 
 Da größere Boxen nicht auf den Wagen passen und ich prinzipiell sehr mit dem Prinzip der 212 zufrieden bin, sind mir zuerst die JM-Sub212 mit Kappalite Bestückung eingefallen. Bevor ich aber komplett umschwenke habe ich mal simuliert wie eigentlich die Kappalite im EKB212 spielen würden. Bei 150l/44Hz Abstimmung sieht das ganz gut aus (Tuningfrequenz habe ich nachgemessen), also habe ich mal zwei Kappalite beschafft und eingebaut. Gegenüber dem Original EKB212 mit dem 12/280A klingt das untenrum deutlich besser (sollte ja auch so sein, unter 50Hz kommt bei den 12/280A fast nix mehr), mir fehlt aber natürlich der Vergleich mit dem JM-Sub212.
[ externes Bild ]
EKB212 mit Kappalite links, mit 12/280A rechts
Gibt es irgendjemanden im Rheinland/Ruhrgebiet, der die JM-Sub212 mit Kappalite hat und Interesse an einem Vergleichshören hat? Vielleicht sogar jemand, der Lust hat, alle drei mal durchzumessen (für letzteres würde ich mich natürlich erkenntlich zeigen, mir ist schon klar, dass das aufwendig ist). Dann würde ich mit meinen Boxen mal vorbeikommen, der Vergleich wäre sicher interessant
 
 Gruß,
Martin


 Dass sie mit den Kappalite mehr Bass haben ist für mich auch ziemlich sicher, aber mir ist nicht klar (da ich noch nie JM-Sub212 mit Kappalite gehört habe) was ich dafür aufgebe. Die Gruppenlaufzeit ist höher, also wahrscheinlich auch fetter, aber klingt der JM-Sub212 mit Kappalite dafür vielleicht deutlich knackiger? Und ja, der Abstand zum Gitter wäre zu gering, beim JM-Sub212 sind das (ohne aufgedoppelte Schallwand) 44mm, bei mir (ebenfalls ohne aufgedoppelte Schallwand) nur 30mm. 5mm könnte ich noch rausholen, indem ich die LS etwas tiefer einsetze (tiefer fräsen) aber es würde immer noch ziemlich knapp. Reichen 25mm "Freiraum" für den Kappalite, Jobsti empfiehlt ja 30mm?
 Dass sie mit den Kappalite mehr Bass haben ist für mich auch ziemlich sicher, aber mir ist nicht klar (da ich noch nie JM-Sub212 mit Kappalite gehört habe) was ich dafür aufgebe. Die Gruppenlaufzeit ist höher, also wahrscheinlich auch fetter, aber klingt der JM-Sub212 mit Kappalite dafür vielleicht deutlich knackiger? Und ja, der Abstand zum Gitter wäre zu gering, beim JM-Sub212 sind das (ohne aufgedoppelte Schallwand) 44mm, bei mir (ebenfalls ohne aufgedoppelte Schallwand) nur 30mm. 5mm könnte ich noch rausholen, indem ich die LS etwas tiefer einsetze (tiefer fräsen) aber es würde immer noch ziemlich knapp. Reichen 25mm "Freiraum" für den Kappalite, Jobsti empfiehlt ja 30mm?