Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Gehäuse für 18 sound 15nlw9500

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Robert_Funk »

Hallo zusammen,

habe jetzt 2x 18sound 15nlw9500 in 8Ohm hier und möchte dazu jetzt ein doppel 15'' Gehäuse bauen.
Zu erst mal ein Testgehäuse und dann sollen mehrere folgen.

Falls dies schon des öfteren Thema war tut mir das leid, habe bisher nur wenige Threads gelesen.
Hauptsächlich den Br15ex und der Achenbach sollen sehr gut taugen.
Ich hab mir mal den Achenbach 15 doppelt aufgebaut ins Auge gefasst.

Meine Frage, passt das gut oder gibt es da was zu bedenken?

Gruß Robert

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von BERND_S »

Einfache Frage:
Warum 215er?

Gruß,
Bernd

#3

Beitrag von junky88 »

In welche Richtung soll es denn gehen? Kompakt, Laut, Tief? Wie hoch muss es gehen bzw. Wie tief kommen die Tops? :)

#4

Beitrag von hitower78 »

Hi

Das frag ich mich auch, warum nur einen Doppel. Klar, wenn man gleich zum "Testen" einen hat, dann baut man sich noch einen 2., aber ich tue mir das geschleppe nichtmehr an. Bei etwa 30Kg ist schluß bei mir :-P

Wobei die Doppel 15" vom Floh schon gut waren. Leider kenn ich das Gewicht nicht!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#5

Beitrag von BERND_S »

Die doppel 15er von Floh sind alleine auch bescheiden zu bewegen.
Und die sind eigentlich noch leicht und kompakt.

Ich verfolge ja das Konzept auf die entsprechende Menge an single 15er Subs zu setzen.
Kann einfach keinen Vorteil bei 215ern sehen.

Gruß,
Bernd

#6

Beitrag von Gast »

BERND_S hat geschrieben:Die doppel 15er von Floh sind alleine auch bescheiden zu bewegen.
Und die sind eigentlich noch leicht und kompakt.
Maße 80x60x60, wiegen grob 50kg. Alleine zu bewegen: Für Leichtgewichte wie Bernd und mich nicht toll, Menschen vom Kaliber "Viech" haben damit mit Sicherheit weniger Probleme. Wenn man erstmal in Bewegung ist, komme ich damit zurecht, aber schön ist anders.
Wobei der Sub auch nicht dafür gedacht ist im Zweierpack in einem Corolla transportiert zu werden. Allerdings hab ich die Dinger dort daheim auch alleine rein und raus bekommen, ohne Auto oder Sub zu beschädigen :D

#7

Beitrag von BERND_S »

Da man aber beim Selbstbau die Wahl hat (deshalb macht man es ja) würde ich eine kompakte Lösung anstreben.
Wenn der Threadstarter aber nur VAs ab 500 PAX macht, und nie alleine ist, wären 215er sinnvoller.

Gruß,
Bernd

#8

Beitrag von Robert_Funk »

Habe bis her schon 18er hornbässe mit 120x52x80, danach testweise 6x18er Reflex subs. Hatte nie Probleme mit dem Transport und Gewicht ist auch nicht das Problem. Es geht nur darum nicht so viele Einzelbässe herumzufahren.
Angestrebt ist punch und Kick, Tiefbass muss nicht viel kommen daher habe ich an den achenbach mit ca 80l gedacht.

Und mal ehrlich 2x15 Zoll in ca 100x40x55 ist auch nicht sehr groß.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Chassis gemacht?

Gruß.

#9

Beitrag von Robert_Funk »

Ach und Tops sind momentan jl sat 10. Und sollte der Bass wie erwartet klingen werden 4 Stück in Multiplex gebaut. Als System subs für die Tops.

#10

Beitrag von Jobsti »

Ich kann gerade net simulieren, aber Achenbach15 oder AW PS-Bass
http://www.lautsprecherforum.eu/viewforum.php?f=55
sollte denke ich gut passen, wenns kompakt und knackig werden soll.

Habe aber gerade im Hinterkopf, dass Chassis wie der 9400 etc. etwas weniger Liter wollen und somit denke ich besser geeignet wären.
JL-Sub15N ist minimal zu groß, optimal wäre was um die 90-100L. Achenbach und PS-Bass sind ja etwas kleiner mit grob 78L.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von junky88 »

Hab gerade mal in WinISD den Achenbach in doppel (156L@48Hz) simuliert für das Chassis.
(X-Max und restliche TSP laut Datenblatt.)

[ externes Bild ]

Kleiner Buckel, sieht aber sonst gut aus.

Pegel bei 2KW (ohne Powercompression):

[ externes Bild ]

Und Auslenkung bei 2KW:

[ externes Bild ]

Sieht doch garnicht schlecht aus. Größer käme man noch etwas tiefer, aber die Auslenkung steigt auch etwas. Wenn man nicht gerade mit vollen 2KW prügeln will würden 30 Liter mehr sicher nicht schaden.

#12

Beitrag von Robert_Funk »

Geile Sache. Danke für die Simu. Bin noch nicht dazu gekommen.
Sieht doch gut aus. Tiefer muss nicht mal. Reicht mir schon vollkommen.
Und sollte im Stacking ja sowieso tiefer gehen.

#13

Beitrag von junky88 »

Gerade mal aus Spaß in Hornresp Simuliert.

1 Cab -> f3 ca. 47 Hz
2 Cab -> f3 ca. 45 Hz
4 Cab -> f3 ca. 42 Hz

Bissl was geht da also noch. Aber denke das ist weniger von belang. Durch den Buckel wird er eh fett klingen. Beim Lowcut bissle schauen, bei 6 db Flanke ist die Response fast flat. Schön sieht (natürlich alles nur in der Quick-and-dirty-WinISD-Simu) ein Lowcut 38Hz mit 12db But aus.

Aus den Simus würd ich sagen wird ne schöne Kiste. Chassis machen von den Parametern schönen Eindruck. Bin mal gespannt wenn du sie gebaut hast.

#14

Beitrag von Robert_Funk »

Sieht gut aus :toptop:

Ich werde das nächste Woche mal zusammenschrauben und poste dann hier Ergebnisse, Fotos und Setups für die dies interressiert.
Gruß Robert.

#15

Beitrag von junky88 »

Klar interessiert immer. Bei nem Durchmesser von 39 cm kann die Kiste ja im Kompaktesten Fall ein Frontmaß von irgendwas um die 80cm x 40cm annehmen. 4 Eckports, die möglichst groß. Das ist doch wirklich schön kompakt. Zwei aufeinander biste sind das 1,6 m. Dann ist das Top auch auf ner schönen Höhe. Und Gewicht sollte auch Handelbar sein. Bin gespannt.

#16

Beitrag von Jobsti »

Jup, schaut eigentlich ganzgut aus, kompakt und knackig und recht schön laut.

Klanglich besser wäre, wenn man auf 40Hz tunen würde, man muss ja die Erwärmung noch betrachten,
wird aber leiser und macht die Kiste ein ganzes Stück größer (40Hz, Gelb)


Zum Vergleich:
Blau: 9401
Rosa: 9300
Weiß: 9500
Gelb: 9500 @ 40Hz

Wie ich vermutet habe 9400/9401 passt am besten ;)


Anm.:
Vom Pegel in meiner Simu kann man je Chassis gute 3dB abziehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von junky88 »

Stimmt, da sieht man in der Rangfolge auch ziemlich genau den Verkaufspreis :D

Aber oben ja zuerst nach ner Simu für en Achenbach mit dem Chassis gefragt. Hatte ja oben auch schonmal geschrieben, dass 30 Liter mehr nicht schaden würden. Für das Tuning würde ich eh den Proto abwarten. Kürzen ist da ja weniger das Problem.

Bei dem Achenbach war das Zufall, dass da genau das X-Max bei den 2KW RMS erreicht wird. In der Praxis braucht man denke ich nicht bis an die 2KW gehen und hat so auch in etwas mehr Volumen kein Problem mit dem Hub.
Burning for Sound

#18

Beitrag von hitower78 »

Hi
Was man Beim Proto machen könnte: Rückwand versetzbar...Also mit Leisten und Dichtgummi. Dann kann man auchmal testen ob die Große oder kleine Variante reicht (klein dann einfach weiter rein die Wand...)
Wenns dann OK ist kürzt man hinten das Gehäuse (abschneiden und bei exakt gerade Rückwand einfach Bündigfräsen)
So hab ich damals meine Carhifigehäuse gebaut, da die Simulation für IM Auto meistens nicht funktioniert hat! Jeder wagen war halt komplett anders...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#19

Beitrag von Robert_Funk »

Hallo Zusammen,

habe gestern mal begonnen mit dem Zusammenbau.

Das Holz habe ich bereits am Freitag bei Verwandschaft von mir zugesägt, ich sag nur 17€ --> 1m² :D.

[ externes Bild ]

Und Gestern gings dann mit dem zusammenschrauben los.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Gestern den ganzen Tag an einem Bass rumgeschraubt. Die vielen Verstrebungen usw. sind extrem zeitintensiv.
Morgen werde ich das ganze mal antesten.
Warnex, Blue Wheels und Co habe ich bereits bestellt und hoffe dass ich im Lauf der kommenden Woche den 2. Bass fertig machen kann.
Und zusätzlich noch lackieren ...

Gruß Robert

#20

Beitrag von Olli77 »

Sieht echt gut aus und schön verstrebt...

Vielleicht sieht es ja nur so aus aber mir sieht der Überstand des Gehäuses vorn ein bisschen wenig aus, zu mindestens wenn da dann noch Gitter und Schaum bündig daran sollen.
Bei +-9mm xmax hätte ich da Angst das der mal anschlägt, gerade wenn die Gitter beim Transport mal etwas nach innen "verformt" werden.

Gruss Olli

#21

Beitrag von Robert_Funk »

Dachte ich Auch aber so ist's im Plan 2cm Überstand. Mal schauen wenn was anschlägt kann ich immer noch in die 18mm platte einfräßen.

#22

Beitrag von BERND_S »

...wären die Treiber 15mm versenkt, würde es perfekt passen.
So reicht es evtl. wenn das Gitter bündig mit der Gehäusefront ist.

Gruß,
Bernd

#23

Beitrag von hitower78 »

Hi
Sieht gut aus!

Für 17€ den m² komm ich gerne nochmal rübergefahren :-P

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#24

Beitrag von Robert_Funk »

Hab mal interessehalber beim Obi und beim Toom geschaut da bist bei 39€ und bei 51€ für 18mm Birkenmultiplex.

Ne Sauerei ist das. :flop:

#25

Beitrag von Robert_Funk »

So hallo Zusammen,

Habe dann heute meinen ersten Bass Fertiggestellt.
Den Rand habe ich um 3 cm verlängert um mehr Hub möglich zu machen und zudem noch Schaumstoff draufklatschen zu können.

Lack sind jetzt genau 3L Warnex drauf und sieht spitze aus. :)

Hier die weiteren Bilder:

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Material für nochmal 3 weitere habe ich schon Organisiert.

Klangeindruck: Bisher nur im Kellergewölbe des örtlichen Clubs gehört und dabei 2x JM-Subs 18 mit Faital Bestückung klanglich überlaufen (der Besitzer war mehr wie begeistert :toptop: ).
Weitere Erkenntnisse in sachen Klang, Druck, und Co folgen im laufe der nächsten Woche.


Gruß Robert

#26

Beitrag von BERND_S »

...3 Liter Warnex, auf einem Sub, Respekt.
Da würde ich über eine PU-Beschichtung nachdenken.
Wird wohl nicht viel mehr kosten.

Gruß,
Bernd

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste