hab mir gerade mal so gedacht ich könnte ja eig. mal nen bericht zu dem sub schreiben da ich ihn ja letztens geupgradet habe...
Also Gehäuse ist nicht nach Jobst`s Lbb-Plan sondern größer da ich im Hifi-Forum zu der Zeit als ich das Gehäuse für den Kappa gebaut habe nicht "perfekt"^^ beraten wurde. Hat jetzt 170 Liter Abzüglich Chasis und hinten ne kleine Box wo mal ein Verstärkermodul drin war. Insgesamt ist das Teil jetzt ein Klotz von 60x60x60 und zu allem übel auch noch aus 19mm Mdf


So sieht es aktuell aus:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ja ich weiß die Verarbeitung ist miserabel aber das Gehäuse war das erste was ich gebaut habe

Das zweite was ich gebaut habe waren die Lbt-Tops wo eins oben drauf steht die sehen ja schon besser aus aber wieder habe ich die Überstände an den Seiten für überflüssig gehalten

Und es hält sogar sehr gut


Wollte es wahrscheinlich nochmal mit Griffen und so nem Runden Gitter versehen, da ich leider die Überstände an den Seiten nicht habe

Nun gut also nun zu meinem Eindruck:
Also erst hatte ich eine zeitlang den Kappa 15 LF drin der mich für den Preis und da ich noch nicht so viel gehört hatte echt beieindruckt hat. Also für den Einstieg gar net schlecht. Zu dem Sub hatte ich dann die Lbt Tops.
So erste Party mit Aktivmodul mit viel zu wenig headroom ging trotzdem sehr gut da der Raum echt winzig war. Für die nächste Party wurde ein neuer Amp rangeschafft. Ein T.amp 1400 in Brücke. Ja ich weiß Ta sind nicht bassgeeignet und in Brücke schon gar nicht. Aber schlug sich schon ein wenig besser als das Aktivmodul

Nächste Party mit T.amp eig. super gelaufen am Anfang klang der Kappa echt ganz gut aber als es eine kurze Zeit lauter wurde fing er an immer unpräziser zu werden und fing an dröhnig zu klingen.
Habe ich jetzt auf die Erhitzung der Magneten zurückgeführt, warum seht ihr später.
Nun gut vor der nächsten Party hab ich günstig den Rcf für den Lmb-Pro bekommen.
Paket aufgerissen und ich war überwältigt

Die Verarbeitung des Rcf`s war ja um Jahrhunderte besser als beim Kappa das konnte man schon von hinten sehen. Nun gut also ich das Loch was für den Kappa war mit der Raspel vergrößert da der Rcf ja einpassen musste^^ Nach einer Stunde Raspeln passte er auch rein

Angeschlossen aufgestellt und bäääm was da schon im kleinem Wohnzimmer im Gegensatz zum Kappa rauskam vorallem bei weniger Leistung also nicht so stark aufgedreht es war echt unglaublich!
Nun gut Also nächste Party Sub mit Rcf eingepackt.
Die Party war doppelt so groß wie die wo der Kappa ins schwitzen kam aber Lautstärke war on mass da und der Rcf hat richtig ich sag mal " fett" bass gebracht

Nur der Rcf wurde kein Stückunpräzise oder ähnliches auch kam er quasi gar nicht zum huben wo der kappa sich schon einen abgebrochen hat. Also bei der Party waren noch reichlich Reserven im Bass-bereich und es kamen schon Leute ( die waren teilweise noch 15) und baten den Bass runterzudrehen

NAcher das Feedback der Gastgeber war auch super.
So einen Bass hätten sie auf noch keiner Party gehabt und es wär echt hammer gewesen

Also Rcf gegen Kappa 15 LF definitiv hat der Rcf das Rennen für sich entschieden und wenn man sieht das ich den Rcf gebraucht für nur 60 euro mehr als den kappa neu bekommen habe hab ich mir überlegt warum ich nicht direkt den Rcf gekauft habe xD
Also der Rcf ist echt ein super Bass und definitiv weiter zu empfehlen echt Spitze!
Wenn ihr noch Fragen habt fragt

Achja und verzeiht mir bitte Rechtschreibfehler^^
lg
Impacty