Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
BERND_S hat geschrieben:...und man muss dann hoffen, dass man eine mit Powercon bekommt?
Gruß,
Bernd
Ich hab da jemanden beim T, der sich drum kümmert, dass ich die "richtige" bekomm. Ich hab aber auch mal gefragt, wie das andere Leute machen sollen, die ne TSA mit PowerCon wollen. Sobald ich was weis, geb ich hier Bescheid.
Flashy hat geschrieben:Ich hab da jemanden beim T, der sich drum kümmert, dass ich die "richtige" bekomm. Ich hab aber auch mal gefragt, wie das andere Leute machen sollen, die ne TSA mit PowerCon wollen. Sobald ich was weis, geb ich hier Bescheid.
Gruß Stefan
Also ich würde das ganz easy in das Kommentarfeld bei der Bestellung schreiben, dass ich die PowerCon Version geliefert bekommen möchte! Wenn dann eine mit Kaltgerätestecker kommt => Postwendend zurück
Ich habe bis jetzt so gute Erfahrungen mit T gemacht, dass ich sicher bin, wenn man das ins Kommentarfeld schreibt (oder vielleicht noch besser telefonisch bestellen mit nem netten Hinweiß), dann auch das richtige geliefert bekommt.
Mr_DnB hat geschrieben:Die Lüfter sind schon sehr laut, das dürfen sie aber auch sein meiner Meinung nach, wenn man die angebotene Leistung betrachtet. Der Luftstrom war etwas warm, die Gehäuse jedoch gerade mal ein bisschen erwärmt. Von vorne betrachtet der linke Lüfter dreht sich bei meinen beiden am schnellsten, der rechte dagegen dreht sich weit weniger schnell. Deshalb würde mich einmal der interne Aufbau interessieren.
Das düfte es erklären, anderer Aufbau als bei den alten TSA's
Hatte meine ehemalige TSA 4-1300 auch mal offen un der Netzteillüfter dreht in der Tat langsamer
DJ-Pichl hat geschrieben:
Die "wackelnden" Potis finde ich völlig unwichtig, da die Endstufen einmal aufgedreht werden und dann auf Lebenszeit dort bleiben.
Moin moin,
ich hab mir jetzt nicht die Bedienungsanleitung durchgelesen, aber steht bei Amps nicht immer dabei das man vor dem Einschalten die Potis geschlossen lassen soll?!
Wäre interessant zu erfahren aus welchem Grund das so gedacht ist.
Vielleicht wegen eventueller Verstärkung des "Einschaltplöpps", der die Lautsprecher beschädigen könnte?!
Bei "mute" im Controller/Frequenzweiche, wäre es dann doch egal oder?
Normalerweise schaltet man eine Kette von vorne nach hinten ein, soll heißen: Pult -> Controlling -> Amps
Hintergrund ist, dass ein eventueller Einschaltplopp von anderen Geräten nicht verstärkt werden kann.
Wobei auch Endstufen idR ein paar Sekunden brauchen bis die Relais am Ausgang freischalten.
Dementsprechend ist es sowieso unwahrscheinlich, dass der Plopp bis zu den Lautsprechern durchkommt.
Relevanter ist eher der umgekehrte Weg, dass Amps zuerst ausgeschaltet werden sollen (oder eben die Potis zu).
Denn der Ausschaltplopp (oder auch verfrühtes Ausstecken vom Pult, etc.) schafft es sonst garantiert zu den Lautsprechern.
Potis zuzudrehen ist auch beim ersten Einschalten nicht ganz dumm, hält Störgeräusche oder Musik davon ab, mit vollem Pegel allen anwesenden die Haare zu föhnen.
Habe letzten Freitag meine erste 4-1300 bekommen. Das Patchpanel für das Rack schon mit PC Stecker ausgestattet... Pustekuchen, meine 4-1300 ist ne "Alte" . Immerhin ist sie nicht beim ersten Anschalten in Rauch aufgegangen. Im 4HE Kunststoffrack mit DCX und Panel gerade mal 22 kg... endlich keine Proline mehr schleppen
Ich glaube nicht, dass sich Thomann darauf einlässt. Nirgendwo garantieren sie, dass man die TSA4-1300 mit PowerCon bekommt...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Denke auch, dass sie das abstreiten würden, zumal sie sicher die Restbestände an Kaltgeräte-TSA´s los werden wollen. Ich hab ja auch schon 2 mit Kaltgeräte daheim....
Der frühe Vogel fängt den Wurm, und die zweite Maus bekommt den Käse... Hier bewahrheitet sich Zweiteres
Ich hatte mir jetzt bei ebay eine geschossen. Laut Verkäufer sehr wenig gelaufen, da nur als Spare und hat sogar noch Garantie. Dachte für Monitore ganz gut. Aber schon beim ersten Gig hat sie nun die Füße hochgerissen: Auf Kanal A kommt sporadisch ein lautes Hupen/Pfeifen (hört sich an wie eine Sirene). Hatte das Problem schonmal wer?
Was jetzt dumm ist, dass sich Thomann quer stellt, weil ich nicht der Original Käufer bin.
Zu Unterscheiden ist auf jeden Fall Gewährleistung und Garantie.
Die Gewärleistung ist gesetzlich geregelt und die Garantie eine freiwillige Leistung des Händlers/Herstellers.
in diesem Fall eben t. der das in den > AGBs < beschreibt.
unter §6, da steht [Der Anspruch auf Garantieleistung [...] kann nicht abgetreten werden.]
Also siehts wohl leider schlecht aus.
Vll schauen die sich das teil mal an und geben evtl einen kostenvoranschlag wie hoch ne reparatur in diesem fall kommen würde ?!
Zuletzt geändert von frankydozz am 22. Dez 2015 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
think hat geschrieben:Ich hatte mir jetzt bei ebay eine geschossen. Laut Verkäufer sehr wenig gelaufen, da nur als Spare und hat sogar noch Garantie. Dachte für Monitore ganz gut. Aber schon beim ersten Gig hat sie nun die Füße hochgerissen: .
Moin,
und warum schmeißt du das Ding nicht dem Verkäufer vor die Füße und verlangst dein Geld zurück?
Gruß Kalle
privatverkauf ohne garantie und gewährleistung? der amp hat nach seiner aussage BEIM ersten gig den geist aufgegeben, und kam nicht schon defekt an. damit ist der verkäufer (falls nicht gewerblich) raus.
Ich habe heute 2 neue 4-1300 zum ersten mal ausgeliefert und richtig in Betrieb genommen. Auf einmal fiel an einem Amp ein Kanal aus und zeigte keinen Ausschlag an der Led Pegelanzeige. Erst vermutete ich ein defektes Kabel zum Dcx aber dann stellste sich raus das es nach Neu einschalten des Amps wieder ging. Dieses Problem ist 2x aufgetreten auch nach prophylaktischem Kabeltausch . Ich bin mir also ziemlich sicher das es am Amp liegt. Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt ?
Ich habe heute 2 neue 4-1300 zum ersten mal ausgeliefert und richtig in Betrieb genommen. Auf einmal fiel an einem Amp ein Kanal aus und zeigte keinen Ausschlag an der Led Pegelanzeige. Erst vermutete ich ein defektes Kabel zum Dcx aber dann stellste sich raus das es nach Neu einschalten des Amps wieder ging. Dieses Problem ist 2x aufgetreten auch nach prophylaktischem Kabeltausch . Ich bin mir also ziemlich sicher das es am Amp liegt. Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt ?
Was waren die betriebs umständen? 4x 4Ohm, voll pegel, zuhause im Wohnzimmer, etc.?
Klares "problem descripton" schreiben, und zurück zum Verkäufer für Garantie!
Wenn ich bei der TSA4-1300 an Kanal 3 & 4 jeweils einen/zwei Bässe in Mono hängen will,
dann kann ich ein Mono Bass Summensignal an Kanal 3 einspeisen und Schiebeschalter C betätigen.
Dann haben mit einem Eingangskabel Kanal 3 & 4 jeweils das gleiche intern zusammengeführte Signal.
Regeln kann ich dann die Bässe einzeln über die LS Regler?
Das wäre kontraproduktiv. Du würdest damit die zwei Kanäle brücken und die Lautsprecher damit gegenphasig betreiben.
Du könntest einfach aus dem Ausgang C nochmal ein ein kurzes Kabel in den Eingang D führen. Dann wäre alles gut und hättest das Ergebnis, dass du möchtest.
Edit: Wie im folgenden Thread schon richtig festgestellt wurde, ist das quatsch, da ich in der Anleitung an der falschen Stelle gelesen hab.
Zuletzt geändert von junky88 am 1. Feb 2016 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
junky88 hat geschrieben:Das wäre kontraproduktiv. Du würdest damit die zwei Kanäle brücken und die Lautsprecher damit gegenphasig betreiben.
Du könntest einfach aus dem Ausgang C nochmal ein ein kurzes Kabel in den Eingang D führen. Dann wäre alles gut und hättest das Ergebnis, dass du möchtest.
Bitte lies das Manual bevor du hier was in den raum wirfst was nicht stimmt. C&D BRGD wäre da die Taste für den Bridge Modus welcher hier nicht gebraucht wird und er auch nicht von gesprochen hat weil er einen Schiebeschalter gemeint hat.
Zumal gibt es bei der 4-1300 auch keinen Ausgang C.
Wenn du bei einer TSA4-1300 Kanal 3&4 (C&D) mit dem gleichem Signal versorgen willst musst du den Schalter M3 betätigen.
Dann liegt das Signal auch bei Kanal D an und du kannst auch mit dem Poti vorne regeln.
BERND_S hat geschrieben:...und man muss dann hoffen, dass man eine mit Powercon bekommt?
Gruß,
Bernd
Ich hab da jemanden beim T, der sich drum kümmert, dass ich die "richtige" bekomm. Ich hab aber auch mal gefragt, wie das andere Leute machen sollen, die ne TSA mit PowerCon wollen. Sobald ich was weis, geb ich hier Bescheid.
Gruß Stefan
Flashy hat geschrieben:Ich hab da jemanden beim T, der sich drum kümmert, dass ich die "richtige" bekomm. Ich hab aber auch mal gefragt, wie das andere Leute machen sollen, die ne TSA mit PowerCon wollen. Sobald ich was weis, geb ich hier Bescheid.
Gruß Stefan
Also ich würde das ganz easy in das Kommentarfeld bei der Bestellung schreiben, dass ich die PowerCon Version geliefert bekommen möchte! Wenn dann eine mit Kaltgerätestecker kommt => Postwendend zurück
Ich habe bis jetzt so gute Erfahrungen mit T gemacht, dass ich sicher bin, wenn man das ins Kommentarfeld schreibt (oder vielleicht noch besser telefonisch bestellen mit nem netten Hinweiß), dann auch das richtige geliefert bekommt.
Mr_DnB hat geschrieben:Die Lüfter sind schon sehr laut, das dürfen sie aber auch sein meiner Meinung nach, wenn man die angebotene Leistung betrachtet. Der Luftstrom war etwas warm, die Gehäuse jedoch gerade mal ein bisschen erwärmt. Von vorne betrachtet der linke Lüfter dreht sich bei meinen beiden am schnellsten, der rechte dagegen dreht sich weit weniger schnell. Deshalb würde mich einmal der interne Aufbau interessieren.
Das düfte es erklären, anderer Aufbau als bei den alten TSA's
Hatte meine ehemalige TSA 4-1300 auch mal offen un der Netzteillüfter dreht in der Tat langsamer
DJ-Pichl hat geschrieben:
Die "wackelnden" Potis finde ich völlig unwichtig, da die Endstufen einmal aufgedreht werden und dann auf Lebenszeit dort bleiben.
Moin moin,
ich hab mir jetzt nicht die Bedienungsanleitung durchgelesen, aber steht bei Amps nicht immer dabei das man vor dem Einschalten die Potis geschlossen lassen soll?!
Wäre interessant zu erfahren aus welchem Grund das so gedacht ist.
Vielleicht wegen eventueller Verstärkung des "Einschaltplöpps", der die Lautsprecher beschädigen könnte?!
Bei "mute" im Controller/Frequenzweiche, wäre es dann doch egal oder?
Klärt mich Noob mal bitte auf.
Normalerweise schaltet man eine Kette von vorne nach hinten ein, soll heißen: Pult -> Controlling -> Amps
Hintergrund ist, dass ein eventueller Einschaltplopp von anderen Geräten nicht verstärkt werden kann.
Wobei auch Endstufen idR ein paar Sekunden brauchen bis die Relais am Ausgang freischalten.
Dementsprechend ist es sowieso unwahrscheinlich, dass der Plopp bis zu den Lautsprechern durchkommt.
Relevanter ist eher der umgekehrte Weg, dass Amps zuerst ausgeschaltet werden sollen (oder eben die Potis zu).
Denn der Ausschaltplopp (oder auch verfrühtes Ausstecken vom Pult, etc.) schafft es sonst garantiert zu den Lautsprechern.
Potis zuzudrehen ist auch beim ersten Einschalten nicht ganz dumm, hält Störgeräusche oder Musik davon ab, mit vollem Pegel allen anwesenden die Haare zu föhnen.
Schade nur, dass ich bereits 2 Stück mit ödem Kaltgeräte hier habe.....
Kommt das auch bei der 4-700?
Der Anschluss wurde aber lieblos reingeflickt
...Oh man, die haben es nicht mal geschafft die PC Buchse von hinten zu montieren.
Wäre ja viiiel schwerer.
Gruß,
Bernd
Habe letzten Freitag meine erste 4-1300 bekommen. Das Patchpanel für das Rack schon mit PC Stecker ausgestattet... Pustekuchen, meine 4-1300 ist ne "Alte" . Immerhin ist sie nicht beim ersten Anschalten in Rauch aufgegangen. Im 4HE Kunststoffrack mit DCX und Panel gerade mal 22 kg... endlich keine Proline mehr schleppen
...ich hätte sie zurück geschickt, und eine mit Powercon gefordert.
Das darf doch kein Problem sein.
Gruß,
Bernd
Ich glaube nicht, dass sich Thomann darauf einlässt. Nirgendwo garantieren sie, dass man die TSA4-1300 mit PowerCon bekommt...
Denke auch, dass sie das abstreiten würden, zumal sie sicher die Restbestände an Kaltgeräte-TSA´s los werden wollen. Ich hab ja auch schon 2 mit Kaltgeräte daheim....
Der frühe Vogel fängt den Wurm, und die zweite Maus bekommt den Käse... Hier bewahrheitet sich Zweiteres
Lg
Martin
Ist es möglich den blöden Kaltgeräte Anschluss gegen einen Powercon auszutauschen ?
Wobei das Handbuch ja explizit einen Powercon-Anschluss angibt.
Das Problem beim tauschen ist, dass die Bohrung nicht kompatibel sind, der Ausschnitt des Kaltgeräteanschluss muss also mechanisch angepasst werden.
patxy95 hat geschrieben:Ist es möglich den blöden Kaltgeräte Anschluss gegen einen Powercon auszutauschen ?
Verlust der Garantie mit inbegriffen ...
Dass ich die Garantie verliere war mir klar, aber wen ich den anschluss noch anpassen muss lass ich es.
Ich hatte mir jetzt bei ebay eine geschossen. Laut Verkäufer sehr wenig gelaufen, da nur als Spare und hat sogar noch Garantie. Dachte für Monitore ganz gut. Aber schon beim ersten Gig hat sie nun die Füße hochgerissen: Auf Kanal A kommt sporadisch ein lautes Hupen/Pfeifen (hört sich an wie eine Sirene). Hatte das Problem schonmal wer?
Was jetzt dumm ist, dass sich Thomann quer stellt, weil ich nicht der Original Käufer bin.
hi...
bei "Verkäufen mit Restgarantie" gibts ja einiges zu googlen
Zu Unterscheiden ist auf jeden Fall Gewährleistung und Garantie.
Die Gewärleistung ist gesetzlich geregelt und die Garantie eine freiwillige Leistung des Händlers/Herstellers.
in diesem Fall eben t. der das in den > AGBs < beschreibt.
unter §6, da steht [Der Anspruch auf Garantieleistung [...] kann nicht abgetreten werden.]
Also siehts wohl leider schlecht aus.
Vll schauen die sich das teil mal an und geben evtl einen kostenvoranschlag wie hoch ne reparatur in diesem fall kommen würde ?!
Vllt mal über den ursprünglichen Käufer versuchen.
think hat geschrieben:Ich hatte mir jetzt bei ebay eine geschossen. Laut Verkäufer sehr wenig gelaufen, da nur als Spare und hat sogar noch Garantie. Dachte für Monitore ganz gut. Aber schon beim ersten Gig hat sie nun die Füße hochgerissen: .
Moin,
und warum schmeißt du das Ding nicht dem Verkäufer vor die Füße und verlangst dein Geld zurück?
Gruß Kalle
privatverkauf ohne garantie und gewährleistung? der amp hat nach seiner aussage BEIM ersten gig den geist aufgegeben, und kam nicht schon defekt an. damit ist der verkäufer (falls nicht gewerblich) raus.
Hallo Kollegen,
Ich habe heute 2 neue 4-1300 zum ersten mal ausgeliefert und richtig in Betrieb genommen. Auf einmal fiel an einem Amp ein Kanal aus und zeigte keinen Ausschlag an der Led Pegelanzeige. Erst vermutete ich ein defektes Kabel zum Dcx aber dann stellste sich raus das es nach Neu einschalten des Amps wieder ging. Dieses Problem ist 2x aufgetreten auch nach prophylaktischem Kabeltausch . Ich bin mir also ziemlich sicher das es am Amp liegt. Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt ?
Hat die Protect Lampe geleuchtet?
Vllt war ein Kurzschluss am Ausgang dafür verantwortlich? -> Verkabelung prüfen.
Es ist durchaus seltsam, ein solches Problem "nur" 2x auf längere Zeit zu haben.
Was hing an den Endstufen denn alles dran?
Empfehlung: Längerer Stresstest bei hoher Lautstärke. Am besten mit den selben Lautsprechern.
Wenn das wieder auftritt: Zurück zu Thomann!
kmxkoeppe hat geschrieben:Hallo Kollegen,
Ich habe heute 2 neue 4-1300 zum ersten mal ausgeliefert und richtig in Betrieb genommen. Auf einmal fiel an einem Amp ein Kanal aus und zeigte keinen Ausschlag an der Led Pegelanzeige. Erst vermutete ich ein defektes Kabel zum Dcx aber dann stellste sich raus das es nach Neu einschalten des Amps wieder ging. Dieses Problem ist 2x aufgetreten auch nach prophylaktischem Kabeltausch . Ich bin mir also ziemlich sicher das es am Amp liegt. Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt ?
Was waren die betriebs umständen? 4x 4Ohm, voll pegel, zuhause im Wohnzimmer, etc.?
Klares "problem descripton" schreiben, und zurück zum Verkäufer für Garantie!
Wenn ich bei der TSA4-1300 an Kanal 3 & 4 jeweils einen/zwei Bässe in Mono hängen will,
dann kann ich ein Mono Bass Summensignal an Kanal 3 einspeisen und Schiebeschalter C betätigen.
Dann haben mit einem Eingangskabel Kanal 3 & 4 jeweils das gleiche intern zusammengeführte Signal.
Regeln kann ich dann die Bässe einzeln über die LS Regler?
Das wäre kontraproduktiv. Du würdest damit die zwei Kanäle brücken und die Lautsprecher damit gegenphasig betreiben.
Du könntest einfach aus dem Ausgang C nochmal ein ein kurzes Kabel in den Eingang D führen. Dann wäre alles gut und hättest das Ergebnis, dass du möchtest.
Edit: Wie im folgenden Thread schon richtig festgestellt wurde, ist das quatsch, da ich in der Anleitung an der falschen Stelle gelesen hab.
junky88 hat geschrieben:Das wäre kontraproduktiv. Du würdest damit die zwei Kanäle brücken und die Lautsprecher damit gegenphasig betreiben.
Du könntest einfach aus dem Ausgang C nochmal ein ein kurzes Kabel in den Eingang D führen. Dann wäre alles gut und hättest das Ergebnis, dass du möchtest.
Bitte lies das Manual bevor du hier was in den raum wirfst was nicht stimmt. C&D BRGD wäre da die Taste für den Bridge Modus welcher hier nicht gebraucht wird und er auch nicht von gesprochen hat weil er einen Schiebeschalter gemeint hat.
Zumal gibt es bei der 4-1300 auch keinen Ausgang C.
Wenn du bei einer TSA4-1300 Kanal 3&4 (C&D) mit dem gleichem Signal versorgen willst musst du den Schalter M3 betätigen.
Dann liegt das Signal auch bei Kanal D an und du kannst auch mit dem Poti vorne regeln.