Delete
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 29. Sep 2015 21:37
- Firma: ---
Delete
Delete Please
Zuletzt geändert von Bratwurstdealer am 25. Aug 2016 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Der Lowcut sollte passen, Setze den limiter so das die Stufen gerade gut Clippen und geh dann 3db runter. Bei der Anzahl Subs sollte das immer noch reichen und du bist sicher betriebssicher mit knapp 300W pro Chassis.
Vollgas sollte bei normaler Musik auch gehen, wären 600W pro Chassis. Das kann der eigentlich ab.
Vollgas sollte bei normaler Musik auch gehen, wären 600W pro Chassis. Das kann der eigentlich ab.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Habe bei Goa/High-Tech Partys mit bis zu 210 bpm meine 15" mit 3" VC auf 300w zero attack limitiert, ab und zu ging dieser limiter sogar mal an (heißt also, meine gain struktur war mangelhaft, aber anderes thema).
Davor hing ein DBX Kompressor, in den die Djs gerne auch mal 6db reingefahren sind. Attack gering, Ratio mittel. Alles in allem wird da also ein ordentlich tot-komprimiertes signal rausgekommen sein, aber alles hat überlebt und klang noch nicht nach Limit. Bei 12 Stück in Zahnlücke würde ich dir also eine Peak Limitierung von max 400w ans Herz legen, dann solltest du absolut bendenkenlos spaß haben können. RMS Limiter/Kompressor wenn vorhanden dann 2-3 db drunter.
Mit den teils extrem unterschiedlichen Input Stärken von verschiedenen DJ Gerätschaften gehe ich um, indem ich den Kompressor (dessen Funktion ich jedem Dj vor seinem Set erläutere) so einstelle, dass er bei ca +2db am Master Out des Main Mixers anfängt zu arbeiten. Unterschiedliche Ausgangspegel der Signalquellen können ja am Kanal Gain angeglichen werden. Effekt: Die immer Vollgas in den roten Bereich fahrende Klasse von DJs bekommt genau, was sie sich offensichtlich wünscht: Komprimierten Sound. Subjektiv super laut, aber eben auch nicht gut. Über die Unfähigkeit des Djs dem Publikum einen maximal schönen Abend zu bereiten wird hinterher das Booking informiert. Man könnte jetzt argumentieren, es sei mein Job jedem DJ bestmöglichsten Sound zu bieten und ich möge doch bitte daher den Treshold erhöhen, solang meine Anlage noch nicht am Ende ist. Das Ende möchte ich aber nicht ausloten und außerdem bestrafe ich doch nicht die technisch etwas versierteren oder einfach nicht grenzdebilen DJs, welche den Mixer im Bereich um 0db fahren um das Signal clean zu halten damit, dass ihr Set leiser ist. Der bessere DJ bekommt den besseren Sound. Zusätzlich kopple ich (wann immer es mir erlaubt wird) den Pegel der Monitore fest an die Main PA. Sollte es einem DJ tatsächlich dann mal zu laut sein, regle ich das gerne für ihn nach. Ab dem Zeitpunkt wo der Limiter der Main PA einsetzt, fängt hier ein dynamischer EQ an zu arbeiten, ein fetter Peak auf 3khz. Wieso der Monitor auf einmal so scheiße klingt? Weil du ein Amateur bist!
Davor hing ein DBX Kompressor, in den die Djs gerne auch mal 6db reingefahren sind. Attack gering, Ratio mittel. Alles in allem wird da also ein ordentlich tot-komprimiertes signal rausgekommen sein, aber alles hat überlebt und klang noch nicht nach Limit. Bei 12 Stück in Zahnlücke würde ich dir also eine Peak Limitierung von max 400w ans Herz legen, dann solltest du absolut bendenkenlos spaß haben können. RMS Limiter/Kompressor wenn vorhanden dann 2-3 db drunter.
Mit den teils extrem unterschiedlichen Input Stärken von verschiedenen DJ Gerätschaften gehe ich um, indem ich den Kompressor (dessen Funktion ich jedem Dj vor seinem Set erläutere) so einstelle, dass er bei ca +2db am Master Out des Main Mixers anfängt zu arbeiten. Unterschiedliche Ausgangspegel der Signalquellen können ja am Kanal Gain angeglichen werden. Effekt: Die immer Vollgas in den roten Bereich fahrende Klasse von DJs bekommt genau, was sie sich offensichtlich wünscht: Komprimierten Sound. Subjektiv super laut, aber eben auch nicht gut. Über die Unfähigkeit des Djs dem Publikum einen maximal schönen Abend zu bereiten wird hinterher das Booking informiert. Man könnte jetzt argumentieren, es sei mein Job jedem DJ bestmöglichsten Sound zu bieten und ich möge doch bitte daher den Treshold erhöhen, solang meine Anlage noch nicht am Ende ist. Das Ende möchte ich aber nicht ausloten und außerdem bestrafe ich doch nicht die technisch etwas versierteren oder einfach nicht grenzdebilen DJs, welche den Mixer im Bereich um 0db fahren um das Signal clean zu halten damit, dass ihr Set leiser ist. Der bessere DJ bekommt den besseren Sound. Zusätzlich kopple ich (wann immer es mir erlaubt wird) den Pegel der Monitore fest an die Main PA. Sollte es einem DJ tatsächlich dann mal zu laut sein, regle ich das gerne für ihn nach. Ab dem Zeitpunkt wo der Limiter der Main PA einsetzt, fängt hier ein dynamischer EQ an zu arbeiten, ein fetter Peak auf 3khz. Wieso der Monitor auf einmal so scheiße klingt? Weil du ein Amateur bist!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
corell hat geschrieben:Sollte es einem DJ tatsächlich dann mal zu laut sein, regle ich das gerne für ihn nach. Ab dem Zeitpunkt wo der Limiter der Main PA einsetzt, fängt hier ein dynamischer EQ an zu arbeiten, ein fetter Peak auf 3khz. Wieso der Monitor auf einmal so scheiße klingt? Weil du ein Amateur bist!

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Also mit dem 40Hz Hochpass sehe ich da bei der Musikrichtung keinerlei Probleme den Peaklimiter hier auf um die 600W rms zu setzen,
das Ding ist ja relativ robust.
Will man aber länger Spaß haben an seinen Chassis und auf Nummer-Sicher gehen, kann man da auch gegen 400-500W rms gehen und die Attack etwas später ansetzen,
gerade bei 12 Kisten.
Richtig Spaß hat man dann aber erst, wenn man keine LR-Aufstellung macht, sondern ne Zahlücke, gerne auch immer im gestapelten Paar, sprich ne 6er Line.
Das mit der Kompression oberhalb 0dB kann man machen, sollte das aber öfters vorkommen, sollte man bedenken, dass zu starke Kompression auch das DC fördern kann (Wie auch Peaklimiter auf Dauerrot)
das Ding ist ja relativ robust.
Will man aber länger Spaß haben an seinen Chassis und auf Nummer-Sicher gehen, kann man da auch gegen 400-500W rms gehen und die Attack etwas später ansetzen,
gerade bei 12 Kisten.
Richtig Spaß hat man dann aber erst, wenn man keine LR-Aufstellung macht, sondern ne Zahlücke, gerne auch immer im gestapelten Paar, sprich ne 6er Line.
Das mit der Kompression oberhalb 0dB kann man machen, sollte das aber öfters vorkommen, sollte man bedenken, dass zu starke Kompression auch das DC fördern kann (Wie auch Peaklimiter auf Dauerrot)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 29. Sep 2015 21:37
- Firma: ---
Delete Please
Delete Please
Zuletzt geändert von Bratwurstdealer am 25. Aug 2016 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Abstand kommt darauf an wo die trennst, liegt's akustisch im üblichen Bereich von 120-140Hz, kann man Pi*Daumen sagen, Zwischnraum 60-80cm.
In deinem Fall mit JM-Sub118h und grob 120Hz akustische XO: 85cm Zwischenraum. Also Mitte-Mitte 143cm (Maximum, weniger ist besser)
http://www.jobst-audio.de/tools-akustik/zahnluecke
Welche Tops hast du denn darüber?
Denn gerade beim JM-Sub118h ist ein eingemessenes Controllersetup sehr wichtig um sauber an Topteile anzukoppeln, inkl. Delay.
In deinem Fall mit JM-Sub118h und grob 120Hz akustische XO: 85cm Zwischenraum. Also Mitte-Mitte 143cm (Maximum, weniger ist besser)
http://www.jobst-audio.de/tools-akustik/zahnluecke
Welche Tops hast du denn darüber?
Denn gerade beim JM-Sub118h ist ein eingemessenes Controllersetup sehr wichtig um sauber an Topteile anzukoppeln, inkl. Delay.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 29. Sep 2015 21:37
- Firma: ---
Delete Please
Delete Please
Zuletzt geändert von Bratwurstdealer am 25. Aug 2016 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Hm, das gehört eigentlich schon mal vermessen. Woher kommst du denn, evtl ist ja jemand mit dem entsprechenden Equipment und Know How bei dir in der nähe...
Gruß Stefan
Gruß Stefan
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 29. Sep 2015 21:37
- Firma: ---
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Delete Please
Zuletzt geändert von Bratwurstdealer am 25. Aug 2016 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: JM-sub118h / MBH118: Beschallung Hardtekk
Zum Phil (hier im Forum: TechCReeCH) sind es 25km weniger, dauert aber genauso lang
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 2 Gäste