Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Mitteltöner im Horn

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von jan_x »

Hallo an alle!

Habe mich hier auch mal angemeldet, nebst Party PA Forum!
Viele Leute, viele Erfahrungen, viele Möglichkeiten, oder? :D

Also erste Frage direkt mal!

Habe ein Dynacord/Speakerstore Horntop nachgebaut. Klingen tuts super, fast..
Habe das Gefühl im Bereich über 1kHz passiert nicht mehr soviel.

Zur Bestückung:
Mitteltöner 12" RCF L12P110K
Hochton BMS 4554 am RCF HF64

Trennfrequenz sind ungefähr 160-180Hz bis 1,4kHz usw.

Die Frage ist jetzt:
SPielt eine beschichtete Pappe überhaupt noch soweit rauf? Bzw wie gut bis wohin?
Da es ja ein Coax Horntop ist, und ich den Hochtöner so nah wie möglich vor den Mitteltöner gesetzt habe, wirkt dieser ja ähnlich wie ein Phase Plug.

Habe das Gefühl oberhalb 1-1,2kHz passiert nicht mehr viel! LEider gabs letztes mal keine Möglichkeit mehr weiter rum zuprobieren (verkatert :rolleye: )!!!


So sieht das Komplettpaket aus!
6mal Doppel HD15 + die beiden Horntops.
[Externes Bild laden...]

So, auf gehts! Antworten :top:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von d-c »

War bestimmt ne knallige angelegenheit :D, da steht wohl einer nicht so sehr auf tiefen smoothen Bass.
Was hast drin in den hd215 ? Oberton b450 ? Wobei mir nicht so recht klar wird warum mann 215 baut wenn doch die HD15 so schon klein sind


Tipp: Schließ die Druckkammerlautsprecher mit an denn hast du viel Lärm um 1 khz :DD

#3

Beitrag von Mark Halbedel »

In der Konstellation ist 1,2 k schon ganz gut.
Für mehr musst Du wesentlich tiefer in die
(GFK-) Kiste greifen.

Gruss, Mark

#4

Beitrag von Klangart »

Hallo jan_x ,

wie wird das System Beweicht ? Wer hat es mit einem Messystem eingemessen ?? Wer hat zum 4554 geraten und warum ... und nicht zum 4550 ???

;) Klangart

#5

Beitrag von Mark Halbedel »

Erst dachte ich, was für ein Unsinn, einen 1" zu empfehlen,
aber der Mann hat recht.
Nur ein taugliches Horn dafür ist knifflig...also ein aktuelles.
Oder eben das bestehende wirklich passend adaptieren.

Wobei... das MH System wird er denke ich nicht anfassen wollen.

Gruss, Mark

#6

Beitrag von Gast »

Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht, warum man den 4554 nicht nutzen sollte?! Das ist schlichtweg der 4550 mit 1,4" Flansch. Ein für den 4550 gut passendes Horn wäre das Oberton H1640, wenn man noch welche bekommt.

#7

Beitrag von Mark Halbedel »

Hi Flo, an den 4550 kann man weniger Hornkonstante anhängen,
und niedrige Trennfrequenz wär in dem Fall schon was.
Allerdings kann man dann nicht mehr richtig einholzen.
Aber irgendeinen Tod muss man ja sterben.

Gruss, Mark

PS.: Das 1640 ist ja der Wahnsinn. Ich glaub ich brauch das im Maßstab 2:1...

#8

Beitrag von Klangart »

Hallo,

wollte eigentlich ja auch nur auf warscheinliche mangelfafte Gesamtabstimmung des Topteiles beim Fredstarter hinweisen ... :oops:

Das RCF Horn hat ja wohl hinten wechselbare längere "Tüdelstücke" damit wahlweise 1" oder 1,4" Treiber montiert werden können.
Nur ist der 4554 eben kein echter 1,4"er sondern nur ein aufgebohrter 4550 aber mit nur 3mm längerer Schallführung
und eben 1,4" Ausgangsdurchmesser ... So. Um`s noch mal in etwas anderen Worten aus einer etwas anderen "Blickrichtung" zu sagen >>
Nu geht das Spielchen los in welcher Zusammenstellung man den Idealeren Gesamthornverlauf, also Ausgangsschallführung im Treiber + das eigentliche Horn hat was gerade bei BMS Treibern nicht ganz unwichtig ist ;) ... :|
Die Physik spricht da ganz klar für den 4550 am ordentlichen Horn.

;) Klangart

#9

Beitrag von jan_x »

Guten Morgen.
Der BMS 4554 war schon da und das RCF Horn war günstig zu bekommen (wg der Größe im Mittenhorn)!
Ganz simpel ;)

Klanglich passt es mir schon ganz gut, also auch der Hochton.
Es strahlt zwar nicht so breit da 60x40 aber dafür kann man sonst bei einem Monoblock die Tops auch gut in die Mitte zusammen stellen.

#10

Beitrag von NaXiC »

Habe das Gefühl oberhalb 1-1,2kHz passiert nicht mehr viel!
Hast du 'ne Messung? an sonsten raten wir hier eher ins Blaue...
(oder meinst du, dass bei ca. 1kHz nen starker Einbruch im Pegel ist, aber dann später wieder voller Pegel da ist?)
MfG

#11

Beitrag von jan_x »

Leider immer noch nicht gemessen, werde dies aber bald mal tun.

Ja es hört sich so an, bisher lief der 12" auch mal bis 1,5kHz rauf! Das problem ist nicht der Hochton sondern die Frequenz um 1khz rum!

Mir ging es ja darum, ob die beschichtete Pappe deshalb sinnvoll ist bis 1,5kHz oder eben 1,2kHz zu betreiben. Also ob das soviel ausmacht. Ein Kumpel meinte, lieber tiefer trennen mit flacheren Filtern dafür.
Mir war das damals beim Bau nicht bewusst, ob sich die beschichtung negativ auswirkt.


Getrennt übrigens alles über den DCX, früher mal Driverack aber das gefiel mir nciht so gut.

Oberton ist verbaut ja, und ganz ehrlich, bei 12 Stück, fehlt mir kein "smooth" Bass mehr, das macht genug Spaß so, knallt und drückt in den Bauch und schüttel in den Knien.

#12

Beitrag von Gast »

Prinzipiell hängt das mehr am Treiber selbst, als an der Beschichtung der Membran. Im Bereich von 1 bis 1,5kHz würde ich mir über die Beschichtung auch keine so großen Gedanken machen. Ob dein Horn da tatsächlich noch vernünftig funktioniert, oder schon kaum mehr lädt, ist die weitaus interessantere Frage. Das wird jedoch nur eine Messung zeigen.

#13

Beitrag von corell »

Mark Halbedel hat geschrieben:PS.: Das 1640 ist ja der Wahnsinn. Ich glaub ich brauch das im Maßstab 2:1...
die 1" Version davon hätte ich hier (berlin), kannste dir gerne abformen, angucken, rumspielen und was dir sonst noch so einfällt...

#14

Beitrag von Jens Droessler »

Auch alt, dennoch: Es sieht aus, als wäre es eine Kopie vom Dynacord F12CWH. Das Original trennt bei ca. 800Hz, und das nicht ohne Grund. Da muss als Hochtontreiber was "dickes" rein, ein echter 1,4" Treiber mit 3" Diaphragma, sonst wird das nichts mit einer angemessenen Trennung.
Ich glaube allerdings auch, dass so ein Top bei sauberer Abstimmung etwas dünn über sechs HD15 pro Seite ist. Das macht durchschnittlich nur so 103-104dB in den Mitten...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste