Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Alto Mistral 4000 an MT-1214

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von p@ »

Wie versprochen hier ein kleiner Bericht:


Heute ist die Alto gekommen (danke an "marv"), gleich ausgepackt... und getestet.
Erster Eindruck: recht solides Gehäuse, ordentliches Design.

Dann gleich 2 MT-1214 angeschlossen mit Controller davor und Gas gegeben, leider nur kurz -> Nachbarn.

Freude macht sich breit. Endlich kann ich die MTs ausreizen :)
Da wo die LDPA 1000 schon längst am Clippen war gehts mit der Alto nochmal ordentlich weiter und einieges lauter, außerdem kommt es mir so vor, dass Snare Drums jetzt noch mehr "knallen" als vorher 8)
Auflösung im Hochtonbereich soweit ich das beurteilen kann ist auch gut.

Da die Alto ja 650Wrms an 8 Ohm liefern soll kann ich davon ausgehen, solange die Clip LEDs nicht leuchten, werden die MTs auch nicht überlastet, sobald die leicht aufleuchten ein klein wenig zurück drehen und die MTs werden genau richtig versorgt. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Von den Leistungsdaten passen also MT1214 und Mistral 4000 perfekt zusammen.


Alles in Allem hat sich der Kauf gelohnt. Wenn sie jetzt noch jahrelang ohne Probleme ihren Job verrichtet bin ich zufrieden.

Fazit: Alto Mistral 4000 passt sehr gut zur MT-1214
(Vergleich mit EP2500, LD1000)
http://ende.de/

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Severin Pütz »

Hatte auch erst ne LDPA 1000 an meinen Oberton Tops und jetzt die Alto Mistral 4000, der Unterschied find ist schon enorm, klingt viel besser und unterum geht auch um einiges mehr !!
Alto Endstufen Daumen hoch !!

#3

Beitrag von WeberMax »

Hat jemand den Vergleich zu einer LDPA 1600X

Hat die Alto einen Subsonic-Filter? Bin nämlich aktuell grad auf Amp-Suche für 2x LMB 115 mit RCF 8 Ohm.

MfG

#4

Beitrag von p@ »

Nein, hat sie nicht, nur schaltbaren Limiter.
Aber in Zeiten von Controllern brauch man nen HPF ja nicht unbedingt ;)
http://ende.de/

#5

Beitrag von WeberMax »

Original von p@
Nein, hat sie nicht, nur schaltbaren Limiter.
Aber in Zeiten von Controllern brauch man nen HPF ja nicht unbedingt ;)
Jetzt muss ich schon mal dumm fragen...da sooft vom "Controller" die Rede ist...Ist damit nur ne aktive Weiche gemeint?

#6

Beitrag von Gast »

Nein. Ein Controller ist viel mehr als nur eine Aktivweiche.

Schau mal nach dem Behringer Ultradrive, DBX Driverack usw., das sind Controller.

Die haben, je nach Modell, auch noch Limiter, EQs und weiteres nützliches Zeug an Bord ;)

#7

Beitrag von WeberMax »

Original von _Floh_
Nein. Ein Controller ist viel mehr als nur eine Aktivweiche.

Schau mal nach dem Behringer Ultradrive, DBX Driverack usw., das sind Controller.

Die haben, je nach Modell, auch noch Limiter, EQs und weiteres nützliches Zeug an Bord ;)
Genau die Ultradrive habe ich mir grad angesehen. Für mich läuft sowas unter aktiver Weiche. ;)

#8

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ja es ist ja auch ne aktive Weiche!

Aber ebn nicht nur so ne Weiche! Da hast ebn noch schnick Schnack dabei, wie die erwähnten Limiter oder EQ!

Zudem kannst auch die Steilheit wählen (botterworth/bressel/linkwitz usw!

Muss sein oder muss nicht sein, aber alles in allem finde ich die Sache mit den Controllern eine feine Sache!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste