zudem hat sie dann auch nur 4 ohm was endstufen mäßig ein vorteil ist.
Groß und Schwer, was ist Groß und Schwer die box braucht halt Volumen.

Denke aber auf dem Bollerwagen oder Fahrradanhänger wird es gehen.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Ich muss ehrlich zugeben, das ich das neue HL1018 einfach Grotten-Hässlich finde.Hobbyhorn hat geschrieben:Moin,
das Dayton H812 ist baugleich zum Celestion H1 9040P, beide unter 15€. Beim Messen ergibt sich in der Schallenergie keinen Unterschied zum McGee 616.....außer einer deutlich linearerern und klareren Wiedergabe. Es ist ein Adapter zum Betrieb mit dem Kenford Comp50B nötig
.....das geänderte McGee HL1018 misst sich auch fast ähnlich, legt aber nach meinem Hörgeschmack dazu noch klangmäßig zu
.....unter deutlich höherem Platz- und Transportbedarf
.
Ich glaube nicht, dass der Einsatz der Weiche von der LF-Sat215 mit den TheBox 12-280/8A zu großen Problemen führt, das müsste passen oder ist auch leicht mit kleinen Änderungen gehörmäßig zu ändern. Frequenzweidhen lassen sich, da Lautsprecher alles andere als einfache ohmsche Widerstände sind, kaum einfach berechnen, dennnoch ist die Abstimmung einer Frequenzweiche kein Hexenwerk. Allerdings muss zur gleich tiefen Wiedergabe das Gehäuse mindestens gleich groß sein.
Es kommt darauf an, was man will, eine billige eierlegende Wollmilchsau ist die 38 Kenfordbestückung. Bei der Bestückung mit dem The Box 12-280/8A braucht man schon in etwas größeren Räumen eine zusätzliche Bassunterstützung.
Wer dem Gehör nicht traut, ich kann das Messmikrofin UMIK-1 von miniDSP mit der REW-Freewarenur sehr empfehlen, das Zeugs ist für das Geld genial.
Frohes Bauen!
Gruß Kalle
Sascha79NRW hat geschrieben:Ich muss ehrlich zugeben, das ich das neue HL1018 einfach Grotten-Hässlich finde.
Hab gerade etwas gerechnet.Hobbyhorn hat geschrieben:Moin, bei 10W MOX zwei mit dem doppelten Widerstandswert parallel schalten.
Gruß kalle
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast