Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Hallo,
1. bitte korrigiert mich wenn das hier das falsche Forum ist oder ich etwas falsch mache etc.
Es geht darum das ich dabei bin eine PA für mich und für genau meine Anwendungen zu Planen und zu bauen. Ich habe in der Veranstaltungstechnik Grundkenntnisse und mein Vater besitzt eine Schreinerei.
Ich suche jemanden der mir bei der Auswahl der Chassis und der Berechnung der Gehäuse helfen kann, das ganze natürlich nicht für umsonst.
Es geht um 2x Stacks mit 15" Bässen und 12" Top's. Die Tops sollten als stand-alone für kleinere Sprachbeschallungen und Hintergrundmusik geeignet sein. Auf der Anlage wird Großteils Electro, Techno und Black gespielt und wird weniger biss gar nicht für Band's etc. eingesetzt.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen
Für die Chassis habe ich mir vorgestellt:
ca. 200€ für ein 15" Chassis so in die Richtung Kappalite 1015 kann auch gern mehr Leistung haben
ca. 250€ für die Chassis eines Top-Teils
kann sehr gerne auch günstiger sein.
Ich hätte gerne, wenn das möglich bzw. für den Laustprecher geeignet ist folgende Abmessungen in mm:
Sub (HxBxT) 650x450-480xbeliebig
Top (HxBxT) 650x370-400xbeliebig
Bedenke, dass du auch Geld für Endstufe, Kabel, Mischpult und DSP einplanen musst falls nicht schon vorhanden.
Als Top kannst du das Jl-sat12 nehmen. Wenn du es aber oft Fullrange verwenden willst ist vielleicht die Jl-sat10 besser geeignet die kann besser Fullrange klingt aber eher Hifi und ist leiser.
Beim Sub musst du dir noch überlegen wie tief der gehen soll. Bei Electro und Techno würde ich sagen reicht ein höher abgestimmter, bei Black dagegen darf es schon etwas tiefer sein.
Vielen dank schonmal für deine Antworten.
Bei den Top's von Jobst stört mich ein bischen, bitte nicht böse sein!, das es Monitorgehäuse sind und da ich nie Monitore brauch gefällt mir das ganze optisch nicht so gut.
Denkst du es ist viel Arbeit extra Gehäuse zu entwickeln?
Solange das Volumen und die Schallwand gleich bleiben kannst du das Gehäuse beliebig abändern und eckig bauen. Allerdings bringt das auch Nachteile mit sich. Siehe hier (da gehts sogar um die Jl-sat12: http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=63052
Ich glaube du kannst überhaubt nicht abschätzen wie viel Aufwand es ist einen neuen Lautsprecher zu entwickeln.... Wenn du den Entwickler bezahlen willst kannst du gleich NEU UND FERTIG kaufen....Von Jobsti gibt es zig fertige Projekte die zu dir passen. Und für 250€ / je Top ist das eher die unterste B Kategorie !
Such dir doch da was raus bevor du dich und andere ins Verderben stürzt.
Ok, schade, aber dankenfür die Antworten.
habe gedacht es reicht das Volumen und die Ports richtig zu dimensionieren. Mein Plan war eine relativ hohe Stack-höhe ohne Stangen zu bekommen. Werde bzw. muss dann wohl von dieser Idee abschweifen
wenn ein hoher Turm dein Ziel ist: such dir schon Fertige Bausätze und bau was bewährtes. Und dann baust du Leergehäuse im Design der Bässe und nimmst die als Spacer zwischen Bass und Top, gleichzeitig kann sowas zB als Transportkiste dienen.
ich würde vom stacking Gedanken wegkommen. Selbst Bässe mit 75cm Höhe haben bei zwei Stück nur 150cm stacking Höhe, das ist viel zu niedrig. Kleine Tops gehören mit Neigeflansh auf robuste Stative, dann bist du auch mit der Aufstellung der Bässe flexibel.
Wie oben bereits einige angemerkt haben, solltest Du eher die die bekannten und beliebten Bauvorschläge der Spezialisten hier im Forum bauen anstatt iwas a'la Actor.....
Actor DX 2 ist/war mit Kappa 15 LF bestückt, wenn ich mich richtig erinnere. Oder zumindest ähnlich.
Etwas kompakter, aber eine ähnliche Klasse wäre der JL SUB15. Kann mit dem besagten Kappa 15 LF bestückt werden.
Mehr verbreitet ist allerdings der (auch empfohlene) Kappalite.
Damit kann man durch Mehrfachanordnung echt viel abdecken. Wenn man auch oft nur 1 oder 2 Subs benötigt,
ist das eine super Alround Kiste. Outdoor sollte man jedoch schon "einige" davon einplanen. Mit 4 Stück kommt man da nicht weit.
Es gibt von HK Audio eine Actor und eine Actor DX. In den Subs der Actor ohne Zusatz waren Kappa 15 (ohne LF) verbaut, in der DX wiederum OEM B&Cs, mit "Sub tauglicheren" Parametern als beim Kappa.
Nichts von beidem war wirklich schlecht, optimal wahrlich auch nicht, den Nachbau ist es allemal nicht wert.
Anbei war es auch bei der Actor, obwohl oft so praktiziert, nicht klug die Topteile direkt auf die Bässe zu stellen. Deutlich besser funktionierten die Kisten geflogen, auf Stativen, oder notfalls noch mit Distanzstangen auf den Bässen.
Hallo,
1. bitte korrigiert mich wenn das hier das falsche Forum ist oder ich etwas falsch mache etc.
Es geht darum das ich dabei bin eine PA für mich und für genau meine Anwendungen zu Planen und zu bauen. Ich habe in der Veranstaltungstechnik Grundkenntnisse und mein Vater besitzt eine Schreinerei.
Ich suche jemanden der mir bei der Auswahl der Chassis und der Berechnung der Gehäuse helfen kann, das ganze natürlich nicht für umsonst.
Es geht um 2x Stacks mit 15" Bässen und 12" Top's. Die Tops sollten als stand-alone für kleinere Sprachbeschallungen und Hintergrundmusik geeignet sein. Auf der Anlage wird Großteils Electro, Techno und Black gespielt und wird weniger biss gar nicht für Band's etc. eingesetzt.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen
Wie viel Budget hast du denn?
Für die Chassis habe ich mir vorgestellt:
ca. 200€ für ein 15" Chassis so in die Richtung Kappalite 1015 kann auch gern mehr Leistung haben
ca. 250€ für die Chassis eines Top-Teils
kann sehr gerne auch günstiger sein.
Ich hätte gerne, wenn das möglich bzw. für den Laustprecher geeignet ist folgende Abmessungen in mm:
Sub (HxBxT) 650x450-480xbeliebig
Top (HxBxT) 650x370-400xbeliebig
Bedenke, dass du auch Geld für Endstufe, Kabel, Mischpult und DSP einplanen musst falls nicht schon vorhanden.
Als Top kannst du das Jl-sat12 nehmen. Wenn du es aber oft Fullrange verwenden willst ist vielleicht die Jl-sat10 besser geeignet die kann besser Fullrange klingt aber eher Hifi und ist leiser.
Beim Sub musst du dir noch überlegen wie tief der gehen soll. Bei Electro und Techno würde ich sagen reicht ein höher abgestimmter, bei Black dagegen darf es schon etwas tiefer sein.
Vielen dank schonmal für deine Antworten.
Bei den Top's von Jobst stört mich ein bischen, bitte nicht böse sein!, das es Monitorgehäuse sind und da ich nie Monitore brauch gefällt mir das ganze optisch nicht so gut.
Denkst du es ist viel Arbeit extra Gehäuse zu entwickeln?
Ich finde Mufu Gehäuse optisch schöner
Solange das Volumen und die Schallwand gleich bleiben kannst du das Gehäuse beliebig abändern und eckig bauen. Allerdings bringt das auch Nachteile mit sich. Siehe hier (da gehts sogar um die Jl-sat12: http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=63052
Ich glaube du kannst überhaubt nicht abschätzen wie viel Aufwand es ist einen neuen Lautsprecher zu entwickeln.... Wenn du den Entwickler bezahlen willst kannst du gleich NEU UND FERTIG kaufen....Von Jobsti gibt es zig fertige Projekte die zu dir passen. Und für 250€ / je Top ist das eher die unterste B Kategorie !
Such dir doch da was raus bevor du dich und andere ins Verderben stürzt.
Warum möchtest du keine fertig entwickelten Lautsprecher?
Du unterschätzt das gewaltig.
Gruß,
Bernd
...und MuFu Gehäüse sind akustisch in der Regel besser als klassische Topteile...
Ok, schade, aber dankenfür die Antworten.
habe gedacht es reicht das Volumen und die Ports richtig zu dimensionieren. Mein Plan war eine relativ hohe Stack-höhe ohne Stangen zu bekommen. Werde bzw. muss dann wohl von dieser Idee abschweifen
wenn ein hoher Turm dein Ziel ist: such dir schon Fertige Bausätze und bau was bewährtes. Und dann baust du Leergehäuse im Design der Bässe und nimmst die als Spacer zwischen Bass und Top, gleichzeitig kann sowas zB als Transportkiste dienen.
Grüße
JK
Müssens 15" bässe sein?
Jm sub 12 haben ne realtiv "hohe Höhe" wenn du sie stellst.
Kannst du fürn Anfang auch mit dem Thomann Treiber bestücken und dann 4 Stück bauen.
Mfg David
Wenn du später mehr willst kannst entweder die Treiber wechseln oder mehr Subs bauen
Hallo,
ich würde vom stacking Gedanken wegkommen. Selbst Bässe mit 75cm Höhe haben bei zwei Stück nur 150cm stacking Höhe, das ist viel zu niedrig. Kleine Tops gehören mit Neigeflansh auf robuste Stative, dann bist du auch mit der Aufstellung der Bässe flexibel.
Gruß,Markus
Die 212er sind zu schmal um sie hochkant zu stacken. Hab selbst 4 davon.
Ok, schade von einer Art HK Actor Nachbau nur mit anderen Chassis habt ihr auch noch nicht gehört oder?
Wie oben bereits einige angemerkt haben, solltest Du eher die die bekannten und beliebten Bauvorschläge der Spezialisten hier im Forum bauen anstatt iwas a'la Actor.....
Es gibt doch so viel brauchbares hier...
Gruß,Markus
...Türme rechts und links zu bauen ist zu 99 Prozent akustisch Mist.
Gruß,
Bernd
bauersound hat geschrieben: iwas a'la Actor.....
Actor DX 2 ist/war mit Kappa 15 LF bestückt, wenn ich mich richtig erinnere. Oder zumindest ähnlich.
Etwas kompakter, aber eine ähnliche Klasse wäre der JL SUB15. Kann mit dem besagten Kappa 15 LF bestückt werden.
Mehr verbreitet ist allerdings der (auch empfohlene) Kappalite.
Damit kann man durch Mehrfachanordnung echt viel abdecken. Wenn man auch oft nur 1 oder 2 Subs benötigt,
ist das eine super Alround Kiste. Outdoor sollte man jedoch schon "einige" davon einplanen. Mit 4 Stück kommt man da nicht weit.
Es gibt von HK Audio eine Actor und eine Actor DX. In den Subs der Actor ohne Zusatz waren Kappa 15 (ohne LF) verbaut, in der DX wiederum OEM B&Cs, mit "Sub tauglicheren" Parametern als beim Kappa.
Nichts von beidem war wirklich schlecht, optimal wahrlich auch nicht, den Nachbau ist es allemal nicht wert.
Anbei war es auch bei der Actor, obwohl oft so praktiziert, nicht klug die Topteile direkt auf die Bässe zu stellen. Deutlich besser funktionierten die Kisten geflogen, auf Stativen, oder notfalls noch mit Distanzstangen auf den Bässen.