Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Jun 2014 10:49
- Firma: PES Veranstaltungstechnik
Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Servus zusammen,
wurde von einem Freund beauftragt in seiner Bar eine neue Festinstallation zu installieren da die vorhandene (Nexo PS10 + LS 500) zu klein und quasi nur schwer erweiterbar ist.
Grund ist das in der Bar nun quasi 2 mal die Woche Electroparties gefeiert werden und mehr Pegel her muss.
Die Veranstalter der Electroparties wollen allerdings unbedingt eine 4 Punkt Beschallung.
Hab jetzt schon zwei Varianten getestet:
1. 4x ARLS Sub + 4x HK Pr:o 12 -> ging ihnen zu wenig tief aber der Kick gefiehl
2. 4x JBL SRX 718s + 4x Seeburg A6 -> gefällt allen Beteiligten sehr gut liegt aber ausserhalb des Preislimits und etwas mehr Kick hätte ihnen gefallen.
Jetzt war meine erste Idee:
4x Seeburg A6 Tops und 4x Seeburg TSM 15" Subs
Das dürfte ziemlich das sein was gewünscht ist aber leider auch zu teuer und bin mir nicht sicher obs vom Bass reicht
Weil ich gerade viel Zeit und mein Kumpel wenig Budget (ca. 3500€) hat, dachte ich ich könnte mal wieder selbst was bauen.
Hier war mein Plan:
je Seite einen JM-Sub212 den ich Quasi als Kick-fill zwischen 80 und 200 Hz spielen lassen will, dafür nehm ich nur 10" Tops wie z. B. Seeburg A4 oder baue JM Sat-10.
Dann fehlt mir nur noch etwas für die ganz Tiefen Bässe, kann das der JM-Sub18N oder gibts da nen Lautsprecher der das besser kann.
Bzw. was haltet Ihr allgemein von meinem Vorhaben?
Würd mich über Feedback freuen
VG Obi
wurde von einem Freund beauftragt in seiner Bar eine neue Festinstallation zu installieren da die vorhandene (Nexo PS10 + LS 500) zu klein und quasi nur schwer erweiterbar ist.
Grund ist das in der Bar nun quasi 2 mal die Woche Electroparties gefeiert werden und mehr Pegel her muss.
Die Veranstalter der Electroparties wollen allerdings unbedingt eine 4 Punkt Beschallung.
Hab jetzt schon zwei Varianten getestet:
1. 4x ARLS Sub + 4x HK Pr:o 12 -> ging ihnen zu wenig tief aber der Kick gefiehl
2. 4x JBL SRX 718s + 4x Seeburg A6 -> gefällt allen Beteiligten sehr gut liegt aber ausserhalb des Preislimits und etwas mehr Kick hätte ihnen gefallen.
Jetzt war meine erste Idee:
4x Seeburg A6 Tops und 4x Seeburg TSM 15" Subs
Das dürfte ziemlich das sein was gewünscht ist aber leider auch zu teuer und bin mir nicht sicher obs vom Bass reicht
Weil ich gerade viel Zeit und mein Kumpel wenig Budget (ca. 3500€) hat, dachte ich ich könnte mal wieder selbst was bauen.
Hier war mein Plan:
je Seite einen JM-Sub212 den ich Quasi als Kick-fill zwischen 80 und 200 Hz spielen lassen will, dafür nehm ich nur 10" Tops wie z. B. Seeburg A4 oder baue JM Sat-10.
Dann fehlt mir nur noch etwas für die ganz Tiefen Bässe, kann das der JM-Sub18N oder gibts da nen Lautsprecher der das besser kann.
Bzw. was haltet Ihr allgemein von meinem Vorhaben?
Würd mich über Feedback freuen
VG Obi
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Ich denke nicht, dass es für JM-Sat10 und JM-Sub18N einen Kickfill braucht.
Die kannste direkt aneinander ankoppeln.
Fragt sich nur, ob du, solltest du wirklich den Tiefgang brauchen wie beschrieben, mit dem JM-Sub18N glücklich wirst oder ein JM-Sub21i nicht die bessere Wahl ist.
Grüße
Die kannste direkt aneinander ankoppeln.
Fragt sich nur, ob du, solltest du wirklich den Tiefgang brauchen wie beschrieben, mit dem JM-Sub18N glücklich wirst oder ein JM-Sub21i nicht die bessere Wahl ist.
Grüße
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Also ich würde entweder den JM-sub212 oder den JM-sub18 bauen, dann direkt 4 davon. Alles andere ist Quatsch in dieser Kombination.
Selbst bei 4 Stück können die JM-sat10 als Tops bleiben.
Selbst bei 4 Stück können die JM-sat10 als Tops bleiben.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
...JM-sub212 und JM-sub18 kombinieren ist völliger Quatsch.
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Hi
Wie groß ist die Hütte und die geplante 4 Punkt denn?
Ich hatte mal als DJ Monitoring 2 JL-Sat 12 und 4 212 und das war.. Sehr ok so knapp in 2-3m Entfernung Rechts und Links vom Mischer...
4 JL-Sat 10 und 4 LMB 212 sollten langen denke ich.
Woher kommste denn?
Acj ja... Spielverderber ist aber eigentlich immer noch die Pegelbegrenzung
Gruß
Daniel
Wie groß ist die Hütte und die geplante 4 Punkt denn?
Ich hatte mal als DJ Monitoring 2 JL-Sat 12 und 4 212 und das war.. Sehr ok so knapp in 2-3m Entfernung Rechts und Links vom Mischer...
4 JL-Sat 10 und 4 LMB 212 sollten langen denke ich.
Woher kommste denn?
Acj ja... Spielverderber ist aber eigentlich immer noch die Pegelbegrenzung

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Hallo
Wenn ein 2Wege Bass gefordert wird würde ich den Lmb212 mit dem Jm sub 21i nehmen. Aber im Normalfall sollten 4 Jm sub 18n reichen.
FG
Marc
Wenn ein 2Wege Bass gefordert wird würde ich den Lmb212 mit dem Jm sub 21i nehmen. Aber im Normalfall sollten 4 Jm sub 18n reichen.
FG
Marc
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Wieso geht denn der ARLS zu wenig tief? Laut meiner Messung geht der zumindestens gleich tief wie ein JM-Sub 118N (eher sogar etwas tiefer), und auf jeden Fall tiefer als ein JM SUB212.
Gerade wenn der Kick gefällt, stellen die beiden keine Verbesserung dar. Wie sind denn die Controllereinstellungen für den ARLS?
Gerade wenn der Kick gefällt, stellen die beiden keine Verbesserung dar. Wie sind denn die Controllereinstellungen für den ARLS?
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Jun 2014 10:49
- Firma: PES Veranstaltungstechnik
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Schonmal danke für die ganzen Antworten.
Also zusammenfassend kann ich quasi die idee mit den jm-sub212 und dem 118N vergessen. Hab ich auch schon befürchtet.
Wenn 212er als Kickfill dann mit den Jm Sub 21i, den ich so ehrlich gesagt noch garnicht gekannt hab aber schaut vielversprechend aus.
Oder alternativ hald wirklich 4 Stück 212er, hab da nur was den bass unter 40 Hz angeht etwas meine bedenken, vorallem weil die Jungs grad durch die JBL SRX 718s grad echt verwöhnt sind was tiefe Bässe angeht.
Wie sind da eure Erfahrungen?
@hitower78:
wirklich nicht groß, die zu Beschallende Fläche sind ca. 5x6m, der raum ist zwar größer aber das is quasi die Tanzfläche
komme aus der Münchner Gegend, ja Pegelbegrenzung wird interessant
@-sebb-: war die Einschätzung der DJ's und von ein paar meiner Leute die selbst Gäste waren, ich fands ehrlich gesagt gut
Soweit ich weiß war der EQ flat und trennen tu ich sie untenrum bei ca. 25 Hz 48dB Butterworth und den LP bei 120Hz 24dB Butterworth
Also zusammenfassend kann ich quasi die idee mit den jm-sub212 und dem 118N vergessen. Hab ich auch schon befürchtet.
Wenn 212er als Kickfill dann mit den Jm Sub 21i, den ich so ehrlich gesagt noch garnicht gekannt hab aber schaut vielversprechend aus.
Oder alternativ hald wirklich 4 Stück 212er, hab da nur was den bass unter 40 Hz angeht etwas meine bedenken, vorallem weil die Jungs grad durch die JBL SRX 718s grad echt verwöhnt sind was tiefe Bässe angeht.
Wie sind da eure Erfahrungen?
@hitower78:
wirklich nicht groß, die zu Beschallende Fläche sind ca. 5x6m, der raum ist zwar größer aber das is quasi die Tanzfläche
komme aus der Münchner Gegend, ja Pegelbegrenzung wird interessant
@-sebb-: war die Einschätzung der DJ's und von ein paar meiner Leute die selbst Gäste waren, ich fands ehrlich gesagt gut

Soweit ich weiß war der EQ flat und trennen tu ich sie untenrum bei ca. 25 Hz 48dB Butterworth und den LP bei 120Hz 24dB Butterworth
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Jm-Sub212 und JM-Sub18n kombinieren
Ich hatte vor einiger Zeit mal ARLS im Bestand. Aufgrund er Größe wurden die verkauft bzw. ein paar Pappen in kleinere Subs (JB Sub15) gesteckt.
Zum ARLS selbst:
Im Grenzbereich neigt der Bass dazu "dünn" zu klingen. Das ist allerdings nicht nur spezifische Eigenschaft des ARLS, sondern viel mehr dem Kappa15LF geschuldet. Dieses Phänomen habe ich mit mit den Kappas in dem kleinen BR jetzt auch.
Von daher würde ich auch eher zu modernen 18ern raten. Von der Kombination aus 12" und 18" Sub würde ich auch absehen. Mit entsprechenden Controller Settings kann man den Sound eigentlich genug verbiegen...
Wie so oft ist überdimensioniertes Material ein wichtiger Bestandteil einer gut klingenden PA. Die Position der Subs kann auch eine Menge zum Sound beitragen.
Der bereits gemachte Anfang, verschiedenes Material zu hören, war schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung. So bekommt man schnell raus, was gefällt und was eher nicht.
Bei elektronischer Musik können 15" Subs in der Tat interessant sein. Tiefgang ist in geschlossenen Räumen eh immer so eine Sache. Wenn der ganze Raum sich mitbewegt macht das auch keinen Spaß mehr. Ich habe das Problem öfters mit den WSX. Draußen macht der Impact untenrum super viel Spaß, aber Indoor ist weniger oft mehr
Zum ARLS selbst:
Im Grenzbereich neigt der Bass dazu "dünn" zu klingen. Das ist allerdings nicht nur spezifische Eigenschaft des ARLS, sondern viel mehr dem Kappa15LF geschuldet. Dieses Phänomen habe ich mit mit den Kappas in dem kleinen BR jetzt auch.
Von daher würde ich auch eher zu modernen 18ern raten. Von der Kombination aus 12" und 18" Sub würde ich auch absehen. Mit entsprechenden Controller Settings kann man den Sound eigentlich genug verbiegen...

Wie so oft ist überdimensioniertes Material ein wichtiger Bestandteil einer gut klingenden PA. Die Position der Subs kann auch eine Menge zum Sound beitragen.
Der bereits gemachte Anfang, verschiedenes Material zu hören, war schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung. So bekommt man schnell raus, was gefällt und was eher nicht.
Bei elektronischer Musik können 15" Subs in der Tat interessant sein. Tiefgang ist in geschlossenen Räumen eh immer so eine Sache. Wenn der ganze Raum sich mitbewegt macht das auch keinen Spaß mehr. Ich habe das Problem öfters mit den WSX. Draußen macht der Impact untenrum super viel Spaß, aber Indoor ist weniger oft mehr

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste