[News] Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Das gleiche Problem hatte ich aber mit allen T.Amp Endstufen die ich hatte. TSA 4-700 beim Auspacken ging kein Lüfter, Lüftersteuerung war defekt. Dann bei der Proline 3000 ging im Stereo Betrieb ein Kanal nicht, Vorstufenplatine wurde gewechselt und ja die TSA 4-1300 hat sich nach grob nem halben Jahr mit nem geplatzen Elko im SNT verabschiedet da gabs ne neue.
Service bei Thomann wie immer vorbildlich, dass ändert halt nichts an der Qualität der Produkte die bei den extrem günstigen Preisen wirtschaftlich wohl einfach nicht höher liegen kann. Daher ists halt immer Glück was für ein Gerät man gerade erwischt
Service bei Thomann wie immer vorbildlich, dass ändert halt nichts an der Qualität der Produkte die bei den extrem günstigen Preisen wirtschaftlich wohl einfach nicht höher liegen kann. Daher ists halt immer Glück was für ein Gerät man gerade erwischt
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ich packs eigentlich kaum, wie schlecht anscheinend die Qualitätssicherung in diesem Fall ist. Ich selbst habe noch keine Probleme mit den TSA´s gehabt, aber wenn man eure Berichte so liest, kommt einem ja das kotzen.
Sind die Preise bei so einem Consumer Elektronik Zeugl tatsächlich so hart kalkuliert, dass nicht mal *ein bisschen* Serienprüfung drinnen ist?
Oder anders gesagt: Anscheinend geht es Qualitäts-/Prozessmäßig bei denen sowieso um NICHTS, somit könnten die Herren/Damen dort wenigstens eine inoffizielle winzige Serienprüfung machen... Das würde das Produkt schon sehr aufwerten, wenn nicht bei jeder zweiten Endstufe gleich nach dem Auspacken Lüfter oder blöde Eingangswahlschalter kaputt sind
Das würde doch keine 10 Minuten dauern:
) Anstecken, schauen ob die Lüfter gehen (! immer wieder diese unnötigen Lüfterprobleme...
)
) 1 Box pro Kanal dran. Schauen ob die Endstufe schon abraucht bzw. ob man etwas hört.
) Dann Input XLR rein, nach der Reihe alle Kanäle durchprobieren ob die entsprechende Box auch spielt und die anderen Still sind.
) Gainpotis vorne einmal drehen... "funktioniert das?"
Schon klar, das ist qualitätsmäßig natürlich eine sch*** Prüfung und als solches auch nicht wirklich verwertbar aber wenn hier die Geräte mit den wirklich blöden/offensichtlichen Defekten schon wieder rausgefischt würden und ab zur Werkstatt gingen, könnte man sich auch als Firma doch viel Bürokratie und damit Zeit und natürlich auch Versandkosten sparen?! Diese 10 Prüfminuten sind doch mit Sicherheit günstiger als eine Retoure vom Kunden...
Bloß meine Meinung
Lg
Martin
Sind die Preise bei so einem Consumer Elektronik Zeugl tatsächlich so hart kalkuliert, dass nicht mal *ein bisschen* Serienprüfung drinnen ist?
Oder anders gesagt: Anscheinend geht es Qualitäts-/Prozessmäßig bei denen sowieso um NICHTS, somit könnten die Herren/Damen dort wenigstens eine inoffizielle winzige Serienprüfung machen... Das würde das Produkt schon sehr aufwerten, wenn nicht bei jeder zweiten Endstufe gleich nach dem Auspacken Lüfter oder blöde Eingangswahlschalter kaputt sind

Das würde doch keine 10 Minuten dauern:
) Anstecken, schauen ob die Lüfter gehen (! immer wieder diese unnötigen Lüfterprobleme...

) 1 Box pro Kanal dran. Schauen ob die Endstufe schon abraucht bzw. ob man etwas hört.
) Dann Input XLR rein, nach der Reihe alle Kanäle durchprobieren ob die entsprechende Box auch spielt und die anderen Still sind.
) Gainpotis vorne einmal drehen... "funktioniert das?"
Schon klar, das ist qualitätsmäßig natürlich eine sch*** Prüfung und als solches auch nicht wirklich verwertbar aber wenn hier die Geräte mit den wirklich blöden/offensichtlichen Defekten schon wieder rausgefischt würden und ab zur Werkstatt gingen, könnte man sich auch als Firma doch viel Bürokratie und damit Zeit und natürlich auch Versandkosten sparen?! Diese 10 Prüfminuten sind doch mit Sicherheit günstiger als eine Retoure vom Kunden...
Bloß meine Meinung

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ganz so eng würde ichs jetzt nicht sehen. Ich mein man bekommt ja immer guten Service und wenn ein Gerät mal richtig läuft dann sind die Teile schon recht zuverlässig.
Trotzdem bin ich von den Endstufen abgekommen
Trotzdem bin ich von den Endstufen abgekommen
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: 17. Dez 2009 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
sind meinerseits nur Vermutung, aber Thoman ist eigentlich nicht der Laden der mir schlampig arbeitend vorkommt. Aber wenn die alle Produkte die sie reinbekommen nochmal testen würden bräuchten die ja ne doppelt so große Logistik. Bzw. ein "paar" Austauschstufen sind dann immernoch billiger - was aber denk ich nciht die Thomann Philosophie ist. (Wenn dann würde man sowieso halbautomatisch testen, an eingerichteten Plätzen und alle Kabel auf einmal einstecken und halbautomatische Messprogramm ablaufen lassen.)
Ich vermute eher das T. den Chinesen gewisse Qualitätschecks "vorschreibt" und die sie nicht oder nicht richtig machen.
Ich vermute eher das T. den Chinesen gewisse Qualitätschecks "vorschreibt" und die sie nicht oder nicht richtig machen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Das wäre eine Option - die andere dass die Geräte mechanisch nichts aushalten und nach dem Transport teils ihre Funktion eingebüßt haben. Traurig aber gleichfalls vorstellbar.kerne hat geschrieben:Ich vermute eher das T. den Chinesen gewisse Qualitätschecks "vorschreibt" und die sie nicht oder nicht richtig machen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
naja mir ist mein Rack mit der TSA 4-1300 schon 2 mal runter gefallen und wird sonst auch nicht sonderlich pfleglich behandelt. Meine TSA läuft noch super! Werde mir vermutlich noch ne 2te fürn Grabbeltisch verleih holen.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Wie gesagt habe ich selbst auch noch kein Problem mit meinen beiden TSA 4-700 (*Aufs Holz Klopf*). Werde mir über kurz oder lang auch noch 4-1300 holen.
Aber wenn man von den vielen Frühausfällen liest, wird einem schon übel.
Lg
Martin
Aber wenn man von den vielen Frühausfällen liest, wird einem schon übel.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ich häng mich mal hier dran. Ich brauche eine neue Endstufe für meine Anlage (2x10" Tops + 2xJM-sub212). Aktuell ist nur eine TSA1400 da. Jetzt steht die Überlegung an, ob die durch eine TSA4-1300 ersetzt werden soll oder lieber eine zweite Endstufe für die Bässe zu holen. Da hätte ich an eine Sync 3k6 gedacht. Vorteil der TSA4-1300 wäre natürlich der geringere Platzbedarf und da die TSA1400 da bleiben soll im Notfall die Möglichkeit 2 Kanäle mehr zu benutzen. Außerdem ist die TSA günstiger. Nachteil wäre die Ausfallsicherheit die bei der 4 Kanal Endstufe natürlich geringer ist.
Was würdet ihr denn empfehlen? Gerne auch andere Vorschläge für die Endstufen!
Gruß
Mattes
Was würdet ihr denn empfehlen? Gerne auch andere Vorschläge für die Endstufen!
Gruß
Mattes
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
hab selber die TSA 4 - 1300 bislang noch keine Ausfälle
nur sind mir die etwas lauten Ventis lästig , werde sie kurz oder lang austauschen
nur sind mir die etwas lauten Ventis lästig , werde sie kurz oder lang austauschen
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 125
- Registriert: 11. Dez 2008 17:22
- Wohnort: Egestorf
- Beruf: Elektroingenieur
- Firma: BL Veranstaltungst.
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Als Zusatz zu meinem Erfahrungsbericht.....
Habe die beiden TSA´s jetzt fast ein halbes Jahr im Einsatz.
Folgende Setups werden dabei gefahren:
A = JL-Sat212, B = 2 x JL-Sub18, C = 2 x JL-Sub18, D = JL-Sat212
A = JM-Sat12, B = 1/2 x JL-Sub18, C = 1/2 x JL-Sub18, D = JM-Sat12
oder beides in Kombination =)
getrennt wird mit DCX
Ich kann nur positives berichten. Die Amps machen was sie sollen, Leistung ist für die Kombo auch genau richtig. Seit dem ich die Amps im Einsatz hab benutze ich meine Proline 3000 nur noch in wenigen Ausnahmesituationen. Der Unterschied ist zu gering, um meinem Rücken die Mehrbelastung zuzumuten
.
Als Fazit: Nach anfänglichen Schwierigkeiten laufen die Amps einwandfrei. Das was man hier fürs Geld geboten bekommt, ist wirklich eine Hausnummer. Natürlich könnten die Lüfter leiser sein, Buchsen zum durchschleifen wären auch nicht schlecht... Jedoch sollte sich jeder, der eine Amp in diesem Preissegment, mit annähernd diesen Leistungdaten kauft, bewusst sein das nichts ohne Kompromissen funktioniert. (you get what you pay for
) Ich denke für alle die das ganze als "Hobby" betreiben, sind die Amps mehr als nur einen Blick wert.
Zum Abschluss: Ich habe den Kauf nicht bereut.
Gruß
Habe die beiden TSA´s jetzt fast ein halbes Jahr im Einsatz.
Folgende Setups werden dabei gefahren:
A = JL-Sat212, B = 2 x JL-Sub18, C = 2 x JL-Sub18, D = JL-Sat212
A = JM-Sat12, B = 1/2 x JL-Sub18, C = 1/2 x JL-Sub18, D = JM-Sat12
oder beides in Kombination =)
getrennt wird mit DCX
Ich kann nur positives berichten. Die Amps machen was sie sollen, Leistung ist für die Kombo auch genau richtig. Seit dem ich die Amps im Einsatz hab benutze ich meine Proline 3000 nur noch in wenigen Ausnahmesituationen. Der Unterschied ist zu gering, um meinem Rücken die Mehrbelastung zuzumuten

Als Fazit: Nach anfänglichen Schwierigkeiten laufen die Amps einwandfrei. Das was man hier fürs Geld geboten bekommt, ist wirklich eine Hausnummer. Natürlich könnten die Lüfter leiser sein, Buchsen zum durchschleifen wären auch nicht schlecht... Jedoch sollte sich jeder, der eine Amp in diesem Preissegment, mit annähernd diesen Leistungdaten kauft, bewusst sein das nichts ohne Kompromissen funktioniert. (you get what you pay for

Zum Abschluss: Ich habe den Kauf nicht bereut.
Gruß
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die drei TSA4-1300, die ich habe, tun was sie sollen. Es ist wichtig zu wissen, was man wovon erwarten kann. Dass eine TSA4-1300 nicht so zuverlässig ist wie eine Lab Gruppen FP10000Q, dürfte schon vom Preis her klar sein. Die richtige Mischung machts.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hallo,
hat vieleicht auch jemand die TSA 4-300 und mal ausgiebig getestet?
MfG
hat vieleicht auch jemand die TSA 4-300 und mal ausgiebig getestet?
MfG
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Mich würde mal ein Bild der TSA 4-300 von innen Interessieren. Im Netz ist noch nichts zu finden.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Nochmal zur TSA 4 1300: Entweder stimmt die Eingangsempfindlichkeit des Amps nicht, oder die Clipping LEDs sind falsch kalibriert.
Laut Jobstis tool sollte die Vollaussteuerung erreicht sein, wenn ich beim DS 2/4 den Limiter auf 0db stelle. Die Clipping LEDs leuchten allerdings erst, wenn ich den limiter auf +3/4 Db stelle.
Hat jemand zufällig das passende Zeug zum Messen, um zu gucken, wann die TSA wirklich anfängt zu clippen?
Da ich damit 4 LMB 118N und 2 LMT 121 betreibe, benötige ich zumindest bei den Bässen die volle Leistung, welche ja ohnehin schon eng für die Subs ist. Mit den Limitersettings von -2Db aus Jobstis Tool bin ich schon öfter an die Grenze gestoßen..
Gruß
David
Laut Jobstis tool sollte die Vollaussteuerung erreicht sein, wenn ich beim DS 2/4 den Limiter auf 0db stelle. Die Clipping LEDs leuchten allerdings erst, wenn ich den limiter auf +3/4 Db stelle.
Hat jemand zufällig das passende Zeug zum Messen, um zu gucken, wann die TSA wirklich anfängt zu clippen?
Da ich damit 4 LMB 118N und 2 LMT 121 betreibe, benötige ich zumindest bei den Bässen die volle Leistung, welche ja ohnehin schon eng für die Subs ist. Mit den Limitersettings von -2Db aus Jobstis Tool bin ich schon öfter an die Grenze gestoßen..
Gruß
David
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Habe vorige Woche 2 Stück geordert. Nächste Woche messe ich die mal durch (sofern ich sie in funktionierendem Zustand bis dahin in Händen halte
). War es nicht bei der TSA 4-700 so, dass die Clip led schon bei -3dB am Ausgang leuchtete?
Lg
Martin

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ja, sowas hab ich auch in Erinnerung. Ob das bei den neuen auch der Fall ist, weiß ich aber nicht.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 44
- Registriert: 21. Mai 2012 06:30
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hab da mal ne Frage an die Besitzer einer TSA4-1300...
Ich hab mir jetzt auch mal testhalber eine geholt und funktioniert auch echt toll.
Einzig die "Einschaltverzögerung" scheint mir seltsam!
nach dem Einschalten vergehgen zwischen 4 bis manchmal sogar 10-12 Sekunden, bis sich da überhaupt irgendwas tut.
das is doch nicht normal, oder ??
Ich hab mir jetzt auch mal testhalber eine geholt und funktioniert auch echt toll.
Einzig die "Einschaltverzögerung" scheint mir seltsam!
nach dem Einschalten vergehgen zwischen 4 bis manchmal sogar 10-12 Sekunden, bis sich da überhaupt irgendwas tut.
das is doch nicht normal, oder ??
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Doch das ist soweit normal bei meiner TSA-2200 dauert das unter Umständen auchmal ein wenig länger. Die TSA 4-1300 hat ja noch mehr Elko Kapazität, daher wird das auch bisschen länger dauern.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die längere Einschaltdauer (gegenüber der 4-700) ist mir auch direkt aufgefallen.
Ich hatte die 4-1300 letzten Samstag das erste Mal im Einsatz. Für die Hochzeit war Leistung im Überfluss da.
Bin gespannt wie sich die Endstufe unter Last im Dauereinsatz schlägt. Hab Testweise mal 2 WSX dran gehängt... das geht schon gut vorwärts.
Aufgefallen sind mir bisher auch die etwas lauteren Lüfter. Die drehen sehr viel früher mal hoch als bei der 4-700.
Die "wackelnden" Potis finde ich völlig unwichtig, da die Endstufen einmal aufgedreht werden und dann auf Lebenszeit dort bleiben.
Die grobere Rastung der Potis empfinde ich eher als positiv, da sich die Endstufenkanäle bei Bedarf viel leichter "gleich" einstellen lassen.
Positiv ist aber tatsächlich das Rauschverhalten durch die 1.4V Sensivity.
Ich hatte die 4-1300 letzten Samstag das erste Mal im Einsatz. Für die Hochzeit war Leistung im Überfluss da.
Bin gespannt wie sich die Endstufe unter Last im Dauereinsatz schlägt. Hab Testweise mal 2 WSX dran gehängt... das geht schon gut vorwärts.
Aufgefallen sind mir bisher auch die etwas lauteren Lüfter. Die drehen sehr viel früher mal hoch als bei der 4-700.
Die "wackelnden" Potis finde ich völlig unwichtig, da die Endstufen einmal aufgedreht werden und dann auf Lebenszeit dort bleiben.
Die grobere Rastung der Potis empfinde ich eher als positiv, da sich die Endstufenkanäle bei Bedarf viel leichter "gleich" einstellen lassen.
Positiv ist aber tatsächlich das Rauschverhalten durch die 1.4V Sensivity.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hallo,
meine beiden TSA 1300 sind letzte Woche gekommen und gingen am Samstag auch gleich mit zu einer VA.
Betrieben wurden pro TSA 4 Stück Doppel 15" Subwoofer, d.h. 4Ohm pro Kanal. Durch die Menge der Subs im Verhältnis zur VA liefen die Endstufen bei ca -5dB im Maximum, jedoch mit schön niedrigem Crestfaktor, dank DnB
Die Lüfter sind schon sehr laut, das dürfen sie aber auch sein meiner Meinung nach, wenn man die angebotene Leistung betrachtet. Der Luftstrom war etwas warm, die Gehäuse jedoch gerade mal ein bisschen erwärmt. Von vorne betrachtet der linke Lüfter dreht sich bei meinen beiden am schnellsten, der rechte dagegen dreht sich weit weniger schnell. Deshalb würde mich einmal der interne Aufbau interessieren.
Die Potis sind in der Tat nicht so stabil montiert wie bei der 4-700, mir ist das allerdings egal, da ich sowieso gut auf mein Gerät aufpasse. Durch die gröbere Rasterung lassen sich die Kanäle leicht gleich einstellen.
XLR Ausgänge zum Durchschleifen gibt's keine, dafür gibt's nette Wahlschalter, mit denen sich z.b. alle 4 Eingänge parallel schalten lassen. Das eignet sich perfekt, wenn man die Endstufe nur an Subs betreibt. 1 XLR Kabel hin... fertig.
Bin bis jetzt also vollauf zufrieden!
Lg
Martin
meine beiden TSA 1300 sind letzte Woche gekommen und gingen am Samstag auch gleich mit zu einer VA.
Betrieben wurden pro TSA 4 Stück Doppel 15" Subwoofer, d.h. 4Ohm pro Kanal. Durch die Menge der Subs im Verhältnis zur VA liefen die Endstufen bei ca -5dB im Maximum, jedoch mit schön niedrigem Crestfaktor, dank DnB

Die Lüfter sind schon sehr laut, das dürfen sie aber auch sein meiner Meinung nach, wenn man die angebotene Leistung betrachtet. Der Luftstrom war etwas warm, die Gehäuse jedoch gerade mal ein bisschen erwärmt. Von vorne betrachtet der linke Lüfter dreht sich bei meinen beiden am schnellsten, der rechte dagegen dreht sich weit weniger schnell. Deshalb würde mich einmal der interne Aufbau interessieren.
Die Potis sind in der Tat nicht so stabil montiert wie bei der 4-700, mir ist das allerdings egal, da ich sowieso gut auf mein Gerät aufpasse. Durch die gröbere Rasterung lassen sich die Kanäle leicht gleich einstellen.
XLR Ausgänge zum Durchschleifen gibt's keine, dafür gibt's nette Wahlschalter, mit denen sich z.b. alle 4 Eingänge parallel schalten lassen. Das eignet sich perfekt, wenn man die Endstufe nur an Subs betreibt. 1 XLR Kabel hin... fertig.
Bin bis jetzt also vollauf zufrieden!
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Das ist ein Trugschluss. Die Potis haben leider eine recht hohe Toleranz. Nur "voll auf" und "voll zu" ist (zwangsläufig) immer gleich.Mr_DnB hat geschrieben:Durch die gröbere Rasterung lassen sich die Kanäle leicht gleich einstellen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 27. Jun 2012 01:14
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hallo,
war im Chat nicht mal die Rede davon, dass es von der 4-1300 im August eine MK2 geben sollte?
Weiß da jmd was genaues?
Gruß
JJ
war im Chat nicht mal die Rede davon, dass es von der 4-1300 im August eine MK2 geben sollte?
Weiß da jmd was genaues?
Gruß
JJ
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die ist doch "gerade" erst neu!?!?Justus_Jonas hat geschrieben:...war im Chat nicht mal die Rede davon, dass es von der 4-1300 im August eine MK2 geben sollte?

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die einzige Änderung ist, dass die TSA 4-1300 'nen Powercon Anschluss bekommt. Am 14.9. kommen beim T wieder TSA 4-1300, da werden allerdings sowohl welche mit Kaltgerätestecker, als auch welche mit PowerCon dabei sein.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
...und man muss dann hoffen, dass man eine mit Powercon bekommt? 
Gruß,
Bernd

Gruß,
Bernd
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Shit... wieder zu früh gekauft...
Powercon wäre hier ja 10 mal geiler.
Powercon wäre hier ja 10 mal geiler.
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hi
Aber die wird doch eh nur einmal ins Case gebaut.... ob da nun nen Powercon dran ist oder ein veriegelbarer Kaltgeräte...
Gruß
Daniel
Aber die wird doch eh nur einmal ins Case gebaut.... ob da nun nen Powercon dran ist oder ein veriegelbarer Kaltgeräte...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ja, da hast du natürlich recht, den Kaltgeräte kann man auch mit Kabelbinder o.Ä. fixieren, dann fällt er auch nicht mehr raus.
Aber trotzdem ist mir bei dem Stecker niemals so richtig wohl, wenn es um Leistung geht. Ist der nicht nur bis 10A spezifiert? Beim Powercon stelle ich mir die Kontaktierung schon besser vor, als bei dem Rumgewackle mit Kaltgeräte
Ich messe in nächster Zeit mal die 4-1300 an 4x 4,7Ohm (auch Sinus Dauertest) ... Mal schauen, was da wirklich geht. Und sollte hier bloß die Hälfte der Datenblattwerte bei rumkommen, hätten wir trotzdem immer noch einen Main Current irgendwo bei 20A.
Lg
Martin
Aber trotzdem ist mir bei dem Stecker niemals so richtig wohl, wenn es um Leistung geht. Ist der nicht nur bis 10A spezifiert? Beim Powercon stelle ich mir die Kontaktierung schon besser vor, als bei dem Rumgewackle mit Kaltgeräte

Ich messe in nächster Zeit mal die 4-1300 an 4x 4,7Ohm (auch Sinus Dauertest) ... Mal schauen, was da wirklich geht. Und sollte hier bloß die Hälfte der Datenblattwerte bei rumkommen, hätten wir trotzdem immer noch einen Main Current irgendwo bei 20A.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 6425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste