Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Gehrungsschnitte größer 45°

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo,

zusammen, ich wollte mal hören wie Ihr das Problem löst, wenn Gehrungsschnitte gemacht werden müssen, die größer als 45° sind.
Ich habe gerade einen Bauplan für ein Bandpasshorn hier, indem die erste Platte des Hornverlaufs mit einem Winkel von 48° versehen werden muss.
Meine Festool TS55 kann aber nur bis 45°, was ist jetzt die Lösung für das Problem?

Gruß

Sebastian
http://www.jaeger-audiodesign.de
http://www.vielsaitig.eu

Digico SD9
X32 Compact mit s16
6x LMT-121, 6x AZ PW18H, 2x TW-Audio T24
1x Hoellstern Delta 14.4 DSP, 2x Ram-Audio S4044 DSP, 1x TSA 4-700
5x e906, 3x e914, e901, e902, e905, 8x Rode NT5, 3x AT AE3000, 4x AT35-Pro, 5x ATM350, 2x ATM450, SPL-Nugget, Brauner Phantom

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Ist doch ganz einfach. Du nimmst den Gegenwinkel.

Das wären 90° - 48° = 42°

Du stelslt nun die Säge auf 42° ein.

Auf einer Seite des Sägeblattes liegen nun 42° an, aber auf der anderen die gewünschten 48°.

Zum besseren Verständniß:

[ externes Bild ]

#3

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

noch während ich auf senden geclickt habe, ist mir diese Weisheit auch eingefallen :-) trotzdem vielen Dank, hätte ich auch vorher drauf kommen können.

Gruß

Sebastian
http://www.jaeger-audiodesign.de
http://www.vielsaitig.eu

Digico SD9
X32 Compact mit s16
6x LMT-121, 6x AZ PW18H, 2x TW-Audio T24
1x Hoellstern Delta 14.4 DSP, 2x Ram-Audio S4044 DSP, 1x TSA 4-700
5x e906, 3x e914, e901, e902, e905, 8x Rode NT5, 3x AT AE3000, 4x AT35-Pro, 5x ATM350, 2x ATM450, SPL-Nugget, Brauner Phantom

#4

Beitrag von schlüter 1250 »

Original von _Floh_
Ist doch ganz einfach. Du nimmst den Gegenwinkel.

Das wären 90° - 48° = 42°

Du stelslt nun die Säge auf 42° ein.

Auf einer Seite des Sägeblattes liegen nun 42° an, aber auf der anderen die gewünschten 48°.

Zum besseren Verständniß:

[ externes Bild ]
wie soll das funktionieren, dann müsstest du das
brett ja senkrecht führen??

#5

Beitrag von Gast »

Es funktioniert schon.

Nur muss man dabei ordentlich nachdenken.

Die 48° kannst du auf die Unterseite "spiegeln" (über den Schnittpunkt).

Dann verschiebst du das Brett in Gedanken ein Stück nach unten.

Schon hast du deine 48° auch am Brett. ;)

#6

Beitrag von schlüter 1250 »

ja aber nur wenn du dein brett senkrecht am sägeblatt vorbeiführst was in der praxis nicht funktioniert

#7

Beitrag von albstadt_pa2 »

Nein Warum denn Senkrecht?

Du musst ebn wenn du es so willst -48 Grad einstellen dann geht das! Probiere es am besten mal mit nem Abfall stück aus und du wirst sehn dass FLOH da recht hat.....!

Oder aber gehst mal zum ortlichen Schreiner/ Zimmermann oder Zuschneider der wird dir dass sogar zeigen können!!!

#8

Beitrag von schlüter 1250 »

aber nicht wenn man das sägeblatt nur 45° schwenken kann!

#9

Beitrag von andi80 »

90°-42°=48°

somit mußt du nur die 42° einstellen ;)
Zuletzt geändert von andi80 am 11. Nov 2009 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

#10

Beitrag von albstadt_pa2 »

naja ich würde eher ma sagen 90 - 48 = 42 das Ergebnis is zwar das selbe aber so ist anschaulicher!

Klar kann man nur 45 einstellen weil alles was >45 ist kann man umrechnen! Man muss dabei zwar sein Hirn einschalten aber funktioniert garantiert!!!!

#11

Beitrag von andi80 »

wie ist egal, aber meines erachtens ist es logisch :)
Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

#12

Beitrag von albstadt_pa2 »

Klar ist es logisch is nur ein bisschen Mathe!

#13

Beitrag von schlüter 1250 »

der winkel den die fertige platte haben soll ist 42° oder? und diesen winkel kann man mit der oben genannten säge die sich nur bis 45° verstellen lässt nicht sägen

#14

Beitrag von albstadt_pa2 »

Nein die platte Braucht 48grad!

Die Saäge geht wie jede normale nur bis 45Grad!

#15

Beitrag von hiandreas »

Klebe mit Tape eine Latte unter, so das das Brett 3° Schräg ist und schiebe es dann bei 45° an der Säge Lang, fertig!

Oder halt säge auf 42° Stellen und Senkrecht am Anschlag entlang, und damit das Werkstück nicht in die Säge fällt, schieb erst Waagerecht ein Brett bis zur Mitte entlang und befestige es mit zwei Zwingen.
MS-DOSn´t .....!

#16

Beitrag von Sirit »

Ich glaube ihr hattet alle keine Winkel und Strahlensätze in der Schule :D
Wenn ich gleich nach dem essen mal zeit habe versuche ich eine verständliche Zeichnung zu erstellen ;)

#17

Beitrag von hiandreas »

Ne hatte ich nicht, sondern in der Gesellenprüfung zum Tischler, und bei meinem Vordiplom zum Ing. an der FH, naja, habs halt nie so mit der Schule gehabt!
:O
MS-DOSn´t .....!

#18

Beitrag von Sirit »

So hier das versprochne Bild ich hoffe jeder sieht was gemeint ist :D
Bin leider nicht der beste Zeichner ^^

#19

Beitrag von albstadt_pa2 »

Schöne Zeichnung aber ob das wirklich die Lösung des problems ist wage ich zu bezweifeln!!!

#20

Beitrag von schlüter 1250 »

achso ich dachte am brett soll 42° sein, was einer sägeeinstellung von 48° entspricht,
dann versteh ich aber nicht wo von anfang an das problem war

#21

Beitrag von hiandreas »

So?

EDIT:
Link war defekt!
Hier neuer Downloadlink PNG

Konnte das Bild nicht Hochgeladen, wie Funktioniert das hier?
Zuletzt geändert von hiandreas am 13. Nov 2009 08:30, insgesamt 8-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#22

Beitrag von hiandreas »

Edit Push :)
MS-DOSn´t .....!

#23

Beitrag von schlüter 1250 »

genau so hab ich es auch verstanden

#24

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo zusammen,

ich dachte ja erst, dass mit dem Gegenwinkel wäre die Lösung, aber wäre sie es wirklich gewesen, wäre ich wahrscheinlich selbst ach schon vorher drauf gekommen. Die einzige Möglichkeit scheint tatsächlich zu sein, die Führungsschiene der Kreissäge auf einer Seite zu unterlegen, was natürlich auch nicht so super professionell ist.

[ externes Bild ]


Gruß

Sebastian
http://www.jaeger-audiodesign.de
http://www.vielsaitig.eu

Digico SD9
X32 Compact mit s16
6x LMT-121, 6x AZ PW18H, 2x TW-Audio T24
1x Hoellstern Delta 14.4 DSP, 2x Ram-Audio S4044 DSP, 1x TSA 4-700
5x e906, 3x e914, e901, e902, e905, 8x Rode NT5, 3x AT AE3000, 4x AT35-Pro, 5x ATM350, 2x ATM450, SPL-Nugget, Brauner Phantom

#25

Beitrag von hiandreas »

Ich bin ja Tischler, und das hat nichts mit Professionell zu tun.
Eine Altendorf F45 ist eine Prof. Säge, aber wie der Name schon sagt, geht sie auch nur bis 45°.
Somit hab auch ich als Profi keine andere Möglichkeit als das Werkstück so zu drehen bis ich eine größere Gehrung hinbekomme.

Die frage ist nur ob ich eine richtige Halterung dafür baue oder nur eine Leiste unterlege.
Prof. ist man wenn du mit möglichst wenig aufwand ein Perfektes Ergebnis erzielst, da ein Profi damit Geld verdienen muss.

Das soll heißen, wenn ich nur 4-5 Platten schneiden muss, mache ich das mit der Leiste.
Sollte ich >20 Platten schneiden, baue ich mir eine gute Halterung aus Platten mit Befestigungsmöglichkeiten, da das schneller geht.
Oder ich greife auf eine Tischfräse zurück, welche auch 45° schwenkbar ist, da dort das Sägeblatt waagerecht montiert ist.
Bei der Fräse stellt sich nur als Profi die Sicherheit wieder in den Raum, in wie weit kann ich dort Spannen, und in wie weit ist es erlaubt ein Sägeblatt zu nutzen. Das ist dann von Fall zu Fall ab zu wägen und sollte nur von Personen mit abgeschlossenen Maschinenschein (3 Wochen Lehrgang) gemacht werden, da es sonst weder Versichert noch zulässig ist.

Somit sollte die Frage der Professionalität für dich geklärt sein.
Nutze die Leiste, oder hast du viele Werkstücke oder eine Fräse und eine Ausbildung an dieser?

Rechne dir den Winkel aus, den Ort der Platzierung und schraube sie dort an wo die Löcher nicht mehr zu sehen sind.
Achte darauf !!!!Wichtig!!!! das der abschnitt sich NICHT zwischen Sägeblatt und Anschlag einkeilen kann, da dieser sich sonst wie ein Geschoss durch die Werkstatt beschleunigt.
Beachte alle Punkte und es ist Professionell, dabei ist das Wichtigste das freie abfallen des Reststückes!!
MS-DOSn´t .....!

#26

Beitrag von andi80 »

Back to topic

also bei den gefragten 48° gibt es nach wie vor mit ner säge die du auf 45° einstellen kannst keine probleme
[ externes Bild ]

mfg
Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

#27

Beitrag von hiandreas »

Ach so! Hä?
Kenne die Zeichnung nicht , aber 48° am Werkstück sollte doch klar sein!
Oh man, wenn das die Herausforderung war, wo liegt denn dann das Problem?
Is klar Murrat!
Aua! :O

Danke für dein Post!!! Fall erledigt!
Zuletzt geändert von hiandreas am 17. Nov 2009 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#28

Beitrag von andi80 »

Zeichnung ist ja au von mir ;)

bin ja au vom fach, nix für ungut.....

mfg
Nicht alles was ein Loch hat ist kaputt!!!:hammer:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste