Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Electro Voice 12l Resteverwertung

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von mulde »

Moin moin zusammen,

ich hätte eine (Gewissens-)Frage:

lohnt sich eine Resteverwertung von 4 EV 12l in Form eines Doppel-Zwölfer Topteils? Ich brauch so langsam was größeres, meine GAE Prostage (15"/1,4") laufen je nach Location am Limit...da ich aber nicht vom Mucke machen lebe muss es nicht das Allerleichteste oder Modernste sein. Zudem will ich was lernen, Messmikro und Lektüre gibts von mir zu Weihnachten ;)
Ruhen soll das Ganze auf max. 4 Thomann 18ern im Floh Gehäuse (pro Seite), jeweils an einer Crest CA12. Für die Tops stünden eine Dynacord CL1600 und CL1200 zur Verfügung. Trennung ersteinmal durch eine DCX.

Ich hab mir in meiner ersten "Spinnerei" eine aktive Trennung vorgestellt (Top inkl. Weiche entwickeln ist zum Anfang denn doch zu hoch gesteckt. :catch: ).
Gehäuse Bassreflex (à la TL806) oder vllt doch mit Hornvorsatz? Würde wahrscheinlich Probleme mit der Trennung zu den Bässen geben oder (der Thomann 18er ist halt ab 100Hz "unschön" :rolleye: )?
Treiber/Horn dazu? Was in Richtung Beyma CP850 / B&C DE750?

Vllt hat ja jemand nen Rat und was passendes zu verkaufen :D :lol2:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Mr_DnB »

Hallo,

du meinst das EVM 12L Chassis? Für Gitarrenamps? Bin mir jetzt über die technischen Unterschiede zwischen Gitarren - LS und PA - LS nicht völlig im Klaren (hoher Wirkungsgrad, dafür wenig XMAX / Tiefgang ist klar), aber ob das gut klingen wird? Jedenfalls wird es nicht recht tief ankoppelbar sein. Das kann mit den Thomann 18er gerade noch gut gehen... Vielleicht musst du die Trennfrequenzen aber auch ein wenig auseinanderziehen und bekommst eventuell eine Lücke. Das nur als Denkanstoß ;)

Vorschlag: Hast du dich auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen, was die Speaker Wert sind? Neu sind sie ja nicht gerade billig, vielleicht lässt sich da im Gebrauchtverkauf ja auch einiges herausholen? Dann könntest du dir ums Geld erprobte Chassis kaufen ;)

2" im Hochton finde ich ein wenig übertrieben (auch Preislich - vor allem der Beyma :lol: ) , 1,4" fände ich besser geeignet.
Vllt hat ja jemand nen Rat und was passendes zu verkaufen
Ein Oberton H860 Horn habe ich noch hier! Würde sich zum Einstieg in die Entwickler-Welt gut eignen finde ich ;)

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#3

Beitrag von mulde »

DESWEGEN frage ich ja, wer da so einen Tipp bzgl. Hochtöner hat ;)

Soweit ich weiss wurden die 12l ja im vorigen Jahrhundert in diversen Top's diverser Hersteller eingebaut...das mit der Gitarre kam dann erst durch Zweckentfremdung :D
Hast du nur einen oder zwei Obertöner?

#4

Beitrag von Mr_DnB »

Ich habe glaube ich nur mehr 1 Stück, der zweite ging als Entwicklungsmuster an ein anderes Forenmitglied raus :) . Da du hier selbst entwickeln möchtest, würde ich dir aber sowieso empfehlen, nur 1 Horn bzw. Hochtöner zu beginn zu Kaufen. Es kann sich nämlich bald herausstellen, dass die Treiber und / oder die Treiberkombination so nicht stimmen und man deswegen auf andere Teile umswitchen muss.

Da fällt mir noch etwas ein: Ich hab ja auch noch einen völlig unbenutzten RCF ND650 herumliegen :D Also quasi eine große Version des oft benutzten RCF ND350. Und damit der Thread noch ein bisschen mehr zum Messmuster - Basar wird: 2 GBS Hochtöner habe ich auch noch hier. Nicht so wertig wie RCF und Konsorten, aber könnte ich mir gut zusammen mit den EV vorstellen :)

Messequipment legst du dir zu Weihnachten zu? Und die Idee der aktiven Trennung ist erstmal gut so!

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#5

Beitrag von mulde »

Hmm, der RCF klingt interessant - gibts für den auch eine Hornempfehlung? :D
Wie messen sich die GBS? Und wir wollen hier mal nicht vom Thema abweichen ;)

Wobei - ich will ja eigentlich "Reste" (Treiber/Horn) nehmen...

#6

Beitrag von -sebb- »

@MrDNB: Nein die Obertonhörner hast du noch beide ;)

Sonst prinzipiell find ich die Idee nicht schlecht. Wenn du einen Budgetrahmen nennst kann man dir auch besser konkrete Empfehlungen machen!

#7

Beitrag von Gast »

Meiner Meinung nach wäre es geschickter die EVM 12L zu veräussern. Gerade wenn das etwas ältere sind, bekommt man dafür teilweise mehr als für einen neuen aufgerufen werden, die Gitarristen stehen halt auf diesen Vintage quatsch, muss man beim Verkauf auf dementsprechenden Plattformen eben passend bewerben. Gerade wenn der Zustand gut ist, hat man da gute Karten.
Für den Verkaufserlös bekommt man auch neuere Treiber, die eine Entwicklung weitaus einfacher machen, so z.B. B&C 12NDL76 oder ähnliche ;)

Eine Empfehlung für den Hochtöner lässt sich natürlich nur schwerlich aussprechen, ohne genaues Budget. Wenn es über 2 12" Treibern amtlich scheppern soll, würde ich jedoch einen Treiber mit 2,4" oder 3" Spule bevorzugen, wobei einer mit 2,4" Spule auch ausreichen wird. Genannt seinen hier 18Sound ND1424bt und ND1460, den einen gibt´s um 230€, den anderen um 300€. Gerade der ND1460 ist klanglich IMHO ein sehr feiner Treiber, gerade für 1,4".

#8

Beitrag von Mr_DnB »

@Sebb: Sicher? :D Ich war mir fast sicher, dass du einen bekommen hast ;) Muss ich nochmal ins Lager schauen.
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#9

Beitrag von Mark Halbedel »

Also ich würde was draus bauen, und bis 100 Hz kommt man auch runter.
Zweimal 20 Liter, 90 Hz Tuning, und gut. Wenn´s eh vorhanden ist.
Hornvorsatz eher nein, die schrauben einem schon so ausreichend den Kopf ab,
und für Tiefmitten bringt´s nichts. Schallwand etwas zurückversetzen und trapezoid bauen.
Sonst wirst Du die Box nicht standfest bekommen. 35cm tief sollte sie schon sein.
Hochständerflansch rein,
und eine M20 Platte auf einen Baß, auf den man einen 35mm M20 Zapfen (Dynacord PCC 50) einschrauben kann.
Dann bleibts auch stehen. Wenn auch das Einfädeln etwas nervig ist.

Gruss, Mark

#10

Beitrag von mulde »

@Floh: ich bin halt in der Zwickmühle veräußern oder behalten - bei nem Verkaufserlös von ~100€ p.Stk. kommen halt je nach 12er noch mal 50-100€ für ein neues Chassis dazu...Ist halt alles Hobby, daher können da auch sackschwere 12" drinne sein ;)
Mein Budget für diese Idee (also nur für Treiber plus Horn) lägen bei 4-600€, je nach dem ob gebraucht oder neu. Holz und der ganze Krempel liegen hier noch rum bzw. sind ersteinmal egal.

Und ja, es soll scheppern. Mucke ist eigentlich die ganze Bandbreite elektronischer Musik, von übelst Techno indoor bis Sänger/Instrument/analog-Synthie outdoor Festival, jeweils so bis max. 4-500 Leute. Soll pro Seite mit den 4 18ern mithalten bzw. nicht an der Kotzgrenze fahren müssen. Live geht mit den Bässen eh nicht und kommt auch eher selten vor (nie.).

Wie groß ist der Unterschied zwischen aktuellem Material (wie der als Beispiel genannte B&C) und nem "betagten" Modell à la EV 12l?

Wenn das nichts halbes und nichts ganzes wird verscheuer ich lieber die 12l und spare auf nen Bausatz. Jobstis JM-sat212 oder so.

#11

Beitrag von mulde »

@Mark: Trapez kommt eh ;)
Die Tops kämen wenn auch eh direkt auf die Bässe, Spanngurt rum, fertig.

Für kleine Sachen habe ich Dynacord MX12, die kommen dann auf M20 Stativstangen ;)

#12

Beitrag von Mr_DnB »

Hi,
Wenn das nichts halbes und nichts ganzes wird verscheuer ich lieber die 12l und spare auf nen Bausatz
Es hängt ganz von dir ab, ob es was halbes oder etwas Ganzes wird! ;) Ich geb dir nur den Rat bzw. die Info, dass die Entwicklung eines Topteils, wenn man noch nie vorher mit Messequipment gearbeitet hat und es etwas "Ganzes" werden soll, schon seine Zeit benötigt. Der Otto-Normalverbraucher hat ja in seinem Leben auch noch andere Verpflichtungen, und so kann es locker schonmal ein halbes Jahr dauern, bis die fertigen Boxen dann dastehen. Versteh mich nicht falsch, ich will dich keinesfalls von der Idee abbringen (Ich habs damals genauso gemacht wie du und das Projekt durchgezogen, neben Schulabschlussjahr hats halt fast 1 Jahr gedauert aber dafür ist man nachher um 1000 Erfahrungen reicher! :) )
Ist halt alles Hobby, daher können da auch sackschwere 12" drinne sein
Bist du dir da sicher? Ich versteh nämlich die Argumentation nicht ganz. Gerade WEIL es Hobby ist, will man sich doch nicht abrackern oder? :D Meine doppel 10er Tops sind zwar extrem kompakt, haben aber 30kg. Wenn man die mal alleine auf ein Stativ hochheben muss, merkt man, wie schwer das eigentlich ist... (Wobei mich das nie gestört hat, ein Topteil kann ruhig wiegen, da es ja im Vergleich zu den Subs immer noch ein Fliegengewicht ist ;) )

Ich würde auch in Richtung ND1424BT tendieren. Der hat sich einfach bewährt und ist günstig. Alternativ könnt ich dir vielleicht doch den RCF ND650 mal als Messmuster schicken. Ich hab den damals als Second Source für den ND1424BT gekauft aber nie verwendet dann leider....

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#13

Beitrag von Gast »

Mr_DnB hat geschrieben:
du meinst das EVM 12L Chassis? Für Gitarrenamps?
Der EVM12L wurde ursprünglich als PA-(Tief-)Mitteltöner entwickelt und wurde dann erst später von den Gitarristen entdeckt. Seitdem ist er bei Gitarristen Kult und bei den PA-lern längst überholt.

Nichtsdestotrotz ein geiles Chassis und vor allem in der TL806 eine Macht

#14

Beitrag von mulde »

Grad weil es Hobby ist muss ich nicht wirtschaftlich denken - und es sind immer genug leutchen zum anpacken da ;)
Bzgl. der Zeit: es ist ja grad mal Spätsommer, bis zur nächsten Saison ist noch Zeit (meistens bin ich draußen oder in Off-Locations zugange)...nächstes Jahr Wilwarin Anfang Juni ist Stichtag ;)

Zu dem 806: ich würde überlegen den EV Bauvorschlag TL806 zu nehmen, Volumen verdoppeln (inges. 72l), Tuning beibehalten (f3 bei 83Hz). Sinnig?

#15

Beitrag von Gast »

Ich kann dir nur nochmal raten wegen einem Verkauf der 12L zu überlegen. Meine letzten bekam ich alleine mit dem Zusatz "Vintage" alle zwischen 150 und 180€ pro Stück los. Ähnliche Beträge lassen sich evtl. noch immer erzielen, den Gebrauchtmarkt gründlich zu sondieren kann sich daher evtl. lohnen bevor man viel Energie in vier Treiber aus der PA-Steinzeit steckt.

#16

Beitrag von Mr_DnB »

Ok, du willst das Vorhaben also durchziehen :)

TL806... Die abnehmbare Portabdeckung ist ja super :D
Ja, das kannst du ja mal als Startpunkt nehmen. Wo es dann hingeht, musst du eh messen.


Wobei ich selbst immer noch - wie ich auch schon in Beitrag #2 sagte - zum Verkauf der Chassis tendieren würde ;)

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#17

Beitrag von mulde »

Ich lasse es mir zwar noch einmal durch den Kopf gehen aber iwie habt ihr recht...
Hab noch 4 Eminence Beta 8 und vier APT150 rumfliegen, wird damit halt geübt und probiert ;)


Kurze andere Frage: wäre Jobstis JM-sat212 für meine o.g. Anwendungen empfehlenswert?

Vielen Dank schon mal für die Antworten :toptop:

#18

Beitrag von -sebb- »

Wer nicht wagt der nicht gewinnt!
mach doch den Sprung ins kalte Wasser und fang einfach an! Die Investitionskosten sind überschaubar. Wenn du zB den Hochtöner aus dem JM Sat212 nimmst kannst ihn nachher immer noch dafür verwenden.
Ich würde die EV Chassis einmal ins Internet stellen und schauen, ob sich was tut und Währenddessen einmal den HT und Horn bestellen. Das Gehäuse einmal für den Prototypen aus Spanplatten und dann kann schon nix mehr schief gehen.

Wenns dich interessiert ist es ja fad immer nur nachzubauen ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pichl und 2 Gäste