Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Eigenbau 18er Sub + 12er Tops

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von eventdeejay »

Hallo Jungs,

da ich mich diesen Winter an den Bau einer neuen PA mache, hätte ich dazu ein paar Fragen an euch.
Geplant sind 4x 18er Subs und 2x 12er Tops.

Weil ich mich mit der Materie noch nicht so auskenne, hat mich ein befreundeter Verleiher an seine PL Audio PA gelassen (B18 Sub, F12 Tops) um sie zu zerlegen, ein wenig zu vermessen und die Bestückung zu begutachten.
Dh hab ich vor das Gehäuse nachzubauen mit ein paar Abänderungen der Griffe, Volumen und Port bleiben gleich.

In den B18 sind B&C 18TBX100 drinnen, ich würde B&C nw100 oder gleich die faital pro 18HP1060 einbauen sollten sich diese um den Mehrpreis besser eignen?

Die Tops sind mit B&C 12CL64/ und Sica Hochtöner bestückt.
Da mir die Ht nicht gefallen, hätte ich an die B&C DE14TN gedacht die ein wenig mehr Leistung haben. Denn 12er würde ich mit den stärkeren aber von der Membran schwereren 12CL76 ersetzen ?


Zu welcher Bestückung würdet ihr mir Raten ?
Soll ich Gehäuse technisch doch lieber zu Jobst greifen ?

Ps.: für Verbesserungsvorschläge bin ich offen ;)

Danke für eure Hilfe :toptop:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hitower78 »

Hi
AUstausch von Teilen bedeutet: Neue Weiche und wenn du da nicht technisch für ausgestattet bist würde ich lieber eine vorhandene nachbauen. Evtl kannste ja vorher eine Hören.

Auch Basstreiber auszutauschen kann man manchen, wenn sie in dem Gehäuse spielen, aber auch diese haben evtl andere Eigenschaften.

Evtl kommt ja jemand aus deiner Ecke, der ein ähnliches Setup hat

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#3

Beitrag von Olli77 »

Bist du sicher das du eine F12 zerlegt hast?
Bei dem VK Preis kann ich mir nicht vorstellen das die da ein 110€ 12er mit Blechkorb eingebaut haben.
Das kommt auch schon von den Leistungsdaten nicht hin.

Gruss Olli

#4

Beitrag von eventdeejay »

Hast recht waren die F121 !

Gruss Martin

#5

Beitrag von jones34 »

Da dir offensichtlich das benötigte Wissen für eine Eigenentwicklung fehlt würde ich eindeutig zu Bausätzen raten, z.B. vom Jobsti.
Ein richtiges Setup will zu den Lautsprechern auch noch erstellt werden...


Gruß

#6

Beitrag von Flashy »

Schau dir doch mal die Kombination aus 2x JL-Sat12 und 4x JM-Sub18N an. Das könnte ganz gut passen.

Gruß Stefan

#7

Beitrag von eventdeejay »

Kann sein nur leider hab ich mit den Jobst Sachen noch nie gearbeitet, Pl Audio kenn ich da schon besser und weiß dh wie die klingen.

@jones34
Wenn ich mir einen Bausatz kauf muss das Gehäuse und FQ auch auf die Bestückung angepasst sein ? oder nicht..
Wie gesagt dadurch das ich im Eigenbau noch keine Erfahrung habe und Fehlschläge vermeiden will baue ich lieber bewährtes. ;)

Als Endstufe würde ich die Pascal module verwenden, sofern ich diese in so geringer Stückzahl bekomme... wenn nicht muss ich auf PL Audio/ Voice Acoustic zurückgreifen.


Danke Martin

#8

Beitrag von jones34 »

Ein Bausatz beinhaltet alle Pläne und Teile außer Holz und eventuelle Anbauteile die man braucht. Natürlich wurde für einen Bausatz auch ein Entsprechendes Gehäuse und eine Weiche entwickelt.
Es ist also schon alles aufeinander angepasst. Dadurch vermeidet man eben Fehlschläge, anders als mit der Vorgehensweise von dir...
Schau dir doch bitte mal die Sachen von Jobst an, dann siehst du was ein Bausatz ist.

Wenn du was bewährtes haben willst warum fängst du dann an wild Chassis auszutauschen? :rolleye:
das wird dann nix bewährte sonder etwas neues, das auch wieder neu abgestimmt werden will. Das heißt neue Frequenzweiche und neue Controllersettings.


Gruß

#9

Beitrag von Olli77 »

Die kennst jetzt ja die Bestückung der Teile. Ich würde mich da aber ernsthaft fragen wie Pl auf die angegebenen Daten kommt !
Zu beachten sei auch das in den Modulen event. mit DSP gearbeit wird. Kann also sein, selbst bei 1:1 Nachbau aber anderen Modulen, das es anders klingt als du es kennst. Und das bestimmt nicht besser.....

Ich finde die Empfehlung weiter oben garnicht so schlecht.

Du kannst dir ja mal die Meinung/ Einschätzung von Jobsti zu seinen Produkten durchlesen. Das hat bei meinen JL10Sat und JM-212Sub ganz gut zu
meinen Empfinden/ Erfahrungen gepasst. Auserdem sind die techn.Daten dort eher aus dieser Welt.

Gruss Olli

#10

Beitrag von Olli77 »

Sorry hab gerade sehen du meinst ja den Gorilla Bass. Der hat ja DSP.

#11

Beitrag von Robb Goodnight »

Meine Meinug:
Wenn du noch nie ne Weiche entwickelt hast bzw. dir sowieso das Equipment fehlt und das eventuell sogar dein erster Selbstbau ist, dann lass es.
Bau dir was nach bestehenden Plänen, mit frei erwerbaren Weichen. Das ist das worauf es immer hinausläuft, wenn neue User hier einen Thread planen, solche Ideen hatte hier jeder mal zu Anfang. Die PL Audio Sachen sind vergleichbar mit der M-Serie von Jobst. Bau dir JM-sub212, JM-sub118n oder JM-sub118h und als Tops JM-sat10 oder JM-sat12.
Als DSP nimmste den DCX von Behringer, der hat sich trotz des Markennamens bewährt und es gibt fertige Setups für die Lautsprecherkombinationen. Als Amping kommt es aufs Budget an ob t.amp TSA, Synq, PL Audio Powerpac oder RAM Audio um mal gängige Class D Endstufen ihrer Preisklassen zu nennen.

Auch wenn das mit den Subs vielleicht noch klappen mag mit dem einfachen Nachbau, wohlgemerkt mit Originalbestückung, wirst du die Tops verfluchen. Selbst wenn du die PL Audio Subs nachbauen kannst, behaupte ich jetzt einfach mal das die Jobst Produkte mittlerweile einen besseren Wiederverkaufswert haben, als nachgebaute PL Audio Produkte.

Warum ich keine aktiven Endstufenmodule empfehle, da du ja anscheinend aktiv fahren willst? Weil das meiste auf dem Markt nicht nur für den Nachbau bekannter Marken nicht funktioniert, sondern abgesehen davon meist nicht leistungstechnisch der Preisklasse ähnlich kommt, in der die aktiven PL Audio, Voice Acoustic und Co. Produkte spielen. Voice Acoustic wie auch PL Audio werden dir sicher auch nicht einfach ein paar Module verkaufen, da sitzen keine Idioten, die wissen schon was du am Ende damit vorhast und dann steht deren Name auf deinen Nachbauten, das wollen die ganz sicher nicht, auch wenn diese noch so 100%ig identisch sind.

#12

Beitrag von eventdeejay »

Laut PL Vertrieb sind in den B18 oft verschieden chassis von Hersteller verbaut die aber "fast" gleichen Daten aufweisen.. Dh findet man im gebraucht Sektor oft welche mit faital Bestückung.
Dadurch der Gedanken gang mit dem B&C nw100 da dieser ja relativ baugleich mit dem B&C 18TBX100 ist.
Und zwecks Gehäuse.. das passive/ aktive Gehäuse haben die gleiche Außenabmessung, haben aber innen ein unterschiedliches Volumen..im passiven wird das Volumen des Verstärker nicht abgezogen

Dadurch hab ich mir gedacht das kleine Abweichungen nicht extrem auffallen.

#13

Beitrag von eventdeejay »

@Robb Goodnight Danke für deine Beitrag.
Kannst du mir vielleicht tipps geben mit der Bestückung von JM-sub118h und JM-sat12 bzw welche amps du empfehlen würdest ? ob aktiv oder passiv ist mir eigentlich egal find nur die DSP Funktion und die kleine Bauform der Pl Audio/ Voice Endstufen sehr gut.

#14

Beitrag von Flashy »

Das aktuelle Chassis für den JM-Sub118h (http://www.jobst-audio.de/public-addres ... jm-sub118h) ist der Faital 18HP1040, in's JM-Sat12 (http://www.jobst-audio.de/public-addres ... 4-jm-sat12) gehören 18s 12ND710, BMS 4554 und B&C ME90. Das ist aber alles schon in den Bausätzen enthalten. Und es gehört auch genau das und nichts anderes rein, weil dafür die Weiche entwickelt ist und es entsprechende Controller Setups für die Trennung von Sub und Topteil gibt.

Beim Amping kommt es ganz auf's Budget an, sowie das gewünschte Gewicht.

Gruß Stefan

#15

Beitrag von houns@work »

► Off-topic
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#16

Beitrag von Robb Goodnight »

houns@work hat geschrieben:
► Off-topic
Es soll ja Leute geben die keine 30kg schleppen wollen und dafür sogar auf etwas Spitzenleistung verzichten würden. ;)

#17

Beitrag von BERND_S »

@houns:
Die Leistungsdaten sind doch durch die Lautsprecher, die damit betrieben werden sollen definiert.

Gruß,
Bernd

#18

Beitrag von eventdeejay »

Von der Bestückung hört sich der JM-Sat12 sehr gut an, warum ist der eigentlich im Gegensatz zu anderen 12er tops so klein ?
Könnten man das Top auch mit dem B18 mit B&C 18TBX100 Treiber verwenden, da mir diese relativ gut gefällt, oder ist es besser auch auf Jobst Kiste zu Sätzen... wobei ich gerne eine stärkeres Chassis verwenden würde.

Als Endstufe würde ich das PL-Audio Einbaumodul verwenden, viel Leistung wenig Gewicht und schön Kompakt.
Oder fällt euch etwas vergleichbare ein ? Extern würde auch gehen sofern dieses nicht zu unhandlich sind.

Danke Martin

#19

Beitrag von Robb Goodnight »

Vermutlich weil es ein reines Top ist und Subs braucht. Standalone würde ich das nur für Sprache benutzen.
Das kannst du natürlich machen, jedoch gibt es zu Jobstis Produkten in Kombination fertige DSP Settings für den DCX. Ich bin kein Fan von aktiven Modulen, würde mir ne TSA-2200 für dieTops und eine TSA 4-1300 für die Bässe und nen DCX kaufen, da biste bei nem 5HE Case, hast 6 Kanäle und mit Case bei knapp 1200€. Wenn es weniger HE werden sollen, würde ich zu Synq greifen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste