Hilfe bei Nut und Feder
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Hilfe bei Nut und Feder
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu im Bereich Selbstbau und hätte da ein paar Fragen.
Wir greifen auf vorhandene Pläne für Subwoofer (2x18") zurück, die Boxen sollen allerdings möglichst professionell wirken. Werkzeug zur Holzbearbeitung ist eigentlich keins vorhanden, weshalb wir die Holzteile in der Schreinerei komplett fertigen lassen möchten (CNC). Aktuell bin ich dabei die CAD-Pläne zu erstellen. Um auch den Zusammenbau möglichst einfach zu halten, haben wir uns jetzt gedacht, dass wir die Teile auch mit Nut und Feder fertigen lassen. Material ist 15mm Birke-MPX.
Nun die Fragen, die sich hierbei ergeben haben:
1) Nut und Feder ist sicherlich sinnvoll um die Teile einfach zusammen zu fügen. Aber hat dies auch einen Einfluss auf die Stabilität? Ist einfaches Leimen/Verschrauben besser? Wie lösen das die großen Hersteller?
2) Was muss muss man denn kostenmäßig etwa ansetzen um Nut und Feder fertigen zu lassen? Lohnt sich das bei 2-4 Subwoofern? Habt ihr da Erfahrungen?
3) Was sind typische Größen für Nut und Feder? Also sowohl die Breite als auch die Höhe/Tiefe? Angenommen ich würde eine Feder mit 5mm fertigen. Muss die Nut dann auch 5mm haben oder besser mehr/weniger?
4) Gibts es hier im Forum jemanden, der (günstig) solche CNC-Teile herstellen kann bzw. habt ihr einen Kontakt? Das Holz kann dann eventuell auch über diese Quelle bezogen werden
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Beste Grüße,
Ibanese
ich bin ganz neu im Bereich Selbstbau und hätte da ein paar Fragen.
Wir greifen auf vorhandene Pläne für Subwoofer (2x18") zurück, die Boxen sollen allerdings möglichst professionell wirken. Werkzeug zur Holzbearbeitung ist eigentlich keins vorhanden, weshalb wir die Holzteile in der Schreinerei komplett fertigen lassen möchten (CNC). Aktuell bin ich dabei die CAD-Pläne zu erstellen. Um auch den Zusammenbau möglichst einfach zu halten, haben wir uns jetzt gedacht, dass wir die Teile auch mit Nut und Feder fertigen lassen. Material ist 15mm Birke-MPX.
Nun die Fragen, die sich hierbei ergeben haben:
1) Nut und Feder ist sicherlich sinnvoll um die Teile einfach zusammen zu fügen. Aber hat dies auch einen Einfluss auf die Stabilität? Ist einfaches Leimen/Verschrauben besser? Wie lösen das die großen Hersteller?
2) Was muss muss man denn kostenmäßig etwa ansetzen um Nut und Feder fertigen zu lassen? Lohnt sich das bei 2-4 Subwoofern? Habt ihr da Erfahrungen?
3) Was sind typische Größen für Nut und Feder? Also sowohl die Breite als auch die Höhe/Tiefe? Angenommen ich würde eine Feder mit 5mm fertigen. Muss die Nut dann auch 5mm haben oder besser mehr/weniger?
4) Gibts es hier im Forum jemanden, der (günstig) solche CNC-Teile herstellen kann bzw. habt ihr einen Kontakt? Das Holz kann dann eventuell auch über diese Quelle bezogen werden
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Beste Grüße,
Ibanese
Zuletzt geändert von Ibanese am 18. Aug 2014 12:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Hallo,
also aus meiner Erfahrung raus kann ich dazu mal folgendes sagen:
Nut und Feder bringen dir für die Stabilität nichts,
bei einigen Großen wird einfach alles cnc gefräst und dann verleimt also ganz normal,
bei anderen werden z.b. Ports oder Verläufe eingefräst in den seitenteilen und die Portbretter ein wenig länger gemacht...
Hier im Forum hat der DL10/Mirko fertige CNC Bausätze soweit ich mich erinnere, aber das sind im wesentlichen die vom Benni. Ich würd erstmal zum Schreinr gehn und mir ein Angebot machen lassen... (das kommt meistens billiger wenn du dem nen fertiges Layout gibst!)
Was sich auszahlt ist eine gute Vorausplanung
Position von Verstrebungen, Griffkästen, Genug platz für das Chassis einplanen - falls man es mal Wechseln muss, ggf. Sachen wie Rollen, etc einplanen mit zugehörigen griffen...
Was man machen könnte, grade wenn es keine richtigen Pläne sind, sondern nur Grobe Pläne - einfach mal vorher eine Kiste mit den abmassen bauen (kann ruhig span sein) und mal schauen wie man instinktiv anfassen würde - habe ich bei mir so gemacht.
Achso - du schreibst du Planst 218er - schau mal ob du mit 4-8 118ern nicht besser klarkommst...
So far - Martin
also aus meiner Erfahrung raus kann ich dazu mal folgendes sagen:
Nut und Feder bringen dir für die Stabilität nichts,
bei einigen Großen wird einfach alles cnc gefräst und dann verleimt also ganz normal,
bei anderen werden z.b. Ports oder Verläufe eingefräst in den seitenteilen und die Portbretter ein wenig länger gemacht...
Hier im Forum hat der DL10/Mirko fertige CNC Bausätze soweit ich mich erinnere, aber das sind im wesentlichen die vom Benni. Ich würd erstmal zum Schreinr gehn und mir ein Angebot machen lassen... (das kommt meistens billiger wenn du dem nen fertiges Layout gibst!)
Was sich auszahlt ist eine gute Vorausplanung
Position von Verstrebungen, Griffkästen, Genug platz für das Chassis einplanen - falls man es mal Wechseln muss, ggf. Sachen wie Rollen, etc einplanen mit zugehörigen griffen...
Was man machen könnte, grade wenn es keine richtigen Pläne sind, sondern nur Grobe Pläne - einfach mal vorher eine Kiste mit den abmassen bauen (kann ruhig span sein) und mal schauen wie man instinktiv anfassen würde - habe ich bei mir so gemacht.
Achso - du schreibst du Planst 218er - schau mal ob du mit 4-8 118ern nicht besser klarkommst...
So far - Martin
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Nut und Feder ist natürlich chefig, aber alle Federn müssen "entgratet" werden,
und an sich ist es gerade wenn man keine Presse hat besser, so zwei Zehntel Spiel vorzusehen.
Flachdübelfräsen (Lamello u.Ä.) machen dasselbe,
und sind fehlertoleranter als Hölzdübel.
Verwende ich bei allen Eigenbauten.
Gruss, Mark
und an sich ist es gerade wenn man keine Presse hat besser, so zwei Zehntel Spiel vorzusehen.
Flachdübelfräsen (Lamello u.Ä.) machen dasselbe,
und sind fehlertoleranter als Hölzdübel.
Verwende ich bei allen Eigenbauten.
Gruss, Mark
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Jungs - ich will eure Illusion von günstigen Subs ja nicht zerstören aber
Es gibt einige "Lohnarbeiter" die eure Pläne umsetzen können. Die brauchen dann aber nur die groben Maße und machen den Rest selber.
dann solltet ihr in Erwägung ziehen einfach fertiges Material zu kaufen.... Wer schon kein Werkzeug hat darf an Selbstbau gar nicht denken. Und schon gar nicht wenn es nachher "professionell" aussehen soll............Werkzeug zur Holzbearbeitung ist eigentlich keins vorhanden......

Es gibt einige "Lohnarbeiter" die eure Pläne umsetzen können. Die brauchen dann aber nur die groben Maße und machen den Rest selber.
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Wenn du 218er bauen willst, überlege dir vorher ob das überhaupt Sinn macht. Ich habe vor kurzem 4x 118er gebaut (nicht hybrid), alles selbst gezeichnet und dem Schreiner gegeben. Das kam zwar ein paar Euro teurer als die Bausätze im Forum, aber die Zeit war leider sehr eng. Ich vermute kaum, dass jemand das deutlich günstiger machen kann, bedenke dabei auch die Arbeit die du am Zeichnen und Planen hast, damit es auch nachher alles richtig wird.
Garkein Werkzeug ist schonmal nicht viel, dann würde ich vorher abklären wo ich sowas geliehen bekomme, allerdings sollte man dann handwerkliches Geschick mitbringen sonst kann das schnell in die Hose gehen, wenn man wirklich keinen Plan hat.
Wichtig: Du schreibst in der Gehäuse frage "günstig" dabei: Rechne dir bitte vorher alle Kosten mehrfach aus um nachher zu sehen, wieviel du wirklich brauchst. Bei mir fehlten "Kleinteile" wie Speakons, Kabel etc. in der Kalkulation. Außerdem musste ich mich noch um komplettes Equipement wie Mixer, Weiche, Amps kümmern, dazu noch die teuren Faital Chassis. Rechne es dir gut durch, sonst hast du ein böses erwachen
Garkein Werkzeug ist schonmal nicht viel, dann würde ich vorher abklären wo ich sowas geliehen bekomme, allerdings sollte man dann handwerkliches Geschick mitbringen sonst kann das schnell in die Hose gehen, wenn man wirklich keinen Plan hat.
Wichtig: Du schreibst in der Gehäuse frage "günstig" dabei: Rechne dir bitte vorher alle Kosten mehrfach aus um nachher zu sehen, wieviel du wirklich brauchst. Bei mir fehlten "Kleinteile" wie Speakons, Kabel etc. in der Kalkulation. Außerdem musste ich mich noch um komplettes Equipement wie Mixer, Weiche, Amps kümmern, dazu noch die teuren Faital Chassis. Rechne es dir gut durch, sonst hast du ein böses erwachen

Re: Hilfe bei Nut und Feder
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Es sollen definitiv 218er werden. Bis auf das Holz sind bereits alle Teile da. Dass es nicht "billig" wird, ist uns bewusst. Alleine die Speaker kosten pro Sub schon über 600 €. Die Frage war eher, ob ihr jemanden kennt, der zu guten Preisen CNC-Teile fertigt. Wenn ich mit 300-400 € Holz pro Sub hinkomme, bin ich schon glücklich. Hat also nichts mit der Illusion "billiger Sub" zu tun.
Die Teile sind alle fertig gezeichnet und durchgeplant, mit Griffschalen, Rollen, Stapelfräsungen etc. STEP-Dateien für die CNC-Fräse können ebenfalls exportiert werden, so dass sich der Programmieraufwand in Grenzen halten sollte.
Einfaches Werkzeug, wie Stichsäge, Bohrmaschine und Co sind vorhanden. Was fehlt sind eben Oberfräse mit den entsprechenden Fräsern. Forstner etc sind auch nicht vorhanden. Deshalb wollten wir die Teile eben komplett CNC fertigen lassen und nur zusammenbauen und lackieren.
Wir brauchen auch keinen "Lohnarbeiter", der die Pläne umsetzt, sondern nur jemanden der CNC-Frästeile anfertigt.
Ich denk für die "Innereien" ist der Ansatz von Martin schon mal ganz gut. Quasi die Bretter der Ports komplett als Feder zu nutzen und nur eine 15mm Nut einfräsen zu lassen. Wie mache ich das aber bei den Außenseiten? Also z.B. "Deckel" und "Seitenteil"? Es wäre nett, wenn nochmal jemand auf die Fragen oben eingehen würde.
Gruß Ibanese
Es sollen definitiv 218er werden. Bis auf das Holz sind bereits alle Teile da. Dass es nicht "billig" wird, ist uns bewusst. Alleine die Speaker kosten pro Sub schon über 600 €. Die Frage war eher, ob ihr jemanden kennt, der zu guten Preisen CNC-Teile fertigt. Wenn ich mit 300-400 € Holz pro Sub hinkomme, bin ich schon glücklich. Hat also nichts mit der Illusion "billiger Sub" zu tun.
Die Teile sind alle fertig gezeichnet und durchgeplant, mit Griffschalen, Rollen, Stapelfräsungen etc. STEP-Dateien für die CNC-Fräse können ebenfalls exportiert werden, so dass sich der Programmieraufwand in Grenzen halten sollte.
Einfaches Werkzeug, wie Stichsäge, Bohrmaschine und Co sind vorhanden. Was fehlt sind eben Oberfräse mit den entsprechenden Fräsern. Forstner etc sind auch nicht vorhanden. Deshalb wollten wir die Teile eben komplett CNC fertigen lassen und nur zusammenbauen und lackieren.
Wir brauchen auch keinen "Lohnarbeiter", der die Pläne umsetzt, sondern nur jemanden der CNC-Frästeile anfertigt.
Ich denk für die "Innereien" ist der Ansatz von Martin schon mal ganz gut. Quasi die Bretter der Ports komplett als Feder zu nutzen und nur eine 15mm Nut einfräsen zu lassen. Wie mache ich das aber bei den Außenseiten? Also z.B. "Deckel" und "Seitenteil"? Es wäre nett, wenn nochmal jemand auf die Fragen oben eingehen würde.
Gruß Ibanese
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Okay, wenn es dann wirklich die 218er werden sollen, ists wohl so. Welches Modell davon soll es denn genau werden, die 118n 2x aneinander oder Hybride Bauweise wie hier im Forum irgendwo herumschwirrt?
Ich habe wie gesagt die 118n gebaut, bei mir war Holz + CNC vom Schreiner nach meinen Plänen für einen Preis von 765€ gemacht (4 Stück). Holz ist 15mm Birke-MPX in hochwertiger Qualität (war deutlich teurer als "Billigqualität" die auch dagewesen wäre). Wenn du grob damit rechnest, das genau das doppelte Holz gebraucht wird für 218, wärst du bei ~380€, wobei mein Schreiner recht teuer war und dies vom Meister selber angefertigt wurde. Ich denke mit 320-330€ pro Sub solltest du ohne Probleme hinbekommen, wenn du dich ein bisschen umfragst.
Wenn du alles von vornerein richtig geplant hast, brauchst du keinen Forstnerbohrer und nur eine Oberfräse mit Radienfräser zum abrunden. Bitte komme nicht auf die Idee, die Box nicht abzurunden (vorallem die Griffe). Es macht optisch sehr viel her und die Kanten sind um einiges unempfindlicher. Ich habe eine 0815 Oberfräse vom Nachbarn genutzt, wirklich das billigste Objekt, was auf dem Markt rumschwirrt, reicht für eine solche Anwendung (nur Rundungen) super aus.
Zu deiner Nut & Feder Idee: Für die Ports, müsste die Nut aber ja dann auch unter einem Winkel eingefräst werden, da müsstest du mal nachsehen welche Möglichkeiten dein CNC-Schreiner überhaupt dafür hat, dass kann längere Rüstzeiten und dadurch höhere Kosten mit sich bringen. Außerdem ist dann sehr hohe Genauigkeit gefragt, aber ist CNC natürlich machbar.
Die Außenseiten könnten entweder mit Absätzen versehen werden, oder aber auch eine kleine Nut einfräsen und die dazu passende Platte dann als Feder fräsen lassen. Aber ob sich das alles lohnt & die Kosten nicht übersteigt, kann ich dir nicht genau sagen, habe ich mir keinerlei Gedanken darüber gemacht.
Übrigens könnte man auch in die Außenteile überall Nuten einfräsen lassen und sich dazu gleich einzelnde Federn kaufen (gibts auch beim Möbelschreiner), womit die dann verbunden werden. Wenn du die Googlesuche bemühst, siehst du etliche Varianten dazu.
Ich habe wie gesagt die 118n gebaut, bei mir war Holz + CNC vom Schreiner nach meinen Plänen für einen Preis von 765€ gemacht (4 Stück). Holz ist 15mm Birke-MPX in hochwertiger Qualität (war deutlich teurer als "Billigqualität" die auch dagewesen wäre). Wenn du grob damit rechnest, das genau das doppelte Holz gebraucht wird für 218, wärst du bei ~380€, wobei mein Schreiner recht teuer war und dies vom Meister selber angefertigt wurde. Ich denke mit 320-330€ pro Sub solltest du ohne Probleme hinbekommen, wenn du dich ein bisschen umfragst.
Wenn du alles von vornerein richtig geplant hast, brauchst du keinen Forstnerbohrer und nur eine Oberfräse mit Radienfräser zum abrunden. Bitte komme nicht auf die Idee, die Box nicht abzurunden (vorallem die Griffe). Es macht optisch sehr viel her und die Kanten sind um einiges unempfindlicher. Ich habe eine 0815 Oberfräse vom Nachbarn genutzt, wirklich das billigste Objekt, was auf dem Markt rumschwirrt, reicht für eine solche Anwendung (nur Rundungen) super aus.
Zu deiner Nut & Feder Idee: Für die Ports, müsste die Nut aber ja dann auch unter einem Winkel eingefräst werden, da müsstest du mal nachsehen welche Möglichkeiten dein CNC-Schreiner überhaupt dafür hat, dass kann längere Rüstzeiten und dadurch höhere Kosten mit sich bringen. Außerdem ist dann sehr hohe Genauigkeit gefragt, aber ist CNC natürlich machbar.
Die Außenseiten könnten entweder mit Absätzen versehen werden, oder aber auch eine kleine Nut einfräsen und die dazu passende Platte dann als Feder fräsen lassen. Aber ob sich das alles lohnt & die Kosten nicht übersteigt, kann ich dir nicht genau sagen, habe ich mir keinerlei Gedanken darüber gemacht.
Übrigens könnte man auch in die Außenteile überall Nuten einfräsen lassen und sich dazu gleich einzelnde Federn kaufen (gibts auch beim Möbelschreiner), womit die dann verbunden werden. Wenn du die Googlesuche bemühst, siehst du etliche Varianten dazu.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Da hat dich wohl einer über´s Ohr gezogen. Qualitativ nehmen sich die unterschiedlichen Abstufungen von Multiplex, von CP bis BB, AB und AA nämlich nur in der/den Deckschicht/en etwas. Und da sagt´s auch nur etwas darüber aus, wie viele ausgebohrte Astlöcher so eine Platte haben darf, eine geschlossene Oberfläche besitzen die allesamt.juZe2k hat geschrieben:Holz ist 15mm Birke-MPX in hochwertiger Qualität (war deutlich teurer als "Billigqualität" die auch dagewesen wäre).
Für Lautsprecher, die sowieso mit dickschichtigem, deckendem, Strukturlack überzogen werden, ist die "Qualität" des Holzes, bzw. der Oberfläche, so gesehen vollkommend unerheblich. Evtl. muss man etwas mehr spachteln, aber auch das ist nicht zwangsläufig so.
Meine Lautsprecher werden z.B. seit geraumer Zeit aus Multiplex in CP Qualität (geringste) gebaut (interessanterweise noch immer besser als das, was Baumärkte als AB verkaufen…). Mehraufwand für Oberflächenarbeiten ist deswegen nicht zu verzeichnen.
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Ging genau um die besagten Astlöcher, die hatten nur beste und schlechteste Qualität vor Ort, die schlechte war aber wirklich nicht hübsch anzusehen und ich habe ihm einfach mal geglaubt, dass diese beim Sägen dazu neigt auszubrechen an Astlöchern. Aber der lokale Schreiner möchte ja auch leben 

Re: Hilfe bei Nut und Feder
Hi,
ich hab jetzt nich alle Antworten gelesen.
Von richtigen Nut und Feder verbindungen kann ich aber nur abraten!
Bei Multiplex bricht einem da schnell mal die eine Seite der Nut aus oder eben Die Feder ab und man hat viel zu wenig Raum für kleine Fehler.
Womit ich ganz gute Erfahrungen habe ist 15,1 - 15,2mm Breite Nuten in die beiden Seitenteile einzuarbeiten.
Und das Überall wo später Bretter dazwischenkommen.
Dadurch muss man die Kisten eigentlich nurnoch mit Leim zusammenstecken ohne groß zu messen und auszurichten.
Wegen der Fertigung kannst du mir mal eine Nachricht mit der fertigen DXF schicken dann kann ich mal schauen was es kosten würde.
Material kann gestellt werden.
Gruß Philipp
ich hab jetzt nich alle Antworten gelesen.
Von richtigen Nut und Feder verbindungen kann ich aber nur abraten!
Bei Multiplex bricht einem da schnell mal die eine Seite der Nut aus oder eben Die Feder ab und man hat viel zu wenig Raum für kleine Fehler.
Womit ich ganz gute Erfahrungen habe ist 15,1 - 15,2mm Breite Nuten in die beiden Seitenteile einzuarbeiten.
Und das Überall wo später Bretter dazwischenkommen.
Dadurch muss man die Kisten eigentlich nurnoch mit Leim zusammenstecken ohne groß zu messen und auszurichten.
Wegen der Fertigung kannst du mir mal eine Nachricht mit der fertigen DXF schicken dann kann ich mal schauen was es kosten würde.
Material kann gestellt werden.
Gruß Philipp
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Hallo zusammen,
noch mal danke für eure Antworten!
Ich denke, es werden dann wohl die 15mm breiten Nuten werden.
Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch:
- Wenn ich eh schon CNC Teile herstellen lasse, habe ich überlegt, ob ich mir die Kanten auch gleich abrunden lasse. Macht das aus euren Augen Sinn? Oder wird das später beim Zusammenbau nicht mehr richtig passen, da die Teile ja einzeln abgerundet werden und nicht das Gehäuse als Gesamtes. 5mm Radius bei 15mm MPX in Ordnung? Oder lieber weniger?
- In welchem Abstand setzt ihr die Schrauben um die Gehäuseteile miteinander zu verbinden? Sind 10cm in Ordnung? Welche Schrauben würdet ihr empfehlen? 3x25?
Besten Dank
Gruß Ibanese
noch mal danke für eure Antworten!
Ich denke, es werden dann wohl die 15mm breiten Nuten werden.
Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch:
- Wenn ich eh schon CNC Teile herstellen lasse, habe ich überlegt, ob ich mir die Kanten auch gleich abrunden lasse. Macht das aus euren Augen Sinn? Oder wird das später beim Zusammenbau nicht mehr richtig passen, da die Teile ja einzeln abgerundet werden und nicht das Gehäuse als Gesamtes. 5mm Radius bei 15mm MPX in Ordnung? Oder lieber weniger?
- In welchem Abstand setzt ihr die Schrauben um die Gehäuseteile miteinander zu verbinden? Sind 10cm in Ordnung? Welche Schrauben würdet ihr empfehlen? 3x25?
Besten Dank

Gruß Ibanese
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Hilfe bei Nut und Feder
Lass doch den Quatsch mit Nut und Feder, dass ist nur unnötige Arbeit und am Ende sieht eh keiner den Unterschied.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 8 Gäste