Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Nabend,
ich möchte gerne mein(e) Amprack(s) mit neuen Anschlussfeld(ern) ausrüsten.
Ich habe mittlerweile 2xDCX2496 und 2xRamS4044.
Meine Überlegung ist für die größeren Events zwei Racks jeweils als Mono zu nutzen und für kleinere Sachen ein Rack als Stereoversion.
Soweit so gut... jetzt stellen sich nur folgende Fragen:
1. Wie groß sollte das Rack sein? Bin jetzt mal von 4HE ausgegangen. Ist von der Größe/Gewicht noch sehr gut transportable und reicht für den DCX, die Endstufe und ein 1HE Anschlussfeld.
Alternativ könnte man natürlich auch 'nen 3HE großes Rack kaufen und das Anschlußfeld hinter den DCX setzen.
2. Welche Anschlüsse sollte man alle auf dem Anschlussfeld haben? Schön wäre Powercon... ansonsten natürlich XLR In+Out und Speakon für die Lautsprecher. Wie habt ihr das gelöst? bzw. wie sind Eure Anschlussfelder belegt?
Gruß Marphi
ich möchte gerne mein(e) Amprack(s) mit neuen Anschlussfeld(ern) ausrüsten.
Ich habe mittlerweile 2xDCX2496 und 2xRamS4044.
Meine Überlegung ist für die größeren Events zwei Racks jeweils als Mono zu nutzen und für kleinere Sachen ein Rack als Stereoversion.
Soweit so gut... jetzt stellen sich nur folgende Fragen:
1. Wie groß sollte das Rack sein? Bin jetzt mal von 4HE ausgegangen. Ist von der Größe/Gewicht noch sehr gut transportable und reicht für den DCX, die Endstufe und ein 1HE Anschlussfeld.
Alternativ könnte man natürlich auch 'nen 3HE großes Rack kaufen und das Anschlußfeld hinter den DCX setzen.
2. Welche Anschlüsse sollte man alle auf dem Anschlussfeld haben? Schön wäre Powercon... ansonsten natürlich XLR In+Out und Speakon für die Lautsprecher. Wie habt ihr das gelöst? bzw. wie sind Eure Anschlussfelder belegt?
Gruß Marphi
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
01. PowerCon In
02. PowerCon Out
03. In A (DCX)
04. In B (DCX)
05. In C (DCX)
06. USB (-> RS232 Converter)
07. Speakon Out 1 (Ampkanal 1 auf 1+/- und Ampkanal 2 auf Pin 2+/-)
08. Speakon Out 2 (Ampkanal 3 auf 1+/- und Ampkanal 4 auf Pin 2+/-)
09. Speakon Out 3 (Ampkanal 2 auf 1+/-)
10. Speakon Out 4 (Ampkanal 4 auf 1+/-)
11. XLR Out (Ausgang 5 vom DCX)
12. XLR Out (Ausgang 6 vom DCX)
Am meisten verwendete Konfiguration ist via Systemverkabelung...
Also auf 7 und 8 jeweils 1 Top und 1 bis 2 Bässe.
Durch die zwei zusätzlichen Speakon Buchsen lassen sich auch alle 4 Ampkanäle für Topteile nutzen. Alternativ auch
seperat angeschlossene Bässe (wenn diese auf 1+/- verkabelt sind.
02. PowerCon Out
03. In A (DCX)
04. In B (DCX)
05. In C (DCX)
06. USB (-> RS232 Converter)
07. Speakon Out 1 (Ampkanal 1 auf 1+/- und Ampkanal 2 auf Pin 2+/-)
08. Speakon Out 2 (Ampkanal 3 auf 1+/- und Ampkanal 4 auf Pin 2+/-)
09. Speakon Out 3 (Ampkanal 2 auf 1+/-)
10. Speakon Out 4 (Ampkanal 4 auf 1+/-)
11. XLR Out (Ausgang 5 vom DCX)
12. XLR Out (Ausgang 6 vom DCX)
Am meisten verwendete Konfiguration ist via Systemverkabelung...
Also auf 7 und 8 jeweils 1 Top und 1 bis 2 Bässe.
Durch die zwei zusätzlichen Speakon Buchsen lassen sich auch alle 4 Ampkanäle für Topteile nutzen. Alternativ auch
seperat angeschlossene Bässe (wenn diese auf 1+/- verkabelt sind.
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Na dann mach ich das doch auch einfach so... 
stellt sich nur noch die frage ob 4HE und Anschlussfeld vorne oder 3HE und Anschlussfeld hinten.

stellt sich nur noch die frage ob 4HE und Anschlussfeld vorne oder 3HE und Anschlussfeld hinten.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Ich finde die Speakonbelegung sehr suboptimal... Wer soll da durchblicken ?
Jeder Speakon bekommt auf 1+/- den dazugehörigen Kanal vom Amp.
Auf 2+/- den jeweiligen Nachbarkanal. Also auf SP 1 ist der 2 und bei SP 2 der 1.
Nur so kann man
4 Tops auf jedem Speakon 1+/-
oder Top /Sub 4 Polig auf SP 1&3
oder 4 Subs auf jedem Speakon 2+/- OHNE Adapter betreiben.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Das Case ist ein "Grosse Case" 4 HE mit zusätzlichen Schienen hinten.
Ich habe auch noch ein Thomann Live Rack 3HE für die S3000.
Jeder Speakon bekommt auf 1+/- den dazugehörigen Kanal vom Amp.
Auf 2+/- den jeweiligen Nachbarkanal. Also auf SP 1 ist der 2 und bei SP 2 der 1.
Nur so kann man
4 Tops auf jedem Speakon 1+/-
oder Top /Sub 4 Polig auf SP 1&3
oder 4 Subs auf jedem Speakon 2+/- OHNE Adapter betreiben.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Das Case ist ein "Grosse Case" 4 HE mit zusätzlichen Schienen hinten.
Ich habe auch noch ein Thomann Live Rack 3HE für die S3000.
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
@Sigo:
Sieht äußerst professionell aus! Darf man fragen, was für Kabel und Stecker/Buchsen du verwendet hast und wo man die am günstigsten bekommt?
Edit_1: Habe eben einfach mal Shoppingtour bei Thomann gemacht
=> Das wird ein "gelöte"... Ich muss mir jetzt nur nochmal in Ruhe überlegen, welche Belegung die Beste ist. Hab eben gesehen, dass Jobsti dazu ja auch einen ausführlichen "Guide" auf seiner Webseite hat.
Edit_2: Glaube ich werde Version 3 von Jobstis Guide nehmen. Brücke kommt bei 'ner S4044 eigentlich sowieso nicht in Frage. Somit ist man damit vermutlich am flexibelsten.
Sieht äußerst professionell aus! Darf man fragen, was für Kabel und Stecker/Buchsen du verwendet hast und wo man die am günstigsten bekommt?
Edit_1: Habe eben einfach mal Shoppingtour bei Thomann gemacht

Edit_2: Glaube ich werde Version 3 von Jobstis Guide nehmen. Brücke kommt bei 'ner S4044 eigentlich sowieso nicht in Frage. Somit ist man damit vermutlich am flexibelsten.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Sigo hat geschrieben: Jeder Speakon bekommt auf 1+/- den dazugehörigen Kanal vom Amp.
Auf 2+/- den jeweiligen Nachbarkanal. Also auf SP 1 ist der 2 und bei SP 2 der 1.
Ist das nicht das Selbe? *kopfkratz*DJ-Pichl hat geschrieben: 07. Speakon Out 1 (Ampkanal 1 auf 1+/- und Ampkanal 2 auf Pin 2+/-)
08. Speakon Out 2 (Ampkanal 3 auf 1+/- und Ampkanal 4 auf Pin 2+/-)
Das man z.B. bei 4 Top Betrieb dann 1,3,2,4 als Reihenfolge hat ist richtig.
Dafür kann ich im (hauptsächlich genutzen) Systembetrieb die beiden ersten Speakon Buchsen nutzen anstatt 1 & 3.
Das zweite Pärchen Speakon ist bewusst nur für Topteile (1+/- ) belegt, da ich so eine Endstufe nicht für 4 Kanal Bass nutze/nutzen werde.
Die Belegung ist also "identisch", mal abgesehen von der Reihenfolge der Buchsen.
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
@Sigo:
Wo gibt's denn die Staubschutzkappen?
Wo gibt's denn die Staubschutzkappen?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Was ist zu heutzutage wie!?
Habe doch lediglich gefragt, wo Sigo die her hat... Dachte ein Forum wäre für Informationsaustausch da?
Zumal die Frage auch noch nicht beantworte ist.
Habe doch lediglich gefragt, wo Sigo die her hat... Dachte ein Forum wäre für Informationsaustausch da?
Zumal die Frage auch noch nicht beantworte ist.

Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Hey und Hallo, finde das Rack von @Sigo sieht echt klasse aus. Dazu hätte ich als Anfänger allerdings noch ein paar wahrscheinlich sehr dämliche fragen... würde aber gerne auf Nummer sicher, der spaß ist da nicht grade billig
Was mich als erstes interessieren würde,
Die Patchkabel sehen wie diese hier aus http://www.lautsprecherteile.de/Sommerc ... el-2x022mm
... Aber sind die nicht erstens etwas dünn, und zum zweiten; müsste das nicht drei adrig sein?
Das zweite ist; verstehe ich das richtig, Das ich für die Lautsprecher ein 4poliges Kabel nehme, und daraus grob gesagt einen Y-Stecker mache?...
Also ich lege jeweils zwei der adern auf 1+/- im Speakonstecker der in den Amp kommt... sorry für die wirklich blöde frage, aber habe an meinen zwei Mischpulten ein Y-Adatpter der das signal auf ein Paar monitore schickt... und wenn ich das eine Mischpult einschalte wird der Sound nicht nur leiser sondern auch dumpfer... soll heissen, bühse ich damit Leistung ein? Oder habe ich doch etwas falsch verstanden?!
Ziel soll ein ähnliches Setup werden (4x JM-Sub118N 2x JM-Sat112), fange allerdings erst mit zwei Sub´s an... ist es dann möglich über den Ausgang am DCX Aktive Topteile an zu schliessen? Klar, oder?
Nächste Punkt ist der das ich mir überhaupt nicht sicher bin wie ich die Speakon´s verkabeln soll. Wenn ich die Rackpanel Belegung von Jobst Audio richtig verstanden habe, fände ich glaube ich die hier im Thread erwähnte Variante am besten. ich möchte halt nach Möglichkeit alle Möglichkeiten offen halten, also z.B. evtl. auch vier Tops anschließen können.
Habe mal wieder die hälfte vergessen, komme dann später bestimmt nochmal
Ich hoffe auf viele antworten die geduldig mit mir sind

Was mich als erstes interessieren würde,
Die Patchkabel sehen wie diese hier aus http://www.lautsprecherteile.de/Sommerc ... el-2x022mm
... Aber sind die nicht erstens etwas dünn, und zum zweiten; müsste das nicht drei adrig sein?

Das zweite ist; verstehe ich das richtig, Das ich für die Lautsprecher ein 4poliges Kabel nehme, und daraus grob gesagt einen Y-Stecker mache?...
Also ich lege jeweils zwei der adern auf 1+/- im Speakonstecker der in den Amp kommt... sorry für die wirklich blöde frage, aber habe an meinen zwei Mischpulten ein Y-Adatpter der das signal auf ein Paar monitore schickt... und wenn ich das eine Mischpult einschalte wird der Sound nicht nur leiser sondern auch dumpfer... soll heissen, bühse ich damit Leistung ein? Oder habe ich doch etwas falsch verstanden?!

Ziel soll ein ähnliches Setup werden (4x JM-Sub118N 2x JM-Sat112), fange allerdings erst mit zwei Sub´s an... ist es dann möglich über den Ausgang am DCX Aktive Topteile an zu schliessen? Klar, oder?
Nächste Punkt ist der das ich mir überhaupt nicht sicher bin wie ich die Speakon´s verkabeln soll. Wenn ich die Rackpanel Belegung von Jobst Audio richtig verstanden habe, fände ich glaube ich die hier im Thread erwähnte Variante am besten. ich möchte halt nach Möglichkeit alle Möglichkeiten offen halten, also z.B. evtl. auch vier Tops anschließen können.
Das hört sich genau nachdem an, wie ich es gerne hätte... allerdings verstehe ich das ehrlich gesagt nicht so ganz.Sigo hat geschrieben:Ich finde die Speakonbelegung sehr suboptimal... Wer soll da durchblicken ?
Jeder Speakon bekommt auf 1+/- den dazugehörigen Kanal vom Amp.
Auf 2+/- den jeweiligen Nachbarkanal. Also auf SP 1 ist der 2 und bei SP 2 der 1.
Nur so kann man
4 Tops auf jedem Speakon 1+/-
oder Top /Sub 4 Polig auf SP 1&3
oder 4 Subs auf jedem Speakon 2+/- OHNE Adapter betreiben.

Habe mal wieder die hälfte vergessen, komme dann später bestimmt nochmal

Ich hoffe auf viele antworten die geduldig mit mir sind

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Patchkabel sind Sommer Club Series 2x 0.34 (die dritte Ader ist das Schirmgeflecht)
Lautsprecherkabel ist 4x2.5 auf 1 und 3 da die Ram auf Speakon 1 den Kanal 1/2 und auf Speakon 3 den Kanal 3/4 raus gibt. Das geht so zur Buchse in der Blende. Mit Y hat das nix zu tun !!!
Da wirst du an deinem Mixer was falsch gemacht haben !
Auf Speakon 2/4 der Ram liegt ein 2x2.5 Kabel zur Blende. Zusätzlich gibt es Brücken von Buchse 1 1+/1- auf 2 2+/2- und bei 3/4 das Gleiche. Nur so kann man entweder nur Tops auf 1+- oder nur Bässe auf 2+- fahren. Oder natürlich 4 Pol Top / Sub
Deine Aktiven Tops kommen an den XLR out 5/6 in der Blende. Per DCX wird auf Kanal 5/6 dann alles getrennt.
Lautsprecherkabel ist 4x2.5 auf 1 und 3 da die Ram auf Speakon 1 den Kanal 1/2 und auf Speakon 3 den Kanal 3/4 raus gibt. Das geht so zur Buchse in der Blende. Mit Y hat das nix zu tun !!!
Da wirst du an deinem Mixer was falsch gemacht haben !
Auf Speakon 2/4 der Ram liegt ein 2x2.5 Kabel zur Blende. Zusätzlich gibt es Brücken von Buchse 1 1+/1- auf 2 2+/2- und bei 3/4 das Gleiche. Nur so kann man entweder nur Tops auf 1+- oder nur Bässe auf 2+- fahren. Oder natürlich 4 Pol Top / Sub
Deine Aktiven Tops kommen an den XLR out 5/6 in der Blende. Per DCX wird auf Kanal 5/6 dann alles getrennt.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 16. Mai 2012 16:03
- Firma: Funksound.de
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Also ich habs fast wie Sigo gemacht hab noch den RS485 auf die blende genommen um die dcx durchzuschleifen.
Bin total zufrieden mit den Racks, schnell aufgebaut und kompakt.
[ externes Bild ]
Der 2. hat inzwischen auch schon einen DCX drin.
Gruß Robert
Bin total zufrieden mit den Racks, schnell aufgebaut und kompakt.
[ externes Bild ]
Der 2. hat inzwischen auch schon einen DCX drin.
Gruß Robert
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Ich hätte den Amp jetzt nach unten gesetzt, so dass er mit seinen Füßen auf dem Caseboden steht um die Rackohren etwas zu entlasten.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
+1 Amps immer unten!jäger-audiodesign hat geschrieben:Ich hätte den Amp jetzt nach unten gesetzt, so dass er mit seinen Füßen auf dem Caseboden steht um die Rackohren etwas zu entlasten.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: 16. Mai 2012 16:03
- Firma: Funksound.de
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Ich habe mit Absicht die Anschlussleiste unten damit die Kabel nicht über die Geräte hängen.
Ich hatte den Amp anfangs auch unten. Hat mich allerdings in der Bedienung gestört.
[ externes Bild ]
Ich habe dann hinten Rackschinen eingebaut und den Amp zsätzlich hinten aufgehängt.
Ich hatte den Amp anfangs auch unten. Hat mich allerdings in der Bedienung gestört.
[ externes Bild ]
Ich habe dann hinten Rackschinen eingebaut und den Amp zsätzlich hinten aufgehängt.

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Hi
Intern kann man das ja noch entlasten, indem man hintere Leisten verwendet oder so Füßchen macht. Gerade bei geräten wo man ggf nochmal ranmuss stören mich auch Kabel die drüberhängen.
Grüße
Daniel
Intern kann man das ja noch entlasten, indem man hintere Leisten verwendet oder so Füßchen macht. Gerade bei geräten wo man ggf nochmal ranmuss stören mich auch Kabel die drüberhängen.
Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Bei mir stehen die Stufen auf voll - da muss ich nix drehen
Einstellen macht man am Controller.

Einstellen macht man am Controller.
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
oh, super danke... hatte nur die 2x 0.22 gefunden.Sigo hat geschrieben:Patchkabel sind Sommer Club Series 2x 0.34 (die dritte Ader ist das Schirmgeflecht)
Achso, mir war nicht klar das Endstufen das signal unterschiedlich abgeben, hatte gelesen das bei der TSA 4-1300 das Signal immer auf 1+/- liegtSigo hat geschrieben:Lautsprecherkabel ist 4x2.5 auf 1 und 3 da die Ram auf Speakon 1 den Kanal 1/2 und auf Speakon 3 den Kanal 3/4 raus gibt. Das geht so zur Buchse in der Blende. Mit Y hat das nix zu tun !!!
Habe zwar keine Ahnung von Profi PA, aber würde behaupten das ich ein Mischpult nach zwanzig Jahren anschließen kannSigo hat geschrieben:Da wirst du an deinem Mixer was falsch gemacht haben !

Wüsste nicht was ich da falsch gemacht haben könnte...

[/quote]
Das muss ich erstmal noch sacken lassen, bin nicht so der Theoretiker... hättest du es mir "Live" erklärt, wäre es mir direkt klar gewesen.Sigo hat geschrieben:Auf Speakon 2/4 der Ram liegt ein 2x2.5 Kabel zur Blende. Zusätzlich gibt es Brücken von Buchse 1 1+/1- auf 2 2+/2- und bei 3/4 das Gleiche. Nur so kann man entweder nur Tops auf 1+- oder nur Bässe auf 2+- fahren. Oder natürlich 4 Pol Top / Sub

War meine Annahme also richtigSigo hat geschrieben:Deine Aktiven Tops kommen an den XLR out 5/6 in der Blende. Per DCX wird auf Kanal 5/6 dann alles getrennt.

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Was für ein Mixer ?
Was für ein Augang ? XLR TRS TS ?
Was für ein Y-Kabel ?
Was für ein Augang ? XLR TRS TS ?
Was für ein Y-Kabel ?
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Sigo, ich finde (zumindest den Fotos nach) deine Schrauben für die Buchsen genial,
welche nimmste denn da ?
welche nimmste denn da ?
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
werden schwarze oder brünierte M3 Innensechskant mit flachen Köpfen sein.
Ich hab die gleichen in silber, funtzt sehr gut, ist aber ne millimeterarbeit, dass die Köpe nicht den Rand der Buchsen berühren, gerade bei den Speakon ists sehr eng.
Ich hab die gleichen in silber, funtzt sehr gut, ist aber ne millimeterarbeit, dass die Köpe nicht den Rand der Buchsen berühren, gerade bei den Speakon ists sehr eng.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Das sind spezielle Linsen _Flachkopf mit Innensechkant zur Montage von Buchsen in Rackblenden. Optimal vom Kopf-Durchmesser abgestimmt.
Gibt es beim großen T
Suchbegriff M3x10 (falls jemand den Link löscht....
http://www.thomann.de/de/thon_linsensch ... 0_259266_0
Hinter die Kunststoff-Speakon (wenn ohne Gewinde) lege ich den Neutrik Montagerahmen mit M3 Gewinde. Das ist eine Saubere Sache.
Gibt es beim großen T
Suchbegriff M3x10 (falls jemand den Link löscht....
http://www.thomann.de/de/thon_linsensch ... 0_259266_0
Hinter die Kunststoff-Speakon (wenn ohne Gewinde) lege ich den Neutrik Montagerahmen mit M3 Gewinde. Das ist eine Saubere Sache.
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
handelt sich um einen Pioneer DJM 700 & Mackie ProFx8,Sigo hat geschrieben:Was für ein Mixer ?
Was für ein Augang ? XLR TRS TS ?
Was für ein Y-Kabel ?
jeweils die Monitor Ausgänge (RCA),
RCA Y- Kabel um aus zwei Mischpulten auf ein Monitor Par zu gehen (Nicht gleichzeitig!)
Aber darum soll es auch eigentlich gar nicht gehen.
Mir ging es eher darum ob ich das Anschlusspanel richtig anschliessen/belegen würde wenn ich es wie folgt mache...
bei 4poliger Verkabelung.
Speakon stecken am Amp je zwei adern auf 1+/-
Speakon Buchse am Panel dann entsprechend aufgeteilt das alle 4pole belegt sind? (Also quasi ein Y-Kabel

Damit ich dann sowohl vier Tops bzw. vier Sub´s betreiben könnte (Sub´s auf 1+/-, Tops auf 2+/-)?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
OK - DA ist der Fehler !!! Du hast nicht zwei Monitore an EINEM Ausgang sonder ZWEI MIXER an einem Monitor. Man darf NIEMALS ZWEI Zuspieler (Ausgänge) verbinden (per y Kabel ) um an ein Endgerät zu kommen. Das führt genau zu den Störungen. Egal ob die Mixer An oder Aus sind.
Aber auch deine Annahme zum Lautsprecher ist nur fast richtig.
Du brückst nicht die Pole 1+ auf 2+ und 1-/2- am Panel. Das bringt nichts. Dann hast du doch das gleiche Signal auf 1 und 2 ! Du musst auf 2 das Signal von Amp Kanal 2 kriegen. SINN und Zweck ist doch die 4 Polige Verkabelung zu deinem Boxenturm. Mit nur einem 4 Poligen Kabel gehst du aus dem Panel raus (Speakon Buchse 1) . Hier ist auf 1+- der Amp Kanal 1 / DCX Kanal1.
Auf 2+- liegt der AMP Kanal 2 / DCX Kanal 2 . Das Kabel geht dann in den SUB. Dieser bekommt sein Signal auf 2+- vom AMP Kanal2. Vom Sub geht ein nur noch zwei Poliges Kabel mit 2 oder 4 Poligen Speakons zum Top. Dadurch das im SUB die Pole 1+- auf die zweite Speakon durchgeschliffen sind, geht das Signal von AMP Kanal 1 auf 1+- zum Top....
DAS alles geht aber nur wenn deine Lautsprecher auch entsprechend verkabelt sind.
Ich gehe vom AMP Ausgang gleich 4 Polig zum Panel. Die Hersteller wie RAM und Thomann haben das bei den 4 Kanälern schon so berücksichtigt. Aus den AMP Ausgängen 2/4 reicht ein 2 Poliges Kabel zum Panel. Mehr ist hier nicht belegt.
Am Panel selber muss dann noch der 1+- von Buchse 1 auf 2+- auf Buchse 2 (das gleiche auch an Buchsen 3+4) gebrückt werden. Du willst ja an Buchse 2 + 4 auch ein Signal haben. Nur so sind jeweils an allen 1'er und 2'er ein unterschiedliche AMP Kanal.
Aber auch deine Annahme zum Lautsprecher ist nur fast richtig.
Du brückst nicht die Pole 1+ auf 2+ und 1-/2- am Panel. Das bringt nichts. Dann hast du doch das gleiche Signal auf 1 und 2 ! Du musst auf 2 das Signal von Amp Kanal 2 kriegen. SINN und Zweck ist doch die 4 Polige Verkabelung zu deinem Boxenturm. Mit nur einem 4 Poligen Kabel gehst du aus dem Panel raus (Speakon Buchse 1) . Hier ist auf 1+- der Amp Kanal 1 / DCX Kanal1.
Auf 2+- liegt der AMP Kanal 2 / DCX Kanal 2 . Das Kabel geht dann in den SUB. Dieser bekommt sein Signal auf 2+- vom AMP Kanal2. Vom Sub geht ein nur noch zwei Poliges Kabel mit 2 oder 4 Poligen Speakons zum Top. Dadurch das im SUB die Pole 1+- auf die zweite Speakon durchgeschliffen sind, geht das Signal von AMP Kanal 1 auf 1+- zum Top....
DAS alles geht aber nur wenn deine Lautsprecher auch entsprechend verkabelt sind.
Ich gehe vom AMP Ausgang gleich 4 Polig zum Panel. Die Hersteller wie RAM und Thomann haben das bei den 4 Kanälern schon so berücksichtigt. Aus den AMP Ausgängen 2/4 reicht ein 2 Poliges Kabel zum Panel. Mehr ist hier nicht belegt.
Am Panel selber muss dann noch der 1+- von Buchse 1 auf 2+- auf Buchse 2 (das gleiche auch an Buchsen 3+4) gebrückt werden. Du willst ja an Buchse 2 + 4 auch ein Signal haben. Nur so sind jeweils an allen 1'er und 2'er ein unterschiedliche AMP Kanal.
Re: Fragen zu Anschlusspanel für DCX + RAMS4044
Oh, Danke für den Tipp... dachte eigentlich das es keine rolle spielt, solange nur ein gerät genutzt wird. Dann werde ich den Pioneer wohl doch durch den Mackie schickenSigo hat geschrieben:OK - DA ist der Fehler !!! Du hast nicht zwei Monitore an EINEM Ausgang sonder ZWEI MIXER an einem Monitor. Man darf NIEMALS ZWEI Zuspieler (Ausgänge) verbinden (per y Kabel ) um an ein Endgerät zu kommen. Das führt genau zu den Störungen. Egal ob die Mixer An oder Aus sind.

Danke für die ausführliche Antwort.Sigo hat geschrieben: Aber auch deine Annahme zum Lautsprecher ist nur fast richtig.
Du brückst nicht die Pole 1+ auf 2+ und 1-/2- am Panel. Das bringt nichts. Dann hast du doch das gleiche Signal auf 1 und 2 ! Du musst auf 2 das Signal von Amp Kanal 2 kriegen. SINN und Zweck ist doch die 4 Polige Verkabelung zu deinem Boxenturm. Mit nur einem 4 Poligen Kabel gehst du aus dem Panel raus (Speakon Buchse 1) . Hier ist auf 1+- der Amp Kanal 1 / DCX Kanal1.
Auf 2+- liegt der AMP Kanal 2 / DCX Kanal 2 . Das Kabel geht dann in den SUB. Dieser bekommt sein Signal auf 2+- vom AMP Kanal2. Vom Sub geht ein nur noch zwei Poliges Kabel mit 2 oder 4 Poligen Speakons zum Top. Dadurch das im SUB die Pole 1+- auf die zweite Speakon durchgeschliffen sind, geht das Signal von AMP Kanal 1 auf 1+- zum Top....
Sollte klar seinSigo hat geschrieben: DAS alles geht aber nur wenn deine Lautsprecher auch entsprechend verkabelt sind.

Ich glaube so langsam fängt es an zu klickenSigo hat geschrieben: Ich gehe vom AMP Ausgang gleich 4 Polig zum Panel. Die Hersteller wie RAM und Thomann haben das bei den 4 Kanälern schon so berücksichtigt. Aus den AMP Ausgängen 2/4 reicht ein 2 Poliges Kabel zum Panel. Mehr ist hier nicht belegt.
Am Panel selber muss dann noch der 1+- von Buchse 1 auf 2+- auf Buchse 2 (das gleiche auch an Buchsen 3+4) gebrückt werden. Du willst ja an Buchse 2 + 4 auch ein Signal haben. Nur so sind jeweils an allen 1'er und 2'er ein unterschiedliche AMP Kanal.

Sorry für die teilweise doch etwas dämlichen fragen aber habe bisher fast ausschließlich mit aktiven Systemen gearbeitet und von PA nur sehr wenig Ahnung

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3854 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
-
- 13 Antworten
- 2945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste