Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Probleme Rackverkabelung

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Hercules87 »

Hi,
ich baue mir gerade eine Anlage auf. Bin jetzt bei der Verkabelung des Rack und hab da irgendwo den Wurm drin.
Die Endstufe ist eine LD Deep 4950.
Habe bereits herausgefunden, dass sie auf Kanal 1 A und C und auf Kanal 3 C und D ausgibt.
Wollte das ganze nach Jobstis Variante 4 verkabeln, da ich 4 Doppel 12 er nutze. Brückenoption brauche ich nicht.

Jetzt habe ich die speakon Buchsen der rack blende folgendermaßen verkabelt:

Buchse 1: 1+,1- Kanal A, 2+,2- Kanal B
Buchse 2: 1+,1- Kanal B, 2+,2- Kanal C (hier habe ich Brücken gelötet von Buchse 3: 1+,1- also Kanal C)
Buchse 3: 1+,1- Kanal C, 2+,2- Kanal D
Buchse 4: 1+,1- Kanal D, 2+,2- Kanal A (auch hier wieder Brücken gelötet von Buchse 1: 1+,1- also Kanal A)

Mein Problem:
Testweise wollte ich auf A und C ( Buchse 2 und 4) die Subs ansteuern. Geht auch. Aber wenn ich beide Kanäle aufdrehe, wirds leiser, als wenn nur einer (entweder A oder C) angeschlossen ist.
Wenn ich sie direkt an der Endstufe anschließe, geht's ganz normal.
Also muss ich irgendwo einen Fehler in der rack blende haben.

Bitte um Hilfe!

Ach ja noch was: Bei der Deep geht der Kanal B nicht richtig. Es kommt zwar was raus aber 1. viel leiser als auf den anderen Kanälen und 2. Ist ein großes Rauschen drauf.
Was könnte das sein? Hab die Stufe gebraucht hier aus dem forum gekauft.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Zuletzt geändert von Hercules87 am 31. Okt 2015 16:14, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Sigo »

Hi Hercules,
so auf den ersten Blick sehe ich kein Fehler. Hat du bei den Brücken alle Pole richtig getroffen ?
Ich habe die RAM und meine Blende ist immer 1+/1- der jeweilige Kanal und auf 2+/- sitzt der Nachbarkanal A/B und C/D. Also ähnlich wie bei dir.
Steht die Stufe hinten auch auf Dual oder ist da was auf Brücke geswicht ?

#3

Beitrag von Hercules87 »

Hab eigentlich alles sauber verlötet (mit Schrumpfschlauch). Aber ich werde das nochmal überprüfen.

Also wenn ich direkt von der Stufe den Kanal A und C nehme, geht es ja auch.
Müsste also im Rack der Fehler sein, oder?! :roll:


PS: Hab den Fehler gefunden!!
Habe im Kabel zum Anschluss C 1+ und 1- im Speakon Stecker vertauscht :roll: :roll: :D
Passiert leider immer, obwohl man beim zusammenbau 2mal kontrolliert...

#4

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hatte meine Deep 1:1 auf die Blende gelegt, also 4 XLR und 4 Speakon. Dazu ist noch eine "Sammel"buchse gekommen, also Kanal 1 und 2 bzw 3 und 4 auf eine andersfarbige Buchse (da also 4 Belegt)
Bei dir haste es sozusagen andersrum.

Mach mal nen Bild

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#5

Beitrag von Pichl »

Für welchen Einsatzzweck wurden die Buchsen 2 und 4 auch doppelt belegt?

Die 4 Kanäle auf die 4 Buchsen zu verteilen erscheint mir sinnig.
Buchse 1 und 3 entsprechend für Systemverkabelung erscheint mir auch sinnig.

Du hast quasi immer den Folgekanal auf das zweite Pärchen der Speakon Buchse gelegt.

Oder habe ich das falsch verstanden?

#6

Beitrag von Sigo »

Das macht man damit 4 Subwoofer mit 4 Kabeln auf 2+/- OHNE Adapter angeschlossen werden können. Dabei ist es egal ob 4 poliges oder 2poliges (auf 2+/-) Kabel.

#7

Beitrag von Jens Droessler »

Mal abgesehen davon, dass viermal 4 Ohm Subwoofer auch bei der Deep nicht ideal ist, finde ich es unpraktisch, immer den folgenden Kanal auf 2+- zu verkabeln. Wenn dann auf jede zweite Buchse die erste quasi umgekehrt, also

Buchse 1 - 1+- Kanal A, 2+- Kanal B
Buchse 2 - 1+- Kanal B, 2+- Kanal A
Buchse 3 - 1+- Kanal C, 2+- Kanal D
Buchse 4 - 1+- Kanal D, 2+- Kanal C

Vorteil ist, dass man z.B. Fremdmaterial, das andersrum verdrahtet ist, einfach "eine Buchse weiter" reinsteckt und es läuft. Ob es sich nur um Subs, Tops oder ein ganzes System handelt ist egal. Ich empfinde es auch als übersichtlicher.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#8

Beitrag von Sigo »

+1
genau so habe ich meine auch....

#9

Beitrag von Gast »

Jens Droessler hat geschrieben:Buchse 1 - 1+- Kanal A, 2+- Kanal B
Buchse 2 - 1+- Kanal B, 2+- Kanal A
Buchse 3 - 1+- Kanal C, 2+- Kanal D
Buchse 4 - 1+- Kanal D, 2+- Kanal C
So sind meine Racks auch angeschlossen. Liegt aber daran dass sowohl meine Bässe als auch meine Topteile mittlerweile konsequent auf 1+- verkabelt sind und 2+- durchgeschliffen wird. So kann man, im Gegensatz zu Systemen bei denen die Bässe auf 2+- aufgelegt sind, diese auch konsequent mit 2poligen Leitungen und auch nur 2poligen Steckern anfahren, was in vielen Situationen einfacher und effizienter ist als 4polige Leitungen zu benutzen, oder gar 4polige Stecker mit 2poligen Leitungen.
Dennoch bleibt mittels Adapter, der 1+- und 2+- vertauscht, die Möglichkeit über eine 4polige Leitung auch ein klassisches Stack anzufahren, und mit dem Stecken in die entsprechende Buchse zudem die Wahl, ob man zuerst in Subs oder zuerst in ein Topteil fährt, ohne das Setup am Controller ändern zu müssen, was die Fehlerbehebung im Stress deutlich vereinfacht.
Natürlich ist so auch die Kompatibilität mit Fremdmaterial relativ leicht zu schaffen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste