Abschlussbericht:
So, habe mein Projekt 4 x JM-Sub212 und 2 x JM-Sat12 am Wochenende final abgeschlossen und wollte Euch noch ein paar Tipps zum Bau mitgeben:
Frontschaumbefestigung:
Habe mit mehreren Sprühklebern experimentiert und habe mich schlußendlich für den Kleber von einem schwäbischen Schraubenhändler "Kraftsprühkleber Plus" entschieden. Der hält bombenfest und entspricht genau meinen Vorstellungen.
Um den Frontschaum hinter dem Gitter zu befestigen (Sub212) habe ich zuerst die Gitterfront mit einem Klebeband beklebt (Panzertape, Gaffa oder ähnliches), um zu verhindern, dass der Kleber auf die vordere Partie der Gitterstäbe gelangt. Das Klebeband schön fest in die Gitterlöcher drücken, wie auf dem Bild zu erkennen.

Anschließend das Gitter von hinten dünn einsprühen, das Klebeband direkt danach abziehen, damit sich keine Klebstofffäden bilden und dann nach der Ablüftzeit den zugeschnittenen Frontschaum anbringen, gut festdrücken und fertig.
Wenn sich doch etwas Kleber nach vorne "durchgeschafft" haben sollte, dann lässt sich dieser ganz einfach mit handelsüblichem Aceton aus dem Baumarkt entfernen. Aceton löst Kontaktkleber wieder an und dieser lässt sich dann überall wieder entfernen.
Frontgitterbefestigung:
Hier zeige ich Euch, wie ich meine Frontgitter befestigt habe:
Bei meinen JM-Sat12 habe ich für oben und unten Aluminium Vierkantstäbe hergestellt und mit M5 Gewindelöchern versehen. Die Stäbe habe ich mit schwarzem selbstklebenden Filzstreifen beklebt, damit diese praktisch "unsichtbar" werden. Selbstklebende Filzstreifen gibt es als Meterware günstig in der Bucht. Meine sind 1mm stark.

An den Außenkanten der Tops habe ich ebenfalls 2mm starke Filzstreifen befestigt. Das Frontgitter liegt dann an den Außenseiten schön weich auf. Es klappert absolut nix, auch bei Vollgas (habe ich selbst natürlich ausprobiert). Die Gitter lasse ich ausschließlich beim Rabe fertigen. Die Gitter sind also nur oben und unten mit den beiden Aluleisten befestigt. Keine Klötzchen in der mitte etc.

Bei den Bässen habe ich aus 4mm Alustreifen Halterungen gebaut. Die sind an anderer Stelle hier im Forum schon mal so ähnlich vorgestellt worden. Die Gitter werden an den Außenseiten ebenfalls mit dem schwarzen Filzstreifen beklebt (Gitter 1 bis 2mm kleiner fertigen lassen). Die Gitter gehen dann saugend in die Box und werden mit den Aluhaltern bombenfest verschraubt. An den Stellen, wo nachher eine Befestigungsschraube durch muss, habe ich mit der Metallsäge den kleinen Zwischensteg entfernt.



Und so sieht das Ganze dann fertig aus (bei den beiden oberen JM-Sub212 sind die Gitter mittlerweile auch drauf). Wollte bevor ich die Gitter drauf mache mal sehen, was die Membranen so treiben, wenn da die Post abgeht. Anfänglich hatte ich echt Bedenken, dass die "Kleinen" explodieren könnten - Wahnsinn. Wenn man davor steht, fällt einem das Atmen schwer

Bei den Tops verwende ich erst mal keinen Schaumstoff. Ich finde die sehen so viel professioneller aus, und ich finde, dass man ruhig sehen sollte, was unter der Haube steckt.

Hoffe, dass ich dem ein oder anderen noch ein paar wertvolle Tipps geben konnte.
Herzlichen Dank nochmals an Jobsti, den Entwickler dieser beiden super tollen Lautsprechern. Hatte jetzt nochmals am Wochenende den finalen Probelauf an meinen beiden Crown XTi 4002 mit den empfohlenen Settings, EQs und Limitereinstellungen von Jobsti.
Hammer, was aus diesem bißchen Holz rauskommt. Super Werkzeug, zum super arbeiten. Meine absolute Empfehlung an alle, die ein handliches System suchen, was sich problemfrei alleine installieren lässt und muss dem "Profizeugs", in nichts nachstehen (und ich war bei den üblichen Musikgroßhändler in Köln und Burgebrach und habe vieles Probegehört).
Habe gerade nochmal meinen Bericht durchgelesen, sorry für den pathetischen "Unterton", aber ich hatte wirklich Gänsehaut beim Probehören
LG
Burkhard