[In Planung] Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. Mai 2014 22:36
- Beruf: Student
Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Guten Tag,
Eine kurze Vorgeschichte: Ich hatte jeweils ein Paar Dynacord Dt-95 und Dt-96 Säulenlautsprecher aus den 80ern, bei denen einzelne Hochtöner geschossen waren. Es sind immer 4 Kalotten miteinander verschalten, d.h. wenn ein Hochtöner abraucht, fällt die ganze Einheit aus.
Ich habe nun aus 4 defekten Boxen 2 funktionierende gemacht.
Nun zu meinem Bedenken: Die Hochtöner waren wahrscheinlich seinerzeit etwas schwach ausgelegt, d.h. bei Liveeinsatz oder einem ungewollten Störsignal (Lichtschalterknacken) droht erneut ein Ausfall der Hochtöner. ERSATZ GIBT ES ABER NICHT MEHR
Soffitten o.ä. sind nicht in der Frequenzweiche drin.
Habe mich im Internet etwas schlau gemacht und bin auf eine interessante Schutzschaltung gestoßen (möchte an dieser Stelle für nichts Werbung machen) http://www.amazon.de/gp/product/B00BETI ... B0002Z82WQ
Was würdet ihr mir an meiner Stelle empfehlen/raten? Hat jemand Erfahrung mit dem oben genannten Bausatz? Und kann mir jemand was zu den Dynacords sagen?
Im Dateianhang ist ein Datenblatt zu den Dt-96, das ich von Dynacord bekommen habe.
Vielen Dank!
Gruß,
Dewie
Eine kurze Vorgeschichte: Ich hatte jeweils ein Paar Dynacord Dt-95 und Dt-96 Säulenlautsprecher aus den 80ern, bei denen einzelne Hochtöner geschossen waren. Es sind immer 4 Kalotten miteinander verschalten, d.h. wenn ein Hochtöner abraucht, fällt die ganze Einheit aus.
Ich habe nun aus 4 defekten Boxen 2 funktionierende gemacht.
Nun zu meinem Bedenken: Die Hochtöner waren wahrscheinlich seinerzeit etwas schwach ausgelegt, d.h. bei Liveeinsatz oder einem ungewollten Störsignal (Lichtschalterknacken) droht erneut ein Ausfall der Hochtöner. ERSATZ GIBT ES ABER NICHT MEHR
Soffitten o.ä. sind nicht in der Frequenzweiche drin.
Habe mich im Internet etwas schlau gemacht und bin auf eine interessante Schutzschaltung gestoßen (möchte an dieser Stelle für nichts Werbung machen) http://www.amazon.de/gp/product/B00BETI ... B0002Z82WQ
Was würdet ihr mir an meiner Stelle empfehlen/raten? Hat jemand Erfahrung mit dem oben genannten Bausatz? Und kann mir jemand was zu den Dynacords sagen?
Im Dateianhang ist ein Datenblatt zu den Dt-96, das ich von Dynacord bekommen habe.
Vielen Dank!
Gruß,
Dewie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Hi,
ich würde was passives machen.
Hatte ich mal für das MT-1214 entwickelt, müsste aber auf Deinen Fall angepasst werden.
BR
AFO
ich würde was passives machen.
Hatte ich mal für das MT-1214 entwickelt, müsste aber auf Deinen Fall angepasst werden.
BR
AFO
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
vllt findest du hier ein paar infos:
http://forum.speakerplans.com/do-i-need ... protection
http://forum.speakerplans.com/15-14-mid ... page2.html
http://forum.speakerplans.com/do-i-need ... protection
http://forum.speakerplans.com/15-14-mid ... page2.html
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Es gibt von Dynacord eine Schutzschaltung die mit Transistoren funktioniert - aaber das musste bei denen den Service an rufen und dir einen langjährigen Mitarbeiter geben lassen der kann dir sicher die Modelle nennen in denen das eingebaut war.
Wenn jemand interessa am Vintage Look der DT95 hat ich hab da noch ein Päärchen leergehäuse da die könnteman z.b mit meinen 12,5cm Audax Mitteltöner Breitbänder füllen so 12stk müsste gut reinpassen plus eine leiste mit 24Hochtönern so die 25mm Kalotten fraktion - kosten pro chassis im Schnitt 6euro also überschaubar.
Ich habe leider keine Zeit für das Projekt find das aber geil udn würde das Idell unter stützen.
Wenn jemand interessa am Vintage Look der DT95 hat ich hab da noch ein Päärchen leergehäuse da die könnteman z.b mit meinen 12,5cm Audax Mitteltöner Breitbänder füllen so 12stk müsste gut reinpassen plus eine leiste mit 24Hochtönern so die 25mm Kalotten fraktion - kosten pro chassis im Schnitt 6euro also überschaubar.
Ich habe leider keine Zeit für das Projekt find das aber geil udn würde das Idell unter stützen.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. Mai 2014 22:36
- Beruf: Student
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Zunächst vielen Dank für eure Resonanz.
@AFO: Könnte man die Schaltung ohne Weiteres für eine kleinere Schaltleistung auslegen? Ich denke aber, sie bietet keinen Schutz vor Gleichstrom/Clipping...
@tthorsten: Ich denke für die Dt95 bzw. 96 gab es das mit den Transistoren nicht. Und ich weiß nicht, ob eine Schutzschaltung von einem anderen Lautsprechermodell zu den Hochtönern passen wird...
Ich weiß im Moment noch gar nicht, welche Leistung die Hochtöner original vertragen. Da muss ich wohl nochmal bei Dynacord anfragen. Sofern sie dazu überhaupt noch Infos liefern können...
@AFO: Könnte man die Schaltung ohne Weiteres für eine kleinere Schaltleistung auslegen? Ich denke aber, sie bietet keinen Schutz vor Gleichstrom/Clipping...
@tthorsten: Ich denke für die Dt95 bzw. 96 gab es das mit den Transistoren nicht. Und ich weiß nicht, ob eine Schutzschaltung von einem anderen Lautsprechermodell zu den Hochtönern passen wird...
Ich weiß im Moment noch gar nicht, welche Leistung die Hochtöner original vertragen. Da muss ich wohl nochmal bei Dynacord anfragen. Sofern sie dazu überhaupt noch Infos liefern können...
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: 4. Jun 2012 19:07
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Möglicherweise ist die Frequenzweiche grundlegend falsch ausgelegt, Messungen würden Klarheit bringen. Von Ptc Schaltungen halte ich nicht viel, die arbeiten zu ungenau, besser eine sinnvolle Trennung des Ht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
die Schutzschaltung muss man halt in jedem Fall anpassen - egal ob es das damals gab oder nicht oder man was neues macht.
Der Einfachste Schutz wäre einach die Doppelte anzahl an Chasiss in die Box zu bauen was sowohl bei DT 95 und DT96 geht einfach zwei komplette boxen in eine dann geht die Box auch lauter - bis eleven wie die Gitarristen zu sagen pflegen.
Der Einfachste Schutz wäre einach die Doppelte anzahl an Chasiss in die Box zu bauen was sowohl bei DT 95 und DT96 geht einfach zwei komplette boxen in eine dann geht die Box auch lauter - bis eleven wie die Gitarristen zu sagen pflegen.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Was ja dann auch super klingen wird, wenn man noch mehr Hochtöner dazuklatscht.
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Ja, die Schaltung kann man recht einfach anpassen. Gleichstrom am Ausgang sollte die Endstufe selber erkennen und abschalten.Dewie hat geschrieben:Zunächst vielen Dank für eure Resonanz.
@AFO: Könnte man die Schaltung ohne Weiteres für eine kleinere Schaltleistung auslegen? Ich denke aber, sie bietet keinen Schutz vor Gleichstrom/Clipping...
@tthorsten: Ich denke für die Dt95 bzw. 96 gab es das mit den Transistoren nicht. Und ich weiß nicht, ob eine Schutzschaltung von einem anderen Lautsprechermodell zu den Hochtönern passen wird...
Ich weiß im Moment noch gar nicht, welche Leistung die Hochtöner original vertragen. Da muss ich wohl nochmal bei Dynacord anfragen. Sofern sie dazu überhaupt noch Infos liefern können...
BR
AFO
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. Mai 2014 22:36
- Beruf: Student
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Dann hätte ich am Ende leider nur noch eine Box. Wie gesagt, habe ich im Hochtonbereich keine Ersatzteile mehr...Der Einfachste Schutz wäre einach die Doppelte anzahl an Chasiss in die Box zu bauen was sowohl bei DT 95 und DT96 geht einfach zwei komplette boxen in eine dann geht die Box auch lauter - bis eleven wie die Gitarristen zu sagen pflegen.
Aber was haltet ihr eigentlich von dem Bausatz, den ich schon mal erwähnt habe:
http://www.amazon.de/gp/product/B00BETI ... uctDetails
Wenn ich einen Schaltplan für eine andere Schutzschaltung von Dynacord bekomme, könnte ich diese zwar nachbauen, wüsste aber nicht welche Werte ich ändern muss etc. Dazu fehlt mir momentan das Fachwissen.
Am liebsten wäre mir denke ich eine Lösung, bei der ich die Schaltleistung schnell per Poti individuell einstellen kann. Und dann können die Hochtöner ruhig etwas früher abschalten, da ich nur noch diese habe und ich um jeden Fall einen neuen Defekt ausschließen möchte.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. Mai 2014 22:36
- Beruf: Student
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Der Schaltplan für die original Frequenzweiche ist im PDF-Dokument (oberster Beitrag) abgebildet.
Habe momentan leider keinen Limiter. Die Endstufe an sich hat ja Schutzschaltungen (baugleich mit der alten T.amp 1200). Aber gefährlich wird es doch v.a. bei kurzen Spitzen (z.B. wenn ein Stecker unbeabsichtigt gezogen wird, oder wenn der Strom ausfällt oder "unsauber" ist).
Wahrscheinlich bin ich schon zu vorsichtig...
Ich will ja nur vorsorgen.
Habe momentan leider keinen Limiter. Die Endstufe an sich hat ja Schutzschaltungen (baugleich mit der alten T.amp 1200). Aber gefährlich wird es doch v.a. bei kurzen Spitzen (z.B. wenn ein Stecker unbeabsichtigt gezogen wird, oder wenn der Strom ausfällt oder "unsauber" ist).
Wahrscheinlich bin ich schon zu vorsichtig...
Ich will ja nur vorsorgen.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Habe ich heute schonmal im HiFi Forum zu nem anderen Thema gepsotet:
Ich vermute aber, dass du einfach mehr als 100W auf die Kiste feuerst, somit sind die Hochtöner nicht zu klein gewählt (vermutlich 10W rms pro Stück, somit ab 170-200W rms schon überlastet),
sondern die TMTs sind einfach ne ganze Ecke Robuster
(Einfacher PeakLimiter würde hier locker ausreichen und auch schnell genug greifen.)
In deinem Fall also einfach ein einfaches PTC davor, was früh genug greift, sagen wir bei 15W.Ein PTC kann man eigentlich problemlos einbauen, recht viel verschiebt der an der Weiche nicht.
Was sich aber immer empfiehlt:
Einen Parallel-R zum PTC, damit nicht komplett Stille im Hochton ist, wenn der PTC einsetzt.
(Eine Soffitte ist allerdings böse und kann recht viel verschieben, und wird auch immer zu erhöhtem Klirr führen)
Den PTC setzt man normal direkt vor den Hochtöner, also nach dem L-Pad.
Problem: den PTC 100% genau zu wählen funkt nicht, am besten 3 4 verschieden nehmen
und an der Box selbst ermitteln, welcher der Passende ist.
Meine Meinung:
Hochtonschutz braucht kein Mensch, gescheit Limitieren und alles ist gut.
Stirbt der Hochtöner, lässt der Tiefmitteltöner auch nicht lange auf sich warten,
oder der Hochtöner ist VIEL zu klein gewählt, also super BilligBox,
da würde ich dann garkeine Arbeit reinstecken.
Und vor Clip hilft auch kein PTC oder anderer Hochtonschutz, egal ob dieser vom Amp, Musikmaterial
oder Zuspieler erzeugt wird, sondern einfach nur ein früh genug greifender Limiter.
(der für übliches Material dann viel zu früh greifen muss, ergo Treiber einfach potent genug wählen, siehe übliche Monitorboxen, welche nicht grundlos überdimensionierte 3-4" Deckel haben)
Wird aktiv getrennt, empfiehlt sich ein Kondensator vor dem Hochtöner, FALLS
irgendwie doch mal Clippendes Signal eintreffen sollte (Muss ja net vom Amp kommen),
denn Hochtöner verkraften Dreieck- mit höherer Spannung idR. besser als Rechteckspannung.
Ich vermute aber, dass du einfach mehr als 100W auf die Kiste feuerst, somit sind die Hochtöner nicht zu klein gewählt (vermutlich 10W rms pro Stück, somit ab 170-200W rms schon überlastet),
sondern die TMTs sind einfach ne ganze Ecke Robuster

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 18. Jan 2015 15:09
- Beruf: Elektromechaniker
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Gibt da auch einige Lautsprecher bei denen die HT`s einfach durch eine stinknormale Feinsicherung geschützt werden.
Müßten natürlich auch auf die entsprechende Power ausgelegt werden.
Ist aber Einfach und billig !
Beste Grüße
Jörg
Müßten natürlich auch auf die entsprechende Power ausgelegt werden.
Ist aber Einfach und billig !
Beste Grüße
Jörg
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 18. Jan 2015 15:09
- Beruf: Elektromechaniker
Re: Hochtöner schützen an Dynacord Klassikern
Hallo nochmal und schönen Abend !
Hast Du was gemacht
Wenn ja dann schreib doch mal !
Beste Grüße aus dem sonnigen Hunsrück
Jörg
Hast Du was gemacht


Wenn ja dann schreib doch mal !

Beste Grüße aus dem sonnigen Hunsrück


Jörg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2463 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von easysein
-
- 1 Antworten
- 1660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 5 Antworten
- 3676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
-
- 0 Antworten
- 3342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sunshine
-
- 7 Antworten
- 4387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Paffi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste