Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Umbau eines 12" Subwoofer: Welche Art und Größe vom Port?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hitower78 »

Hi

Ich baue gerade 2 alte Gehäuse (ehemals Doppel 12" Topteile, schwere Ausführung für Installation) in handlichere 12" Single Subwoofer um. Das passt auch, nur dazu dann mal die Frage in die Runde:

Wie die Ports dimensionieren / wählen?

A) Bodenport geht. Breite wäre so 35, Höhe müsste dann ja sicherlich mindestens 3cm, damit es nicht knapp von der Fläche bzw Portnoise gibt.

B) Runder port: Hatte nur ein MBR-110 von Monacor da... Ist ideal, da man es auch noch nach einbau verstellen kann. Fläche sind rund 95cm². Auf der Front passt das aber nur so gerade (muss nochmal genau messen. Wenns passt könnte man das nachm einstellen verstärken das Rohr (ich nehm da gerne Alubythyl ausm Carhifi bereich)

C) Eckports: Die passen ja immer irgendwie zu einem runden Chassis auf die Front. Platz wäre da und ich könnte in Jedes Eck (oder auch nur 2 wie beim Alto TS12Sub) einen Port bringen.

Problem da: Ich hab nicht die Tiefe wie beim 212, müsste also auch angepeilte Fläche von rund 140 cm² verzichten oder die Abstimmung höherlegen (ein Paar Hz Soll es eh hochgehen)

Was meint ihr? Ich tendiere Richtung A, wähle noch einen Mitteltrennsteg und kann notfalls gut ums Eck gehen.

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Flashy »

Hallo,

Ich würde auch den Bodenport wählen, wenn die Tiefe des Gehäuses knapp ist. Bei dieser Portform fällt die Portlänge bei gleicher Portfläche immer am kürzesten aus. Das liegt daran, dass die virtuelle Verlängerung des Ports durch die 3 Gehäusewände, die den Port zusammen mit dem Portbrett bilden, am größten ist.

Gruß Stefan

#3

Beitrag von pysos »

Eckport verlängert virtuell noch mehr als bodenport gibt also den kurzesten port.
Sollte der Port nahe der gehäuserückwand sein kann es nochmal zu einer verlängerung kommen...
Protobauen und Tuning messen pflicht...

rohrport ist auch ne einfache Option, wenn mit Abstand zu Gehäusewänden eingebaut gibt es meist
am wenigsten virtuelle Verlängerungen. Soll der Port lang sein - 90° Bögen ;-)

#4

Beitrag von Flashy »

pysos hat geschrieben:Eckport verlängert virtuell noch mehr als bodenport gibt also den kurzesten port.
Ich Untersuche aktuell unter anderem genau das im Rahmen meiner Seminararbeit und meine bisherigen Versuche zeichnen ein anderes Bild. Der Bodenport hatte fast 50% mehr Überlänge als der Eckport. Mein Messaufbau ist noch ein ziemliches Provisorium, so dass ich aktuell noch keine Messungen veröffentlichen möchte, aber das kommt noch.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen dazu gemacht?

Gruß Stefan

#5

Beitrag von Mr_DnB »

Also der Bodenport ist definitiv mal um Längen kürzer als der Rohrport. Das ist das, was einem in der Regel sofort auffällt bei der ersten Bassreflex Entwicklung ;). Eckport hatte ich persönlich noch nie zum Messen da, drum kann ich jetzt nichts dazu sagen.

Ein paar andere Anregungen noch:
Rohrport sieht doch kacke aus? ;)
Eckport ist verhältnismäßig schwierig zu bauen.

Zwecks Flächendimensionierung: Da musst du uns einmal das Chassis verraten :) Der Highend Langhuber braucht mehr als das Oldscool Chassis mit 2mm X max ;)

Lg
Martin



Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#6

Beitrag von hitower78 »

Hi
Chassis ist der Thomann Sub 12" W (also auch der für den 212), daher kann ich schon einige Infos aus dem 212 rausziehen.

Bei dem Bodenport stört mich persönlich immer das Verhältnis a/b, also breite zu Höhe und damit auch Fläche der Wande zu Querschnittfläche. Zu flach darf man ja nicht wählen.
Er ist aber gut im inneren zu Verlängern, da er die Seiten nutz. So könnte man die Ausgangsabstimmung parallel zum Boden wählen und mit ums eck evlt ein tuning...

Ein Rundport wäre in dem Fall nicht schlimm, da er hinter dem Gitter mit verschwindet. Da er "frei" auf der Schallwand ist, ist der meistens am längsten.

Irgendeine Software hatte diese kleine Korrektur drin (Boxsim?) Da kann man nämlich gut die Position des Ports auf der Schwallwand verschieben und dann auch die Längenänderung sehen.

Da ich 4 Gleiche Gehäuse hab, könnte ich die auch so konstruieren, das ich alle 3 mal baue. Messen müsste ich akustisch, da ich keine Messbox hat *zuFIOschiel*

Edit:
Basscad (was ich ewig nutze) hat auch eine kleine Korrektur drin.
Berechnet sind es 46Hz: 25cm, korregiert 23,4cm in Bodennähe. Frei 26,6cm
Passt das?
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#7

Beitrag von pysos »

ich würde da mit 22cm beginnen...

bei so nem mini-sub kommts ja auf pegel an, deshalb eher kürzer ansetzten als zu tief

#8

Beitrag von hitower78 »

Hi
Momentaner Stand:
Alle Gehäuse haben nun eine einheitliche Höhe (etwas vermessen) und einen Deckel, 2 von denen hab ich schon eine Front verpasst und ich werde diese beiden auf Bodenport bauen.

Eckport finde ich persönlich nicht das Problem. Hab a aus Not nen kleinen Umweg damals gesucht und gefunden und b dank mitbewohner im Lager auch einen Werkzeugpark zur Verfügung der sich gesehen hat...Zumindest darf ich einiges Mitnutzen :-)


Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#9

Beitrag von hitower78 »

HI
So die erste Messung steht an:

[ externes Bild ]

Gemessen wurde ein Prototyp mit 20, 25 und 30cm langem BodenPort. Dieser wurde gewechselt und der reihe nach gemessen.
Mikro ist kalibriert. Es wurde am Ausgang in der Mitte des Ports gemessen. Subwoofer stand auf dem Boden im Lager.

Was mich wundert...die blaue Messung des 20cm Ports ist 1,5dB lauter, aber ähnlich der 25cm.
Hab es danach nochmal gegengemessen und ähnlich hoch der Unterschied.
Rein rechnerisch (ohne Kompensation) müssten sich Abstimmungen von 53, 49 und 46 Hz ergeben.

Ich werde diese Woche nochmal versuchen eine neue Messung durchzuführen. Eine reine Messung über die Impedanz kann ich momentan nicht durchführen mangels Messbox

Eine Messung mit freiem Rundport (dachte an das MBH-110 welches ich noch hab) entfällt, da es nicht mit dem 12" auf die schallwand passt. Zumindest in der jetzigen Form nicht...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 7 Gäste