Speakon
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 194
- Registriert: 26. Feb 2009 17:46
Speakon
Huhu
hab ne kleine Frage zu selbstverlöteten Speakonkabeln....
2 adrige Kabel sind es:
+ --> 2+
- --> 2-?
1er bleiben dann frei, richtig?
und muss man trotz der schrauben noch verlöten?
ist sicher besser wegen widerständen etc?
hab ne kleine Frage zu selbstverlöteten Speakonkabeln....
2 adrige Kabel sind es:
+ --> 2+
- --> 2-?
1er bleiben dann frei, richtig?
und muss man trotz der schrauben noch verlöten?
ist sicher besser wegen widerständen etc?
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 194
- Registriert: 26. Feb 2009 17:46
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
öhhh löten ist naja... also auf keinen fall die kabel verzinnen und dann reinschrauben... die fallen dann nach spätestens einem jahr auseinander weil das zinn zu weich wird... am besten aderendhülsen auf die kabel und dann reingeschraubt... bei 2 polig halt 1+ 1- und dann ist gut... wie schon beschrieben 

Der Schäkel kracht, der Rigger lacht, den Grounder hat es umgebracht
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
anstadt verzinnen kann man auch aderendhülsen verwenden
damit die Litze nicht irgendwann abreist!!
also enweder verzinnen oder die aderendhülsen alles andere ist murks.
LG Andy
damit die Litze nicht irgendwann abreist!!
also enweder verzinnen oder die aderendhülsen alles andere ist murks.
LG Andy
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Äh... ich meine geschrieben zu haben das Verzinnen murks ist (eigene erfahrung)und das man aderendhülsen nehmen kann hab ich auch schon erwähnt... ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich glaub du hast meinen beitrag nicht gelesen ?( :baby:
Der Schäkel kracht, der Rigger lacht, den Grounder hat es umgebracht
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Also erstmal spricht IMHO nichts gegen das Verzinnen...ich habe alle meine Kabel verzinnt und bis jetzt gab´s da keine Probleme.
Die Endhülsen sind...naja...auch nicht soo toll, gerade weil es die Dinger beim Pressen und in den Speakons zurecht biegt, wie es der Zufall gerade will.
Teilweise hat man dann nur über ein paar relativ dünne Kanten kontakt zum Speakon...ist auch nicht soo toll.
Milterweile würde ich die Dinger einfach in den Speakon reinschrauben, mache ich aber mit Handschuhen (schweiss), weil sonst das Kupfer oxidiert.
Falls das Zeug so gut wie nie bewegt wird und das Kabel zwischen Drin nicht kaputt gehen Kann, wäre das Verlöten im Speakon auch eine Option.
Nur das ganze wieder auseinander zu bekommen ist nicht mehr allzu witzig
Die Endhülsen sind...naja...auch nicht soo toll, gerade weil es die Dinger beim Pressen und in den Speakons zurecht biegt, wie es der Zufall gerade will.
Teilweise hat man dann nur über ein paar relativ dünne Kanten kontakt zum Speakon...ist auch nicht soo toll.
Milterweile würde ich die Dinger einfach in den Speakon reinschrauben, mache ich aber mit Handschuhen (schweiss), weil sonst das Kupfer oxidiert.
Falls das Zeug so gut wie nie bewegt wird und das Kabel zwischen Drin nicht kaputt gehen Kann, wäre das Verlöten im Speakon auch eine Option.
Nur das ganze wieder auseinander zu bekommen ist nicht mehr allzu witzig

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
also gegen verzinnen spricht das das zinn halt mit der zeit unter dem druck der schraube weich wird und sich verformt (warum sonst ist zinn auf ner rolle und biegsam????) und es dann einfach iwann rausfällt... und das will wohl keiner haben... ich hab schon genug kabel gesehen die alle ordentlich gebaut waren aber halt verzinnt die mir alle entgegenkamen... wenn das so super wäre und aderendhülsen so doof würde ja jeder elektriker seine kabel verzinnen und keine aderendhülsen inkl teuerer krimpzange benutzen... und mit ner ordentlichen crimpe lassen die sich wunderbar pressen.. da muss man nichtmal die teueren nehmen, es reichen auch die krimpen für 10€ von knipex... und wenn man das richtig macht hat man auch nicht nur nen paar dünne kanten
Der Schäkel kracht, der Rigger lacht, den Grounder hat es umgebracht
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
naja, in dem fall erfahrung... ich hab von allen kabeln die meine vorgänger verzinnt hatten, die alle aus den schrauben rausgerutscht warne abgeschnitten mit aderendhülsen versehen und seit dem gehen sie einwandfrei... das mit dem verzinnen ist echt dreck... den spaß wirst du acuh noch haben... das kommt so nach 1-2 jahren automatisch; wirst du daran merken, das das kabel dann mal nicht mehr funktioniert und wackeln am stecker vl nen bissle hilft... du kansnt dem vorbeugen wenn du regelmäßig die schrauben nachziehst 

Der Schäkel kracht, der Rigger lacht, den Grounder hat es umgebracht
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Nö...die werden auch noch die nächsten 5 Jahre halten.
Allerdings frage ich mich, wie ein Kabel in ´nem Speakon mit Zugentlastung überhaupt den Kontakt verlieren soll...
Wenn auf´s Kabel kein Zug kommt, was die Zugenlastung im Speakon effektiv bewirkt, bewegt sich da eh nix...
Nebenbei bemerkt dürft ihr auch nicht das 0815 Lot aus´m Baumarkt nehmen, das taugt nichts.
Außerdem sollte man Löten können. Zinn gehört nur dünn auf´s Kabel, da macht man keinen Ast draus!
Und wo kaum was ist, was nachgeben könnte (es geht hier ja nur um eine dünne Ummantelung), gibt auch nicht viel nach.
EDIT: Nebenbei bemerkt...Kupfer ist auch weich und wird auch auf Rollen angeliefert
Allerdings frage ich mich, wie ein Kabel in ´nem Speakon mit Zugentlastung überhaupt den Kontakt verlieren soll...
Wenn auf´s Kabel kein Zug kommt, was die Zugenlastung im Speakon effektiv bewirkt, bewegt sich da eh nix...
Nebenbei bemerkt dürft ihr auch nicht das 0815 Lot aus´m Baumarkt nehmen, das taugt nichts.
Außerdem sollte man Löten können. Zinn gehört nur dünn auf´s Kabel, da macht man keinen Ast draus!
Und wo kaum was ist, was nachgeben könnte (es geht hier ja nur um eine dünne Ummantelung), gibt auch nicht viel nach.
EDIT: Nebenbei bemerkt...Kupfer ist auch weich und wird auch auf Rollen angeliefert

Zuletzt geändert von Gast am 8. Okt 2009 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Na mal sehnOriginal von _Floh_
Nö...die werden auch noch die nächsten 5 Jahre halten.
Naja eigentlich bei jedem bewegen des kabels, wickeln und so, bewegt sich da immer was. Zwar nicht viel, aber immerhinOriginal von _Floh_Allerdings frage ich mich, wie ein Kabel in ´nem Speakon mit Zugentlastung überhaupt den Kontakt verlieren soll...
Wenn auf´s Kabel kein Zug kommt, was die Zugenlastung im Speakon effektiv bewirkt, bewegt sich da eh nix...
Tun wir ja auch nicht, Ich löte schon fast mein ganzes leben (bin erst 18 ) und weiß wie das aussehen muss.Original von _Floh_Nebenbei bemerkt dürft ihr auch nicht das 0815 Lot aus´m Baumarkt nehmen, das taugt nichts.
Außerdem sollte man Löten können. Zinn gehört nur dünn auf´s Kabel, da macht man keinen Ast draus!
Wie eine dünne ummantelung ? wo genau denn ? das mit den Kupferrollen kann ich bestätigenOriginal von _Floh_Und wo kaum was ist, was nachgeben könnte (es geht hier ja nur um eine dünne Ummantelung), gibt auch nicht viel nach.
EDIT: Nebenbei bemerkt...Kupfer ist auch weich und wird auch auf Rollen angeliefert

Zuletzt geändert von Hai am 8. Okt 2009 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Nur die harten kommn' in Garten - Nur die härteren bekomm die Gärtnerin :D
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 194
- Registriert: 26. Feb 2009 17:46
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Da geb ich dir recht wer auf kleine sachen keinen Wert legt, der kann große erst garnicht bewekstelligen!!! XD
also weiter so hir im Forum man findet alles und kann ungehindert fragen wenn es was doch nicht gibt ohne dass man ausgelacht wird!!
also weiter so hir im Forum man findet alles und kann ungehindert fragen wenn es was doch nicht gibt ohne dass man ausgelacht wird!!
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Speakon
wenn jobsti mit so kleinen sachen wie bestellungen eurem tipp folgen würde wär glaub ich auch einigen geholfen
XD
XD
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste