wieder ein Schmakerl für alle, welche nicht 100% zufrieden mit
der The Box Pro Achat 110 M (passiv) oder The Box Pro Achat 110 MA (aktiv)
Das Original hat leider doch ein prägnantes Mittenloch im Bereich der XO, keine saubere Addition und Phase,
was auch dazu führt, dass die Kiste unter horizontalem Winkel stark aufgeht.
Auch steigen die Verzerrungen im Bereich 1,5-2,5kHz extrem stark an, bei 115dB sind's an der höchsten Stelle ganze 72% K3

Die XO liegt original um die 1,5kHz, was dem kleinen 35mm Hochtöner nicht sonderlich gut tut, vor allem im Monitoringsbetrieb bei Feedback.
Um 5-8kHz steigt der Hochton um die 5dB an, was jetzt nicht sonderlich tragisch ist, aber bei Zisch- und Explosionslauten etwas zischelig werden kann.
Mit dem Pegel um die 93dB im Schnitt war ich ebenfalls nicht sehr zufrieden.
Somit war es an der Zeit eine Modweiche für die Achat 110 in Angriff zu nehmen.
Die Modweiche kann sowohl für die aktive als auch passive Achat 110 genutzt werden!
Messungen: |
---|
Wege zueinander (grau=verpolt), Ausschwingverhalten, horizontale Abstrahlung 0-100° in 5° Schritten, Klirr bei ca 114dB im Schnitt. Pegel kalibriert
Vergleich Achat 110 Original gegen Achat 110 MOD:
Messung auf 1W/1m, auf Achse. Blau = Mod. Pegel kalibriert
Messungen Achat-110 MOD:
Frequenzgang & Impedanz | Wege zueinander, samt Verpolung
Ausschwingverhalten | Abstrahlung horizontal (unskaliert)
Wie man am letzten Bild sieht, hat das verbaute Horn leichte Probleme unter Winkel.
Verzerrungen bei ~114dB
Daten | |
---|---|
Kennschalldruckpegel: | 94,5dB 1W/1m +-1dB |
Max Pegel: | 118dB rms (121 Max / 124dB Peak) |
Impedanz: | 6 Ohm (Rmin 4,64 Ohm @2194Hz) |
Belastbarkeit: | 250W rms (500W max / 1000W peak) |
Akustische XO: | 2kHz |
Frequenzverlauf: | / - 21,8kHz |
Bass: | --- |
Abstrahlung: | 80x60° |
Infos & Eindruck |
---|
und diese ein großes Mittenloch aufweist und auch aus der Achat 115 schon einiges per Mod rausholbar war.
Von Haus aus ist das Achat 110 schon mal brauchbar und klingt ganz ordentlich, weiß man aber wo die Fehler sitzen,
hört man diese auch direkt heraus.
Somit klingt der Mittelton recht schwach, der Hochton wird etwas zu präsent, gerade bei Zischlauten
und bei höheren Pegeln wird's im Sprachbereich doch recht aufdringlich (hoher Klirr),
unter horizontalem Winkel wird es je nach Musiktitel ebenfalls etwas nervig, da die Kiste hier aufbricht.
Mit persönlich klingt die original Achat 110 M auch etwas fett untenrum, sprich leicht brummelig.
Der MOD macht nun folgendes:
• Begradigt den Frequenzverlauf samt besserer Phase
• holt fast 2dB mehr Pegel aus der Kiste
• Macht die Box betriebssicherer (Hochton)
• Sauberere Abstrahlung
• Homogeneres Klangbild, und minimal weniger Fett untenrum
Im Vergleich zur Achat 115 Mod, ist das Original im Vergleich zum Mod nicht wie Tag & Nacht,
dennoch lohnt er sich meiner Meinung nach für viele auf alle Fälle, gerade als Monitorbox oder reines Topteil.
Die Weiche sollte möglichst einfach bleiben (nur 7 Bauteile!), dass man den Mod auch als Anfänger, oder mit 2 linken Händen durchführen kann.
Die Einzelchassis messen sich nicht wirklich schön, dennoch habe ich sie glücklicherweise recht linear mit wenigen Bauteilen bändigen können,
der Nachteil an der Geschichte ist allerdings, dass sich die Impedanz an einer Stelle auf 4,64 Ohm herunter-drückt,
somit ist die Box nun als 6 Ohm zu werten.
2 Kisten prallel sollte eigentlich jede 4-Ohm stabile Endstufe problemlos meistern dürfen, dennoch sollte man die Impedanz von
6 Ohm im Hinterkopf behalten, gerade bei günstigen Amps, wie die E-Serie.
Mit mehr Zeit und vor allem mehr Bauteilen wäre das sehr sicher noch besser geworden (Rmin nicht unter 6,4 Ohm),
aber in Anbetracht des Preises der Kiste, sehe ich darin keinen nennenswerten Vorteil, bzw. würde nicht in Relation zum VK der Box stehen.
Fazit: |
---|
und mit der Impedanz von 6 Ohm sollte auch fast jeder problemlos leben können.
Gerade wer die Box als Topteil einsetzt wird Spaß an dem Mod haben, gerade zwecks des höheren Pegels, samt weniger Verzerrungen.
Die Achat 110 klingt im Vergleich nun etwas offener, präsenter & direkter im Sprachbereich und auch weniger brummelig,
bei höheren Pegel weniger aufdringlich, sowohl im Sprach- als auch Hochtonbereich.
Klar, hier gibt's für viele sicher nicht den Tag-Nacht-Unterschied oder WOW-Effekt,
das Original war eben vorher schon kein Schrott, nur eben nicht sehr optimal abgestimmt.
Aber die 21,- EUR an neuen Weichenbauteilen ist das allemal mehr als wert.
Frequenzweiche: |
---|
Bezugsquelle und Preise: |
---|
Weichenkit: ~24,- EUR LINK
Fertigweiche: ~49,- EUR LINK
FAQ || AGB || Urheberrecht