Lohnt meiner Meinung nach nicht, da der Zugewinn zu geringt ist wie ich finde (Siehe Forentreffen, irgendwo dort habe ich auch die vermutlichen Vorteile gelistet).
Was hilft: weitere dazu bauen und geschickt aufstellen, so wie immer
Der NLW macht in dem Gehäuse gute 1 bis 2dB weniger Kennschalldruckpegel, dafür aber auch mehr Tiefgang.
Am Forentreffen hat man das Mehr an Tiefgang nur sehr selten bei bestimmten Titeln heraus gehört.
Durch die Mehrleistung kann der NLW wieder gleich auf im Pegel, bzw. sogar minimal lauter (~1dB).
Vorteil ist, dass er viel Leistung weg stecken kann und auch eine 4" VC hat, was sich bei Dauervollgas
bemerkbar machen könnte, da weniger Power-Kompression, wobei er aber auch weniger Xmax als der Kappalite aufweist.
Kurzum: das Ding ist potenter und kann tiefer, meiner Ansicht nach lohnt aber die Umrüstung nicht, der Zugewinn wird im Durchschnitt viel zu gering sein (Außer es geht jetzt um reine Dubstep VA's),
wenn dann direkt von Anfang an mit dem Chassis bestücken.
Vergleich Hornbass:
- Anpassung an den Strahlungwiderstand, somit auf weitere Entfernung gefühlt etwas fetteren Bass, aber nicht wirklich lauter (nur gefühlt).
- Im Nahbereich (Tanzfläche) merkt man das aber kaum.
- Hornbässe sind im Vergleich gleich ne Ecke größer, somit auch schwerer.
- Bei ähnlicher Größe zum ähnlichen BR, gibt's (viel) weniger Tiefgang und bissel mehr Pegel.
- Soll der Tiefgang gleich bleiben, oder gleich ne ganze Ecke lauter, wird der Hornbass richtig groß.
- Es gilt: Was richtig tief kann, kann oft nicht richtig hoch, vor allem beim Hornbässen
- (Oder es müssen echte Hörner sein, die erst im großen Stack ab 4, eher 8 Stk und mehr tief gehen)
- "Typische" Bandpasshörner gewinnen im Stack recht wenig an Tiefgang (selbst schon gemessen an 4 Limmer, als auch 4 AW 15BPHs), wahrscheinlich also erst ab 8 Stück.
Allgemein:
- Viel hilft viel, um so mehr Membranfläche, um so mehr Luft verschieben wir.
- Mit 8 leisen Bässen mit sagen wir 8000cm² @115dB, machen wir gefült wesentlich mehr Rabatz als mit 4 lauten mit 4000cm² @125dB!
- Mit mehreren Bässen haben wir den Vorteil, dass wir geschickter aufstellen können, z.B. Zahnlücke, CSA, Monocluster usw.
- Ebenso sind wir flexibler, da wir auch mal nur einen Bass für's kleine 2.1 System nutzen können, wie auch große Stack an Bässen.
- Um so größer der Bass, um so lauter oder tiefer wird's in der Regel.
- Um so größer die Portfläche, um so fetter wirkt auch der Bass auf Entfernung, gerade untenrum. (Macht bei Bandpass zB. enorm was aus. Nachteilig bei ventilierten Hörnern!)
- 8 Stück 15" (~6200m²) entspricht circa 6 Stück 18" (~6800cm²) Bässen.
- Ist ein 15er gute 2dB leiser als der 18er, so sind sie bei 8 vs 6 Stk. wieder fast identisch, im Max Pegel die 15er dann lauter (da mehr Leistung)
Oft wird spekuliert, bzw. davon ausgegangen, dass Hornbässe ja doch sooo viel lauter als BR Kisten sind.
Was oft völliger Quatsch ist und viel zu pauschal!
Ein Durchschnitts 18" BR macht um die 95-96dB 1W/1m, 18er BPH 96-97dB
15er 94-95dB 1W/1m, ein typisches, etwas größeres 15er BPH um die 95-96dB.
Erst wenn es viel größer wird, holen wir da auch ne ganze Ecke mehr raus,
siehe dem WSX von Martin (was halt nur tief kann, obenrum nix), das macht um die 98-99dB 1W/1m (Messung kenne ich net, vielleicht sogar weniger), dafür aber in ~570 Litern.
Ein 18er BR, der schön viel Liter will (~200L), bekommen wir ebenfalls auf grobe 97-98dB (nur eben dann nicht so tief, je nach Chassis)
Zum Vergleich: 21" BR in 240 Litern, bekomme wir ebenfalls auf 98-99dB 1W/1m und das ab f3 35Hz !
Das entspricht der Hälfte vom WSX an Größe, vom Gewicht ganz zu schweigen, mit ca gleichem Kennschalldruckpegel.
Dafür mit dem Nachteil, das es eben kein Horn ist, somit der BR im Stack untenrum kaum bis nix dazu gewinnt (Wozu auch bei dem Tiefgang)
und sich nicht an den Strahlungswiderstand "anpasst". Aber dafür stellen wir einfach auch mehr auf auf der großen VA.