ich möchte euch meine Erfahrung mit dem oben genannten Setup nicht vorenthalten und ein bisschen meine Erfahrungen mit den Jobsti LBTs schildern. Bisher habe ich nur Ulb8Pro Tops besessen und LBH-112 und eben die genannten 18" Mivoc Hörner auch bekannt als "Das Tier" aus K+T.
Gebaut wurden die LBT-1121 vor ca. 2 Monaten, und zunächst einmal auf Hochständer Fullrange im Garten angeschmissen. Erster Eindruck nach einigen Stunden auf gehobener Zimmerlautstärke: "hmmm...reisst nichts vom Hocker, klingt fad"...Bassregler ein Stück nach rechts...hmmm..schon besser, aber immer noch nicht ideal. Laut gehen Sie, aber für den dreifachen Preis eines ULB8Pro erwartet man ja auch ein bisschen was! Woanders aufgestellt, Etwas dichter ran, noch etwas mehr Bass rein....hmmm...mag nicht so richtig harmonisch klingen...was ist da los....naja...nach 2-3 Stunden gefielen sie dann doch etwas, aber als Fullrangetauglich würde ich sie eigentlich nicht beschreiben, nichtmal "bedingt". Das sind sie einfach nicht, sind in meinen Augen Top-Teile und das sollten Sie auch bleiben.
Letztes WE ne private VA mit 200 Mann, LBT-1121 über den Mivoc Hörnern und das ganze an einer 4-700 geampt. Es lief Partymusik nud größtenteils elektronische Klänge.
"Jaaaa.das klingt doch schonmal richtig gut, die LBTs benötigen also auf jeden Fall Subunterstützung für ein Lächeln im Gesicht


Aber von mir gibt es eine klare Empfehlung für die Kombi Lbt-1121 mit pro Seite einem 18" Mivoc AWX 184 Horn "Das Tier". Die TSA 4-700 spielt zwar gerade so am Limit aber da auch die Bässe nur 500w/4ohm haben harmoniert es ingesamt ziemlich gut, ich konnte bei den Subs gegenüber dem Betrieb an z.b. einer Ta-2400mk-x keinen wirklich hörbaren Unterschied feststellen für den es sich lohnen würde mehr amping einzupacken statt der einen leichten tsa mit schaltnetzteil.
Für den PA Einsteiger also sicherlich etwas, womit er nicht unglücklich wird und das alles für rund 1000-1500€ fürs Gesamtpaket inkl. Amping.
[ externes Bild ]