Fräser zubehör
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Fräser zubehör
Hallo,
Ich habe mich eine neue Festool Oberfräser geschenkt. Dafür gibts wirklich unendliche viele Extras und ich wunderte mich was so alles brauchbar ist.
Ich habe bis her immer billigere Fräser gehabt und die haben alle mehr oder weniger praktische Zusatzen, wie Kopierhülser, etc. mitgeliefert gehabt wo mit ich bis jetzt immer klar gekommen bin. Jetzt möchte ich investieren in ordentliches Spielzeug und wunderte mich was Ihr so benutzt.
1. Must haves.
2. Beliebte kombinationen von Kopierhülsen + Fräser diameter.
3. Etc...
Ich habe mich eine neue Festool Oberfräser geschenkt. Dafür gibts wirklich unendliche viele Extras und ich wunderte mich was so alles brauchbar ist.
Ich habe bis her immer billigere Fräser gehabt und die haben alle mehr oder weniger praktische Zusatzen, wie Kopierhülser, etc. mitgeliefert gehabt wo mit ich bis jetzt immer klar gekommen bin. Jetzt möchte ich investieren in ordentliches Spielzeug und wunderte mich was Ihr so benutzt.
1. Must haves.
2. Beliebte kombinationen von Kopierhülsen + Fräser diameter.
3. Etc...
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Fräser zubehör
Ein Fräszirkel für große (aber auch ganz kleine) Durchmesser ist m.E. ein must have.
Selbstbau lohnt da nicht. Bei ebay gibt es sowas universell für bezahlbares Geld.
Zu den Fräsern:
Ich nutze ausschließlich diese billig Sets... Daraus fast nur den großen Radienfräser & Bündigfräser.
Die mega genauen Fräsungen sind für meine Zwecke (bau von PA Boxen) nicht nötig,
da eh alles nochmal geschliffen und lackiert wird.
Ansonsten fällt mir als "extra" eigentlich nur eine vernünftige Absaugung ein.
Wobei ich Fräsen trotzdem am liebsten draußen erledige.
Selbstbau lohnt da nicht. Bei ebay gibt es sowas universell für bezahlbares Geld.
Zu den Fräsern:
Ich nutze ausschließlich diese billig Sets... Daraus fast nur den großen Radienfräser & Bündigfräser.
Die mega genauen Fräsungen sind für meine Zwecke (bau von PA Boxen) nicht nötig,
da eh alles nochmal geschliffen und lackiert wird.
Ansonsten fällt mir als "extra" eigentlich nur eine vernünftige Absaugung ein.
Wobei ich Fräsen trotzdem am liebsten draußen erledige.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Fräser zubehör
Hi
Ich hab nun ein etwas teureres Set gekauft. Ich meine um die 70 Euro für 12Stück von DeWalt . Im Vergleich zum einzelpreis von wirklich guten ist das natürlich immer noch günstig...
Zusätzlich noch einen kopierer mit laufring oben. im Set war der mit unten. Das reicht mir eigentlich.
Also abrundfräser etc.
Was man wirklich braucht liegt an den Sachen die man macht...
Gruß
Daniel
Ich hab nun ein etwas teureres Set gekauft. Ich meine um die 70 Euro für 12Stück von DeWalt . Im Vergleich zum einzelpreis von wirklich guten ist das natürlich immer noch günstig...
Zusätzlich noch einen kopierer mit laufring oben. im Set war der mit unten. Das reicht mir eigentlich.
Also abrundfräser etc.
Was man wirklich braucht liegt an den Sachen die man macht...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Fräser zubehör
ich nutze gerade für einfache Ausschnitte und Phasen günstige Hartmetal Fräser, passiert mal was (übersehene Schraube,...) ists nicht wild und der nächste kommt in die Fräse.
einzig die längeren Fräßer, zum bündigfräsen sind teurere Markenware, da mir hier die billigen einfach zu ungenau sind.
Must Have: Fräßzirkel, Gehörschutz ! und für Innenraum ne Absaugung
einzig die längeren Fräßer, zum bündigfräsen sind teurere Markenware, da mir hier die billigen einfach zu ungenau sind.
Must Have: Fräßzirkel, Gehörschutz ! und für Innenraum ne Absaugung
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fräser zubehör
Ich habe hier auch noch zwei Billigsets. Die machen nicht wirklich Spass. Kugellager zu klein - hinterlassen Spuren. Dazu teilweise schlechter Rundlauf. Wenn so ein China Kracher Ding abfliegt ist das auch nicht ohne. Möchte ich nicht im Bauch stcken haben....
Ich nutze nur noch Guhdo oder Festool. Das Leben ist zu kurz und die Gehäuse zu teuer um sich über schlechtes Werkzeug zu ärgern.
Ich nutze nur noch Guhdo oder Festool. Das Leben ist zu kurz und die Gehäuse zu teuer um sich über schlechtes Werkzeug zu ärgern.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Fräser zubehör
Fräszirkel, Nutfräser, Bündigfräser, Abrundfräser benutze ich am meisten, die Fräser kaufe ich einzeln mittelpreisig im (Internet) Fachhandel. Für Kleinteile (nicht nur für Boxen) habe ich mir einen günstigen Frästisch von Westfalia so umgebaut, dass eine Triton Fräse reinpasst, die ist günstig, lässt sich per Kurbel in der Höhe verstellen und hat genug Power. Als Handgerät benutze ich nur noch eine kleine 900W Fräse, die liegt gut in der Hand und hat bis heute immer ausgereicht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Fräser zubehör
Frãsersets kaufe ich meistens die billige Fräserkits die es häufig im angebot gibt.
Mit meine Frage meinte ich eigentlich.... Was sind bei euch die viel benutzten Teile, also 24/30/40 er Hülsen für Schablone für Griffe etc.
Mit meine Frage meinte ich eigentlich.... Was sind bei euch die viel benutzten Teile, also 24/30/40 er Hülsen für Schablone für Griffe etc.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Fräser zubehör
Die Triton (TRA001) hab ich mir auch angeschaut. War mir aber für Oberfräsen betrieb zu stark und schwer. Tolles gerät!MAD hat geschrieben:Fräszirkel, Nutfräser, Bündigfräser, Abrundfräser benutze ich am meisten, die Fräser kaufe ich einzeln mittelpreisig im (Internet) Fachhandel. Für Kleinteile (nicht nur für Boxen) habe ich mir einen günstigen Frästisch von Westfalia so umgebaut, dass eine Triton Fräse reinpasst, die ist günstig, lässt sich per Kurbel in der Höhe verstellen und hat genug Power. Als Handgerät benutze ich nur noch eine kleine 900W Fräse, die liegt gut in der Hand und hat bis heute immer ausgereicht.

Wen ich einmal ne grossere Werkstat habe werde ich da bestimt einer im Frästisch einbauen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Fräser zubehör
Moin,
ja, ich habe auch Billigfräser in den Holzkistchen gekauft......Bosch. Metabo, Aldi usw. .......es lohnt sich s.o. nicht......allein schon wegen der mangehaften "Standzeiten" und dem Lösen und Herunterrutschen in den Spannzangen. Wer billig kauft, kauft zwei....drei....viermal.
Gleiches gilt für obige Marken auch bei Schrauberbits.
Mit dem originalen einfachen Festozirkel komme ich bis auf kleine Radien prima zurecht.
Gruß Kalle
ja, ich habe auch Billigfräser in den Holzkistchen gekauft......Bosch. Metabo, Aldi usw. .......es lohnt sich s.o. nicht......allein schon wegen der mangehaften "Standzeiten" und dem Lösen und Herunterrutschen in den Spannzangen. Wer billig kauft, kauft zwei....drei....viermal.
Gleiches gilt für obige Marken auch bei Schrauberbits.
Mit dem originalen einfachen Festozirkel komme ich bis auf kleine Radien prima zurecht.
Gruß Kalle
Re: Fräser zubehör
Die häufigst genutzten sind bei mir der 6mm fürs Durchfräsen (Fräszirkel, Schablone...), der Bündigfräser (egalisiert so manche Schlampigkeit) und der Abrundfräser. Von Edessö gibt es im Segment 20-30€ Sets, die schon mal wesentlich länger als die Baumarktware halten. Z. Zt. überlege ich, 6mm und 8mm mit Stirnschneide zum Bohren zu kaufen und damit Holzdübel zu versenken.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fräser zubehör
Bei den 6/8 mm empfehle ich VHM / Vollhartmetall. Die haben autom. eine Stirnschneide bis Zentrum. Im gegensatz zu den gelöteten ist auch der Spanraum grösser.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Fräser zubehör
Hi
Die Triton hat der Lagerkollege auch im Frästisch. Extrem gut wegen der verstellung. Viel sauberer, als anders (außer siene neue Bosch blau mit allem Digitalem PiPaPo)
Gruß
Daniel
Die Triton hat der Lagerkollege auch im Frästisch. Extrem gut wegen der verstellung. Viel sauberer, als anders (außer siene neue Bosch blau mit allem Digitalem PiPaPo)
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Fräser zubehör
Ich habe ja bezüglich Fräser ganz komische Erfahrungen gemacht: Meine billigen hielten immer lange, die teureren verschleißen schnell.
Bestes Beispiel: 10 Stück Doppel 15er Subs bauen. Das ergibt 20 mal Durchfräsen für den Lautsprecherausschnitt + weitere 20Mal für die doppelte Schallwand also 40 mal Fräsen im Akkord... Das war schon eine heftige Belastung für Fräser und Oberfräse. Habe dafür extra einen 8mm Fräser gekauft um rund 15€ pro Stück.... Der war schnell aufgebraucht. Habe dann mit einem extrem billigen Fräser aus einem "50teiligen" Set weitergearbeitet... Der hielt wesentlich länger, machte weniger Lärm beim Fräsen und ging leichter durchs Holz...
Also, welche Fräser wären denn z.B. wirklich zu empfehlen? Speziell jetzt die "normalen" Fräser wie Nutfräser, Abrundfräser, Bündigfräser. Die Sonderformen wie z.B. der Schwalbenschwanz usw. benutze ich kaum.
Lg
Martin

Bestes Beispiel: 10 Stück Doppel 15er Subs bauen. Das ergibt 20 mal Durchfräsen für den Lautsprecherausschnitt + weitere 20Mal für die doppelte Schallwand also 40 mal Fräsen im Akkord... Das war schon eine heftige Belastung für Fräser und Oberfräse. Habe dafür extra einen 8mm Fräser gekauft um rund 15€ pro Stück.... Der war schnell aufgebraucht. Habe dann mit einem extrem billigen Fräser aus einem "50teiligen" Set weitergearbeitet... Der hielt wesentlich länger, machte weniger Lärm beim Fräsen und ging leichter durchs Holz...
Also, welche Fräser wären denn z.B. wirklich zu empfehlen? Speziell jetzt die "normalen" Fräser wie Nutfräser, Abrundfräser, Bündigfräser. Die Sonderformen wie z.B. der Schwalbenschwanz usw. benutze ich kaum.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Fräser zubehör
Als ich die Lautsprecherausschnitte für meine 212 durchgefräst habe (insgesamt 16 Kreise), habe ich schnell gemerkt, dass Brandspuren, "beunruhigende" Geräusche und Fräserabnutzung eine Frage von Vorschub (nicht zu schnell aber auch kein Stillstand, da das Holz ja den Fräser kühlt) und Frästiefe ist (lieber 4x4mm als 3x5mm bei 15er MPX). Man merkt ziemlich schnell obman den Fräser quält und IMO spiegelt sich das dann auch in der Abnutzung wieder. Ich benutze einen 6mm der 20 Euro Klasse, der ist bis jetzt noch nicht merkbar abgenutzt.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Fräser zubehör
Moin Martin,Mr_DnB hat geschrieben:Ich habe ja bezüglich Fräser ganz komische Erfahrungen gemacht: Meine billigen hielten immer lange, die teureren verschleißen schnell.![]()
Habe dafür extra einen 8mm Fräser gekauft um rund 15€ pro Stück.... Der war schnell aufgebraucht. Habe dann mit einem extrem billigen Fräser aus einem "50teiligen" Set weitergearbeitet... Der hielt wesentlich länger, machte weniger Lärm beim Fräsen und ging leichter durchs Holz...
das glaube ich dir gerne, für 15€/ Stück bekommt man keinen Fräser, der besser ist als die in der Zigarrenkiste.
Ich kaufe Fräser im Fachhandel, glücklicherweise haben wir in unserem Ort drei Händler , die sich so nennen dürfen. Ehedem in der Mitte des Ruhrgebites bin ich damals schier verzweifelt....da gab es nix außer Baumarkt............
Ich nutze, wenn es gut werden soll, Fräser von Festo oder anderer Marken, die dort angeboten werden.
Bei "Multiplexholz" ist eine sehr gute Absaugung....auch zur Wärmeanfuhr.....und die passende Drehzahl mit entsprechendem Vorschub die halbe Miete.
Mit einem billigen Fräser wo etwas eben noch schnell gemacht werden sollte und ich zu faul war das Werkzeug tauschen wollte brannte anschließend sogar das "Holz"mehl.
Gru0 Kalle
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Sep 2014 16:34
Re: Fräser zubehör
Hallo Ihr "Oberfräser",
Bei den Abrundfräsern habe ich auch nur die billigen. Die haben bis jetzt einen guten Job gemacht. Beim Nutfräsen, also Schallwand fräsen habe ich mir nachdem die billigen aufgebraucht (abgebrochen) waren mal was richtiges gegönnt. Ich verwende seitdem einen 17mm HM-Nutfräser mit Schneiden an der Stirnseite zum besseren eintauchen. Seitdem läufts wie geschmiert. Vielleicht noch die Drehzahl der Fräse etwas veringern.
Und gaaaanz wichtig: Mindestens 8mm Schaft sollten es dann doch sein. Seither keine abgerissenen Fräser mehr und keine Brandflecken. Arbeite nur mit diesem einen Fräser bei Ausschnitten (ca. 50 Stück bisher schadlos überstanden). Und hinterher immer schön das Werkzeug sauber machen, das erhält die Schärfe (Backofenreiniger).
Und eine Anmerkung am Rande: Mir ist es schon passiert, dass bei der Staubabsaugung in Verbindung mit Billigfräsern, der Staubsauger Feuer fängt, wegen Funkenflug.
Und versucht mal in der Werkstatt kokelndes Sägemehl im Staubsauger zu löschen, mal abgesehen vom Gestank.
Ich kaufe meine Fräser und Zubehör beim Sautershop. Und wie zuvor schon von einigen Mitgliedern angemerkt:
Das Leben ist einfach zu kurz für Billigfräser aus Fernost!!!!
LG, Burkhard
Bei den Abrundfräsern habe ich auch nur die billigen. Die haben bis jetzt einen guten Job gemacht. Beim Nutfräsen, also Schallwand fräsen habe ich mir nachdem die billigen aufgebraucht (abgebrochen) waren mal was richtiges gegönnt. Ich verwende seitdem einen 17mm HM-Nutfräser mit Schneiden an der Stirnseite zum besseren eintauchen. Seitdem läufts wie geschmiert. Vielleicht noch die Drehzahl der Fräse etwas veringern.
Und gaaaanz wichtig: Mindestens 8mm Schaft sollten es dann doch sein. Seither keine abgerissenen Fräser mehr und keine Brandflecken. Arbeite nur mit diesem einen Fräser bei Ausschnitten (ca. 50 Stück bisher schadlos überstanden). Und hinterher immer schön das Werkzeug sauber machen, das erhält die Schärfe (Backofenreiniger).
Und eine Anmerkung am Rande: Mir ist es schon passiert, dass bei der Staubabsaugung in Verbindung mit Billigfräsern, der Staubsauger Feuer fängt, wegen Funkenflug.
Und versucht mal in der Werkstatt kokelndes Sägemehl im Staubsauger zu löschen, mal abgesehen vom Gestank.
Ich kaufe meine Fräser und Zubehör beim Sautershop. Und wie zuvor schon von einigen Mitgliedern angemerkt:
Das Leben ist einfach zu kurz für Billigfräser aus Fernost!!!!
LG, Burkhard
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Fräser zubehör
Mit Absaugung geht´s in der Tat besser, weniger Späne liegen im Weg, und Kühlung gibts auch obendrein.
Aber ein Abrundfräser um 60€ ist schon heftig. Wenn man sich die "Professional" Serie vom sautershop ansieht. Einmal ein Schraubenkopf zu hoch... Bling... und das wars mit dem Fräser.
Lg
Martin
Aber ein Abrundfräser um 60€ ist schon heftig. Wenn man sich die "Professional" Serie vom sautershop ansieht. Einmal ein Schraubenkopf zu hoch... Bling... und das wars mit dem Fräser.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fräser zubehör
Gegen Menschliches Versagen hilft auch der beste Fräser nicht. Aber ein Schraubenkopf kann einem guten Fräser nicht wirklich viel schaden. Die Schärfe ist dann zwar weg aber brechen tut der nicht. Ich habe auch schon einen Kopf erwischt - aber nur leicht....
Was man sich nun gönnt oder nicht ist jedem selbst überlassen. Ist wie bei Amps . Für manche reicht ne TSA und bei anderen muss es ne RAM oder LAB oder Powersoft sein.
Was man sich nun gönnt oder nicht ist jedem selbst überlassen. Ist wie bei Amps . Für manche reicht ne TSA und bei anderen muss es ne RAM oder LAB oder Powersoft sein.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Fräser zubehör
Jow, ich hab auch mal einen Kopf erwischt, war aber gar nicht so schlimm, da die zweite Schneide des Fräsers noch fast unbeschädigt war
Kommt natürlich auch immer auf den Verwendungszweck an... Wenn ich beruflich Gehäuse baue, gehen da sicher einmal ein paar Tausender raus nur für die Fräser. Klaro. Wenn man "mal eben" immer wieder mal ein paar Gehäuse baut, müssen es meiner Meinung nach wirklich nicht die Topmodelle sein.
Lg
Martin

Kommt natürlich auch immer auf den Verwendungszweck an... Wenn ich beruflich Gehäuse baue, gehen da sicher einmal ein paar Tausender raus nur für die Fräser. Klaro. Wenn man "mal eben" immer wieder mal ein paar Gehäuse baut, müssen es meiner Meinung nach wirklich nicht die Topmodelle sein.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Fräser zubehör
Moin,
wenn ich Schrauben zum Verleimen einsetze, fliegen diese nach dem Abbinden wieder heraus, die Löcher werden aufgebohrt und Dübel eingeleimt. Ich halte nach Möglichkeit meine Gehäuse eisenfrei.....schont auch die Fräser.
Gruß Kalle
wenn ich Schrauben zum Verleimen einsetze, fliegen diese nach dem Abbinden wieder heraus, die Löcher werden aufgebohrt und Dübel eingeleimt. Ich halte nach Möglichkeit meine Gehäuse eisenfrei.....schont auch die Fräser.
Gruß Kalle
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Fräser zubehör
Bin mit den Edessö Fräsern zufrieden.
Ich habe noch nie einen Schraubenkopf angefräst.
Die Schrauben ausreichend versenken reicht aus.
Ganz wichtig:
Eine Absaugung ist meiner Meinung nach nicht optional, sondern Pflicht.
Nicht, wegen des Staubs, sondern, um die Fräser zu schonen.
Gruß,
Bernd
Ich habe noch nie einen Schraubenkopf angefräst.
Die Schrauben ausreichend versenken reicht aus.

Ganz wichtig:
Eine Absaugung ist meiner Meinung nach nicht optional, sondern Pflicht.
Nicht, wegen des Staubs, sondern, um die Fräser zu schonen.
Gruß,
Bernd
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 95
- Registriert: 10. Jul 2014 10:20
- Beruf: Mechatroniker Maschinenbautech
- Firma: Bayer Mechatronik
Re: Fräser zubehör
Ich nutze Vollhartmetall Fräser der Firma Würth (Nein ich habe keinen Werbevertrag mit denen) und bin ziemlich überzeugt davon z.B. einen der Radienfräser hatte mein Vater vorher schon über 20 Jahre im Einsatz und der tut immer noch.....1x Qualität kaufen und natürlich auch gut Bezahlen und für (fast) immer Ruhe !!!
Re: Fräser zubehör
Danke für den Hinweis!Studi hat geschrieben:Die häufigst genutzten sind bei mir der 6mm fürs Durchfräsen (Fräszirkel, Schablone...), der Bündigfräser (egalisiert so manche Schlampigkeit) und der Abrundfräser. Von Edessö gibt es im Segment 20-30€ Sets, die schon mal wesentlich länger als die Baumarktware halten. Z. Zt. überlege ich, 6mm und 8mm mit Stirnschneide zum Bohren zu kaufen und damit Holzdübel zu versenken.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Fräser zubehör
Moin,
es gibt speziell zum Dübelbohren Holzbohrer in 6mm, 8mm und 10mm mit Fräserschaft.
Gruß Kalle
es gibt speziell zum Dübelbohren Holzbohrer in 6mm, 8mm und 10mm mit Fräserschaft.
Gruß Kalle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste