Neuling mit DMX...
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Neuling mit DMX...
Hi,
ich bin langsam dabei mir auch einige Lichttechnische Sachen zuzulegen.
Da nun schon einige Geräte mit DMX dabei sind, denke ich gerade über eine Steuerung darüber nach.
Mit PC und Software, wäre wohl am billigsten, besten und einfachsten für mich. PC ist sowieso eigentlich immer dabei.
Zuerst zum Interface... muss das was Qualitatives sein, oder reicht für den Anfang auch sowas (ebay).
Software habe ich mir jetzt mal Freestyle DMX angeschaut, das sieht eigentlich ganz okay aus.
Bisher ist folgendes vorhanden:
- 3x Velleman VDP250MGD2
- 1x ADJ Gobo Motion LED
- 2x Eurolite LED H2O
Außerdem eine kleine Nebelmaschine mit DMX.
(ohne DMX noch 4x Eurolite MF-5, 1x ADJ Mini-Gressor LED und noch ein Noname Teil...)
Was würdet ihr mir da als DMX Steuerung empfehlen?
Gruß,
Jonas
ich bin langsam dabei mir auch einige Lichttechnische Sachen zuzulegen.
Da nun schon einige Geräte mit DMX dabei sind, denke ich gerade über eine Steuerung darüber nach.
Mit PC und Software, wäre wohl am billigsten, besten und einfachsten für mich. PC ist sowieso eigentlich immer dabei.
Zuerst zum Interface... muss das was Qualitatives sein, oder reicht für den Anfang auch sowas (ebay).
Software habe ich mir jetzt mal Freestyle DMX angeschaut, das sieht eigentlich ganz okay aus.
Bisher ist folgendes vorhanden:
- 3x Velleman VDP250MGD2
- 1x ADJ Gobo Motion LED
- 2x Eurolite LED H2O
Außerdem eine kleine Nebelmaschine mit DMX.
(ohne DMX noch 4x Eurolite MF-5, 1x ADJ Mini-Gressor LED und noch ein Noname Teil...)
Was würdet ihr mir da als DMX Steuerung empfehlen?
Gruß,
Jonas
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 23. Nov 2013 17:17
- Bedankung vergeben: 9 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Hallo Jonas, von ganz einfachen Interfaces würde ich Dir abraten, da diese die gesamte Rechenleistung Deinem Rechner überlassen und damit ordentlich belasten. Nimm ein Interface, welches über einen eigenen Prozessor verfügt, um den Rechner zu entlasten. Ich selbst arbeite seit vielen Jahren mit der Software DMX Control in der zweier Version. Früher hatte ich dafür auch nur ein einfaches Interface, habe aber schnell auf ein DE Lightning Interface gewechselt. Hätte mir so das einfache sparen können und das DE Interface mit integriertem Prozessor kam auch nur ca. 100€.
Achso, ich betreibe mittlerweile so an die 25 Geräte mit dieser Software und alles läuft sehr stabil.
Gruß
Ralf
Achso, ich betreibe mittlerweile so an die 25 Geräte mit dieser Software und alles läuft sehr stabil.
Gruß
Ralf
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Hi
@amerika1110: Ein DMX-Interface ist aus Sicht des Computers nichts anderes als ein USB-RS-232 Konverter...
Die Rechenleistung für das I/O eines DMX-Signals könnte selbst ein 20 Jahre alter Taschenrechner mühelos aufbringen, geschweige denn die paar mathematische Operationen zur Errechnung der Werte innerhalb des Programms.
Die defintiv beste Software ist meiner Meinung nach grandMA on PC. Da ist nur halt leider die Hardware "etwas" arg teuer, um es produktiv nutzen zu können. Außer du hast einen Verleihbetrieb in der Gegend, bei dem du die Port Node für ein paar € am Tag bekommst...
Die Qualität von deinem Interface ist egal, hauptsache deine Software arbeitet damit. Das ist bei so Noname-Teilen nicht unbedingt gegeben. Ich würde auf ein günstiges Interface zurückgreifen, das schon von anderen genutzt wird.
@amerika1110: Ein DMX-Interface ist aus Sicht des Computers nichts anderes als ein USB-RS-232 Konverter...

Die defintiv beste Software ist meiner Meinung nach grandMA on PC. Da ist nur halt leider die Hardware "etwas" arg teuer, um es produktiv nutzen zu können. Außer du hast einen Verleihbetrieb in der Gegend, bei dem du die Port Node für ein paar € am Tag bekommst...
Die Qualität von deinem Interface ist egal, hauptsache deine Software arbeitet damit. Das ist bei so Noname-Teilen nicht unbedingt gegeben. Ich würde auf ein günstiges Interface zurückgreifen, das schon von anderen genutzt wird.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 23. Nov 2013 17:17
- Bedankung vergeben: 9 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Hallo xD,
ich muß Dir da leider widersprechen, da ich beide Varianten von Interfaces im Einsatz hatte bzw habe und wenn ich eine größere Anzahl an MH's mit entsprechenden Bewegungsszenen einsetze, kommt schon einiges an Rechenleistung zusammen. Und wenn Du ganz genau bist, ist auch nicht jeder USB zu RS232 Konverter gleich, es kommt schon auf den verbauten Chipsatz an. Sonst gäbe es nicht in allen möglichen Foren immer wieder die Fragen danach, warum der eine Konverter funktioniert und der andere nicht. Siehe Schnittstelle der DCX zu PC. Aber jeder hat da so seine Erfahrung und daraus seine Meinung. Ist übrigens auch ausführlichst im Forum zu DMXControl behandelt worden.
Betet Grüße
Ralf
ich muß Dir da leider widersprechen, da ich beide Varianten von Interfaces im Einsatz hatte bzw habe und wenn ich eine größere Anzahl an MH's mit entsprechenden Bewegungsszenen einsetze, kommt schon einiges an Rechenleistung zusammen. Und wenn Du ganz genau bist, ist auch nicht jeder USB zu RS232 Konverter gleich, es kommt schon auf den verbauten Chipsatz an. Sonst gäbe es nicht in allen möglichen Foren immer wieder die Fragen danach, warum der eine Konverter funktioniert und der andere nicht. Siehe Schnittstelle der DCX zu PC. Aber jeder hat da so seine Erfahrung und daraus seine Meinung. Ist übrigens auch ausführlichst im Forum zu DMXControl behandelt worden.
Betet Grüße
Ralf
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Neuling mit DMX...
http://www.ebay.de/itm/like/15196169081 ... s&lpid=106
Hier die Seite des Herstellers:
http://www.usb2dmx.com/
Das hatte ich zu Anfang, das was du verlinkt hast sieht mir etwas suspekt billig aus muss ich sagen.
Ich würde mir mal DMX Control und Freestyler angucken, sind so die Klassiker und da gibt es auch einige Tutorials bei Youtube, für Letzteres ne iPad Remote App, etc..
Da haste was, dass alle deine Wünsche recht günstig fürs erste erfüllt, vor allem solange du nicht mehr Geräte hast reicht das. Später kannste dann aufrüsten, DASLight, Lightjams, Madrix, oder was dich auch immer im Profibereich so anspricht.
Hier die Seite des Herstellers:
http://www.usb2dmx.com/
Das hatte ich zu Anfang, das was du verlinkt hast sieht mir etwas suspekt billig aus muss ich sagen.

Ich würde mir mal DMX Control und Freestyler angucken, sind so die Klassiker und da gibt es auch einige Tutorials bei Youtube, für Letzteres ne iPad Remote App, etc..
Da haste was, dass alle deine Wünsche recht günstig fürs erste erfüllt, vor allem solange du nicht mehr Geräte hast reicht das. Später kannste dann aufrüsten, DASLight, Lightjams, Madrix, oder was dich auch immer im Profibereich so anspricht.

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Ich habe hier das Entec DMX Pro mit integriertem Chip. Dieser übernimmt wie Amerika schon schrieb die "Rechenleistung" und Clock-gerechte Sendung der DMX Daten. Im Gegensatz dazu ist ein billigeres Interface wie das Entec OPEN DMX ein rein Rechnergesteuertes Interface. Die gesamte Zeittaktung muss von der Rechner CPU über den USB / RS 232 laufen. Ist hier was nicht sync spielen deine Heads verrückt....
Und wir reden hier ja auch nur über 50 € Aufpreis ! Bei 4 MH's zu je 500 bis 1000 € ist das doch wohl ein Witz.
Ich verwende Freestyler DMX. Bis auf die fehlende Möglichkeit der Fasenverschiebung bei Verwendung mehrerer MH's ist das wirklich schön und einfach. LED Pars lassen sich per DMX400 PlugIn sehr einfach Chasen oder per Musiksteuerung betreiben. Und alles ohne große Programmiererei.
Und wir reden hier ja auch nur über 50 € Aufpreis ! Bei 4 MH's zu je 500 bis 1000 € ist das doch wohl ein Witz.
Ich verwende Freestyler DMX. Bis auf die fehlende Möglichkeit der Fasenverschiebung bei Verwendung mehrerer MH's ist das wirklich schön und einfach. LED Pars lassen sich per DMX400 PlugIn sehr einfach Chasen oder per Musiksteuerung betreiben. Und alles ohne große Programmiererei.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 6. Jun 2010 16:19
- Wohnort: Verl
- Beruf: Elektroniker
Re: Neuling mit DMX...
http://www.digital-enlightenment.de/usbdmx.htm
interface zum selber bauen oder fertig kaufen. Habe es selbst im einsatz und bin sehr zufrieden.
interface zum selber bauen oder fertig kaufen. Habe es selbst im einsatz und bin sehr zufrieden.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mir geht es hauptsächlich erstmal um das testen, wie das alles so funktioniert. Ein Interface für 150€ will ich mir daher noch nicht zulegen.
Mit meinem wenigen Equipment sollte es da auch noch nicht soo belastet sein.
Wie sieht es denn mit dem USB2DMX aus? Ist das eines der Interfaces, die den Rechner dann nicht belasten? (steht ja so in der Artikelbeschreibung...)
Alternative das Enntec Open (dashier müsste mir ja eigentlich ausreichen). ?
Wie sieht es damit aus? Besser / schlechter? Den Aufpreis Wert?
Gruß,
Jonas
Mir geht es hauptsächlich erstmal um das testen, wie das alles so funktioniert. Ein Interface für 150€ will ich mir daher noch nicht zulegen.
Mit meinem wenigen Equipment sollte es da auch noch nicht soo belastet sein.
Wie sieht es denn mit dem USB2DMX aus? Ist das eines der Interfaces, die den Rechner dann nicht belasten? (steht ja so in der Artikelbeschreibung...)
Alternative das Enntec Open (dashier müsste mir ja eigentlich ausreichen). ?
Wie sieht es damit aus? Besser / schlechter? Den Aufpreis Wert?
Gruß,
Jonas
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Neuling mit DMX...
Wenn man sich in diesen Gefilden bewegt sollte man allerdings auch die MagicQ von Chamsys nennen.*xD* hat geschrieben:Die defintiv beste Software ist meiner Meinung nach grandMA on PC.
Geht mit ca. 800€ für ein Mini Wing los, das sowohl Fader als auch einen DMX Output bietet.
Fungiert aber gleichzeitig auch als Dongle und schält die vollen 64 Universen (ca. 32000 Adressen) frei.
Was eine dezent andere Baustelle ist als die schlappen 4 Universen die MA OnPC bietet.
Von der, meiner Meinung nach, desolaten Bedienlogik bei MA mal ganz abgesehen

Wenn man sich mit einer PC Steuerung begnügen will, ist ein Ethernet fähiges DMX Interface evtl. interessant. Selbst Freestyler und DMXControl können mittlerweile ArtNet ausgeben, Nodes (=Ethernet DMX Converter) gibt es z.B. bei Ulrich Radig zum Selbstbau für ca. 50€.
Wäre einer USB Lösung meiner Meinung nach unter allen Umständen vorzuziehen.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Das hört sich auch sehr gut an.
Ob Lan oder USB wäre für mich erstmal egal, wobei Lan natürlich besser wäre.
Du meinst dashier, oder?
Bestücken wäre absolut kein Problem...
Ob Lan oder USB wäre für mich erstmal egal, wobei Lan natürlich besser wäre.
Du meinst dashier, oder?
Bestücken wäre absolut kein Problem...
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Ich habe anfangs ebenfalls mit dem JMS USB2DMX gearbeitet. Damals war das mit ca 60 Euro mit das preiswerteste am Markt.
Probleme gab es damals nicht. Ich würde nur dringend auf die Kompatibilität schauen. Es bringt nichts, wenn das Interface nur von
1 Software unterstützt wird. Bei einem Wechsel der Software schaut man dann in die Röhre.
Aufgrund der galvanischen Trennung und der selbständigen Signalerzeugung habe ich dann später zu dem DMX4ALL USB MK3 gewechselt.
Dies hat bei mir viele viele Jahre prima funktioniert.
Aufgrund der angesprochenen Software bzw. Treiber Problematik habe ich mir noch ein ArtNet Interface zugelegt.
Dieses lag lange im Lager bzw. ist nur im Licht Case mit spazieren gefahren. Seit ein paar Wochen nutze ich dieses allerdings NUR noch!
Das ArtNet ist jetzt fest mit in meinem "Standard" Endstufencase verbaut. Über den mit verbauten WLAN Access Point kann man jetzt
super bequem auf die 8 Universen zugreifen. Dies sogar mit mehreren Programmen gleichzeitig!!
Kurzum: ArtNet hat nicht dieses Treiberproblem, da lediglich eine Ethernet Verbindung benötigt wird. Preislich gibt's das auch in günstig,
wenn es Selbstbau sei darf.
Probleme gab es damals nicht. Ich würde nur dringend auf die Kompatibilität schauen. Es bringt nichts, wenn das Interface nur von
1 Software unterstützt wird. Bei einem Wechsel der Software schaut man dann in die Röhre.
Aufgrund der galvanischen Trennung und der selbständigen Signalerzeugung habe ich dann später zu dem DMX4ALL USB MK3 gewechselt.
Dies hat bei mir viele viele Jahre prima funktioniert.
Aufgrund der angesprochenen Software bzw. Treiber Problematik habe ich mir noch ein ArtNet Interface zugelegt.
Dieses lag lange im Lager bzw. ist nur im Licht Case mit spazieren gefahren. Seit ein paar Wochen nutze ich dieses allerdings NUR noch!
Das ArtNet ist jetzt fest mit in meinem "Standard" Endstufencase verbaut. Über den mit verbauten WLAN Access Point kann man jetzt
super bequem auf die 8 Universen zugreifen. Dies sogar mit mehreren Programmen gleichzeitig!!
Kurzum: ArtNet hat nicht dieses Treiberproblem, da lediglich eine Ethernet Verbindung benötigt wird. Preislich gibt's das auch in günstig,
wenn es Selbstbau sei darf.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Okay, dann wird es wohl eins der Ethernet Interfaces werden.
Wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Versionen (36€/59€)? Klar andere Schaltung und SMD, aber rein von der Beschreibung erkenne ich jetzt keinen signifikanten Unterschied, was die Funktion angeht.
Meint ihr nicht, dass das 36€ Teil für mich ausreicht?
Gruß,
Jonas
Wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Versionen (36€/59€)? Klar andere Schaltung und SMD, aber rein von der Beschreibung erkenne ich jetzt keinen signifikanten Unterschied, was die Funktion angeht.
Meint ihr nicht, dass das 36€ Teil für mich ausreicht?
Gruß,
Jonas
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Bei dem 60 Euro Angebot handelt es sich um eine (fast) fertige Platine. Es ist also deutlich weniger Lötarbeit nötig.
kurz und knapp:
37 Euro -> viel löten (1 Universum)
60 Euro -> wenig löten (1 Universum)
99 Euro -> wenig löten (4 Universen)
149 Euro -> wenig löten (8 Universen)
Je nachdem was in Zukunft geplant ist, können 4 oder 8 Universen durchaus interessant sein.
kurz und knapp:
37 Euro -> viel löten (1 Universum)
60 Euro -> wenig löten (1 Universum)
99 Euro -> wenig löten (4 Universen)
149 Euro -> wenig löten (8 Universen)
Je nachdem was in Zukunft geplant ist, können 4 oder 8 Universen durchaus interessant sein.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Der Lötaufwand ist für mich nicht relevant... das ist flott erledigt.
Ein Universum sollte mir wohl auch lange ausreichen... mit meinen Geräten bisher ist das noch nichteinmal ansatzweise ausgelastet. Sollte es doch irgendwann mal soweit kommen, dass ich mehrere bräuchte kann ich dann immernoch aufrüsten.
Danke für eure Hilfe, dann wird das Teil für 37€ gekauft
Ein Universum sollte mir wohl auch lange ausreichen... mit meinen Geräten bisher ist das noch nichteinmal ansatzweise ausgelastet. Sollte es doch irgendwann mal soweit kommen, dass ich mehrere bräuchte kann ich dann immernoch aufrüsten.
Danke für eure Hilfe, dann wird das Teil für 37€ gekauft

-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Anmerkung:
Passendes Gehäuse und Netzteil gibt es auch dort...
Bevor jemand fragt: NEIN, ich bekomme keine Provision
Passendes Gehäuse und Netzteil gibt es auch dort...
Bevor jemand fragt: NEIN, ich bekomme keine Provision

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Danke für den Tipp... hatte ich auch schon gesehen, hab generell den kompletten Shop mal durchgeschaut, da ich ihn bis dato noch nicht kannte.
Da ich das Teil dann aber gleich in ein Gehäuse mitsamt Netzteil und Wlan-Router packen werde, brauche ich die Sachen nicht.
Will es möglichst alles Plug&Play und Steckernetzteile kann ich schon garnicht haben...
Wird eine kleine Kiste mit Lan, DMX und Kaltgeräte/Powercon-Anschluss.
Gruß,
Jonas
PS. Das Teil ist schon bestellt. Freue mich schon drauf
Edit:
Noch eine Frage...
Wie sieht es mit DMX Kabeln aus? Kann ich vorerst meine normalen XLR-Kabel dafür misshandeln, oder sollte ich direkt extra DMX kaufen?
Da ich das Teil dann aber gleich in ein Gehäuse mitsamt Netzteil und Wlan-Router packen werde, brauche ich die Sachen nicht.
Will es möglichst alles Plug&Play und Steckernetzteile kann ich schon garnicht haben...
Wird eine kleine Kiste mit Lan, DMX und Kaltgeräte/Powercon-Anschluss.
Gruß,
Jonas
PS. Das Teil ist schon bestellt. Freue mich schon drauf

Edit:
Noch eine Frage...
Wie sieht es mit DMX Kabeln aus? Kann ich vorerst meine normalen XLR-Kabel dafür misshandeln, oder sollte ich direkt extra DMX kaufen?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Mai 2014 08:48
- Bedankung vergeben: 31 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Neuling mit DMX...
DMX funktioniert ohne Probleme auch mit normalen XLR-Kabeln. Bei größeren Installationen sollte man dennoch richtige DMX-Kabel nehmen.
PS: Habe auch die kleinste und aufwändigste Lösung im Einsatz, also falls du fragen hast.
Vorallem die bestückung ist ein bisschen Schwierig weil die Bauteile unbeschriftet kommen.
PS: Habe auch die kleinste und aufwändigste Lösung im Einsatz, also falls du fragen hast.

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Okay perfekt.
Das zusammenbauen dürfte kein Problem sein. Ich habe sämtliches Werkzeug hier um alle Bauteile schnell auszumessen, außerdem arbeite ich sogar in der Sparte...
Trotzdem Danke fürs Angebot, sollte ich Fragen haben, werde ich mich melden
Gruß,
Jonas
Das zusammenbauen dürfte kein Problem sein. Ich habe sämtliches Werkzeug hier um alle Bauteile schnell auszumessen, außerdem arbeite ich sogar in der Sparte...
Trotzdem Danke fürs Angebot, sollte ich Fragen haben, werde ich mich melden

Gruß,
Jonas
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Cool,
ich wäre an Fotos interessiert, wenn das Projekt fertig ist. Gerne auch Bilder von der Bauphase
ich wäre an Fotos interessiert, wenn das Projekt fertig ist. Gerne auch Bilder von der Bauphase

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Mai 2014 08:48
- Bedankung vergeben: 31 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Neuling mit DMX...
So sah das ganze bei mir aus.
Hätte auch sauberer sein können aber hatte das Gehäuse grade über und musste für das WE einsatzbereit sein
Hätte auch sauberer sein können aber hatte das Gehäuse grade über und musste für das WE einsatzbereit sein
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neuling mit DMX...

Bei mir sieht es aktuell so aus
Vorderseite
[ externes Bild ]
Rückseite
[ externes Bild ]
In der 3 HE hängt ganz links der WLAN Router (intern) auf der RJ45 Buchse. Die weiteren XLR Buchsen stellen einen passiven Splitt des 1 Universum dar.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Hi,
danke für eure Bilder
Falls erwünscht kann ich gerne einen ausführlichen Baubericht etc. schreiben
Vorhin kam schon die Versandbestätigung
Gruß,
Jonas
danke für eure Bilder

Falls erwünscht kann ich gerne einen ausführlichen Baubericht etc. schreiben

Vorhin kam schon die Versandbestätigung

Gruß,
Jonas
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Wo wir gerade von ArtNet auf DMX reden: Hat jemand eine günstige Lösung oder Bausatz für den umgekehrten Weg, DMX auf ArtNet?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Welches der Interfaces hier genau?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neuling mit DMX...
Darf ich fragen für welchen Anwendungsfall das konkret sein soll? (Ja, ich bin neugierig
)

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste