Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Erster Selbstbau

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von ElementaR_ »

Hey an alle Selbstbauspezialisten hier im Forum! :rolleye:

Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir ein paar gute Tipps und mepfehlungen geben. Also mal ganz von vorn:

Ich habe mir vor etwa einem Jahr meine erste richtige PA-Anlage gekauft. Es handelt sich um 2 HK Linear 5 12F, 2 HK Linear 5 1200 als Subwoofer, 2 QSC PL236 Endstufen und einigen Behringer-Geräten als EQ, Mixer und so weiter. Das Set gefällt mir soweit auch gut, die Tops gehen laut, wenn man noch 2 Subs dazukaufen wäre auch der Bassbereich in Ordnung (leider gehen die nicht sehr tief).

Nun ist aber mehr meistens besser (zuminest fürs Ego :P) und um auch etwas grössere Outdoorfeiern zu bewältigen würde ich gerne etwas aufstocken. Da sich ein guter Kumpel von mir (der Schreiner ist) angeboten hat für mich einige Gehäuse zu bauen würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und die HK's (samt Verstärkern?) verkaufen und das Geld für einige Selbstbaulautsprecher nutzen.

Musik wird so ziemlich alles gehört, von DnB, House, Trap, Hip Hop über Death Metal bis hin zu Blues und Rock oder etwas später am Abend auch Schlager :D ;)

Da ich keine Lust habe etliche schwere grosse Boxen durch die Gegend zu schleppen habe ich mal den JM-Sub212 und JM-Sub18N in die engere Auswahl gefasst. Ich denke etwa 6 Stück von einem der beiden sollten locker reichen.

Nun aber zum eigentlichen Problem: Aus optischen Gründen hätte ich sehr gerne ein Top dazu gehabt, dass wenigstens in der Breite zu den entsprechenden Subs passt. So wie ich das mitgekriegt habe, sollte das doch auch keine grosse Sache sein, da man das Top einfach breiter und dafür nicht ganz so hoch und tief bauen könnte, liege ich da richtig? Das wäre meine erste Frage.

Und zweitens die Frage, welches Top wäre dafür geeignet?

Ich hoffe auf ein wenig Input von euch, da ich sehr wenig Erfahrung im PA-Selbstbau habe.

Vielen Dank und schönen Abend
ElementaR_

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von houns@work »

Servus ElemtentaR_

Die Idee mit der Topbreite auf die Subs wir anstrengend. Ausser du stellst was in Richtung Single/Doppel 12" Top auf aufgestellte 212er Subs. Das wird dann aber radikal kippgefährlich!

Die 212er gehen super, gehen mit der Kappalitebestückung recht schnell ins geld.
Mit den 18n bist du da schon billiger dabei :D

Am besten mal schauen was bei dir in der Umgebung so an Jobstmaterial unterwegs ist ;)
woher bist du denn?

da der Musikgeschmack sehr breit gefächert ist würd ich dir mal die Jm-sat12 oder die 212er vorschlagen!

Für wieviele Pax soll die Pa denn sein? indoor/outdoor?
Outdoor zählt halt: nur mehr Membranfläche, ist besser als die derzeitige Membranfläche
:lol2:

so far, my 2 cents
greeetz Houns
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#3

Beitrag von deeznutzz »

Servus,


Der Pegel BR mit dem thomann 18-500 könntest du auch noch in Betracht ziehen falls es günstig werden sollte.
Für das Geld wirst du kaum was besseres bekommen, für den Anfänger sind sie leicht zu bauen und außerdem sinds allrounder.

Ansonsten ist der JM sub 212 auch sehr gut, aber kostet deutlich mehr.

MfG David

#4

Beitrag von duerg »

Hallo ElementaR_,

Akustisch gesehen ist die klassische Säule nicht so der Bringer.
Benni hat irgendwo in den Tiefen dieses Forums dargelegt, warum.

Wenn also die Subs nicht wirklich unter die Tops gehören, warum sollten sie dann gleiche Ausmaße haben wie die Tops?
Wenn die Tops nicht breiter werden und alles aufeinander gestapelt werden soll, wie soll das mechanisch möglich sein ohne Grundplatte?

Ich spreche keine Empfehlung aus, nur: ich kaufe mir keine Truss, nur damit es cool aussieht, dass meine Tops keine Einheit mit den Subs bilden.
Ich glaub so ähnlich ist das auch mit Bananen.

Distanzstangen und Dreibeine sind meine Welt, avec die Trüffel (Beleuchtung) oben drauf :)

Gruß vom Duerg :)
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#5

Beitrag von Mr_DnB »

Hallo!
Das Frontmaß eines Topteils ist genau DAS Maß, dass man nicht verändern sollte! Wie Duerg schon erklärte, ist es aber sowieso eher schlecht, die Subs ausschließlich Links und Rechts unter das Topteil zu geben. Distanzstange oder Stativ verwenden :top: Dann hast auch keinen optischen Konflikt.

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#6

Beitrag von Robb Goodnight »

Wenn ich die Wörter Trap und DnB lese, dann empfehle ich dir dir JM-sub18n oder -sub18h, die 212er gehen nicht tief genug dafür, auch im Rudel. Am besten baut man das ganze eh als Monostack oder Zahnlücke auf und stellt die Tops auf Stative oder fliegt sie, LR-Aufstellung und dann die Tops drauf ist meistens ein Kompromiss. Man sagt ja trotzdem bei 6 Bässen wären es 3 je Seite und da solltest du schon ein JM-sat12 in Betracht ziehen, Doppelbestückungen finde ich für deinen Zweck Quatsch, solange du keine anderen kleinen Tops zur Auswahl hast. Ich sehe jetzt keinen Grund die QSC zu verkaufen, aber du solltest zur Abstimmung des Systems zwecks DSP Settings einen Behringer DCX einplanen.

#7

Beitrag von ElementaR_ »

Also erstmal vielen Dank für die schnellen und vielen Antworten. ;)

Ich komme aus der schönen Schweiz, daher wird das mit probehören schwierig, denke ich. :P Pax angaben sind meiner Meinung nach etwas unsinnig. Ich würde mal sagen, oft werde ich mit den Boxen privat hören und da sind nur 5-20 Personen anwesend. Wenn ich die Dinger allerdings mal ausleihe oder für einen grösseren Geburtstag brauche, dann werden das schon einige mehr sein. Privat wird Indoor oder Garage + Parkplatz davor gehört, an grösseren Veranstaltungen meistens Outdoor.

Hätte als Tops auch an die 2 Kandidaten JM-Sat12 oder 212 gedacht. Lohnt sich denn der Aufpreis für die doppelten 12er? Wie viel JM-18N kann man mit den 12ern bzw 2x12ern betreiben?

Dass die meisten meckern werden bzgl. den gleichen Ausmassen der Tops/Subs habe ich mir schon gedacht. :D Dass mit den Stativen scheint mir auch eine gute Idee zu sein, falls da ganze doch nicht so einfach geht. Ich dachte halt, man könnte die Tops einfach anpassen solange das Volumen und die BR-Ports gleich bleiben. Stimmt das also nicht?

Subs würde ich dann wohl wirklich eher zu den 18ern tendieren. Scheint mir sinnvoller, da sie günstiger sind und ein wenig tiefer spielen.

Die QSC wollte ich eigentlich gegen stärkere Amps austauschen, da sie bei den HK's teilweise schon an ihre Grenzen kommen. Die t.amp TSA 4-1300 hätte mir zum Besipiel für die 18" Subs gefallen. Da könnte man auch immernoch auf 8 Stück aufstocken ohne den Amp wieder zu tauschen.

#8

Beitrag von Robb Goodnight »

ein JM-sat12 kann man laut Jobst für 2-3 potente Subwoofer nehmen, ein JM-sat212 für 4-6 potente Subwoofer. Daher eben die JM-sat12, gerade wenn du sagst 5-20 Leute finde ich die Doppelbestückung mehr als Quatsch weil sie unnötig Platz genimmt, überdimensioniert ist und zuletzt auch meine ich nicht auf Stative passt, bzw. das ganze recht kippelig wird.

Bei den t.amps Class D Endstufen nicht täuschen lassen von den Wattangaben, 4 Bässe werden damit funktionieren, aber 8 der oben genannten Bässe denke ich nicht, da wird dir die Endstufe abschmieren.

#9

Beitrag von geisi »

Robb Goodnight hat geschrieben: Bei den t.amps Class D Endstufen nicht täuschen lassen von den Wattangaben, 4 Bässe werden damit funktionieren, aber 8 der oben genannten Bässe denke ich nicht, da wird dir die Endstufe abschmieren.
Die TSA 4-1300 ist kein Class D sondern eine Schaltnetzteil Endstufe in Class H (mein ich). Bei 8 Bässen wird sie bei Dauerprügel Gas irgendwann thermisch abschalten, bei Halbgas macht der das aber gar nix.

Wieviele Subs unter das Top passen hängt ganz von der Musikrichtung ab. Bei mir laufen 4 JLSub15N unter 1 JM-Sat12(Disco) und die Tops sind nicht der limitierende Faktor. Livemusik ist da wieder anders.

#10

Beitrag von ElementaR_ »

Also....

Die 5-20 Leute sind auf die Garage bezogen, in der die Anlage auch "gelagert" wird. Sie steht angeschlossen hinten an der Wand, sodass man sie bei Bedarf einfach einschalten kann (natürlich sehr suboptimale Aufstellung, aber das spielt ja bei kleinen Wochenendsaufabenden keine grosse Rolle :P).

Aber falls 2 JM-Sat mit 6 JM-Sub-118n mithalten können, dann werde ich die nehmen. Will nur sicher gehen, dass die dann auch reichen. :D Die Anlage soll eher selten für Live benutz werden.

Bei den Endstufen bin ich mir unsicher. Wenn die QSC bei zwei HK Audio 1200 Subs (2x 10") schon an ihre Grenze stösst, wie soll das denn mit vier 18 Zöllern funktionieren? Und wie würdet ihr das ganze Anschliessen? Die zwei Tops an einen Kanal und an die anderen drei Kanäle je zwei Subs?

Ich hätte gedacht ich kaufe mir einfach eine t.amp TSA 4-1300 und mach da je zwei Subs an jeden Kanal (dann könnte ich sogar noch zwei Subs nachrüsten) und für die Tops dann eine kleinere zweikanal t.amp. Wäre das nicht besser als die zwei QSC?


Ach so viele Fragen... :P

PS: Was haltet ihr denn von den BS.214s? Kennt die jemand? Für 390€ sehen die (zumindest auf dem Datenblatt :P) richtig gut aus.

#11

Beitrag von Robb Goodnight »

Ja, das sollten die JM-sat12 packen. Wie gesagt, das Problem ist, dass Bässe die TSA ziemlich fordern und wenn du 2 an einen Kanal hängst wird die irgendwann zu heiß und abschalten.

Die BS.214s müsste Bernd_S (BS-tek) hier aus dem Forum kennen, schließlich hat er die entwickelt. :D

#12

Beitrag von BERND_S »

...zumindest die BS.14s müssten, nach der Rumschickaktion, ein paar Leute mehr kennen.

Gruß,
Bernd

#13

Beitrag von corell »

Und weißt du was, da gibts sogar in naher zukunft ein top mit gleicher breite dazu... :D
Pegelmäßig ein wenig über dem jm sat12, da größerer TMT und größere VC in Hochton.
Wie es sich in den übrigen Eigenschaften gegen das jm sat12 schlägt, bleibt abzuwarten.

Und noch ein tip: eine L-R aufstellung, wie du sie dir optisch wünschst, mit 2 seitlich hingelegten bässen in der mitte ,mit etwas abstand zueinander und zu den 2 stacks, platzieren und schon sind die negativen eigenschaften dahin :)

#14

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 12. Nov 2019 12:36, insgesamt 3-mal geändert.

#15

Beitrag von corell »

Ich würde fast sagen, der HT macht beim jm sat 12 als erstes schlapp (klirr-technisch) da der TMT wie du schon sagst eine Rakete ist und die Trennung nicht sonderlich hoch.
Daher habe ich vermutet, dass es mit dem größeren Hochtöner (der dem im jm sat 212 nicht ganz unähnlich ist) insgesamt mehr breitbandigen Max-SPL geben könnte.
Ich ziehe die Aussage aber gerne zurück! Im Bereich 300-1300Hz wird der 12" effizienter sein, was die reale (nicht Datenblatt) Belastbarkeit angeht kann ich keine Aussage treffen, wird sich wohl nix nehmen.
Es geht mir auch in keinster weise darum, das jm sat12 schlecht zu reden, im Gegenteil, die Komponenten sind ganz weit oben unter meinen favourites und Bernds Top wird schließlich auch größer und schwerer.

Und nein (bevor einer fragt) , ich verdiene auch nix an diesem Top, nichtmal indirekt. Das ist meine private Meinung :)

#16

Beitrag von ElementaR_ »

Das hört sich ja gut an. Das mit dem Top hat mir Bernd auch geschrieben, daher auch die Frage zu den BS.214s. Einige Vergleiche zwischen diesem und den JM-Sub-212 und 18n wären cool, da man im Internet praktisch nichts über die BS findet. Wenn der 214er den anderen zweien wirklich das Wasser reichen kann, dann werde ich noch die 14er BS-Tops abwarten und dann endgültig zwischen den beiden Sets entscheiden. Wäre wirklich froh um noch ein paar Meinungen zum BS.(2)14s eventuell sogar im Vergleich zu den JM's.

Vielen Dank für Eure Hilfe :toptop: ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok, Marv und 4 Gäste