jones34 hat geschrieben:Wenn man jetzt noch lauter will muss man wie Bernd schon gesagt hat einen potenteren HT einsetzen und eventuell einen Bass mit 4" VC,
Naja, das muss man aber ganz gewaltig relativieren. Nicht dass ich unbedingt die Fahne für das Jobst Konstrukt hochhalten will, aber man muss schon auch verstehen von was man da genau redet.
Der verbaute BMS (egal ob 4550/1", 4554/1,4" oder 4555/1,5") ist kein gänzlich gewöhnlicher Treiber, da dessen Membran einen größeren Durchmesser hat als die Spule selbst, ganz im Gegensatz zu "klassischen" Treibern, wo die Schwingspule gleichermaßen den Aussendurchmesser des Diaphragmas darstellt.
Das gibt dem Treiber zwar keinen Vorteil gegenüber gewöhnlichen Treibern mit 1,75" Spule, was die Belastbarkeit angeht, jedoch ist dieser etwas tiefer trennbar und minimal lauter als selbige. Alleine diese Art von Hochtöner macht die sinnvolle Kombination mit dem relativ lauten 12" Treiber bei nur 1,25kHz möglich.
Ob hier ein belastbarerer Hochtöner tatsächlich einen Vorteil im Pegel bringen muss, und keine Veränderung, lassen wir mal dahingestellt. Der Vorteil des BMS Hochtöner ist, dass dieser tatsächlich relativ passend zum TMT dimensioniert ist, soll heißen beide sind etwa gleichermaßen schnell im Bereich der Power Compression.
Ein potenterer Hochtöner erreicht diesen Zustand erst deutlich später, dementsprechend verschiebt sich hier im Grenzbereich die tonale Balance des Lautsprechers. Effektiv resultiert das in einem eher höhen- und mittenbetonten Klangbild, das zum Nerven neigt. Selbstverständlich wirkt das dann laut, aber schön ist anders.
Das
kann man bei Ansteuerung mittels DSP (nicht zwangsläufig 2 Wege aktiv, btw.) umgehen, vernünftig umgesetzt gibt es das jedoch nicht oft, da einige Faktoren berücksichtigt werden müssen und sich deren Integration in die Funktion des DSPs als nicht ganz einfach erweist, damit es tatsächlich so funktioniert wie gedacht.
Ob ein potenterer Hochtöner da zwangsläufig eine Verbesserung bringt? Zudem sollte man sich mal Gedanken machen, was man über ein potentes 2x12er oder gar ein Horntop baut, wenn für ein simples 1x12" Topteil einer der potentesten Treiber mit 1,75" Spule nicht ausreichen soll.
Dass ein Treiber mit größerer Schwingspule tatsächlich einen Vorteil bringt, ist auch beim Tiefmitteltöner strittig. Im Bassbereich nützt einem die größere Belastbarkeit nichts, hier ist weit vorher der Hub limitierend. Im Mittelton bedeutet die größere Spule mehr bewegte Masse, was der Mittenwiedergabe nicht zuträglich ist.
Es finden sich zwar einige Tiefmitteltöner die, ganz unabhängig von der Schwingspulengröße, zwischen etwa 500Hz und 2kHz relativ laut sind, jedoch sind diese meistens sehr kurzhubig und für Hörner gedacht, wo die geringe Hubfähigkeit aufgrund der Kompression und des Einsatzbereiches unerheblich ist.
Für einen Direkstrahler nützt einem das wenig, da kommt kaum nutzbarer Pegel im Bassbereich raus. Der verbaute 12" Treiber im Jobst Top ist also auch wieder eine gelungene Kombination aus Pegel- und Bassfähigkeit.
Dementsprechend finde ich das Topteil vom Jobst, so wie es ist, eine stimmige Zusammenstellung
Man könnte zwar ein gänzlich anders konzipiertes Topteil mit scheinbar potenteren Komponenten bauen, mit einem tief getrennten Hochtöner mit großer Spule, kombiniert mit einem Tiefmitteltöner mit 4" Spule und entsprechend großer Hubfähigkeit.
Das Ding wird aber Erfahrungsgemäß zwischen 500Hz und 1kHz (dem Bereich, in dem man sowas trennen sollte) nicht sonderlich laut sein, was das Mehr an Belastbarkeit auch wieder zunichte macht.
Wenn überhaupt, wäre ein solches Topteil, bestenfalls, minimal lauter als die Jobst Kiste, wenn das Klangbild des Lautsprechers halbwegs erhalten bleiben soll. Erforderlich dafür sind jedoch deutlich teurere Komponenten und potenteres Amping.
Und bitte nehmt die Werbung von ks-audio nicht so ernst. Selbst wenn die das C12 mit 133dB Max SPL und 139dB Peak angeben, ist und bleibt es Blödsinn. Selbst mit Mitteltonraketen wie dem 12ND610 oder L12P110K, die kein bisschen Bass können und irgendwo um 1,5kHz knapp die 103dB/W packen, ist das nur theoretisch zu schaffen, selbst wenn man diese mit 1kW Leistung beschickt.
Belastbar sind besagte Treiber in selbigem Frequenzbereich mit 1kW übrigens nicht - und wenn dann nicht besonders lange. Zudem ist das dann alles andere als Fullrangetauglich, selbst Tiefmittelton kommt aus besagten Treibern relativ wenig heraus, die 58Hz (-3dB), die ks-audio angibt, sind damit bestenfalls ein feuchter Traum, bis Größenwahn, zumindest bei voller Belastbarkeit.