Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Systemumstellung ( der MBH ist zu groß)

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Mr.Ampere »

Hallo

Ich bin am überlegen mein System umzustellen.

Zur Zeit hab ich :

4 MBH
2 Audio Zenit Ti 12
QSC EX4000 /2500

Nun ist es aber so das ich seit 2 Jahren nicht mehr mit allen 4 Subs losgezogen bin.

Im Prinzip möchte ich nur im Bassbereich verändern.
Eigentlich hatte ich mich schon für den JM-SUB212 entscheiden. Aber durch die Preiserhöhung ist er mir zur Zeit zu teuer. Die größe ist aber echt spitze.
Die paar KG mehr für den LF-SUB212 würden mich nicht stören, aber ob der Output reicht. Klar ist das zwei 212 egal welche nicht die MBHs ersetzen können.

Aber wo 1 MBH steht passen fast 2 LF-SUB212 hin.

Können 4 LF-SUB212 gegen 2 MBHs bestehen?

Was gibt es noch für Alternativen in der Größe vom 212er. Gibt es vom JK 15 schon etwas neues.
Ich sag mal bis 400 Euro pro Sub.

Danke
Mfg Rene
Zuletzt geändert von Mr.Ampere am 13. Jul 2015 07:57, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Robb Goodnight »

Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen außer noch mehr Membranfläche, daher sage ich mal das 4 LF-sub212 gegen 2 MBH bestehen würden.
400€ Gesamt oder nur Bestückung?

#3

Beitrag von Mr.Ampere »

Moin

Ich sag mal Bestückung, von den Kleinteilen hab ich noch einiges liegen und Holz bekomme ich gelegentlich sehr günstig. Muss nur etwas sammeln.

#4

Beitrag von hottendotten »

Vllt sind auch die 14 " ler von b&c ala 14NDL76 etwas für dich. 3 kleine 14" Subs haben auch in etwa die Fläche von 2 18", sollten jedoch viel weniger Platz benötigen als 2 MBH und trotzdem tief kommen.
LG hottendotten

#5

Beitrag von Robb Goodnight »

Man könnte jetzt einfach ein paar LF-sub212 bauen und dann iwann in den sauren Apfel beißen und Kappalite kaufen, so lassen oder hoffen dass der Preis runtergeht bzw. Alternativchassis auftauchen. Ich meine Jobst hat darin für ne Installation den Eminence Impero 12 verbaut, der braucht aber massives Amping und passen würde wohl auch der Fane Colossus 12, der aber nur marginal besser als der Thomann spielen wird.

Alternativ werfe ich einfach mal den JM-sub115k in den Raum, wenn es klein und laut sein soll.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =11&t=1361

#6

Beitrag von Mr.Ampere »

An den B&C habe ich auch schon gedacht. Es gibt ja auch ein Bauplan von BS Tek aber man findet keine Erfahrungsberichte über die Kiste. Mann liest das es eher Tmt Chassis sind.

Ja das ist geplant wenn die kappas wieder günstiger werden oder Jobsti wieder mal eine Aktion hat umzurüsten.
Bei einem Treffen letztes Jahr ist ganz zum Schluss ein 15“ Proto gelaufen, der war auch schön klein und handlich. Gibt es von dem etwas neues?

Es sollen 6 - 8 Bässe angeschafft werden da oft 2 kleine Systeme gleichzeitig gebraucht werden.

#7

Beitrag von Justus_Jonas »

"An den B&C habe ich auch schon gedacht. Es gibt ja auch ein Bauplan von BS Tek aber man findet keine Erfahrungsberichte über die Kiste. Mann liest das es eher Tmt Chassis sind"

ohne jetzt einen neuen Thread dazu zu erstellen, aber genau der Sub würde mich aktuell auch interessieren (BS tek 2.14)

Die Abmessungen sind nahezu ideal für den Transport im Kombi und ist trotzdem mit viel Membranfläche ausgestattet...


Leider, wie bemerkt, nur wenig Erfahrungswerte...

Gruß
JJ

#8

Beitrag von Mr.Ampere »

Hallo

Kann man die Kappa und den Thomann vom Lochmaß einfach tauschen?



Wenn es 8 Bässe werden a 4Ohm.
Bei 2 Bässen pro Seite ist klar, die kommen an die QSC EX 2500 die hat 1000W an 2Ohm das sollte passen.(Thomann)
Die EX 4000 hat 1100 W an 4 Ohm. Theoretisch könnten alle 8 Bässe an der Endstufe betrieben werden.
Wie verkabelt man die Subs am besten.

Bässe auf 16 Ohm laufen lassen und alle parallel Schalten, oder 4Ohm und jeweils 2 parallel und 2 Pärchen dann in Reihe?

Welche ist die bessere Schaltung mal davon Abgesehen das es ungünstig ist alle Bässe an einer Endstufe zu betreiben zwecks Ausfallsicherheit.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste