[Erfahrungsbericht] D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Hi
AM Wochenende war es ja bekanntlich mehr als Warm!
Feierlichkeiten finden trotzdem statt und die Technik muss da mit durch!
Die Kleine d4-500 von Thomann hat es in dem Setup aber nicht ganz durchstanden und schaltete ab wegen hitze!
SIe hat unten und hinten ausreichend Luft. Direkt dadrüber ist die Weiche montiert, dadrüber der Mischer.
Lasten waren Tops 4 Ohm (A+B), Subs je 8 Ohm (C+D)
Ich werde sie nochmal "prügeln" lassen, kann mir aber denken mit den 4 Ohm Tops und 4 Ohm Subs wird bei den Temperaturen kritisch! Es waren annähernd 30 Grad im Saal!
Hier im Keller bei selben Setup lief sie Tagelang (ca 16-18Grad)
Eure Erfahrungen mit der Hitze?
Gruß
Daniel
AM Wochenende war es ja bekanntlich mehr als Warm!
Feierlichkeiten finden trotzdem statt und die Technik muss da mit durch!
Die Kleine d4-500 von Thomann hat es in dem Setup aber nicht ganz durchstanden und schaltete ab wegen hitze!
SIe hat unten und hinten ausreichend Luft. Direkt dadrüber ist die Weiche montiert, dadrüber der Mischer.
Lasten waren Tops 4 Ohm (A+B), Subs je 8 Ohm (C+D)
Ich werde sie nochmal "prügeln" lassen, kann mir aber denken mit den 4 Ohm Tops und 4 Ohm Subs wird bei den Temperaturen kritisch! Es waren annähernd 30 Grad im Saal!
Hier im Keller bei selben Setup lief sie Tagelang (ca 16-18Grad)
Eure Erfahrungen mit der Hitze?
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Last auf die Amps verteilen Top a+c Sub b+d läuft sie nicht so heiß
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Hi
Danke! Werd das mal machen!
Gruß
Daniel
Danke! Werd das mal machen!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Bringt das was bei der d4-500? Wie ist die den aufgebaut?
Bei tsa/deep kenn ich das mit der top Bass top Bass Verteilung bzw 4 8 4 8 Ohm
Bei tsa/deep kenn ich das mit der top Bass top Bass Verteilung bzw 4 8 4 8 Ohm
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Zum Thema Hitze und d4-500 kann ich am Freitag mehr sagen, Public Viewing im Biergarten und Saal mit anschließender Sause, im Biergarten werkelt die kleine mit 2x JL Sat 6 und 2x lmb 212
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Stellt doch einfach einen Lüfter vor die Amps und blast kräftig drauf - kost fast nix und schadet auch nicht - natürlich in der Richtung in der der Amp ansaugt oder aus bläst also mit einander.
wenns noch härter wird einfach Co2 verdampfen lassen da kühlt auch.
Mein bevorzugtes Gerät ist der Honeywell 900HT http://www.growmart.de/Honeywell-Umluft ... tAodEhkAMw
klein Handlich extrem leistungs stark auch für Neble Maschinen oder Openair zu Personal Kühlung.
wenns noch härter wird einfach Co2 verdampfen lassen da kühlt auch.
Mein bevorzugtes Gerät ist der Honeywell 900HT http://www.growmart.de/Honeywell-Umluft ... tAodEhkAMw
klein Handlich extrem leistungs stark auch für Neble Maschinen oder Openair zu Personal Kühlung.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Hi
Nette Idee, aber nicht machbar, da es im DJ Rack ist und da ne Person direkt vor arbeitet...
Gruß
Daniel
Nette Idee, aber nicht machbar, da es im DJ Rack ist und da ne Person direkt vor arbeitet...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Firma: CLS Sound & Light
- Bedankung vergeben: 29 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Dann bekommt der DJ während der Arbeit einen geblasen..Nette Idee, aber nicht machbar, da es im DJ Rack ist und da ne Person direkt vor arbeitet...

Meine Erfahrung mit der D4-500, letztes Jahr Nature One Zeltplatz, am Aggi. An der D4-500 hingen 2x Tops 8 Ohm und 2 Monitore ebenfalls 8 Ohm. Die Tops liefen im Prügelbetrieb und bei -3dB limitiert.
Die Monitore waren zwischenzeitlich auch kurz vorm limit.
Hat aber alles wunderbar gefunzt, ohne Ausfälle, obwohl es da schon ganz schön warm war (ca. 30°C) und das Amprack im Bus mit offenen Türen Stand.
gruss
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Hi,
Ich hatte letztens beim Forentreffen zum ersten mal einen Endstufenausfall. Dabei stand der Amp auch den ganzen Tag lang in der prallen Sonne und mind. 30Grad hatten wir auch.
Klar, wenn man die Endstufe im Grenzbereich betreibt, machts natürlich etwas aus, wenn die Umgebungstemperatur höher ist
Lg
Martin
Ich hatte letztens beim Forentreffen zum ersten mal einen Endstufenausfall. Dabei stand der Amp auch den ganzen Tag lang in der prallen Sonne und mind. 30Grad hatten wir auch.
Klar, wenn man die Endstufe im Grenzbereich betreibt, machts natürlich etwas aus, wenn die Umgebungstemperatur höher ist

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Jop.
Und richtig gut gemachte Amps verringern dann eben den Pegel und schalten nicht gleich ab.
(Falls sie wirklich mal zu warm werden. Was aber innerhalb der spezifizierten Betriebstemperaturen durch die Lüfter verhindert werden sollte.)
Gruß,
Bernd
Und richtig gut gemachte Amps verringern dann eben den Pegel und schalten nicht gleich ab.
(Falls sie wirklich mal zu warm werden. Was aber innerhalb der spezifizierten Betriebstemperaturen durch die Lüfter verhindert werden sollte.)
Gruß,
Bernd
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
- Amp aus der direkten Sonne nehmen - oder Schatten spendieren. Das heizt sich sonst schon auf betriebsfeindliche Temperaturen hoch, ohne dass der Amp an ist
- Niedrige Impedanzen so gut wie vermeiden - alle Kanäle an 4 Ohm mit Bass gefüttert ist für die D4-500 definitiv zu viel Stress im Dauerfeuer
- Zusatzkühlung hilft ein bischen, bei den Aussentemperaturen aber auch nicht mehr sooo viel... Geringe Verbesserungen können sich z.B. durch eine 1-2HE Lüftungseinheit über dem Amp ergeben, so dass die Kühlfläche des Deckels der D4-500 noch etwas besser abgeführt wird.
- Effektiv kann eine Zusatzkühlung werden, wenn man es konstruktiv schafft, den Luftstrom stark zu kanalisieren - dann kann man z.B. den Amp unten ins Rack setzen, der holt sich von vorne die Luft - bläst hinten ins Rack - oben im Rack dann einen Monsterradiallüfter, der ein vielfaches ziehen kann, was die D4-500 durchpustet - und das Ganze lins/rechts/oben/unten so abdichten, dass man eine Zqangskonvektion von unten vorne noch oben vorne hat (Deckel hinten zu).... Das klingt komplizierter, als es ein bischen Dichtband und Bastelspass dann sind... Bringts aber natürlich auch nur, wenn man einen potenten 2HE Lüfter für so was zur Verfügung hat, Neukauf ist hier meist unwirtschaftlich, kann man gleich noch einen weiteren Amp....
- Das Gehäuse öffnen wäre das ungesündeste was man machen kann, die Kühlungskonzepte sind so ausgelegt, dass sie nur mit Deckel druff funktionieren.
- Fettere Lüfter rein wäre eine Option. SInd aber nicht billig - da kann man eigentlcih auch gleich nen dickeren Amp kaufen
Wer aber zufällig aus dem PC-Bastelspass noch sehr starke Lüfter übrig hat - los gehts...
- Und natürlich kann man sich allen mögliche Bastelkram antun wie Peltierelemente, Gaskühlung, Wasserkühlung, usw... ist aber alles relativ praxisfern. Persönlich am witzigsten fand ich da immer noch umgebaute Raumentfeuchter / Kühler oder sogar Autokühlungsanlagen - aber das sind Bastelprojekte mit Coolness faktor, keine praxistauglichen Lösungen.
- Der los davor gestellte Tischventilator bringt relativ wenig, kann im Grenzfall aber natürlich die fehlenden Prozent ausmachen, dass es grad noch so läuft.... Wir haben im CLub auch schon mal die Lüftungsanlage so umgebogen, dass sie ins Amprack bläst.... ein Quentchen hilft das, ein ganz kleines...
- Niedrige Impedanzen so gut wie vermeiden - alle Kanäle an 4 Ohm mit Bass gefüttert ist für die D4-500 definitiv zu viel Stress im Dauerfeuer
- Zusatzkühlung hilft ein bischen, bei den Aussentemperaturen aber auch nicht mehr sooo viel... Geringe Verbesserungen können sich z.B. durch eine 1-2HE Lüftungseinheit über dem Amp ergeben, so dass die Kühlfläche des Deckels der D4-500 noch etwas besser abgeführt wird.
- Effektiv kann eine Zusatzkühlung werden, wenn man es konstruktiv schafft, den Luftstrom stark zu kanalisieren - dann kann man z.B. den Amp unten ins Rack setzen, der holt sich von vorne die Luft - bläst hinten ins Rack - oben im Rack dann einen Monsterradiallüfter, der ein vielfaches ziehen kann, was die D4-500 durchpustet - und das Ganze lins/rechts/oben/unten so abdichten, dass man eine Zqangskonvektion von unten vorne noch oben vorne hat (Deckel hinten zu).... Das klingt komplizierter, als es ein bischen Dichtband und Bastelspass dann sind... Bringts aber natürlich auch nur, wenn man einen potenten 2HE Lüfter für so was zur Verfügung hat, Neukauf ist hier meist unwirtschaftlich, kann man gleich noch einen weiteren Amp....
- Das Gehäuse öffnen wäre das ungesündeste was man machen kann, die Kühlungskonzepte sind so ausgelegt, dass sie nur mit Deckel druff funktionieren.
- Fettere Lüfter rein wäre eine Option. SInd aber nicht billig - da kann man eigentlcih auch gleich nen dickeren Amp kaufen

- Und natürlich kann man sich allen mögliche Bastelkram antun wie Peltierelemente, Gaskühlung, Wasserkühlung, usw... ist aber alles relativ praxisfern. Persönlich am witzigsten fand ich da immer noch umgebaute Raumentfeuchter / Kühler oder sogar Autokühlungsanlagen - aber das sind Bastelprojekte mit Coolness faktor, keine praxistauglichen Lösungen.
- Der los davor gestellte Tischventilator bringt relativ wenig, kann im Grenzfall aber natürlich die fehlenden Prozent ausmachen, dass es grad noch so läuft.... Wir haben im CLub auch schon mal die Lüftungsanlage so umgebogen, dass sie ins Amprack bläst.... ein Quentchen hilft das, ein ganz kleines...
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Konnte es für mich jetzt mal testen
Einige Einsätze im Biergarten, zwar im Schatten aber teilweise über 30grad
Geampt wurden immer zwei lmb 212 (The box) und zwei jl sat 6 also vier mal 4 Ohm, manchmal auch mit größeren 8 Ohm tops.
Da gab's nie Probleme mit der Temp., konnte mit der Hand nur eine gering höhere Temp. fühlen, obwohl sie 80% der Zeit auf Vollgas lief
Einige Einsätze im Biergarten, zwar im Schatten aber teilweise über 30grad
Geampt wurden immer zwei lmb 212 (The box) und zwei jl sat 6 also vier mal 4 Ohm, manchmal auch mit größeren 8 Ohm tops.
Da gab's nie Probleme mit der Temp., konnte mit der Hand nur eine gering höhere Temp. fühlen, obwohl sie 80% der Zeit auf Vollgas lief
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: D4-500 im Sommer. Und Eure Erfahrungen?
Hi
Mein Pa hat nun umgeklemmt und bisher lief sie 2 mal ohne ausfall! War aber auch nicht so warm wie damals!
Lüfterkonzepte kenn ich aus PC Modding Zeiten! Das ist die beste Bezugsquelle für solch erweiterungen im Rack. Steuerung und leise Lüfter mit ordenlich Luftdurchsatz findet man da schon recht preiswert. Und ein 12V NT passt auch noch immer rein in so ein Rack.
Ich glaube mit der Kombi 4 12" und 2 Tops in 4Ohm kommt die kleine doch schon an ihre Grenzen, wenn man Pegel erwartet!
Werde zukünftig potentere 8" Tops einplanen, das ging bisher sehr gut!
Gruß
Daniel
Mein Pa hat nun umgeklemmt und bisher lief sie 2 mal ohne ausfall! War aber auch nicht so warm wie damals!
Lüfterkonzepte kenn ich aus PC Modding Zeiten! Das ist die beste Bezugsquelle für solch erweiterungen im Rack. Steuerung und leise Lüfter mit ordenlich Luftdurchsatz findet man da schon recht preiswert. Und ein 12V NT passt auch noch immer rein in so ein Rack.
Ich glaube mit der Kombi 4 12" und 2 Tops in 4Ohm kommt die kleine doch schon an ihre Grenzen, wenn man Pegel erwartet!
Werde zukünftig potentere 8" Tops einplanen, das ging bisher sehr gut!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste