Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Hallo zusammen,
ich bräuchte in naher Zukunft, zwei Patchfelder für meine neuen Racks. Dazu suche ich jemand der im Auftrag für mich diese Verkabeln würde (Norm konform / VDE und wie sie alle heißen).
Hier die Eckdaten:
Zeitraum: max 2 Wochen
Verkabelung:
Mein Plan sieht vor:
Rack:
Voraussichtlich SKB 19" 4 HE
Aufbau:
1x DCX
1x Patchfeld
2x Synk 3k6
Anzahl:
2x
Lautsprecher:
6x Audio Zenit ndw 218
4x Audio Zenit nd 212
2x Audio Zenit nlw 212 / ndw 18 / nlw 15 (wird im April gekauft)
2x Audio Zenit nlw 208 / nlw 8 (wird im April gekauft)
Nutzung:
Fall 1:
Endstufenrack 1 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 2 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 3 (dazugemietet) betreibt 2x Monitor und 2x ndw 218
Fall 2:
Endstufenrack 1 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 2 betreibt 2x Monitor (eventuell nlw 208) 2x ndw 218
Fall 3:
Endstufenrack 1 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 2 betreibt 2x Tops (eventuell nlw 208) 2x Bass (eventuell nlw 212)
Fall 4:
Enstufenrack 1 betreibt 4x Monitore auf Belegung 1
Mein Verkabelungsvorschlag (Brücke soll nicht betrieben werden):
1. Powercon in
2. Powercon out
3-5. XLR Kombibuchse IN
6-7 XLR Out
8-11 Speakon Out 4 Pol
Speakon Verkabelung:
Kanalbenennung:
1. Synk 3k6 A und B
2. Synk 3k6 C und D
Speakonbenennung
1. S1
2. S2
3. S3
4. S4
Fall 1 / 3 (durchschleifen)
S1:
A auf 1 und B auf 2 (A Top / B Bass)
S2:
C auf 1 und D auf 2 (C Top / D Bass)
Fall 2
Endstufenrack 2 (durchschleifen):
S1:
A auf 1 und B auf 2 (A Monitor / B Bass)
S2:
C auf 1 und D auf 2 (C Monitor / D Bass)
Endstufenrack 2 ( Monitor / Bässe und Endstufe stehen ungünstig zueinander)
S3:
B auf 1 und C auf 2 ( B Monitor / C über Adapter Monitor)
S4:
D auf 1 und A auf 2 ( A Bass / D über Adapter Bass)
Fall 4 (4x Monitor):
S1:
A auf 1 (A Monitor)
S3:
B auf 1 (B Monitor)
S2:
C auf 1 (C Monitor)
S4:
D auf 1 (D Monitor)
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, sollte das so alles möglich sein.
Auf Brückenbetrieb mit Synk 3k6 eh nicht so Sinnvoll wird verzichtet.
Wer Interesse und entsprechende Möglichkeiten hat dies zu übernehmen kann sich gerne bei mir Melden.
Über Optimierungsvorschläge würde ich mich freuen.
ich bräuchte in naher Zukunft, zwei Patchfelder für meine neuen Racks. Dazu suche ich jemand der im Auftrag für mich diese Verkabeln würde (Norm konform / VDE und wie sie alle heißen).
Hier die Eckdaten:
Zeitraum: max 2 Wochen
Verkabelung:
Mein Plan sieht vor:
Rack:
Voraussichtlich SKB 19" 4 HE
Aufbau:
1x DCX
1x Patchfeld
2x Synk 3k6
Anzahl:
2x
Lautsprecher:
6x Audio Zenit ndw 218
4x Audio Zenit nd 212
2x Audio Zenit nlw 212 / ndw 18 / nlw 15 (wird im April gekauft)
2x Audio Zenit nlw 208 / nlw 8 (wird im April gekauft)
Nutzung:
Fall 1:
Endstufenrack 1 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 2 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 3 (dazugemietet) betreibt 2x Monitor und 2x ndw 218
Fall 2:
Endstufenrack 1 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 2 betreibt 2x Monitor (eventuell nlw 208) 2x ndw 218
Fall 3:
Endstufenrack 1 betreibt 2x nd 212 2x ndw 218
Endstufenrack 2 betreibt 2x Tops (eventuell nlw 208) 2x Bass (eventuell nlw 212)
Fall 4:
Enstufenrack 1 betreibt 4x Monitore auf Belegung 1
Mein Verkabelungsvorschlag (Brücke soll nicht betrieben werden):
1. Powercon in
2. Powercon out
3-5. XLR Kombibuchse IN
6-7 XLR Out
8-11 Speakon Out 4 Pol
Speakon Verkabelung:
Kanalbenennung:
1. Synk 3k6 A und B
2. Synk 3k6 C und D
Speakonbenennung
1. S1
2. S2
3. S3
4. S4
Fall 1 / 3 (durchschleifen)
S1:
A auf 1 und B auf 2 (A Top / B Bass)
S2:
C auf 1 und D auf 2 (C Top / D Bass)
Fall 2
Endstufenrack 2 (durchschleifen):
S1:
A auf 1 und B auf 2 (A Monitor / B Bass)
S2:
C auf 1 und D auf 2 (C Monitor / D Bass)
Endstufenrack 2 ( Monitor / Bässe und Endstufe stehen ungünstig zueinander)
S3:
B auf 1 und C auf 2 ( B Monitor / C über Adapter Monitor)
S4:
D auf 1 und A auf 2 ( A Bass / D über Adapter Bass)
Fall 4 (4x Monitor):
S1:
A auf 1 (A Monitor)
S3:
B auf 1 (B Monitor)
S2:
C auf 1 (C Monitor)
S4:
D auf 1 (D Monitor)
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, sollte das so alles möglich sein.
Auf Brückenbetrieb mit Synk 3k6 eh nicht so Sinnvoll wird verzichtet.
Wer Interesse und entsprechende Möglichkeiten hat dies zu übernehmen kann sich gerne bei mir Melden.
Über Optimierungsvorschläge würde ich mich freuen.
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Schließe mich an bräuchte
2 - 4 1he blenden 12 d-Norm
Powercon in/out auf 3fachstecker
Hatte die Tage schon jobsti ne pn geschickt aber leider keine Reaktion
2 - 4 1he blenden 12 d-Norm
Powercon in/out auf 3fachstecker
Hatte die Tage schon jobsti ne pn geschickt aber leider keine Reaktion
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 178
- Registriert: 18. Dez 2013 06:25
- Beruf: Konstruktionsmechaniker
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Grundsätzlich ist das alles möglich und machbar ich schick heut oder morgen mal ein Angebot rüber.
Schreibt mir bitte nochmal per Mail.
Info@nex2soundandlight.de
Grus Armin
Schreibt mir bitte nochmal per Mail.
Info@nex2soundandlight.de
Grus Armin
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob man das Rack als geschlossenes Gehäuse betrachtet.
Falls das nicht so ist, wäre meiner Meinung nach so "100 Prozent konform" nur ein 1HE Gehäuse,
mit den entsprechenden Anschlüssen und vernünftigen Kabelverschraubungen.
Würde mich mal interessieren, wie die Meinung hier im Forum ist.
Ich setze die Zugentlastung mit hochwertigem Schrumpfschlauch und Kabelbindern um. (Die Neutrik-Kappen gefallen mir nicht.)
Bei rein subjektiven Belastungstest habe ich das als sehr stabil befunden.
Ich könnte die Blenden ebenfalls herstellen, gebe aber Benny den Vortritt, da es sein Forum ist.
Gruß,
Bernd
Falls das nicht so ist, wäre meiner Meinung nach so "100 Prozent konform" nur ein 1HE Gehäuse,
mit den entsprechenden Anschlüssen und vernünftigen Kabelverschraubungen.
Würde mich mal interessieren, wie die Meinung hier im Forum ist.
Ich setze die Zugentlastung mit hochwertigem Schrumpfschlauch und Kabelbindern um. (Die Neutrik-Kappen gefallen mir nicht.)
Bei rein subjektiven Belastungstest habe ich das als sehr stabil befunden.
Ich könnte die Blenden ebenfalls herstellen, gebe aber Benny den Vortritt, da es sein Forum ist.
Gruß,
Bernd
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
War doch mal stand der Dinge das ein komplett geschlossenes case (sowohl vorne als auch hinten) als geschlossenes gehäuse gilt (meine ich mal hier gelesen zu haben)
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Das ist richtig, solange man die Deckel (hinten) während des Betriebes geschlossen lässt, oder hinten Rackschienen mit Blenden anbringt.
Die Frage ist nur, wie ernst man das "werkzeuglose Entfernen nicht möglich" nimmt.
Gruß, Bernd
Die Frage ist nur, wie ernst man das "werkzeuglose Entfernen nicht möglich" nimmt.
Gruß, Bernd
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Ich bin jetzt von blenden hinten ausgegangen weil der Deckel wäre ja mit wenigen einfachen Handgriffen demontiert.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Eben.
Am Besten wären hinten Blenden, mit Torx.
Gruß,
Bernd
Am Besten wären hinten Blenden, mit Torx.
Gruß,
Bernd
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Schon allein die Tatsache der 3 Eingange beim DCX, und der Forderung nach 4-Wege Monitoring lässt mich das ganze nie als geschlossenes System betrachten, rein von der praktischen Seite... so gesehen macht dann auch die rackblende nur wenig sinn...
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: 17. Dez 2009 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Mal ne Zwischenfrage: wenn man keine 230V verkabelt im Patchfeld (also die Powercon/Kaltgeräte -Stecker/Kabel direkt an den Geräten hat) gibst dann auch noch eine Norm die beachtet werden muss?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Wer gerne noch ein ausgiebiges Angebot möchte, kurz melden. an Info@...... mit Betreff "Angebot-Rackblende"
Gerade mal alles zusammengetippt für Eco und Pro, samt diversen Optionen (Teurer, günstiger, Bausatz, diverse Blenden etc.).
Auszug:
• 12er D-Norm 1HE Blende, 2x PC, 3x Kombi, 2x XLR, 4x NL4, 1x Blindkappe
• Inkl. 50cm Kabel, komplett fertig konfektioniert.
• Jeweils mit NL2FX, NL4MP & Powercon, ohne Stromkabel (Suche noch gescheite Mehrfachdosen)
• Befestigung: Neutrik MFD + M3 Senkkopf schwarz
• Kombibuchsen samt schwarzen Torx
• Buchsen und Stecker schwarz, Kontakte versilbert , bei Eco vergoldet.
Blende ECO - 2,5er Litze + Ecomic + Hicon-Gold:
105,- EUR inkl. MwSt.
Blende PRO - Sommer SP225 + Stage22 + Neutrik mxx:
125,- EUR inkl. MwSt.
Billigst-fraß wie die 50-Cent-XLRs: Keine Chance, mache ich net.
Was Sinn machen kann:
Anstatt der Blindkappe eine 4te Kombibuchse, falls man doch mal auf einen 4-IN Controller umsteigt.
Oder gleich die 16er Blende genommen, samt 4ter Kombibuchse, so hat man noch 4x D-Norm Platz für weitere Amps oder Controllerausgänge.
Thema Powercon:
Wenn das Rack vorne und hinten geschlossen ist, sprich Gitter/Lüftungsblenden,
gilt das Ding als ein Gerät. (Spätestens wenn de BGV A3 auf die Kiste hast. Logischerweise muss alles feste verschraubt sein, wie bei anderen Elektrogeräten auch!)
Schaubt ne Endstufe auf, da wurde angesteckt oder angelötet, somit könnt ihr das ebenfalls machen.
Falls euer Rack hinten (und/oder vorne) offen sein sollte, man also reinfassen kann,
müsste man eigentlich die Powercon-Stulpen aufsetzen, mMn. tut's aber auch gescheiter, korrekt befestigter Schrumpfschlauch!
Ebenfalls müsste man eine Zugentlastung haben für die Kabel (Gegen Aufpreis möglich, ab +2,-)
Ich persönlich löte die Litzen gerne direkt an bei Powercon, oder Flachsteckerhülsen UND Löten
Tipp:
Gescheite Mehrfachsteckdose nehmen, Leitung mittig trennen.
Dose an den PN-IN anlöten, die Zuleitung an den PC-OUT löten.
Somit hat man an dem PC-Out einen Schukostecker, den man einfach in seine Merhfachsteckdose steckt.
Genau so kann man hier auch seine rückseitigen Steckdosen anschließen.
Gerade mal alles zusammengetippt für Eco und Pro, samt diversen Optionen (Teurer, günstiger, Bausatz, diverse Blenden etc.).
Auszug:
• 12er D-Norm 1HE Blende, 2x PC, 3x Kombi, 2x XLR, 4x NL4, 1x Blindkappe
• Inkl. 50cm Kabel, komplett fertig konfektioniert.
• Jeweils mit NL2FX, NL4MP & Powercon, ohne Stromkabel (Suche noch gescheite Mehrfachdosen)
• Befestigung: Neutrik MFD + M3 Senkkopf schwarz
• Kombibuchsen samt schwarzen Torx
• Buchsen und Stecker schwarz, Kontakte versilbert , bei Eco vergoldet.
Blende ECO - 2,5er Litze + Ecomic + Hicon-Gold:
105,- EUR inkl. MwSt.
Blende PRO - Sommer SP225 + Stage22 + Neutrik mxx:
125,- EUR inkl. MwSt.
Billigst-fraß wie die 50-Cent-XLRs: Keine Chance, mache ich net.
Was Sinn machen kann:
Anstatt der Blindkappe eine 4te Kombibuchse, falls man doch mal auf einen 4-IN Controller umsteigt.
Oder gleich die 16er Blende genommen, samt 4ter Kombibuchse, so hat man noch 4x D-Norm Platz für weitere Amps oder Controllerausgänge.
Thema Powercon:
Wenn das Rack vorne und hinten geschlossen ist, sprich Gitter/Lüftungsblenden,
gilt das Ding als ein Gerät. (Spätestens wenn de BGV A3 auf die Kiste hast. Logischerweise muss alles feste verschraubt sein, wie bei anderen Elektrogeräten auch!)
Schaubt ne Endstufe auf, da wurde angesteckt oder angelötet, somit könnt ihr das ebenfalls machen.
Falls euer Rack hinten (und/oder vorne) offen sein sollte, man also reinfassen kann,
müsste man eigentlich die Powercon-Stulpen aufsetzen, mMn. tut's aber auch gescheiter, korrekt befestigter Schrumpfschlauch!
Ebenfalls müsste man eine Zugentlastung haben für die Kabel (Gegen Aufpreis möglich, ab +2,-)
Ich persönlich löte die Litzen gerne direkt an bei Powercon, oder Flachsteckerhülsen UND Löten

Tipp:
Gescheite Mehrfachsteckdose nehmen, Leitung mittig trennen.
Dose an den PN-IN anlöten, die Zuleitung an den PC-OUT löten.
Somit hat man an dem PC-Out einen Schukostecker, den man einfach in seine Merhfachsteckdose steckt.
Genau so kann man hier auch seine rückseitigen Steckdosen anschließen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Ich habe mal eben einen "Verkabelungsplan" gezeichnet, mehr schlecht als recht aber ich denke man kann grob erkennen was gemeint ist. Da noch nicht getestet keinerlei Garantie auf Richtigkeit. Bei Interesse kann der Plan auch per Mail (PDF) verschickt werden, da das Bild doch recht verpixelt ist.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Genau so schauts bei mir auch aus - blos die 2 x 2.5 in einen 4,8 mm Kabelschuh reinpfriemeln ist halt sch***
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Dafür gibt es Kabelschuhe in verschiedenen Farben.....
ROT bis 1,5mm²
Blau bis 2,5mm²
gelb bis 4mm²
Und bitte beachten : ALLE Neutrik Kableschuhe sind 4,8 x 0,5mm ! Normale aus dem Baumarkt / Autozubehör haben 4,8 x 0,8 ! Die wackeln und müssen erst mit der Zange weiter zusammengedrückt werden.
ROT bis 1,5mm²
Blau bis 2,5mm²
gelb bis 4mm²
Und bitte beachten : ALLE Neutrik Kableschuhe sind 4,8 x 0,5mm ! Normale aus dem Baumarkt / Autozubehör haben 4,8 x 0,8 ! Die wackeln und müssen erst mit der Zange weiter zusammengedrückt werden.
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Hallo Bernd,BERND_S hat geschrieben:
Würde mich mal interessieren, wie die Meinung hier im Forum ist.
für mich gilt das Rack als geschlossenes Gehäuse wenn vorne sowie hinten alle Öffnung mit Rackblenden versehen (bzw. vorne verschlossen durch Endstufen, DSP, ...) sind und nur mit Werkzeug zu öffnen sind, wer es genau nimmt kann auch pro Blende/Gerät eine Torx Schraube mit Stift einsetzen da diese nur mit Sonderwerkzeug zu öffnen ist (habe das schon oft bei Kunden nachträglich geändert wegen erhöhtem Sicherheitsstandard, zwar keine VA-Technik aber passt hier auch), wer es noch perfekter machen möchte sollte die Rackschienen und Rackblenden erden.
Rack-Deckel zählen nur wenn diese z.B. mit einem Schloss gesichert sind.
Thema Zugentlastung:
Da gibt es bei Thomann einen schönen Bügel siehe Bild. Mit Kabelbinder befestigen und gut.
Die Neutrik Kappen sind echt nicht das gelbe vom Ei aber OK, hab die jeweils mit einem Kabelbinder gesichert, ist auf dem Bild aber noch nicht zu sehen. Für Berührungsschutz in Ordnung. Wollte eigentlich Powercon True 1 einbauen musste aber feststellen, dass es mit D-Norm nicht möglich ist diesen weiter zu schleifen.

Kommt wohl jetzt doch Kabelverschraubung mit Schukostecker dran... Verteilung wird dann vorher gemacht, meine H5000 gönnen sich eh gerne jeweils eine phase für sich.
Bin übrigens auch kein Fan von den Flach-Kabelschuhen 4,8 x 0,8, schon zu viel böses gesehen und anfällig. (Genau so Klinkenstecker, B16er Absicherung von Schukosteckdosen und billige Mehrfachsteckdosen).
Für interne Verkabelung im Rack kann ich noch Empfehlen die Methode mit der Mehrfachsteckdose oder eine Aufputzdose mit Wago Hebel-Klemmen.
Wurde jetzt doch etwas lange, aber "vollständig".
Gruß Börni
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
Evtl. etwas off-topic .... Tipp am Rande für Löt-Faule:
Für reine XLR Verbindungen an Fronten o.ä. haben sich D-Norm Neutrik-Durchgangsadapter bewährt ...
http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... ngsadapter
Habe ich schon öfters eingesetzt ... nicht ganz billig aber dafür idiotensicher.
gibt es auch für USB-Armaturen, z.b. für Controller ohne USB Frontanschluß (miniDSP und Konsorten)
http://www.thomann.de/de/neutrik_nausb.htm
PowerCon und SpeaCon geht natürlich nicht ... aber wer nur XLR oder so braucht und nicht löten will .....
Gruß
Herbert
Für reine XLR Verbindungen an Fronten o.ä. haben sich D-Norm Neutrik-Durchgangsadapter bewährt ...
http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... ngsadapter
Habe ich schon öfters eingesetzt ... nicht ganz billig aber dafür idiotensicher.
gibt es auch für USB-Armaturen, z.b. für Controller ohne USB Frontanschluß (miniDSP und Konsorten)
http://www.thomann.de/de/neutrik_nausb.htm
PowerCon und SpeaCon geht natürlich nicht ... aber wer nur XLR oder so braucht und nicht löten will .....
Gruß
Herbert
Re: Wer konfektioniert mir ein Patchfeld? (gegen Bezahlung)
... noch einen drauf für Löt-Faule ...
Speakon mit Schräubele:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nl4mps ... luesse.htm
Gruß
Dirk
Speakon mit Schräubele:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nl4mps ... luesse.htm
Gruß
Dirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast