Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Hallo Leute ich habe zwei der JM-sub18n und möchte mir zwei Aktive Tops passend dazu zulegen.
Ich möchte damit kleinere Partys in Räumen und draußen beschallen ca. 100 Menschen.
Sie sollten ordentlich Pegel haben denn ich spiele hauptsächlich Trap usw. klar mir ist bewusst draußen ist nochmal ne andere Liga.
Die Tops sollten so zwischen 1000€ und 2000€ liegen billiger ist besser.... nein warte falsch ihr wisst was ich meine.
Ich hoffe ihr könnt mir mit euren erfahrungen weiterhelfen.
Und wenn jetzt einer kommt "das wurde schon besprochen" dann klärt mich auf hab nix gefunden oder bin einfach zu blöd zum Suchen.
Wir haben unseren JM-sub18n mit RCF Art 712 MkII getestet und das klang echt gut. Allerdings haben wir die Kombi nicht an ihr Limit gebracht, ich bin mir ziemlich sicher das die Art 712 früher am Limit sind.
Habe auch schon auf den RCF 4Pro 2031-A aufgelegt (outdoor) mit einem dB Technologies DVA S 20 dp pro Seite und das ging richtig gut ab! Die passen ja auch perfekt in dein Budget.
Kann die eigentlich nur empfehlen.
Ich dachte eben das aktiv kompakter und somit einfacher zu transportieren ist.
Ich bin oft allein beim einladen und da wären kompakte Boxen ohne Verstärker einfacher.
Aber ich bin offen für ratschläge, bin relativ neu was PA anbelangt.
Die subs habe ich selbst gebaut, aber ist halt als hobby/Garagen Bastler immer ein akt. (was selbstbau nicht komplett ausschließt)
Zuersteinmal würde ich sagen, dass du Trap draußen mit zwei 18er Subs reell nicht machen kannst. Da fehlt der Spaß. In Räumen, die mit den 100 Leuten gut gefüllt sind, klappt das schon.
Dann schleppst du doch für die Subs eh schon eine Endstufe rum. Es gibt doch günstige, leichte und trotzdem brauchbare Endstufen mit vier Kanälen. Selbst ein Rack mit zwei Endstufen um je knapp 12kg ist noch allein handhabbar und das Mehr an Volumen ist vernachlässigbar. Grad passive Boxen mit aktiven zu kombinieren, ist ein Aufwand, den ich mir nicht machen würde, wenns nicht sein muss. So musst du zu deinem Endstufen-/Controller-Rack Strom und NF-Signal legen. Dann von diesem Rack Boxenkabel zu den Subs, zusätzlich aber noch Strom aus der Verteilung und NF-Signal aus dem Controller. Daher wäre mein Rat: Entweder komplett aktiv oder komplett passiv.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Aktive Lautsprecher auch die RCF haben meist keinen sinnvollen LOWCUT oder gar keinen...
Das macht im Sub-Sat-Betrieb keinen wirklichen Sinn.
Das kostet Performance und (über)belastet die Lautsprecher was durchaus bis zur Zerstörung führen kann.
Wenn man die Vorteile von aktiven Sub-Sat-Systemen nutzen will, machen nur gemeinsame, leistungsstärke Module mit vollkonfigurierbarem DSP
wie das PASCAL Audio Sinn... meist dann im Bass verbaut.
Da kann man dann vernüftig limitieren und die Trennfrequenzen frei wählen.
Mit allem anderen hat man bei unbeaufsichtigten Partybetrieb nur Ärger und Defekte...
mit ner NL4 Systemverkabelung ist das dann auch idiotensicher...
Ich würde das auch so sehen wie Jens, mischen von aktiv und passiv erhöht den Aufwand und bringt keine Vorteile. Mit einer 4-Poligen Systemverkabelung ist das für deinen Fall mit passiven Bässen dann doch angenehm zu verkabeln. Endstufenrack und Controller musst du ja eh dabei haben.
Was würde denn als Selbstbau infrage kommen ? Ich habe kürzlich zwei LMT-121 -> JL-sat12 angeboten bekommen.
Und wenn es Verstärker empfehlungen gibt nur raus damit .
Der ND 710 ist im MSAT12. Kappa12 im JL-SAT 12 aka LMT-121.
Der ND710 bietet oberhalb 250hz nochmal weniger Verzerrung und mehr Pegel.
Allerdings klingt der ND710 oberhalb 1KHz anders, weswegen er für die Kombi mit Oberton für mich rausfallen würde.
Will manns besser haben als der Kappa12 könnte man eventl. zum ND610 greifen, der könnte akustisch gehöhrt perfekt zum Oberton passen.
Kostet aber allerdings schon fast das doppelte, ist dann schon eher ungleich im vergleich zum Oberton, würde aber denke ich sehr gut harmonieren.
Will den Thread jetzt nicht hijacken aber wir bauen ja auch grade JM-sub18n.
Der JL-sat12 kostet ja wirklich vieeel weniger als der JM-sat12, würdest du uns den empfehlen (für bis zu 2 JM-sub18n pro Seite) ?
Wenn dein Budget eher begrenzt, kann man schon ohne weiteres zur JBSat greifen, die M-Sat kann schon lauter, klingt aber anders.
LIVE mit sprache und komprimiertem Material gefällt mir die Msat nicht sonderlich... ein titanium ht top kommt hier besser weg.
Bei Techno mit unkrimiertem percussiven Material fällt das nicht so auf da finde ich se brauchbar.
Allerdings wäre mir persönlich auch den Mehrpreis nicht Wert, wenn dann gleich mit echten 1,4".
JBsat 12 ist schon die perfekte Selbstbau Box da gibts für wenig Geld viel Klang, Durchsetzungvermögen und Pegel,
liegt auch preislich noch unter allem kaufbaren Gleichwertigem.
Das hört sich ja gut an, dann werde ich mir mal die Tops anschauen.
Jetzt noch die frage zum Verstärker ich frage mich immer ist es sinnvoll ein Verstärker zu kaufen der um einiges mehr Leistung hat und den denn mit dem Controller zu limitieren um so reserven für spätere anschaffungen zu haben oder sollte die Leistung nur etwas oberhalb der Nennl. der Box liegen.
Und jezt die Preisfrage taugen die Amps von Thomann was ? Bin mir sicher das wurde hier schonmal besprochen habe nur noch nicht gesucht.
Jens Droessler hat geschrieben:Zuersteinmal würde ich sagen, dass du Trap draußen mit zwei 18er Subs reell nicht machen kannst. Da fehlt der Spaß.
Ich habe auch schon Spaß mit einem 15" Sub draußen gehabt.
Echt, viele Leute haben immer einen Drang zur Übertreibung hier.
Ja, DU hast da Spaß gehabt, aber die 100 Gäste sicher nicht, vor allem nicht bei Trap. Wenn du reine Trap-Parties beschallst, sind vier ordentliche 18er für 100 pax indoor den Leuten oft nicht genug. Aber klar, es gibt immer Leute, die es besser wissen wollen... und irgendwann mächtig auf die Fresse fallen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Hallo ich wollte mich noch mal melden. Ich habe mir jetzt zwei JL-12sat gebraucht gekauft.
Dazu noch eine LD Systems DP 4950 und den Behringer DCX dazu.
Könnt ihr mir sagen wie ich den DCX einzustellen habe quasi Schritt für Schritt, die Setups von Jobsti hab ich gesehen aber
weis nichts damit anzufangen. Wenn ihr mir da weiterhelft wäre das sehr nett ;D
Ich muss Jens recht geben.
Ich mach fast nur Trap VAs und da nehm ich immer meine 4 LMB 118N mit.
Klar, ich hatte auch schon Räume wo ich mir gedacht habe dass 2 Subs locker gereicht hätten. Aber dann gab es eben auch die Locations wo das alles bei 100 Pax am Limit lief.
Draußen gehts von der Membranfläche erst ab 4 15ern mit dem Druck los. Da würde ich Definitiv bei Trap nicht unter 4 18er gehen.. Aber das wirst du selbst noch merken
Hallo Leute ich habe zwei der JM-sub18n und möchte mir zwei Aktive Tops passend dazu zulegen.
Ich möchte damit kleinere Partys in Räumen und draußen beschallen ca. 100 Menschen.
Sie sollten ordentlich Pegel haben denn ich spiele hauptsächlich Trap usw. klar mir ist bewusst draußen ist nochmal ne andere Liga.
Die Tops sollten so zwischen 1000€ und 2000€ liegen billiger ist besser.... nein warte falsch ihr wisst was ich meine.
Ich hoffe ihr könnt mir mit euren erfahrungen weiterhelfen.
Und wenn jetzt einer kommt "das wurde schon besprochen" dann klärt mich auf hab nix gefunden oder bin einfach zu blöd zum Suchen.
Wir haben unseren JM-sub18n mit RCF Art 712 MkII getestet und das klang echt gut. Allerdings haben wir die Kombi nicht an ihr Limit gebracht, ich bin mir ziemlich sicher das die Art 712 früher am Limit sind.
Habe auch schon auf den RCF 4Pro 2031-A aufgelegt (outdoor) mit einem dB Technologies DVA S 20 dp pro Seite und das ging richtig gut ab! Die passen ja auch perfekt in dein Budget.
Kann die eigentlich nur empfehlen.
...die Frage muss sein.
Warum unbedingt aktiv?
Gruß,
Bernd
Falls nicht unbedingt aktiv, kommt Selbstbau in Frage?
Ich dachte eben das aktiv kompakter und somit einfacher zu transportieren ist.
Ich bin oft allein beim einladen und da wären kompakte Boxen ohne Verstärker einfacher.
Aber ich bin offen für ratschläge, bin relativ neu was PA anbelangt.
Die subs habe ich selbst gebaut, aber ist halt als hobby/Garagen Bastler immer ein akt. (was selbstbau nicht komplett ausschließt)
Zuersteinmal würde ich sagen, dass du Trap draußen mit zwei 18er Subs reell nicht machen kannst. Da fehlt der Spaß. In Räumen, die mit den 100 Leuten gut gefüllt sind, klappt das schon.
Dann schleppst du doch für die Subs eh schon eine Endstufe rum. Es gibt doch günstige, leichte und trotzdem brauchbare Endstufen mit vier Kanälen. Selbst ein Rack mit zwei Endstufen um je knapp 12kg ist noch allein handhabbar und das Mehr an Volumen ist vernachlässigbar. Grad passive Boxen mit aktiven zu kombinieren, ist ein Aufwand, den ich mir nicht machen würde, wenns nicht sein muss. So musst du zu deinem Endstufen-/Controller-Rack Strom und NF-Signal legen. Dann von diesem Rack Boxenkabel zu den Subs, zusätzlich aber noch Strom aus der Verteilung und NF-Signal aus dem Controller. Daher wäre mein Rat: Entweder komplett aktiv oder komplett passiv.
Aktive Lautsprecher auch die RCF haben meist keinen sinnvollen LOWCUT oder gar keinen...
Das macht im Sub-Sat-Betrieb keinen wirklichen Sinn.
Das kostet Performance und (über)belastet die Lautsprecher was durchaus bis zur Zerstörung führen kann.
Wenn man die Vorteile von aktiven Sub-Sat-Systemen nutzen will, machen nur gemeinsame, leistungsstärke Module mit vollkonfigurierbarem DSP
wie das PASCAL Audio Sinn... meist dann im Bass verbaut.
Da kann man dann vernüftig limitieren und die Trennfrequenzen frei wählen.
Mit allem anderen hat man bei unbeaufsichtigten Partybetrieb nur Ärger und Defekte...
mit ner NL4 Systemverkabelung ist das dann auch idiotensicher...
Jens Droessler hat geschrieben:Zuersteinmal würde ich sagen, dass du Trap draußen mit zwei 18er Subs reell nicht machen kannst. Da fehlt der Spaß.
Ich habe auch schon Spaß mit einem 15" Sub draußen gehabt.
Echt, viele Leute haben immer einen Drang zur Übertreibung hier.
2 JM-sub18n gehen schon gut ab. Ist doch ein guter Anfang.
pysos hat geschrieben:Aktive Lautsprecher auch die RCF haben meist keinen sinnvollen LOWCUT oder gar keinen...
Er braucht doch sowiso eine Weiche für die Subs von daher völlig egal aber wenn Selbstbau eine Option ist soll er das lieber machen.
Ich würde das auch so sehen wie Jens, mischen von aktiv und passiv erhöht den Aufwand und bringt keine Vorteile. Mit einer 4-Poligen Systemverkabelung ist das für deinen Fall mit passiven Bässen dann doch angenehm zu verkabeln. Endstufenrack und Controller musst du ja eh dabei haben.
Grüße
Julius
Was würde denn als Selbstbau infrage kommen ? Ich habe kürzlich zwei LMT-121 -> JL-sat12 angeboten bekommen.
Und wenn es Verstärker empfehlungen gibt nur raus damit .
Fürs Geld ist die Kappa12 Oberton Kombi aus dem LMT121 nicht zu toppen,
wenn du es gebraucht in vernüftiger bauqualität bekommst ---> nimm se.
Für dein Anfangsbudget von 2000€ sollten ja nochmal 2 Bässe + 1x Top AMP + 2 LMT121 schon fast machbar sein....
pysos hat geschrieben:Fürs Geld ist die Kappa12 Oberton Kombi aus dem LMT121 nicht zu toppen.
Wird der nicht eigentlich mit 18 Sound 12ND710 gebaut? Ist Kappa 12 besser?
Jetzt erst gecheckt das es der von der L-Serie ist
Wäre JM-sat12 nicht besser?
Der ND 710 ist im MSAT12. Kappa12 im JL-SAT 12 aka LMT-121.
Der ND710 bietet oberhalb 250hz nochmal weniger Verzerrung und mehr Pegel.
Allerdings klingt der ND710 oberhalb 1KHz anders, weswegen er für die Kombi mit Oberton für mich rausfallen würde.
Will manns besser haben als der Kappa12 könnte man eventl. zum ND610 greifen, der könnte akustisch gehöhrt perfekt zum Oberton passen.
Kostet aber allerdings schon fast das doppelte, ist dann schon eher ungleich im vergleich zum Oberton, würde aber denke ich sehr gut harmonieren.
Will den Thread jetzt nicht hijacken aber wir bauen ja auch grade JM-sub18n.
Der JL-sat12 kostet ja wirklich vieeel weniger als der JM-sat12, würdest du uns den empfehlen (für bis zu 2 JM-sub18n pro Seite) ?
Wenn dein Budget eher begrenzt, kann man schon ohne weiteres zur JBSat greifen, die M-Sat kann schon lauter, klingt aber anders.
LIVE mit sprache und komprimiertem Material gefällt mir die Msat nicht sonderlich... ein titanium ht top kommt hier besser weg.
Bei Techno mit unkrimiertem percussiven Material fällt das nicht so auf da finde ich se brauchbar.
Allerdings wäre mir persönlich auch den Mehrpreis nicht Wert, wenn dann gleich mit echten 1,4".
JBsat 12 ist schon die perfekte Selbstbau Box da gibts für wenig Geld viel Klang, Durchsetzungvermögen und Pegel,
liegt auch preislich noch unter allem kaufbaren Gleichwertigem.
Wenn man sich die Anforderung nochmal genau ansieht,
also kleine Partys drinnen oder eben draußen,
würde ich eher über 10" nachdenken.
Gruss, Mark
Das hört sich ja gut an, dann werde ich mir mal die Tops anschauen.
Jetzt noch die frage zum Verstärker ich frage mich immer ist es sinnvoll ein Verstärker zu kaufen der um einiges mehr Leistung hat und den denn mit dem Controller zu limitieren um so reserven für spätere anschaffungen zu haben oder sollte die Leistung nur etwas oberhalb der Nennl. der Box liegen.
Und jezt die Preisfrage taugen die Amps von Thomann was ? Bin mir sicher das wurde hier schonmal besprochen habe nur noch nicht gesucht.
TechnoSafari hat geschrieben:
Jens Droessler hat geschrieben:Zuersteinmal würde ich sagen, dass du Trap draußen mit zwei 18er Subs reell nicht machen kannst. Da fehlt der Spaß.
Ich habe auch schon Spaß mit einem 15" Sub draußen gehabt.
Echt, viele Leute haben immer einen Drang zur Übertreibung hier.
Ja, DU hast da Spaß gehabt, aber die 100 Gäste sicher nicht, vor allem nicht bei Trap. Wenn du reine Trap-Parties beschallst, sind vier ordentliche 18er für 100 pax indoor den Leuten oft nicht genug. Aber klar, es gibt immer Leute, die es besser wissen wollen... und irgendwann mächtig auf die Fresse fallen.
Hallo ich wollte mich noch mal melden. Ich habe mir jetzt zwei JL-12sat gebraucht gekauft.
Dazu noch eine LD Systems DP 4950 und den Behringer DCX dazu.
Könnt ihr mir sagen wie ich den DCX einzustellen habe quasi Schritt für Schritt, die Setups von Jobsti hab ich gesehen aber
weis nichts damit anzufangen. Wenn ihr mir da weiterhelft wäre das sehr nett ;D
Ich muss Jens recht geben.
Ich mach fast nur Trap VAs und da nehm ich immer meine 4 LMB 118N mit.
Klar, ich hatte auch schon Räume wo ich mir gedacht habe dass 2 Subs locker gereicht hätten. Aber dann gab es eben auch die Locations wo das alles bei 100 Pax am Limit lief.
Draußen gehts von der Membranfläche erst ab 4 15ern mit dem Druck los. Da würde ich Definitiv bei Trap nicht unter 4 18er gehen.. Aber das wirst du selbst noch merken