LMT-151N Abstimmung
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
LMT-151N Abstimmung
Grüße,
ich Möchte mir 4x LMT-151N bauen.
Diese an einer TSA 4-700 mit a 490W RMS an 8Ohm betreiben.
Dies soll als Monitoranlage für Live auf der Bühne laufen, da bekommen sie dann auch immer einen LowCut bei 80-100Hz.
Da ich aber die LMT-151N auch für Partys vermieten möchte, StandAlone auf Stativ hab ich mich für nen 15"er entschieden obwohl ich den Sound eines 12"er auf der Bühne besser finde.
Aus kosten gründen wird bei den Partys (CD-MP3 Sound) kein Controller mit dabei sein.
Da ich die Idioten kenne, wird die TSA 4/700 vermutlich oft Clippen.
Da Jobst eine TSA sein eigen nennt und Erfahrungen mit der LMT-151N hat, so wie DJ Heini eine Frage an euch.
Macht es sinn den KappaLight höher zu Tunen?
zz hat das Ding ja 39Hz an 65l und macht laut Simu. bei 330W schon Probleme.
Ich denke da so an 45Hz an 65l dann geht da leiden erst ab 375W los.
Macht das sinn, oder kriege ich da Probleme bei 230Hz oder Brummer?
Kann ich mit Dämmung da noch mehr machen?
Ich brauch kein Basswunder, soll nur ausgewogen Klingen und nicht Gleich Komprimieren. Später kommen noch MBH 118 mit PAF oder MBT 1214 dazu, soll evtl. auch mit DBX Weiche auch an 2x MBH 118 laufen.
Da das Gehäuse mir nicht zu 100% zusagt, werde ich mir es sowieso neu entwerfen, bin ehem. Tischler und CAD Zeichner, hab alle Mittel hier.
(ich hab zB für F.A.B.I.A.N die PAF gezeichnet und entworfen)
bei bedarf stelle ich gerne die CAD mit Freeware Tool zum öffnen und bearbeiten zur Verfügung.
Bin etwas auf eure Hilfe angewiesen, da ich zwar ein Audix Messmikrofon zur Verfügung habe, aber sonst nichts außer Studio Stuff (Logic, UAD-2, Genlec Monitore).
Messzeug für ARTA möchte ich mir nur im Notfall kaufen (Amp., PreAmp, DuplexSoundk.....)
Möchte mir ein Komplettes Set für kleine LIVE Gigs aufbauen, 4xMonitor, 6KW Front PA.
Der Anfang zum Geld scheffeln sollen die LMT-151N bilden.
ich Möchte mir 4x LMT-151N bauen.
Diese an einer TSA 4-700 mit a 490W RMS an 8Ohm betreiben.
Dies soll als Monitoranlage für Live auf der Bühne laufen, da bekommen sie dann auch immer einen LowCut bei 80-100Hz.
Da ich aber die LMT-151N auch für Partys vermieten möchte, StandAlone auf Stativ hab ich mich für nen 15"er entschieden obwohl ich den Sound eines 12"er auf der Bühne besser finde.
Aus kosten gründen wird bei den Partys (CD-MP3 Sound) kein Controller mit dabei sein.
Da ich die Idioten kenne, wird die TSA 4/700 vermutlich oft Clippen.
Da Jobst eine TSA sein eigen nennt und Erfahrungen mit der LMT-151N hat, so wie DJ Heini eine Frage an euch.
Macht es sinn den KappaLight höher zu Tunen?
zz hat das Ding ja 39Hz an 65l und macht laut Simu. bei 330W schon Probleme.
Ich denke da so an 45Hz an 65l dann geht da leiden erst ab 375W los.
Macht das sinn, oder kriege ich da Probleme bei 230Hz oder Brummer?
Kann ich mit Dämmung da noch mehr machen?
Ich brauch kein Basswunder, soll nur ausgewogen Klingen und nicht Gleich Komprimieren. Später kommen noch MBH 118 mit PAF oder MBT 1214 dazu, soll evtl. auch mit DBX Weiche auch an 2x MBH 118 laufen.
Da das Gehäuse mir nicht zu 100% zusagt, werde ich mir es sowieso neu entwerfen, bin ehem. Tischler und CAD Zeichner, hab alle Mittel hier.
(ich hab zB für F.A.B.I.A.N die PAF gezeichnet und entworfen)
bei bedarf stelle ich gerne die CAD mit Freeware Tool zum öffnen und bearbeiten zur Verfügung.
Bin etwas auf eure Hilfe angewiesen, da ich zwar ein Audix Messmikrofon zur Verfügung habe, aber sonst nichts außer Studio Stuff (Logic, UAD-2, Genlec Monitore).
Messzeug für ARTA möchte ich mir nur im Notfall kaufen (Amp., PreAmp, DuplexSoundk.....)
Möchte mir ein Komplettes Set für kleine LIVE Gigs aufbauen, 4xMonitor, 6KW Front PA.
Der Anfang zum Geld scheffeln sollen die LMT-151N bilden.
MS-DOSn´t .....!
RE: LMT-151N Abstimmung
Dazu sei gesagt, dass die TSA nen Limiter an Board hat und nicht clippen kann.Original von hiandreas
Da ich die Idioten kenne, wird die TSA 4/700 vermutlich oft Clippen.
Solange das Pult nicht clippt, sollte nichts passieren.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
Das ist Gut zu hören,
beim Pult bin ich etwas eigen, da das ein Werkzeug ist was immer bearbeitet wird und daher oft zu Fehlern neigt.
Kommen nur Rodec Bx14, 180 MKIII, Dateq XTC, Styx oder Hi.Level Pulte dran.
Jenachdem was ich Kaufe oder Mieten werde.
Im schlechtesten fall wird es ein Soundcraft UREI sein.
Wenn einer dieser Pulte ins Clip kommen, Platzt vorher der Amp, oder es kommt Scheiße rein. Die Rodecs und Hi-Level machen +22dB ohne Clip, die Dateqs immer noch +18dB, was das UREI kann weiß ich nicht, amcht aber einen guten Eindruck.
Danke für deine Info!!
beim Pult bin ich etwas eigen, da das ein Werkzeug ist was immer bearbeitet wird und daher oft zu Fehlern neigt.
Kommen nur Rodec Bx14, 180 MKIII, Dateq XTC, Styx oder Hi.Level Pulte dran.
Jenachdem was ich Kaufe oder Mieten werde.
Im schlechtesten fall wird es ein Soundcraft UREI sein.
Wenn einer dieser Pulte ins Clip kommen, Platzt vorher der Amp, oder es kommt Scheiße rein. Die Rodecs und Hi-Level machen +22dB ohne Clip, die Dateqs immer noch +18dB, was das UREI kann weiß ich nicht, amcht aber einen guten Eindruck.
Danke für deine Info!!
MS-DOSn´t .....!
Mein altes Phonic Pult macht auch +22db ohne zu clippen.
Aber da du von Idioten sprichst, hilft auch das nichts. Wenn alle Fader hochgerissen werden ist es unausweichlich, dass das Pult clippt.
Beim Wort "Idioten" geh ich halt immer vom schlimmsten Fall aus. Kenn ich ja selber.
Aber da du von Idioten sprichst, hilft auch das nichts. Wenn alle Fader hochgerissen werden ist es unausweichlich, dass das Pult clippt.
Beim Wort "Idioten" geh ich halt immer vom schlimmsten Fall aus. Kenn ich ja selber.

2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
Klar gibt genug andere gute Pulte, denke auch nicht voll aufreißen, nur ich gehe davon aus das die immer so aufziehen, bis die roten LED am Amp blinken.
Will nur wissen wie hoch die Chancen sind das die KappaLight das verkraften können, und nicht nach jeder Fete Brei sind weil sie ab 330W schon ins Maximum laufen.
Soll hat ein sicheres System sein!!
Stressfrei!
Und der TSA ist halt sau billig, und was ich gelesen habe gut.
Wenn nicht all zu viel Bass auf der Stecke bleibt währe eine Abstimmung bei:
45Hz bei 50l auch Geil, dann würde die Box noch ein bisschen kleiner.
Aber da ist euer Urteil gefragt!
Sollte Ausgewogen klingen, fullrange tauglich sein, und klein und leicht werden.
50l Gehäuse währe der Hammer!!
Will nur wissen wie hoch die Chancen sind das die KappaLight das verkraften können, und nicht nach jeder Fete Brei sind weil sie ab 330W schon ins Maximum laufen.
Soll hat ein sicheres System sein!!
Stressfrei!
Und der TSA ist halt sau billig, und was ich gelesen habe gut.
Wenn nicht all zu viel Bass auf der Stecke bleibt währe eine Abstimmung bei:
45Hz bei 50l auch Geil, dann würde die Box noch ein bisschen kleiner.
Aber da ist euer Urteil gefragt!
Sollte Ausgewogen klingen, fullrange tauglich sein, und klein und leicht werden.
50l Gehäuse währe der Hammer!!
Zuletzt geändert von hiandreas am 14. Okt 2009 20:06, insgesamt 2-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Ohne Kommentar!!
Alles bekannt!
Das WAR mal ein Kondesator!!
Will nur sicher gehen, das wenn der Kunde auf die LED achtet wirklich nix Kaputt gehen sollte!
Das muss gegeben sein, mehr nicht!
Alles bekannt!
Das WAR mal ein Kondesator!!
Will nur sicher gehen, das wenn der Kunde auf die LED achtet wirklich nix Kaputt gehen sollte!
Das muss gegeben sein, mehr nicht!
Zuletzt geändert von hiandreas am 14. Okt 2009 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
also ich finde das Tuning so ganz gut, auch wenn es da einige Gegenstimmen gibt.
So kann man doch recht gut boosten und LowCut gehört eh gesetzt!
Tuning kann man auch so bei 50-55Hz ansetzen, dadurch wird aber die Flanke steiler und man bekommt etwas pegel zwischen 100-200Hz.
Somit klingt die Kiste etwas trockener, weniger tief, aber bekommt gg. ganz geringfügig "Dröhnwirkung",
muss man ausprobieren.
Höher würde ich nicht tunen.
MEINER Meinung nach ist die Kiste aber mit dem derzeitigen tiefen Tuning betriebssicherer.
Warum? Vergleich:
- Original können wir knapp 350W drauf geben, Auslenkungsmax ist dann bei 72Hz und unterhalb 31Hz lenkt es erst über Xmax aus, pegel knapp 124dB
- Mit 55Hz Tuning können wir knapp 450W drauf geben, Auslenkungsmax ist dann bei 87Hz, aber unterhalb 45Hz lenkt es schon über Xmax aus, Pegel knapp 125dB
Da Musik aber eher über den 40Hz spielt, finde ich mit tiefem Tuning sicherer, meine Meinung.
Volle Belastung:
Original: 12dB Butterworth 40Hz. Bei 18dB oder gar 24dB Butterworth schon ab 33Hz, aber "nur" noch 400W, dnn halt höher ansetzen für voll.
55HZ: 12dB Butterworth 50Hz / Butterworth 40Hz 44Hz / 24dB But. 42Hz.
Dafür ist die Originalversion etwas anfälliger gegen dicke EQ Eingriffe zwischen 60-70Hz.
Wobei man meiner Erfahrung nach im Fullrangebetrieb eh nicht bin hinten hin aufreißt und die Originalversion somit besser und voller klingt, die höher Getunte eher dröhnig wird.
Als Monitor macht die Kiste mit Original Tuning schön tief, durch flache Flanke hebt sich das schön ausgewogen und und wird kräftig untenrum.
Bei höherem Tuning sollte es weiter obenrum kräftiger ansteigen denke ich.
Ich würde es so lassen, hätte Angst, dass es dröhnig wird.
PS:
Die Box hat mit allen Abzügen knapp 52-54 Liter wie sie ist.
MfG
So kann man doch recht gut boosten und LowCut gehört eh gesetzt!
Tuning kann man auch so bei 50-55Hz ansetzen, dadurch wird aber die Flanke steiler und man bekommt etwas pegel zwischen 100-200Hz.
Somit klingt die Kiste etwas trockener, weniger tief, aber bekommt gg. ganz geringfügig "Dröhnwirkung",
muss man ausprobieren.
Höher würde ich nicht tunen.
MEINER Meinung nach ist die Kiste aber mit dem derzeitigen tiefen Tuning betriebssicherer.
Warum? Vergleich:
- Original können wir knapp 350W drauf geben, Auslenkungsmax ist dann bei 72Hz und unterhalb 31Hz lenkt es erst über Xmax aus, pegel knapp 124dB
- Mit 55Hz Tuning können wir knapp 450W drauf geben, Auslenkungsmax ist dann bei 87Hz, aber unterhalb 45Hz lenkt es schon über Xmax aus, Pegel knapp 125dB
Da Musik aber eher über den 40Hz spielt, finde ich mit tiefem Tuning sicherer, meine Meinung.
Volle Belastung:
Original: 12dB Butterworth 40Hz. Bei 18dB oder gar 24dB Butterworth schon ab 33Hz, aber "nur" noch 400W, dnn halt höher ansetzen für voll.
55HZ: 12dB Butterworth 50Hz / Butterworth 40Hz 44Hz / 24dB But. 42Hz.
Dafür ist die Originalversion etwas anfälliger gegen dicke EQ Eingriffe zwischen 60-70Hz.
Wobei man meiner Erfahrung nach im Fullrangebetrieb eh nicht bin hinten hin aufreißt und die Originalversion somit besser und voller klingt, die höher Getunte eher dröhnig wird.
Als Monitor macht die Kiste mit Original Tuning schön tief, durch flache Flanke hebt sich das schön ausgewogen und und wird kräftig untenrum.
Bei höherem Tuning sollte es weiter obenrum kräftiger ansteigen denke ich.
Ich würde es so lassen, hätte Angst, dass es dröhnig wird.
PS:
Die Box hat mit allen Abzügen knapp 52-54 Liter wie sie ist.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Ich meine, Port absägen geht mit der Stichsäge immernoch 1A 
Oder gar zustopfen!

Oder gar zustopfen!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 105
- Registriert: 8. Aug 2008 14:46
- Beruf: Karosseriebauer
Hallo Jobsti,
habe gerade mal alles in das Simu program ein gegeben, aber egal was ich mache ich komme nicht auf 39 Hz tuning... ich weiß nicht wie du bei einem 55 Liter Gehäuse und einem 141cm² port bei 20 cm Länge auf eine tuning Frequenz von 39Hz kommst ?(
habe ich einen fehler gemacht?
Habe auch gerade mal Kappa 15 und kappalite 3015 Verglichen laut program, bräuchte der kappa 15 deutlich mehr an litern damit er keinen höcker bei 100- 200 hz zeigt. Der Kappalite 3015 ist mit 55- 60 Litern gut abgestimmt. Abstimm frequnz liegt jedoch immer bei 49Hz!
LG Sebastian
habe gerade mal alles in das Simu program ein gegeben, aber egal was ich mache ich komme nicht auf 39 Hz tuning... ich weiß nicht wie du bei einem 55 Liter Gehäuse und einem 141cm² port bei 20 cm Länge auf eine tuning Frequenz von 39Hz kommst ?(
habe ich einen fehler gemacht?
Habe auch gerade mal Kappa 15 und kappalite 3015 Verglichen laut program, bräuchte der kappa 15 deutlich mehr an litern damit er keinen höcker bei 100- 200 hz zeigt. Der Kappalite 3015 ist mit 55- 60 Litern gut abgestimmt. Abstimm frequnz liegt jedoch immer bei 49Hz!
LG Sebastian
Zuletzt geändert von Seb2063 am 15. Okt 2009 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist dann wieder der kleine Unterschied zwischen Theorie und Praxis 
Der Port verlängert sich ja virtuell durch: Überstand oben, Seitenwand, Deckplatte.
Die komplette Auslegung von Noppenschaum trägt dann auch noch etwas zum Tuning bei.
Zudem sind die Eminence TSPs, ja auch net absolut 100%ig.

Der Port verlängert sich ja virtuell durch: Überstand oben, Seitenwand, Deckplatte.
Die komplette Auslegung von Noppenschaum trägt dann auch noch etwas zum Tuning bei.
Zudem sind die Eminence TSPs, ja auch net absolut 100%ig.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste