde leider nur die 10K gezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Jun 2014 21:32
- Beruf: Techniker
- Firma: Panasonic
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Habe jetzt auch eine TSA 4-1300.
Da es meine erste Endstufe von Thomann ist habe ich mal einige Fragen.
1. Rauschen: Endstufe voll aufgedreht an Kanal 2 zwei kleine 10" Tops, Rauchen hält sich in Grenzen ist OK.
Wenn ich aber Mischpult (ohne Signal am Eingang) die Fader hochschiebe dann wird das Rauschen sehr laut.
Hatte ca. 75-78dB(A) gemessen! Mischput ist ein Denon DN-X500!
Ein Vergelich mit einer anderen Endstufe habe ich noch nicht gemacht.
2. Schalter A, B, C: Hier ist die Anleitung irgendwie sehr verwirrend. Habe alle Schalter jetzt in Stellung nach "Unten",
damit ich alle 4 Kanäle unabhängig Stereo anfahren kann.
Laut Anleitung hätte ich es aber anders verstanden.
Wenn ich jetzt die Tops Stereo haben möchte, dann Schalter A nach "Unten"?
Wenn die Bässe Mono laufen sollen da alle 4 mittig stehen dann Schalter C nach "Oben"?
3. Unsysmetrische Belastung: Für ein kleines Setup mit 2 Tops und einem Bass würde ich der einfachheit halber gerne den
4 Kanal einfach offen lassen! Also Kanal A + B die Tops mit 200 Watt und Kanal C den Bass
mit 500 Watt, Kanal D dann offen ohne Last!
Spricht da was gegen?
Vielen Dank
Arne
Da es meine erste Endstufe von Thomann ist habe ich mal einige Fragen.
1. Rauschen: Endstufe voll aufgedreht an Kanal 2 zwei kleine 10" Tops, Rauchen hält sich in Grenzen ist OK.
Wenn ich aber Mischpult (ohne Signal am Eingang) die Fader hochschiebe dann wird das Rauschen sehr laut.
Hatte ca. 75-78dB(A) gemessen! Mischput ist ein Denon DN-X500!
Ein Vergelich mit einer anderen Endstufe habe ich noch nicht gemacht.
2. Schalter A, B, C: Hier ist die Anleitung irgendwie sehr verwirrend. Habe alle Schalter jetzt in Stellung nach "Unten",
damit ich alle 4 Kanäle unabhängig Stereo anfahren kann.
Laut Anleitung hätte ich es aber anders verstanden.
Wenn ich jetzt die Tops Stereo haben möchte, dann Schalter A nach "Unten"?
Wenn die Bässe Mono laufen sollen da alle 4 mittig stehen dann Schalter C nach "Oben"?
3. Unsysmetrische Belastung: Für ein kleines Setup mit 2 Tops und einem Bass würde ich der einfachheit halber gerne den
4 Kanal einfach offen lassen! Also Kanal A + B die Tops mit 200 Watt und Kanal C den Bass
mit 500 Watt, Kanal D dann offen ohne Last!
Spricht da was gegen?
Vielen Dank
Arne
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Also ein Mischpult mit offenen Gains und Faderin im Output wird immer ein Grundrauschen hinzufügen wieviel das ist hängt vom Pegel ab.
75dBA klingt viel - bis du Dir sciher das das pult in ornung ist.
Ich drehe im übrigen immer alle Gains zu und schiebe alle Fader nach unten von den Kanälen die ich nicht brauche.
RTFM einfach noch mal in der BD anleitung lesen und mit leisem Pegel die schritte nach voll ziehen
Warum nciht kanl 4 offen lassen geht ja - wenn du mehr leistung aus dem Sub kitzeln willst dann brück halt den amp auf kanal C und D und gib die Leistung auf den Sub dadurch wird er 3dB lauter - is ja auch nicht so schlecht.
75dBA klingt viel - bis du Dir sciher das das pult in ornung ist.
Ich drehe im übrigen immer alle Gains zu und schiebe alle Fader nach unten von den Kanälen die ich nicht brauche.
RTFM einfach noch mal in der BD anleitung lesen und mit leisem Pegel die schritte nach voll ziehen
Warum nciht kanl 4 offen lassen geht ja - wenn du mehr leistung aus dem Sub kitzeln willst dann brück halt den amp auf kanal C und D und gib die Leistung auf den Sub dadurch wird er 3dB lauter - is ja auch nicht so schlecht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Du kanst mal probieren um die eingangsemfindlichkeit am Amp niedriger zu schalten.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Jun 2014 21:32
- Beruf: Techniker
- Firma: Panasonic
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Das hatte ich schon probiert -> Keine Änderung!all bass hat geschrieben:Du kanst mal probieren um die eingangsemfindlichkeit am Amp niedriger zu schalten.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Das kommt dann vom Pult. Das Pult rauscht. Wenn der Gain zu empfindlich eingestellt ist, muss das aber kein Defekt sein, man verstärkt dann nur einfach eben jedes Rauschen im System.. Mach enien Praxistest - Pegel alles ein, so dass Dein Arbeitspegel i.O. ist - wenns dann immer noch bei Pausen rauscht wie nix, ist Dein Pult nix oder defekt. (Im Discobetrieb merkt aber meist kein Schwe... ob ein Pult rauscht oder nicht, ein AH Xone 92 kriegt man auf Phono fast nicht dazu ein Rauschgenerator zu sein, ein olles DJM-500 macht Meeresbriese schon bein Standgas auf den Line-EIngängen.... Ich hab schon so manchen Kommentar zu beiden Pulten gehört - das mit dem Rauschen fiel noch keinem auf....). Das ist meist ein Thema bei Partys, wo die Boxen dann nahe der Gäste stehen und schon beim Aufbau alles an ist - dann steht da einer direkt vor dem Hochtöner und dann rauschts halt.. "ist die Box kaputt"...Nordemil hat geschrieben:Habe jetzt auch eine TSA 4-1300.
Da es meine erste Endstufe von Thomann ist habe ich mal einige Fragen.
1. Rauschen: Endstufe voll aufgedreht an Kanal 2 zwei kleine 10" Tops, Rauchen hält sich in Grenzen ist OK.
Wenn ich aber Mischpult (ohne Signal am Eingang) die Fader hochschiebe dann wird das Rauschen sehr laut.
Hatte ca. 75-78dB(A) gemessen! Mischput ist ein Denon DN-X500!
Ein Vergelich mit einer anderen Endstufe habe ich noch nicht gemacht.

Mein Tipp bei so was: Gainstrutur von vorne nach hinten leiser... Gain am Pult hoch, Master hoch, usw.... und am Amp so leise, wie man es braucht. Dann rauschts am wenigsten. Kann man ja für den Abend im laufenden Betrieb dann umstellen.. (und es gibt natürlich auch Gründe, warum das nicht sinnvoll ist, es geht hier nur um "wie weniger rauschen"..)
da hier ncoh nicht sooo viele Nutzer mit dem Amp rumspringen - Ausprobieren oder Thomann anrufen.2. Schalter A, B, C: Hier ist die Anleitung irgendwie sehr verwirrend. Habe alle Schalter jetzt in Stellung nach "Unten",
damit ich alle 4 Kanäle unabhängig Stereo anfahren kann.
Laut Anleitung hätte ich es aber anders verstanden.
Wenn ich jetzt die Tops Stereo haben möchte, dann Schalter A nach "Unten"?
Wenn die Bässe Mono laufen sollen da alle 4 mittig stehen dann Schalter C nach "Oben"?
Nö-. Ansonsten, siehe Thorstens Beitrag.3. Unsysmetrische Belastung: Für ein kleines Setup mit 2 Tops und einem Bass würde ich der einfachheit halber gerne den
4 Kanal einfach offen lassen! Also Kanal A + B die Tops mit 200 Watt und Kanal C den Bass
mit 500 Watt, Kanal D dann offen ohne Last!
Spricht da was gegen?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Zwecks Rauschen gibt's ja auch die Gainregler am Amp vorne (Falls man die Eingangsempfindlichkeit net per Schalter regeln kann, Gainregler machen das gleiche!),
man muss dann eben nur höhere Spannung (vom Mixer/Weiche etc) rein schieben, was idR. ja kein Problem dar stellt,
da Mixer normal weit höhere Pegel ausgeben können, als die Amps wollen.
Wenn irgendwo was analoges ist, gibt's immer ein Grundrauschen, reiß man alles auf, dann verstärkt es das eben,
Aber voll aufgerissenes Mixergain ist eh Praxisfern, vor allem wenn oberhalb 0dB
Kommt sowas vor, sollte man seine Gainstruktur überdenken. (Oder schnappt sich ein Noisegate)
man muss dann eben nur höhere Spannung (vom Mixer/Weiche etc) rein schieben, was idR. ja kein Problem dar stellt,
da Mixer normal weit höhere Pegel ausgeben können, als die Amps wollen.
Wenn irgendwo was analoges ist, gibt's immer ein Grundrauschen, reiß man alles auf, dann verstärkt es das eben,
Aber voll aufgerissenes Mixergain ist eh Praxisfern, vor allem wenn oberhalb 0dB

Kommt sowas vor, sollte man seine Gainstruktur überdenken. (Oder schnappt sich ein Noisegate)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Diese Schalter stellen quasi eine Link Funktion da. Wenn du Stereo fahren willst, denn sollten die Link Schalter auf Off sein...Nordemil hat geschrieben:2. Schalter A, B, C: Hier ist die Anleitung irgendwie sehr verwirrend. Habe alle Schalter jetzt in Stellung nach "Unten",
damit ich alle 4 Kanäle unabhängig Stereo anfahren kann.
Laut Anleitung hätte ich es aber anders verstanden.
Wenn ich jetzt die Tops Stereo haben möchte, dann Schalter A nach "Unten"?
Wenn die Bässe Mono laufen sollen da alle 4 mittig stehen dann Schalter C nach "Oben"?
Schalter "A" linkt Kanal 1 auf 2, "B" Kanal 2 auf 3 und "C" Kanal 3 auf 4.
Aktuell bin ich mir nicht Sicher, was passiert wenn man den Amp Brückt und die Schalter auf On bzw. Off sind...
Nö, spricht nix gegen... So laufen teilweise Amps über Jahre in diversen Discos. Solange an dem Kanal kein Input anliegt und der Lautstärke-Regler (Gain am Amp) nicht aufgedreht ist, passiert da nix. Im Gegenteil, ist sogar eher gut, da das Netzteil mehr Reserven für die belasteten Kanäle hat.Nordemil hat geschrieben:3. Unsysmetrische Belastung: Für ein kleines Setup mit 2 Tops und einem Bass würde ich der einfachheit halber gerne den
4 Kanal einfach offen lassen! Also Kanal A + B die Tops mit 200 Watt und Kanal C den Bass
mit 500 Watt, Kanal D dann offen ohne Last!
Spricht da was gegen?
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Jun 2014 21:32
- Beruf: Techniker
- Firma: Panasonic
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Das mit dem Rauschen hat sich erledigt, ein Vergelich mit anderen Endstufen zeigt das sich die TSA 4-1300 ganz normal verhält.
Also sollte wie vorher auch bei normaler Gainstruktur nichts störend seien!
Dann Schalterstellung und BDA, hier hatte ich mal eine Mail an Thomann geschrieben mal sehehjn was die antworten.
Aber auch die Eingangsempfindlichkeit ist widersprüchlich beschrieben in der Anleitung steht nicht gedrückt 0,775V und gedrückt 1,4V, auf der Endstufe sind die Symbole aber genau Andersherum! Kann man bei Thomann auch auf den Bildern sehen!
Gruß
Arne
Also sollte wie vorher auch bei normaler Gainstruktur nichts störend seien!
Dann Schalterstellung und BDA, hier hatte ich mal eine Mail an Thomann geschrieben mal sehehjn was die antworten.
Aber auch die Eingangsempfindlichkeit ist widersprüchlich beschrieben in der Anleitung steht nicht gedrückt 0,775V und gedrückt 1,4V, auf der Endstufe sind die Symbole aber genau Andersherum! Kann man bei Thomann auch auf den Bildern sehen!
Gruß
Arne
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
SOOO!!! TSA4-1300 im 4Kanal Bass Test Zum Vergleich war ne Ram S6000 da (dann in 2Ohm).
Ram schneidet natürlich etwas besser ab. Trotzdem, aus der TSA kommt schon ordentlich Saft raus, klingt auch Sauber bis ins Clip.
Die Ram schiebt im Direktvergleich etwas mehr, klingt etwas Druckvoller und Satter. Im Bezug auf den Preis ist die Leistung jedoch ganzschön gut! Die Unterschiede hört man nur im Direktvergleich.
Wenn 4 Kanäle mit Bässen geprügelt werden, drehen die Lüfter schon schnell hoch (macht die Ram aber auch). Ich würde sagen, dass insgesamt die Clip LED 2 dB früher angeht, als im Top - Sub - Top - Sub Betrieb.
Test war mit 8x 15NLW9500.
Ram schneidet natürlich etwas besser ab. Trotzdem, aus der TSA kommt schon ordentlich Saft raus, klingt auch Sauber bis ins Clip.
Die Ram schiebt im Direktvergleich etwas mehr, klingt etwas Druckvoller und Satter. Im Bezug auf den Preis ist die Leistung jedoch ganzschön gut! Die Unterschiede hört man nur im Direktvergleich.
Wenn 4 Kanäle mit Bässen geprügelt werden, drehen die Lüfter schon schnell hoch (macht die Ram aber auch). Ich würde sagen, dass insgesamt die Clip LED 2 dB früher angeht, als im Top - Sub - Top - Sub Betrieb.
Test war mit 8x 15NLW9500.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hast du nun Ram 2 Ohm vs. TSA 4 Ohm getestet?
Warum? 4-4 wäre Interessanter.
Dennoch, vielen Dank für den Test.
Wie lange hasten Gas gegeben?
Warum? 4-4 wäre Interessanter.
Dennoch, vielen Dank für den Test.
Wie lange hasten Gas gegeben?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
2ohm vs 4ohm sind 8 Subs an jeder Endstufe. Also Volllast am Netzteil.
Bei 4ohm vs 2x4ohm an TSA konnte ich persönlich jetzt keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Also die TSA tut schon ganz gut. Wenn die jetzt auch nen paar Jahre durchhällt, denn ists nen Super Deal!
Test ging ca ne halbe Stunde, dann war das Gehör aber auch endgültig Platt...
Bei 4ohm vs 2x4ohm an TSA konnte ich persönlich jetzt keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Also die TSA tut schon ganz gut. Wenn die jetzt auch nen paar Jahre durchhällt, denn ists nen Super Deal!

Test ging ca ne halbe Stunde, dann war das Gehör aber auch endgültig Platt...

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die RAM im 2 Ohm Modus und sie gewinnt trotzdem... Das relativiert dann doch einiges (ja, "wumms pro Euro" siehts dann anders aus, I know).
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Nunja, ob S6000 an 2x2Ω oder S6044 an 4x4Ω nimmt sich ja von der Leistung her nichts, die in Amp und Netzteil umgesetzt wird. Ob sich das klanglich bemerkbar macht, dass der eine höhere Spannung und geringeren Strom, und der andere geringere Spannung mit höherem Strom, ausspuckt? Leistung bleibt am Ende ja Leistung und ob es bei den Schaltungen zwischen 2Ch und 4Ch RAM wirklich etwas tut?Sabbelbacke hat geschrieben:Die RAM im 2 Ohm Modus und sie gewinnt trotzdem...
Sowohl die TSA mit 4x4Ω als auch die RAM mit 2x2Ω werden beide gleichermaßen im Grenzbereich betrieben. Unabhängig davon ist es für die TSA ja durchaus überraschend, nur minimal hinter einer technisch wirklich gut gemachten Endstufe zu liegen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
das war so klar, dass den Knochen einer nimmt 
Was ich sagen wollte: es ist selten, wenn ein Amp an 2 Ohm Vollgas im Bass noch was reisst. Das spricht wieder für die S-Serie von RAM in dem Bereich. Die haben da eine gute Performance.
Dass man für das Bruchteil des Geldes bei den TSA eine Menge Gegenwert bekommt, ist deswegen ja nicht falsch.

Was ich sagen wollte: es ist selten, wenn ein Amp an 2 Ohm Vollgas im Bass noch was reisst. Das spricht wieder für die S-Serie von RAM in dem Bereich. Die haben da eine gute Performance.
Dass man für das Bruchteil des Geldes bei den TSA eine Menge Gegenwert bekommt, ist deswegen ja nicht falsch.
Und genau der Eindruck sollte oben entstehen, weswegen ich meinen Kommentar gepostet habe um hervorzuheben, dass die RAm eben die weitaus bessere Konstruktion aufweist.Unabhängig davon ist es für die TSA ja durchaus überraschend, nur minimal hinter einer technisch wirklich gut gemachten Endstufe zu liegen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
noch schnell ein nachtrag zu den PKNC LC.... weil wir drüber sprachen.
Die LC sind vorers nicht mehr lieferbar und werden aktuell auch nicht nachproduziert. Mir persönlich ein Rätsel, die waren vom Preis/leistungsverhältnis top - aber wahrscheinlich schägt hier das Marketing wieder zu - über die Amps wurde so gut wie nirgends berichtet, wahrscheinlich hat sie keiner gekauft...
Für die 4 Kanal ist aber ein Nachfolger geplant, kann aber noch dauern, rechnet nicht damit. Mit mehr Leistung und weitbereichsnetzteil ist in Planung.
DSP Option war mal angedacht, ist aber kein Thema aktuell.
Nebenbei: Die 2 Kanal XD/XE sind um ein dickes Modell erweitert worden - wem die 6000er nicht reicht, greift jetzt zur 10000er... Biest, das DIng...
Die LC sind vorers nicht mehr lieferbar und werden aktuell auch nicht nachproduziert. Mir persönlich ein Rätsel, die waren vom Preis/leistungsverhältnis top - aber wahrscheinlich schägt hier das Marketing wieder zu - über die Amps wurde so gut wie nirgends berichtet, wahrscheinlich hat sie keiner gekauft...
Für die 4 Kanal ist aber ein Nachfolger geplant, kann aber noch dauern, rechnet nicht damit. Mit mehr Leistung und weitbereichsnetzteil ist in Planung.
DSP Option war mal angedacht, ist aber kein Thema aktuell.
Nebenbei: Die 2 Kanal XD/XE sind um ein dickes Modell erweitert worden - wem die 6000er nicht reicht, greift jetzt zur 10000er... Biest, das DIng...
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ich möchte hier mal au fdie Tabelle aufmerksam machen http://hoellstern.com/1_DE/050_download ... -18_dt.pdf
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Obs die ganz dicke Hoellstern auch mit Schuko gibt ? 

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
An der Stelle sei mal gesagt dass die PKNC TriPhase Impedanzen >=0,5Ohm treiben können (zumindest lt. deren Bedienungsanleitung geht 1 Ohm ohne probleme und "below 1Ohm" wurde getestet.
Die kann man auch einphasig betreiben... allerdings 63A.
Die kann man auch einphasig betreiben... allerdings 63A.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Wenn ich mir die Fred Überschrift ansehe ,denkt ich mi manchmal ich hätte mich verlesen
189 Beiträge von denen 90% nix mit der Überschrift zu tun haben
Ne da werden Endstufen mit angepriesen die das 4 -fache bis 20-fache von ner Tsa kosten
Ich hatte eigentlich gedacht man könnte hier einiges an Erfahrungswerten oder Testergebnisse der neuen Endstufen erfahren
aber es ja eine Werbungsveranstaltung Hoellstern PKNC geworden
Für den Preis einer Hoellstern krieg ich wahrscheinlich zwischen 10 und 20 TSA's da hab ich dann mer als genug Leistung
und brauch mir um 0,5 Ohm oder 1 Ohm keine Gedanken zu machen
189 Beiträge von denen 90% nix mit der Überschrift zu tun haben
Ne da werden Endstufen mit angepriesen die das 4 -fache bis 20-fache von ner Tsa kosten
Ich hatte eigentlich gedacht man könnte hier einiges an Erfahrungswerten oder Testergebnisse der neuen Endstufen erfahren
aber es ja eine Werbungsveranstaltung Hoellstern PKNC geworden
Für den Preis einer Hoellstern krieg ich wahrscheinlich zwischen 10 und 20 TSA's da hab ich dann mer als genug Leistung
und brauch mir um 0,5 Ohm oder 1 Ohm keine Gedanken zu machen
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Auf die Lebensdauer einer RAM oder Höllster musst du vermutlich auch mind. 5 TSA kaufen....
die eingebaute obsoleszens in Form von sich aufbläheneden Bauteilen wie bei der 4/700 steht ja noch in Frage.... Das wird die Zeit zeigen.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
aber wenns nur die elkos sind ? und ich hab einige tausender Euros gespart
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
ausserdem gehts hier doch um den Low Buget Bereich
Ich kann auch kein Ferrrari mit Fiat 500 vergleichen
Ich kann auch kein Ferrrari mit Fiat 500 vergleichen
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
die billigst fraktion fordert doch immer das ihr Verstärker bitte schön auch 2ohn oder 1ohm kann und das überzeugens - aber dafür ist das billige zeug doch gar nicht gebaut das ist auf 8 evlt auf 4ohm noch optimiert und das nicht mal richtig gut und kann deshalb an 2ohm nur versagen - denn reserve und performance kostet Geld - genau deshalb ist ein Hoellstern 14.4 oder 20.4 gegenüber einer Itech HD oder D&B D12 D80 oder LAB 20000 so günstig bzw performant da man hier das beste einbaut Militäriy style aus der Szene kommt der Udo Hoellstern ja auch. Und sagen wir mal so um euch einen einblick zu geben ein D80 kostet 12000euro netto VK ohne punkte einen Hoellstern dagegen nur 9000euro sie ist also zu billig - guckt man sich den Test PP 09/2011 der LAB 20000q an dann stellt man fest das selbst die kleine Hoellstern 8.4 deutlich besser peformt.
Egal in Summe bleibt doch nur wer billig kauft muss menge kaufen also anstatt einem Amp einfach zwei und ganz entspannt je Amp 2x 4ohm sub und 2x 8 ohm Tops fahren nur so bekommt man die maximale performance und kontrolle aus dem amp alles andere funktioniert doch nicht.
Auch ein Marken name oder so ne ich sag mal abzocke wie es so mancher LABklone importeur betreibt umd aus dem amp marke zu machen und dabei einfach den preis verdoppelt hilft doch nicht.
Wie gesagt ich könnte wetten das hier für 95% aller anwender eine Inuke DSP 6000 ein 15er sub mit 10er topteil völlig ausreicht und auch kosten mässig sinn macht - aber nein man ist zu eingebildet und meint Rider erfüllen zu müssen und lehtn das ab und hat stattdessen die grade noch akzeptierten prolines oder tsa mit dcx und nen 18er sub mit 2x12er tops - was sicher auch gut funktioniert ohne frage.
in den meisten fälllen würde ja hier auch den leuten nen amp mit sagen wir mal 4x1kw reichen der einen schaltbaren hochpass tiefpass mit But24 bei 80 100 120hz hat die man unabhängig von einander schalten kann - leider gibts so was nicht ich fürchte der dsp im inuke ist günstiger als so ne analoge schaltung die das könnte.
naja bin abgeschweift ihr wisst was ich meine.
Egal in Summe bleibt doch nur wer billig kauft muss menge kaufen also anstatt einem Amp einfach zwei und ganz entspannt je Amp 2x 4ohm sub und 2x 8 ohm Tops fahren nur so bekommt man die maximale performance und kontrolle aus dem amp alles andere funktioniert doch nicht.
Auch ein Marken name oder so ne ich sag mal abzocke wie es so mancher LABklone importeur betreibt umd aus dem amp marke zu machen und dabei einfach den preis verdoppelt hilft doch nicht.
Wie gesagt ich könnte wetten das hier für 95% aller anwender eine Inuke DSP 6000 ein 15er sub mit 10er topteil völlig ausreicht und auch kosten mässig sinn macht - aber nein man ist zu eingebildet und meint Rider erfüllen zu müssen und lehtn das ab und hat stattdessen die grade noch akzeptierten prolines oder tsa mit dcx und nen 18er sub mit 2x12er tops - was sicher auch gut funktioniert ohne frage.
in den meisten fälllen würde ja hier auch den leuten nen amp mit sagen wir mal 4x1kw reichen der einen schaltbaren hochpass tiefpass mit But24 bei 80 100 120hz hat die man unabhängig von einander schalten kann - leider gibts so was nicht ich fürchte der dsp im inuke ist günstiger als so ne analoge schaltung die das könnte.
naja bin abgeschweift ihr wisst was ich meine.
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Sehe ich genau so.rainer hat geschrieben:Wenn ich mir die Fred Überschrift ansehe ,denkt ich mi manchmal ich hätte mich verlesen
189 Beiträge von denen 90% nix mit der Überschrift zu tun haben
Ne da werden Endstufen mit angepriesen die das 4 -fache bis 20-fache von ner Tsa kosten
Ich hatte eigentlich gedacht man könnte hier einiges an Erfahrungswerten oder Testergebnisse der neuen Endstufen erfahren
aber es ja eine Werbungsveranstaltung Hoellstern PKNC geworden.
@ Mod
Bitte einmal durchfegen.
Danke!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 6555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste